Das Wichtigste in Kürze

ESE-Pads Test

1. Worin besteht der Unterschied zwischen Arabica und Robusta?

Im Anbau ist die Arabica-Pflanze sehr empfindlich bezüglich der Lage, dem Wetter und Krankheiten. Die Robusta-Pflanze ist dagegen besonders unempfindlich und erträgt mehr Hitze und Feuchtigkeit.

Geschmacklich sind Arabica-Bohnen meist fruchtig, aromatisch und weniger bitter. Robusta-Bohnen hingegen erdig, nussig und holzig. Insgesamt beinhaltet Robusta-Kaffee mehr Bitterstoffe und Arabica liegt eher im süßen Geschmacksbereich. Die Robusta-Bohnen haben zudem fast die doppelte Menge an Koffein.

2. Wie unterscheidet sich laut gängigen Online-Tests von ESE-Pads der Geschmack?

Der Geschmack ist vor allem davon abhängig, wie die Bohnen geröstet wurden und wie das Verhältnis von Arabica und Robusta ist. In unserem Vergleich von ESE-Pads finden Sie zu jedem Kaffee Angaben zu dem Verhältnis der Bohnensorten. Bei den Lucaffé-Pads Mama Lucia ist das Verhältnis beispielsweise 40 % Arabica zu 60 % Robusta. Die Aromen sind sehr vielfältig und können von süß über würzig bis hin zu schokoladig sein.

Die Illy-Pads Classico gelten laut diversen Tests von ESE-Pads im Internet als sehr schokoladig, während der Vergnano-Espresso Rosso einen sehr würzigen Geschmack hat. Die rote Mischung von Caffè Borbone ist beispielsweise besonders aromatisch, süß, vollmundig und nachwirkend.

Hinweis: Klassische ESE-Pads ohne Umverpackung haben einen Durchmesser von 44 mm und passen in gängige ESE-Kaffeemaschinen.

3. Worauf sollten Sie bei der Wahl der richtigen ESE-Pads achten?

In erster Linie sollten Sie darauf achten, dass Bohnensorte und Geschmack Ihren Wünschen entsprechen. Außerdem sollten Sie auch die Kaffee-Intensität beachten, welche sich vor allem auf die Röstaromen bezieht. Sie sollten intensive ESE-Pads kaufen, wenn Sie gerne Espresso, Mokka und andere kräftige Getränke zubereiten möchten.

Die besten ESE-Pads sind kompostierbar. Wenn Sie Wert auf den Erhalt unserer Umwelt legen, können Sie darauf achten, dass die ESE-Kaffeepads kompostierbar sind. Diverse Online-Tests von ESE-Pads besagen, dass sehr viele Hersteller mittlerweile kompostierbare Pads verkaufen. Diese können dann unkompliziert im Bio-Müll entsorgt werden, wenn Sie kompostierbare ESE-Pads bestellen.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im ESE-Pads-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im ESE-Pads-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier ESE-Pads von bekannten Marken wie BaristaItaliano DE, Lucaffé, Caffè Borbone, Caffè Vergnano 1882, Kimbo, illy, O'CCAFFE, Izzo, Caffè H24, !Solid, Lavazza, Caffè Musetti, Caffè Carbonelli. Mehr Informationen »

Wie teuer können die ESE-Pads werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende ESE-Pads bis zu 38,26 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 5,79 Euro. Mehr Informationen »

Welches ESE-Pad aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten ESE-Pad-Modellen vereint das Caffè Borbone Rote Mischung die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 26309 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem ESE-Pad aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Lucaffé Mama Lucia. Sie zeichneten das ESE-Pad mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein ESE-Pad aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 ESE-Pads aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 16 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: BaristaItaliano DE ESE-Pads, Lucaffé Mama Lucia, Caffè Borbone Rote Mischung, Caffè Vergnano 1882 ESE-Pads, Kimbo Espresso Napoli, Illy Decaf, O'ccaffè ESE-Pads, Izzo Grand Espresso, Izzo Arabians und Izzo Premium 100 % Arabica. Mehr Informationen »

Welche ESE-Pad-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im ESE-Pads-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „ESE-Pads“. Wir präsentieren Ihnen 16 ESE-Pad-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: BaristaItaliano DE ESE-Pads, Lucaffé Mama Lucia, Caffè Borbone Rote Mischung, Caffè Vergnano 1882 ESE-Pads, Kimbo Espresso Napoli, Illy Decaf, O'ccaffè ESE-Pads, Izzo Grand Espresso, Izzo Arabians, Izzo Premium 100 % Arabica, Caffè H24 ESE-Pads, Black Donkey ESE-Pads, Lavazza ESE-Pads, Caffè Musetti Mischung Mio Espresso, Caffè Carbonelli ESE-Pads Entkoffeiniert und Caffè Carbonelli ESE-Pads. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für ESE-Pads interessieren, noch?

Kunden, die sich für die ESE-Pads aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Lucaffé ESE-Pad“, „Izzo ESE-Pad“ und „Caffè Borbone ESE-Pads“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis