Vorteile
- extrem kompakt
- breiter Frequenzgang
- viele Eingänge
Nachteile
- ohne Bass-Boost
Endstufe Auto Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Jbl Concert A704 | Renegade RXA1500 | Pioneer GM-D8704 | Crunch GPX1000.4 | Crunch GPX500.2 | Spectron SP-N4207 | Sinuslive SL-A4100D | Excalibur X500.2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Jbl Concert A704 10/2025 | Renegade RXA1500 10/2025 | Pioneer GM-D8704 10/2025 | Crunch GPX1000.4 09/2025 | Crunch GPX500.2 10/2025 | Spectron SP-N4207 10/2025 | Sinuslive SL-A4100D 10/2025 | Excalibur X500.2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
4 | 5 | 4 | 4 | 2 | 4 | 4 | 2 | |
1.000 W 4 x 70 W, 2 x 180 W | 1.500 W 1 x 200 W, 1 x 300 W, 1 x 400 W, 1 x 600 W | 400 W 4 x 100 W | 1.000 W 4 x 250 W | 140 W 2 x 70 W | 400 W 4 x 100 W | 320 W 4 x 80 W | 2 x 500 W | |
10 - 45.000 Hz | keine Herstellerangabe
| 10 - 35.000 Hz | 50 - 250 Hz | 50 - 250 Hz | 50 - 250 Hz | 20 - 20.000 Hz | 10 - 30.000 Hz | |
75 dB | keine Herstellerangabe
| 95 dB | 12 dB | 12 dB | 90 dB | 100 dB | 90 dB | |
2 – 4 Ohm | 2 – 4 Ohm | keine Herstellerangabe | 2, 4 Ohm | 4 Ohm | 2 – 4 Ohm | keine Herstellerangabe | 2 Ohm | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Maße B x H x T | 20,8 x 33,5 x 6,1 cm | 22 x 4,8 x 36 cm | 25,2 x 6,0 x 21,5 cm | 25,4 x 4,6 x 33 cm | 25,4 x 4,6 x 22,5 cm | 41 x 5,6 x 17 cm | 23,7 x 4,5 x 12,7 cm | 30,8 x 25,8 x 7,6 cm |
Gewicht | 2,9 kg | 4 kg | 2,6 kg | 3 kg | 2,2 kg | 4,2 kg | 1,9 kg | 2 kg |
Stromversorgung | 12 V | 12 V | 0,8 - 16 V | 12 V | keine Herstellerangabe | 0,2 – 6 V | 12 V | 10,5 - 15 V |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Laut einer Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2019 gab etwa jeder Vierte der befragten Deutschen an, bei einem PKW-Kauf auf eine hochwertige Soundanlage als Ausstattungsmerkmal zu achten.
Damit steht die Soundanlage im Ranking noch vor prominenten Merkmalen wie Diesel- oder Allradantrieb. Ein guter Sound macht lange Fahrten angenehmer und übertönt lästige Nebengeräusche einer Fahrt.
In unserer Auto-Endstufe-Kaufberatung 2025 erläutern wir einige wichtige physikalische Hintergründe und verraten Ihnen, wie Sie Ihre Auto-Endstufe so einstellen, dass der Klang davon profitiert.
So sollten Sie im Sinne der Kompatibilität von Endstufe und Lautsprecher stets die Impedanz-Werte überprüfen. Wählen Sie außerdem eine Endstufe mit vier oder mehr Kanälen, wenn Sie mehrere Lautsprecher an die Endstufe anschließen wollen.
Wer sich für eine Endstufe für das Auto entscheidet, dem geht es vor allem um satten Sound und drückende Bässe. Eine Endstufe bzw. ein Verstärker fürs Auto muss her. In der Kombination von Auto-Endstufe mit Subwoofer und mehreren Hochtönern kann eine Autofahrt zum wahren Klangerlebnis werden. Eine Endstufe mit Bass-Boost sorgt für zusätzlichen Druck.
Damit das gelingt, sollten Sie jedoch wissen, wie sich die tatsächliche Watt-Leistung einer Endstufe ergibt und was die Impedanz darüber aussagt, ob die gewünschte Endstufe mit Ihren Lautsprechern kompatibel ist.
Wenn Sie eine Endstufe ins Auto einbauen wollen, sollten Sie sich zunächst darum Gedanken machen, wie viele Lautsprecher Sie bespielen wollen. Je mehr Lautsprecher, desto mehr Kanäle sollte die Endstufe aufweisen. Von 2-Kanal-Endstufen bis 4-Kanal-Verstärker oder gar 5-Kanal-Endstufen ist die Auswahl groß.
