Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Eiswürfelform ist ein einfaches Hilfsmittel für das Herstellen von Eiswürfeln zum Kühlen von Softdrinks und alkoholischen Getränken wie Whisky oder Cocktails. Oft erhalten Sie im Eiwürfelformen-Set 2 Stück oder ein praktisches 4-er-Set.
  • Erhältlich sind inzwischen fast nur noch Eiswürfelformen aus lebensmittelechtem Silikon, denn sie haben für die Anwendung in der Küche sehr positive Eigenschaften und bergen im Gegensatz zu Aluminium-Formen kein Gesundheitsrisiko.
  • Mit handelsüblichen Produkten lassen sich längst nicht mehr nur Würfel formen, sondern auch Kugeln oder verspielte Motive wie Herzen, Muscheln oder Sterne. Ob Kindergeburtstag oder Silvesterparty – wählen Sie für jeden Anlass das passende Eiswürfelmotiv.
Getestet: Eine weiße Eiswürfelform für rechteckige Eiswürfel steht inklusive Deckel und blauer auslaufsicherer Dichtung auf einem anthrazitfarbenen Untergrund.

Wir finden bei dieser Eiswürfelform natürlich den Deckel praktisch, der ein Auslaufen verhindert.

Eiswürfel im Restaurant zu bestellen, gilt als riskant. Wie unter anderem der Focus berichtet, sind Eiswürfel aus europäischen Gastronomiebetrieben mit erhöhten Konzentrationen von Fäkalbakterien belastet, die auf eine mangelhafte Hygiene bei der Zubereitung schließen lassen.

Wenn Sie sich keinem Gesundheitsrisiko aussetzen, aber dennoch nicht auf Eiswürfel verzichten möchten, empfehlen wir, Eiswürfel hygienisch einwandfrei und ohne teure Gerätschaften zu Hause selber zu machen – mit einer Eiswürfelform. Für Familien oder größere Haushalte bieten sich Sets mit 2 Stück Eiswürfelformen oder ein praktisches 4-er-Set an.

Hand schließt den Deckel einer weißen Silikon-Eiswürfelform im Test, die sich auf einer anthrazitfarbenen Oberfläche befindet.

Mit der inzwischen üblichen Lock-Lock-Verschlussform dürfte unseres Erachtens bei dieser Eiswürfelform auch tatsächlich für Dichtigkeit gesorgt sein.

Welche Formen und Größen Sie beim Kauf einer Eiswürfelform zur Auswahl haben und was sich abgesehen von Eiswürfeln mit so einer Form noch alles zaubern lässt, erfahren Sie in unserem Eiswürfelform Vergleich.

Eiswürfelform getestet: Auf einer dunklen Fläche liegt die Form mit der Unterseite nach oben.

Eiswürfelformen sind in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich. So können Sie für Ihre Getränke immer andere Eiswürfel-Designs wählen.

1. Lässt sich mit Eiswürfelformen das Leitungswasser in Form bringen?

Eiswürfelformen im Test: Ein Glas mit eckigen Eiswürfeln steht auf einer anthrazitfarbenen Oberfläche.Formen für Eiswürfel sind dazu gedacht, Eiswürfel für den privaten Bedarf herzustellen. Für die Herstellung großer Mengen an Eiswürfeln sind sie im Gegensatz zu den häufig in der Gastronomie eingesetzten Eiswürfelmaschinen weniger geeignet.

Allerdings können dafür ganz individuelle Formen gewählt werden und nicht nur Würfel, wie sie die Eiswürfelmaschine produziert. Die Vorgehensweise beim Eiswürfel-Herstellen ist mit diesem Hilfsmittel denkbar einfach:

  1. Die Form mit Wasser oder nach Wunsch auch mit aromatischen Säften oder Smoothies auffüllen.
  2. Die Form falls vorhanden mit dem dazugehörigen Deckel verschließen, sodass nichts überläuft.
  3. Die Form ins Gefrierfach oder in die Gefriertruhe stellen: Dabei unbedingt darauf achten, dass die Form waagerecht auf dem Untergrund steht, damit die Flüssigkeit beim Gefrieren eine gleichmäßige Oberfläche bekommt.
  4. Die Form nach ausreichender Kühlzeit aus dem Gefrierfach herausnehmen, die Rückseite kurz mit warmem Wasser abspülen, sodass die Eiswürfel sich leichter aus der Form lösen lassen.
  5. Die Eiswürfel direkt in die servierfertigen Getränke geben oder in einem Eiswürfelbehälter oder einer Eiswürfelschale mit Deckel kühl lagern.
gummi eiswuerfelform

Eine Eiswürfelform aus Gummi kann besonders leicht gereinigt werden.

Auch mit einer Eiswürfelmaschine lassen sich Eiswürfel herstellen und zwar in deutlich größeren Mengen. Allerdings handelt es sich beim elektrischen Eiswürfelbereiter um ein Küchengerät, das deutlich teurer in der Anschaffung ist als eine Eiswürfelform. Wenn Sie allerdings häufig Feste mit vielen Gästen feiern, kann sich die Anschaffung einer solchen Gerätschaft durchaus lohnen.

Falls Sie sich noch nicht ganz sicher sind, welche Art der Eiswürfelzubereitung für Sie die richtige ist, haben wir im Überblick über Eiswürfelform-Tests die Vor- und Nachteile der Form gegenüber dem Eiswürfelbereiter bzw. der Eiswürfelmaschine zusammengefasst:

    Vorteile
  • günstiger Anschaffungspreis
  • keine zusätzlichen Stromkosten
  • viele verschiedene Formen möglich
    Nachteile
  • Eiswürfelzubereitung dauert länger
  • nicht für die Herstellung großer Eiswürfelmengen geeignet
Eine schwarze Eiswürfelform mit Deckel auf einem Holzuntergrund

Wabenförmige Eiswürfelformen sind eher selten zu finden. Damit können Sie Ihre Gäste mit einem ausgefallenen Getränk überraschen.

2. Wozu lassen sich Eiswürfelformen noch verwenden?

2.1. Pralinen herstellen

eiswuerfelform mit deckel

Es muss nicht immer nur Wasser sein: Auch Fruchtsäfte lassen sich mit der Eiswürfelform in einen gefrorenen Zustand versetzen.

Mit den meisten Eiswürfelformen, vor allem mit Silikon-Eiswürfelformen, lassen sich problemlos auch Pralinen aus Schokolade oder sogar kleine Gebäckstücke wie beispielsweise Petit Fours zubereiten.

Um Pralinen herzustellen, wird die flüssige Schokolade mitsamt Zutaten zum Verfeinern wie Früchten oder Keksen in die Form gefüllt, mit einem Stiel aus Holz oder Kunststoff in geeigneter Länge versehen und zum Erkalten in den Kühlschrank gestellt. Anschließend lassen sich die Pralinen einfach aus der Form lösen.

Sollten Sie sich irgendwann dazu entscheiden, eine richtige Pralinenform zu verwenden, kommen Sie hier zu unserem:

2.2. Eis am Stiel selber machen

eiswuerfelform

Bei der Recherche in Kundenbewertungen stellen wir fest, dass es sehr individuelle Vorlieben gibt, was Größe und Form der Eiswürfel angeht.

Warum das Eis nur zum Kühlen von Getränken verwenden, wenn man es auch am Stiel genießen kann? In die Eiswürfelformen können anstelle von Wasser auch Fruchtsäfte oder Smoothies eingefüllt werden, bevor sie ins Gefrierfach kommen. Sie sollten allerdings nicht vergessen, einen Holz- oder Kunststoffstiel in jedes Förmchen zu stecken, solange das Eis noch nicht vollständig gefroren ist.

