Nicht nur geschmacklich sollte ein Nespresso-Kapsel-Testsieger überzeugen, besonders der Umweltaspekt war uns wichtig. Denn: Wer täglich Kaffee aus der Maschine trinkt, produziert im Jahr mehrere Kilogramm Müll. Umso wichtiger ist es, sich umweltschonende Alternativen im Vergleich zu Nespresso-Kapseln aus Aluminium anzusehen.

2.1. Verpackung und Verpackungsmenge: Kunststoff ist keine grüne Alternative
Im Schnitt fällt bei den Alu-Kapseln ein Gramm Verpackungsmüll an, bei Typen mit Kunststoff-Hülle sind es ungefähr zwei Gramm. Inwiefern sich die beiden Sorten in Hinblick auf die Umwelt unterscheiden, lesen Sie in der folgenden Tabelle nach:
Kunststoff | Aluminium |
geringere Energiebelastung während der Herstellung des Stoffs kann bei richtiger Entsorgung wiederverwendet werden | versiegelt das Aroma am besten – benötigt keine weitere, schützende Hülle. kann bei richtiger Entsorgung wiederverwendet werden |
x Herstellung aus Erdöl – Förderung stellt enorme Umweltbelastung dar | x enorme Schadstoffbelastung während der Herstellung |
Kunststoff oder Aluminium? Als die ersten Kapseln, die frei von Aluminium waren, auf den Markt kamen, wurden sie als umweltfreundliche Alternative zu denen aus Aluminium angepriesen. Tatsächlich ist die Produktion von Kunststoff energiesparender als die von Aluminium und es fallen keine schädlichen Schadstoffe bei der Produktion an. Allerdings wird Kunststoff aus Erdöl hergestellt, dessen Förderung die Umwelt enorm belastet. Die umweltfreundlichste Alternative sind biologisch abbaubare Kapseln, die auf dem Kompost entsorgt werden können. |
Und wohin gehören die gebrauchten Kapseln im Auffangbehältnis? Sowohl Aluminium als auch Kunststoff können wiederverwertet werden und gehört daher in den Gelben Sack. Das ändert auch der Kaffeesatz nicht, der sich noch im Innern befindet. Müll aus der Gelben Tonne wird vor der Weiterverarbeitung sortiert und gereinigt. Recyceln Sie Ihre Kapseln sorgfältig, dämmen Sie die Umweltbelastung deutlich ein.
2.2. Fair Trade und Bio: Was die Siegel aussagen

Die Siegel sind in den meisten Fällen auf der Verpackung abgedruckt.
Damit Produkte sich mit einem Fair-Trade-Siegel schmücken dürfen, müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden. Das sind zum einen ökonomische und soziale Kriterien.
So müssen den Bauern und Mitarbeitern der gesamten Handelskette faire Löhne gezahlt werden, die immer kostendeckend und unabhängig von schwankenden Marktpreisen sind. Auch geregelte Arbeitsbedingung und der Ausschluss von Kinderarbeit müssen für den Erhalt des Siegels Bedingung.
Daneben spielen ökologische Aspekte eine Rolle: So müssen Ressourcen und Umwelt geschützt werden. Die Standards liegen bei diesen Kriterien unter denen des Bio-Siegels. Ungefähr zwei Drittel der Produkte mit Fair-Trade-Siegel sind aber auch als Bio deklariert.
Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und der zweitwichtigste Exportrohstoff. Die Anbaugebiete in Südamerika, Afrika und dem Süden Asiens zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Umso wichtiger, dass den Bauern in diesen Ländern faire Löhne gezahlt werden und sich der Anbau nicht unnötig ausbreitet und Naturgebiete nicht verdrängt werden.

Auf der Karte sehen Sie die Top 10 der Länder mit dem größten Exportvolumen an Kaffee. Weil sich die Länder auf den gleichen Breitengraden befinden, werden die Anbaugebiete auch als Kaffeegürtel bezeichnet.
Die besten Nespresso-Kapseln in unserem Vergleich bieten Produkte mit Fair-Trade-Siegel und teilweise Kaffee in Bio-Qualität an.
Falls Sie an Cremesso-Kapseln interessiert sind empfehlen wir den Blick auf den folgenden Ratgeber:
Zum Cremesso-Kapseln Vergleich
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nespresso-Kapseln Vergleich 2023.