Bei den meisten Geräten handelt es sich um 2-Kanal-Auto-Endstufen auch 2-Kanal-Verstärker genannt. 2-Kanal-Verstärker sind demnach für zwei Lautsprecher ausgerichtet. Mit einer solchen 2-Kanal-Endstufe kann bereits ein guter Stereo-Klang erreicht werden.
Sollten Sie mit mehreren Lautsprechern planen, empfiehlt sich der Kauf einer Auto-Endstufe mit 4-Kanälen oder mehr. Wie der Name bereits verrät, ist ein 4-Kanal-Verstärker für den Anschluss von vier Lautsprechern vorgesehen. Solch eine 4-Kanal-Endstufe bietet einen ausgewogenen und raumausfüllenden Sound. Auch 5-Kanal-Endstufen oder Modelle mit 6 Kanälen sind erhältlich.
Beachten Sie aber, dass die Watt-Leistung sich auf die Lautsprecher je nach Kanal-Anzahl des Auto-Verstärkers aufteilt. Dazu jedoch mehr im Folgekapitel.
Monoblock-Funktion für Subwoofer: Wer einen Subwoofer an die Auto-Endstufe anschließen will, benötigt sogar nur einen Kanal. Die Endstufe verstärkt das Audiosignal und gibt über den Subwoofer einen konzentrierten Bass mit hoher Leistung aus. Einige Endstufen unterstützen zudem eine Monoblock-Funktion. Dabei werden die Kanäle überbrückt und zu einem Mono-Kanal zusammengelegt. So kann dank der Überbrückung aus einer 2-Kanal-Auto-Endstufe eine leistungsfähigere 1-Kanal-Endstufe werden.
Unter Watt versteht man die physikalische Einheit der Leistung. In Bezug auf Endstufen gibt die Watt-Leistung deren Belastbarkeit an. Je höher der Wert, desto belastbarer die Endstufe.
Wer Bass will, schaut fast immer zuallererst auf die Watt-Leistung. Diese wird in Watt angegeben. Je höher die Zahl, desto höher die Leistung. Allerdings hat diese Rechnung mehrere Haken.
So stößt man auf unterschiedliche Angaben. Es wird unterschieden in Ausgangsleistung, maximale Leistung (Peak) und die sogenannte Nennbelastbarkeit oder RMS-Leistung (Root Mean Square).
Die Maximalleistung gibt an, wie viel die Endstufe in kurzen Intervallen zu leisten imstande ist. Sie beschreibt also den Wert der Höchstleistung einer Audioausgabe.
Eine Endstufe ist nicht in der Lage ihre Maximalleistung über einen längeren Zeitraum abzurufen, lediglich in Form von Impulsen. Dies kann zum Beispiel eine einzelne Bass-Drum sein. Bei einer Endstufe mit Bass Boost ist der Impuls nochmals wesentlich ausgeprägter.
Wer beim Installieren der Kabel keine Ordnung behält, kann schnell die Übersicht verlieren.
Die Nennbelastbarkeit gibt stattdessen Auskunft darüber, was die Endstufe tatsächlich im Dauerbetrieb zu leisten imstande ist. Damit ist sie ein deutlich besserer Maßstab zur Leistungsangabe als die Maximalleistung.
Beachten Sie jedoch den Zusammenhang zwischen Nennleistung und Anzahl der bespielten Kanäle. Die Nennleistung verringert sich entsprechend, je mehr Kanäle bespielt werden.
Aus obigen Punkten ergibt sich, dass eine Auto-Endstufe mit 1.000 Watt Maximalleistung letztlich nur auf beispielsweise 500 Watt Nennleistung kommen kann.
Handelt es sich dabei um eine 4-Kanal-Endstufe, so verteilen sich die 500 Watt Nennleistung noch einmal auf die vier Lautsprecher. Es ergibt sich dann je Lautsprecher ein RMS-Wert von 125 Watt. Bei einer 5-Kanal-Endstufe sind es 100 Watt.
Bei einer 2-Kanal-Auto-Endstufe errechnen sich aus den 500 Watt Nennleistung demzufolge 250 Watt pro Box. Ein deutlicher Unterschied in Bezug auf die Leistungsstärke.