Den Frucht- oder Milcheissorten, die sich so zubereiten lassen, sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Hier ein von uns für gut befundenes Rezept für Sie zum Ausprobieren:

Fruchtig-sommerliches Erdbeereis am Stiel
Sie benötigen:
  • 200 g frische Erdbeeren
  • 1 Banane
  • 200 ml Milch
  • 4 EL Agavensirup
  • 2 EL Zitronensaft

Alle Zutaten in ein Mixgefäß geben und pürieren. Anschließend in die Eiswürfelform füllen, mit Stielen aus Holz oder Kunststoff bestücken und im Gefrierschrank erkalten lassen.

Sie möchten Ihren Gästen nicht nur Eis am Stiel, sondern auch Eiscreme in einer Waffel anbieten? Hier finden Sie weitere Produkte zum Thema selbstgemachtes Speiseeis:

2.3. Lebensmittel einfrieren und aufbewahren

Eiswürfelformen können auch verwendet werden, um Babynahrung in kleinen, mundgerechten Portionen aufzubewahren. Auch Suppen können in einer Eiswürfelschale mit Deckel haltbar gemacht werden. Die Suppe lässt sich dank der Eiswürfelform beim Wieder-Aufwärmen sehr leicht portionieren.

Hinweis: Wenn Sie eine Form für Eiswürfel kaufen, die Sie auch für das Einfrieren von Lebensmitteln verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, ein Modell mit ausreichend großem Fassungsvermögen zu wählen. Bei Formen mit sehr kleinem Volumen brauchen Sie vermutlich 2 Stück oder ein 4-er-Set, um eine sättigende Portion Suppe aufzubewahren.

Im Test: Eine Eiswürfelform und ihr Deckel nebeneinander auf einer dunklen Oberfläche.

Praktisch finden wir Eiswürfelformen, die sich wie eine Brotdose verschließen lassen. So geht kein Wasser verloren, während Sie die Form wieder in das Eisfach zurück legen.

2.4. Weitere Verwendungszwecke

Auch bei den vorweihnachtlichen Vorbereitungen können Eiswürfelformen sehr hilfreich sein. Im folgenden Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie sich mithilfe einfacher Silikonformen weihnachtliche Dekorationselemente basteln lassen.

Sie benötigen dafür außer den Formen lediglich Wasser, Betonestrich und ein Gefäß sowie einen Löffel zum Umrühren. Beachten Sie allerdings, dass Sie die alte Form nach dem Füllen mit Beton besser nicht mehr für die Zubereitung von Lebensmitteln verwenden, sondern dafür lieber eine neue Eiswürfelform kaufen sollten.

Getestete Eiswürfelform in Schwarz liegt auf einem Tisch.

Interessant sind Eiswürfelformen, mit denen Sie sehr große Eiswürfel herstellen können. Sie machen Ihren Eiskaffee zu etwas Besonderem.

3. Kaufberatung für Eiswürfelformen: Welche Kriterien sind wichtig?

3.1. Material

Silikon-Eiswürfelformer bevorzugt

Wegen seiner vielen positiven Eigenschaften haben wir im Überblick über Eiswürfelform-Tests 2025 überwiegend Produkte des Typs „Silikoneiswürfelformen“ für Sie verglichen.

Eiswürfelformen aus Edelstahl oder gar aus Aluminium sind im Handel kaum noch erhältlich. Einerseits sind gesundheitliche Bedenken wegen des Kontakts der Lebensmittel mit dem Metall nicht ungerechtfertigt, und andererseits sind Eiswürfelformen aus Silikon deutlich anwenderfreundlicher als Edelstahl-Eiswürfelformer. Aus Silikon-Eiswürfelform lassen sich die Eiswürfel zum Beispiel leichter herausdrücken. Auch für die Verwendung für Pralinen oder Speisen sind Silikon-Eiswürfelformen eine gute Wahl. Zudem erhalten Sie aus Silikon Eiswürfelschalen mit Deckel. Das Material Kunststoff wird oft nur noch für besonders günstige Eiswürfelformen genutzt. Kunststoff ist zwar leicht, günstig und farbenfroh, kann aber auch brechen und zerkratzen.

