2.1. Pralinen herstellen

Es muss nicht immer nur Wasser sein: Auch Fruchtsäfte lassen sich mit der Eiswürfelform in einen gefrorenen Zustand versetzen.
Mit den meisten Eiswürfelformen, vor allem mit Silikon-Eiswürfelformen, lassen sich problemlos auch Pralinen aus Schokolade oder sogar kleine Gebäckstücke wie beispielsweise Petit Fours zubereiten.
Um Pralinen herzustellen, wird die flüssige Schokolade mitsamt Zutaten zum Verfeinern wie Früchten oder Keksen in die Form gefüllt, mit einem Stiel aus Holz oder Kunststoff in geeigneter Länge versehen und zum Erkalten in den Kühlschrank gestellt. Anschließend lassen sich die Pralinen einfach aus der Form lösen.
Sollten Sie sich irgendwann dazu entscheiden, eine richtige Pralinenform zu verwenden, kommen Sie hier zu unserem:
2.2. Eis am Stiel selber machen

Bei der Recherche in Kundenbewertungen stellen wir fest, dass es sehr individuelle Vorlieben gibt, was Größe und Form der Eiswürfel angeht.
Warum das Eis nur zum Kühlen von Getränken verwenden, wenn man es auch am Stiel genießen kann? In die Eiswürfelformen können anstelle von Wasser auch Fruchtsäfte oder Smoothies eingefüllt werden, bevor sie ins Gefrierfach kommen. Sie sollten allerdings nicht vergessen, einen Holz- oder Kunststoffstiel in jedes Förmchen zu stecken, solange das Eis noch nicht vollständig gefroren ist.
Den Frucht- oder Milcheissorten, die sich so zubereiten lassen, sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Hier ein von uns für gut befundenes Rezept für Sie zum Ausprobieren:
Fruchtig-sommerliches Erdbeereis am Stiel Sie benötigen:
- 200 g frische Erdbeeren
- 1 Banane
- 200 ml Milch
- 4 EL Agavensirup
- 2 EL Zitronensaft
Alle Zutaten in ein Mixgefäß geben und pürieren. Anschließend in die Eiswürfelform füllen, mit Stielen aus Holz oder Kunststoff bestücken und im Gefrierschrank erkalten lassen.
Sie möchten Ihren Gästen nicht nur Eis am Stiel, sondern auch Eiscreme in einer Waffel anbieten? Hier finden Sie weitere Produkte zum Thema selbstgemachtes Speiseeis:
2.3. Lebensmittel einfrieren und aufbewahren
Eiswürfelformen können auch verwendet werden, um Babynahrung in kleinen, mundgerechten Portionen aufzubewahren. Auch Suppen können in einer Eiswürfelschale mit Deckel haltbar gemacht werden. Die Suppe lässt sich dank der Eiswürfelform beim Wieder-Aufwärmen sehr leicht portionieren.
Hinweis: Wenn Sie eine Form für Eiswürfel kaufen, die Sie auch für das Einfrieren von Lebensmitteln verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, ein Modell mit ausreichend großem Fassungsvermögen zu wählen. Bei Formen mit sehr kleinem Volumen brauchen Sie vermutlich 2 Stück oder ein 4-er-Set, um eine sättigende Portion Suppe aufzubewahren.

Praktisch finden wir Eiswürfelformen, die sich wie eine Brotdose verschließen lassen. So geht kein Wasser verloren, während Sie die Form wieder in das Eisfach zurück legen.
2.4. Weitere Verwendungszwecke
Auch bei den vorweihnachtlichen Vorbereitungen können Eiswürfelformen sehr hilfreich sein. Im folgenden Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie sich mithilfe einfacher Silikonformen weihnachtliche Dekorationselemente basteln lassen.
Sie benötigen dafür außer den Formen lediglich Wasser, Betonestrich und ein Gefäß sowie einen Löffel zum Umrühren. Beachten Sie allerdings, dass Sie die alte Form nach dem Füllen mit Beton besser nicht mehr für die Zubereitung von Lebensmitteln verwenden, sondern dafür lieber eine neue Eiswürfelform kaufen sollten.

Interessant sind Eiswürfelformen, mit denen Sie sehr große Eiswürfel herstellen können. Sie machen Ihren Eiskaffee zu etwas Besonderem.
Ich würde gern eine Eiswürfelform in groß, also richtig groß kaufen, mit der man XXL-Eiswürfel herstellen kann. Allerdings sind mir die Silikonformen immer etwas suspekt, weil ich nicht so richtig weiß, woran ich erkenne, ob da Schadstoffe drin sind. Vor kurzem habe ich noch eine Eiswürfelform mit Deckel (bpa-frei) benutzt, aber auch da bin ich mir nicht sicher, ob wirklich keine Schadstoffe enthalten sind oder ob das nur so als Verbrauchertäuschung auf der Verpackung steht. Ich hätte wirklich gern eine Eiswürfelform aus Edelstahl. Auch wenn die vielleicht nicht so weich und anwenderfreundlich ist wie die Silikonformen. Sind Edelstahlformen wirklich überhaupt nicht zu empfehlen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Eiswürfelform Vergleich.
Zwar werden nach wie vor Eiswürfelformen aus Metallen wie Edelstahl oder Aluminium hergestellt, jedoch berichten viele Kunden von Verarbeitungsmängeln und Schwierigkeiten bei der Benutzung. Aus diesem Grund haben wir Metall-Eiswürfelformen nicht in unseren Produktvergleich mit aufgenommen.
Wenn Sie sich dennoch für eine Eiswürfelform aus Edelstahl interessieren, möchten wir Ihnen dieses Modell vorschlagen: Stainless Steel Ice Cube Tray von Endurance.
Viel Freude mit Ihrer Eiswürfelform wünscht
Ihr Vergleich.org-Team