Tipp: Bedenken Sie also den Zusammenhang zwischen Kanälen und Nennleistung beim Kauf einer Endstufe immer mit. Gleiches gilt für die Frage, wie viele Lautsprecher Sie an Ihre Auto-Endstufe anschließen wollen. Wählen Sie einen Verstärker mit einer Nennleistung von mindestens 200 Watt aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie mit Ihrer Endstufe vier oder mehr Lautsprecher bespielen wollen.
Ohm ist die Einheit des elektrischen Widerstands. In Bezug auf Verstärker wird mit dem Ohm-Wert angegeben, für welche Lautsprecher die Endstufen geeignet sind.
Der elektrische Widerstand in einem Stromkreis wird durch einen Ohm-Wert angegeben. Bei der Übertragung eines Audiosignals bilden die Lautsprecher solch einen elektrischen Widerstand. Je nach Kanal-Anzahl des Auto-Verstärkers sind Modelle mit einer Leistung von 2 Ohm oder einer Leistung von 4 Ohm verbreitet.
Die Ohm-Angabe einer Endstufe lässt sich daher auch nicht losgelöst vom Ohm-Wert der verwendeten Lautsprecher bewerten. Oder anders ausgedrückt: Der Ohm-Wert einer Endstufe, sei es beispielsweise eine Leistung von 2 Ohm oder eine Leistung von 4 Ohm, bezieht sich also weniger auf das Gerät selbst, sondern gibt an, mit welchen Lautsprechern es kompatibel ist.
Hinweis: Lassen Sie sich nicht von den Begriffen Widerstand und Impedanz verwirren. In einem Stromkreis mit Gleichstrom spricht man von einem Widerstand, in einem Stromkreis mit Wechselstrom spricht man von Impedanz. Gemeint ist jedoch auch hier der mit einem Ohm-Wert angegebene elektrische Widerstand.
Da bei einer Audioübertragung das Signal von der Quelle über den Verstärker bis zum Lautsprecher im Wechselstromkreis übertragen wird, spricht man in diesem Fall daher vorwiegend von der Impedanz einer Endstufe.
Im Konkreten ist nun darauf zu achten, dass der Impedanz-Wert der Endstufe idealerweise nicht über dem angegebenen Toleranzbereich der Ohm-Werte eines Lautsprechers liegt.
Sollte beispielsweise der Ohm-Wert für Ihre Lautsprecher mit 4 Ohm angegeben sein, sollten Sie keine Endstufe wählen, die einen Impedanzbereich von 6 bis 8 Ohm ausweist.
Dies führt zur Verminderung der Klangqualität und kann im ungünstigsten Fall auch zum Abschalten oder zu Schäden am Verstärker führen, da der Widerstand des Lautsprechers schlichtweg zu gering ist.
Tipp: Nichts falsch machen können Sie, wenn Sie darauf achten, dass die Impedanzangabe Ihrer Lautsprecher der Ihrer gewünschten Endstufe entspricht. Vergleich.org empfiehlt Ihnen daher eine Endstufe aus der Vergleichstabelle zu wählen, deren Impedanzangaben mit jenen Ihrer Lautsprecher übereinstimmen. Von Vorteil ist es, wenn Sie Lautsprecher und Auto-Endstufe als Set kaufen.
Abgesehen von den grundlegenden physikalischen Eigenschaften, kann eine Auto-HiFi-Endstufe noch einige Zusatzfunktionen mitbringen, welche die Klangqualität in Ihrem Fahrzeug verbessert.
Manche Hersteller haben Ihre Geräte mit der Funktion eines Hochpass- und/oder eines Tiefpassfilters ausgestattet. Wie diverse Tests von Hifi-Endstufen im Internet zeigen, lassen sich mit diesen Filtern Höhen- bzw. Tiefen aus den Audiofrequenzen gut herausfiltern.
Hochwertige Hochtöner oder Subwoofer sind in der Bauweise speziell darauf ausgerichtet, in dem Ihnen zugeordneten Frequenzbereich das beste Ergebnis zu liefern.
Wird ein Hochtöner beispielsweise zusätzlich mit den tiefen Frequenzen von unter 80 Hz versorgt, kann der Klang verzerren oder die Box übersteuern. Im schlimmsten Fall kann die Technik sogar Schaden nehmen.
Eine Mehrkanal-Endstufe mit Hochpassfilter beugt diesem Schaden vor. Der Mehrpreis, der sich laut verschiedenen Online-Tests von Hifi-Endstufen fürs Auto aus dieser Zusatzfunktion ergibt, ist damit sicher gerechtfertigt.