Die besten Eiswürfelformen aus Silikon sind:

  • weich und flexibel: Das Eis lässt sich leicht aus der Form lösen und herausdrücken
  • nicht zerbrechlich: Auch Kinder können die Form gefahrlos in die Hand nehmen.
  • mit Antihaftwirkung ausgestattet: Weder Eiswürfel noch Gebäck oder Pralinen bleiben in der Form kleben.
  • spülmaschinenfest: Die Form kann nach der Benutzung einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.
eiswuerfelform mit glas

Uns überzeugen die massiven, nur langsam schmelzenden Eiswürfel aus den Eiswürfelformen im Gegensatz zu den hohlen, dünnwandigen Eiswürfel aus der Gastronomie.

3.2. Form der Eiswürfel

Eiswürfel müssen nicht immer in der klassischen Würfelform daherkommen. Welche die beste Eiswürfelform für Ihre nächste Feierlichkeit ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Form Verwendung
klassische Eiswürfelform

eiswürfel-klassische-form

Wenn Sie Ihre Getränke bei der nächsten Party direkt aus dem Cocktail-Shaker servieren möchten, eignen sich klassische Würfel sehr gut zum Kühlen.

Besonders große Würfel schmelzen langsamer als kleine Würfel, sodass erstere für das Kühlen von alkoholischen Getränken besser geeignet sind, ohne den Geschmack zu verwässern.

Auch der Sektkühler bzw. Eiskühler lässt sich damit befüllen und wird dank der Jumbo-Eiswürfel zum Blickfang auf Ihrer nächsten Party.

Eiswürfelform Kugel

eiskugeln

Eiskugeln sehen besonders elegant aus und eignen sich als Hingucker für besondere Anlässe.

Wegen ihrer im Verhältnis zum Volumen relativ kleinen Oberfläche schmelzen Eiskugeln langsamer als Eiswürfel. Sie sind daher besonders zu empfehlen, um aromatische Getränke wie Whisky oder Cocktails zu kühlen und dabei deren kräftigen Geschmack zu erhalten.

Eingeschlossene Minzblätter oder Lavendelblüten kommen in der Kugelform besonders gut zur Geltung.

Herzen, Muscheln und ausgefallene Motive

eiswürfelform-ausgefallenes-motiv

Für Feste mit guten Freunden können auch ausgefallene und humorvolle Formen gewählt werden, z.B. Eiswürfel in Darth Vader-Form oder die sinkende Titanic Seite an Seite mit einem Mini-Eisberg.

Für Kindergeburtstage u.ä. besonders empfehlenswert sind kindgerechte, verspielte Motive wie beispielsweise:

  • Eiswürfelform-Herz
  • Eiswürfelform-Stern
  • Eiswürfelform-Diamant

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Eiswürfelformen

4.1. Kann ich eine Eiswürfelform auch selber machen?

Ja, mithilfe von lebensmittelechtem Flüssigsilikon können individuelle Eiswürfelformen zuhause selbst gemacht werden.

Sie benötigen zunächst ein Modell, welches Sie als Eiswürfel nachformen möchten. Das kann beispielsweise eine kleine Spielfigur, eine selbst am Strand aufgelesene Muschel oder auch eine Wachsrose sein.

Das Silikon wird in einer Schüssel angerührt. Sie benötigen außerdem ein das Modell eng umschließendes Gefäß, welches sie mit dem angerührten Flüssigsilikon auffüllen können. So verbrauchen Sie wenig Silikon und erhalten eine möglichst dünne, flexible Silikonform. Das Gefäß kann, wenn Sie kein passendes zur Hand haben, auch selbst gebastelt werden, z.B. aus einer leeren Klopapierrolle und Plastikfolie sowie Knetmasse zum Abdichten der unteren Öffnung.

Tipp: Die meisten lebensmittelechten Flüssigsilikone bestehen aus zwei Komponenten in getrennten Flaschen. Sie mischen in der Regel beide Komponenten im Verhältnis 1:1 und verwenden dieses Gemisch, um Ihre individuelle Silikon-Eiswürfelform daraus zu gießen.

Nahaufnahme einer Ecke der getesteten Eiswürfelform.

Sobald die Eiswürfel vollständig gefroren sind, sind sie einsatzbereit. Unserer Erfahrung nach sind kleine Eiswürfel schneller bereit zur Verwendung.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Eiswürfelform empfiehlt die Stiftung Warentest?

eiswurfelform ohne mikroplastik

Wählen Sie neutral riechende Silikonformen für Ihre Eiswürfel: So stellen Sie sicher, dass Sie keine flüchtigen Bestandteile des Silikons mitessen.

In der Ausgabe 05/2014 vermeldet das Prüfinstitut, dass chemisch riechende Eiswürfelformen aus Silikon oft auch einen unangenehmen Geschmack an das Eis abgeben.

Einige flüchtige Inhaltsstoffe des Silikons übertragen sich auf die damit in Berührung kommenden Lebensmittel und stellen nicht nur ein geschmackliches Problem, sondern auch ein gesundheitliches Risiko dar.

Zwar gibt es noch keinen eigenen Produkttest der Stiftung Warentest in der Kategorie „Eiswürfelformen“, dafür allerdings die Empfehlung, sich beim Kauf auf den eigenen Geruchssinn zu verlassen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche wichtigen Marken und Hersteller für Eiswürfelformen gibt es?

Für Eiswürfelformen gibt es eine nahezu unüberschaubare Zahl an Herstellern. Dazu zählen nicht nur bekannte Marken wie Emsa und Fackelmann, sondern auch kleinere Firmen stellen potenzielle Eiswürfelform-Testsieger her. Die wichtigsten haben wir hier für Sie aufgelistet, um Ihnen die Suche nach einer günstigen Eiswürfelform zu erleichtern, die all ihren Ansprüchen gerecht wird.

  • Emsa
  • Blomus
  • Contento
  • Lurch
  • Goods & Gadgets
  • Arctic Chill
  • Haba
  • GoliathIce
  • Lékué
  • Rotho
  • Finelo
  • Bergner
  • Family Care
  • Close Up
  • Fackelmann
  • Fred
  • Funky Kitchen Products
  • Kitchen Craft
  • Tupperware
  • Xcellent
» Mehr Informationen

4.4. Wie lassen sich Eiswürfelformen am besten hygienisch reinigen?

eiswuerfelform

Bei den Eiswürfelformen aus festen Kunststoff finden wir das Entnehmen der Eiswürfel schwieriger als bei Silikon-Eiswürfelformen.

Die meisten Eiswürfelformen, vor allem jene aus Silikon, sind spülmaschinenfest. Sie lassen sich daher hygienisch und fast ohne Aufwand reinigen.

Nicht spülmaschinenfeste Eiswürfelformen können Sie einfach mit Spülmittel und einer Flaschenbürste säubern. Besteht die Eiswürfelform aus dem Material Kunststoff, sollten Sie beim Reinigen keine scharfe Gegenstände nutzen. Das Material Kunststoff zerkratzt leicht, und in den Kratzern können sich Speisereste aber auch Bakterien festsetzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Eiswürfelform

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die Onyx Eiswürfelform aus hochwertigem Edelstahl, die perfekt auf die Herstellung von Eiswürfeln spezialisiert ist. Dank ihres robusten Materials sorgt sie dafür, dass Ihre Eiswürfel länger kalt bleiben und nicht so schnell schmelzen. Mit ihrem ansprechenden Design ist diese Form nicht nur funktional, sondern auch ein stilvolles Accessoire für Ihre Hausbar oder Küche.

In diesem spannenden Youtube-Video geht es um einen cleveren Trick, wie ihr viel Geld für teure Küchenkräuter sparen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr mit Hilfe einer Eiswürbelform frische Kräuter in Öl einfrieren könnt, um sie für spätere Verwendung aufzubewahren. Mit diesem einfachen und kostengünstigen Trick habt ihr immer frische Kräuter zur Hand und könnt gleichzeitig euer Budget schonen.

Quellenverzeichnis