Das Gleiche gilt so auch für Tieftöner. Tief- und Hochpassfilter sind also in der Lage unerwünschte Frequenzen zu eliminieren. Ein Tiefpassfilter ist dabei zur Regelung der Tiefen und ein Hochpassfilter zur Regelung der Höhen gedacht.
Tipp: Wählen Sie daher eine Mehrkanal-Endstufe mit Hochpassfilter und Tiefpassfilter, wenn Sie zu den echten Klangliebhabern gehören und Ihnen ein sauberer, guter Sound wichtiger ist als bloße Lautstärke.
Die Vor- und Nachteile einer Auto-Endstufe mit Tief- und Hochpassfilter gegenüber Geräten ohne diese Funktion sind hier kurz zusammengefasst:
Auch die beste Auto-Endstufe nützt nichts, wenn Sie diese nicht richtig an Ihre KFZ-Soundanlage anbinden. Zum Anschließen einer Auto-Endstufe sind die richtigen Eingänge und Ausgänge ausschlaggebend.
Tipp: Das Einbauen der Endstufe ins Auto erfordert kein großes handwerkliches Geschick. Üblicherweise wird die Endstufe in der Nähe der Rückbank oder im Kofferraum verbaut. Bedenken Sie daher, dass Sie für Ihren Auto-Verstärker lange Kabel benötigen. Vergleich.org empfiehlt Ihnen, diese beim Kauf gleich mitzubestellen.
Eine kleine Auto-Endstufe findet auch unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz Platz. Auch wenn Sie mit mehreren Endstufen höhere Bassleistungen erreichen wollen, kann eine kleine Auto-Endstufe sinnvoll sein, sofern Sie mehrere davon verbauen.
Lautsprecher-Kabel werden ohne Stecker mit dem Anschluss verklemmt.
Auto-Verstärker können das Audiosignal auf unterschiedliche Arten aufnehmen und weitergeben. Ein- und Ausgänge werden vorwiegend danach unterschieden, welche Kategorie von Audiokabel das Signal überträgt.
Je mehr Eingänge ein Auto-Verstärker aufweist, umso mehr Einspielgeräte können an diesen angeschlossen werden. Je mehr Ausgänge die Endstufe hat, desto mehr Boxen können angeschlossen werden.
Bei der Soundübertragung kann es derweil Klangunterschiede geben, je nachdem welche Kabel verwendet werden. Auto-Endstufen-Tests im Internet haben gezeigt, dass die gängigsten Eingänge Cinch-Anschlüsse sind.
Drei der verbreitetsten Audiokabel-Typen haben wir Ihnen in dieser Übersicht kurz zusammengetragen:
Kabel-Typ | Eigenschaften |
---|---|
![]() Stereo-Cinch-Kabel |
|
![]() Klinke-Kabel |
|
![]() Lautsprecher-Kabel |
|
Übrigens sind auf dem Markt auch Auto-Verstärker mit Bluetooth erhältlich. Über solch ein Gerät können die Audioinhalte problemlos per Bluetooth-Übertragung an die Endstufe übertragen werden.
Allerdings sind Auto-Verstärker mit Bluetooth-Funktion auf dem Markt eher selten und von führenden Anbieter noch einmal deutlich teurer als analoge Geräte mit Kabelverbindung. Das gilt insbesondere für DSP-Verstärker mit Bluetooth.
DSP-Verstärker sind Endstufen mit digitalem Soundprozessor, welcher das Audiosignal modifiziert und damit zu einem besonders hochwertigem Klangerlebnis beiträgt. Für Audiophile und anspruchsvolle Hörer sind DSP-Verstärker mit Bluetooth sicher eine gute Wahl.
Wenn Sie eine Endstufe für Ihr Auto kaufen wollen, so werden Sie schnell feststellen, dass sich in diesem Marktsegment einige bekannte Hifi-Anbieter wiederfinden lassen.
Dazu zählen beispielsweise renommierte Marken wie JBL, Kenwood oder Bose. Einige weitere Hersteller hier im kurzen Überblick:
Elektronikfachgeschäfte wie Media Markt bieten Auto-Endstufen an. Eine breitere Auswahl an hochwertigen Geräte und entsprechender Fachberatung findet man hingegen bei HiFi- und Car-Tuning-Fachgeschäften. Ob schwarze 1000-Watt-Endstufe, 4-Kanal-Endstufe oder Auto-Verstärker für den Kofferraum: Die Auswahl ist riesig.
Im Einzelhandel bei Supermarkt-Ketten wie Lidl oder Aldi sind Endstufen hingegen maximal in speziellen Angebotswochen erhältlich. Wählen Sie daher besser den Weg in das Internet.
Tipp: Eine große Auswahl an verschiedenen Auto-HiFi-Endstufen findet sich im Internet. Vergleich.org empfiehlt Ihnen dort insbesondere nach Angeboten zu schauen. Bei Amazon können dies beispielsweise Tagesangebote, Angebotswochen oder spezielle Rabattaktionen wie der Cyber Monday sein. Übrigens bekommen Sie dort auch zahlreiches Zubehör wie zum Beispiel Verstärker-Kabel für Autos bzw. Lautsprecher.
Sollten Sie nach der Lektüre unserer Kaufberatung noch offene Fragen haben, so hilft Ihnen vielleicht der Blick auf unsere Antworten auf die im Internet am häufigsten zu diesem Thema gestellten Fragen.
Wenn Sie eine Endstufe für Ihr Auto gebraucht kaufen wollen, ist dies natürlich über diverse Anzeigenanbieter oder Auktionshäuser im Internet möglich. In größeren Städten finden sich günstige Auto-Endstufen-Angebote auch bei An- und Verkäufern, Tuning- oder Elektrofachgeschäften.
Da neue Endstufen für das Auto jedoch im Anschaffungspreis überschaubar sind und in vielen Fällen 100 Euro nicht übersteigen, empfehlen wir Ihnen den Neukauf. Der Wertverlust ist dabei überschaubar, dennoch profitieren Sie im Zweifel von einer Garantieleistung. Zumal bei gebrauchter Elektronik immer die Gefahr besteht, dass diese bereits beschädigt ist oder ihre Funktionstüchtigkeit verliert.
Das Youtube-Video präsentiert das Pioneer GM-D8704, ein leistungsstarkes Car-Audio-Verstärkersystem. Der Sprecher erläutert die verschiedenen Funktionen und technischen Details des Produkts, einschließlich der Anzahl der Kanäle, der RMS-Leistung und des Eingangssignals. Zudem werden praktische Installationstipps für den optimalen Einsatz des Verstärkers gegeben.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die genialen und kompakten Endstufen fürs Auto von Eton – die Mini 300.2 und 150.4. Erfahre in diesem Testvideo, wie diese kleinen Powerpakete deinem Auto-Sound einen enormen Boost verleihen können. Lass dich von der beeindruckenden Klangqualität und den cleveren Features dieser Endstufen begeistern und entdecke, wie sie das Fahrerlebnis auf ein ganz neues Level bringen können.
In diesem Youtube-Video dreht sich alles um das Thema Auto-Verstärker. Experten von ARS24.com Auto-Radio-Shop geben in einem Seminar nützliche Tipps und Ratschläge für die Auswahl des richtigen Verstärkers für Ihr Fahrzeug. Egal ob Sie auf der Suche nach mehr Leistung oder besserer Klangqualität sind, dieses Video hilft Ihnen dabei, den perfekten Auto-Verstärker für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Endstufe-Auto-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Auto-Fans.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Hochpassfilter | Tiefpassfilter | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Jbl Concert A704 | ca. 149 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Renegade RXA1500 | ca. 154 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Pioneer GM-D8704 | ca. 163 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Crunch GPX1000.4 | ca. 82 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Crunch GPX500.2 | ca. 62 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich überlege, mir eine Endstufe für meinen PKW zuzulegen, frage mich jedoch: Wie kann ich die Endstufe in das Fahrzeug einbauen?
Grüße,
Thomas
Sehr geehrter Herr Unfeld,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Endstufe-Auto-Vergleich interessieren.
Der Einbau der Endstufe in Ihr Fahrzeug hängt wesentlich mit dessen Größe zusammen. Bei einfachen Endstufen ist es nicht unüblich, diese einfach unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz abzulegen.
Falls Sie jedoch einen festen Einbau bevorzugen, empfiehlt es sich, eine Holzvorrichtung zu bauen. Die meisten Endstufen und Verstärker sind mit integrierten Bohr- bzw. Schraublöchern versehen. Durch diese können Sie per Schraube die Endstufe an Holz, Kunststoff oder ähnlichem befestigen.
Einbauten, die Ihre Fahrzeugkarossiere involvieren, sollten jedoch besser von Fachleuten in einer Werkstatt durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team