Vorteile
- für Induktionsherd geeignet
- großer Durchmesser
Nachteile
- nicht spülmaschinenfest
Eisenpfanne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | De Buyer Bratpfanne Mineral B | Rösle 95728 | Gräwe F400 | Lodge Bratpfanne L10SK3ASHH41B | De Buyer 561428 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | De Buyer Bratpfanne Mineral B 10/2025 | Rösle 95728 10/2025 | Gräwe F400 10/2025 | Lodge Bratpfanne L10SK3ASHH41B 10/2025 | De Buyer 561428 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Material | Eisen gute Temperaturverteilung & Wärmespeicherung | Gusseisen gute Temperaturverteilung & Wärmespeicherung | Eisen gute Temperaturverteilung & Wärmespeicherung | Gusseisen gute Temperaturverteilung & Wärmespeicherung | Eisen gute Temperaturverteilung & Wärmespeicherung | |||
Durchmesser | Ø 32 cm | Ø 28 cm | Ø 32 cm | Ø 30 cm | Ø 28 cm | |||
Gewicht | 2,65 kg | 1,5 kg | 2,34 kg | 3,8 kg | 2,47 kg | |||
Induktionsgeeignet | ||||||||
Spülmaschinenfest | ||||||||
Zusätzlicher Mini-Griff | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 3 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Schon seit Jahrhunderten ist die Eisenpfanne traditioneller Bestandteil des Bratgeschirrs. Heute wird sie vor allem wegen ihrer speziellen Wärmeverteilung wiederentdeckt. Denn die Eisenpfanne ist zwar meist ein massiver Koloss, den man nicht leicht schwenken kann, dafür brät sie aber, wenn einmal erhitzt, besonders gleichmäßig. Noch dazu garantieren viele Hersteller eine Langlebigkeit von bis zu 25 Jahren. Und dennoch sind die Pfannen keinesfalls exorbitant teuer. Im Eisenpfanne-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen eine Bandbreite an guten Produkten – von der günstigen Eisenpfanne zum teuren Profimodell. In der folgenden Kaufberatung informieren wir Sie außerdem über die wichtigsten Kriterien und Kategorien, wenn Sie eine Eisenpfanne kaufen möchten sowie über beliebte Marken wie De Buyer, Turk, Gräwe und Le Creuset. Zudem präsentieren wir Ihnen unseren Eisenpfanne-Vergleichssieger 2025.
Diese Eisenpfanne mit Holzgriff ist – für uns offensichtlich – bereits eingebrannt.
Bratkartoffeln aus der Eisenpfanne sind sehr beliebt.
Die Pfanne ist ein Kochgerät, das zum Braten verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten an Pfannen, die sich hinsichtlich ihres Materials, ihrer Form und ihrer Brateigenschaften unterscheiden. So gibt es neben der herkömmlichen Edelstahlpfanne auch die Keramikpfanne, spezielle Grillpfannen, den Wok oder Eisenpfannen. Letzterem widmet sich der Eisenpfanne Vergleich 2025.
Die Eisenpfanne besteht aus Gusseisen oder Schmiedeeisen. Dadurch ist sie im Vergleich zu anderen Pfannen sehr schwer. Außerdem weisen Eisenpfannen keine künstliche Beschichtung auf, ähnlich wie Kupferpfannen. Diese muss durch den Prozess des sogenannten Einbrennens vor der ersten Benutzung durch den Kunden erstellt werden.
Aufgrund ihres Materials brauchen diese Bratpfannen etwas länger, um zu erhitzen, haben dann allerdings eine besonders gute Wärmespeicherung und geben die Wärme sehr gleichmäßig wieder ab. Grundsätzlich werden Eisenpfannen deshalb für das scharfe Anbraten oder Rösten verwendet. Damit eignen sie sich vor allem für Fleisch und Gemüse. Besonders Bratkartoffeln und Steak sind eigentlich nur in der Pfanne aus Eisen gastronomiereif hinzubekommen. Somit ist für die Bratpfanne Eisen immer eine verlässliche Wahl. Die Eisenpfanne ist immer für Induktion geeignet und passt daher gut in die moderne Küche. Dennoch gibt es auch innerhalb der Eisenpfannen verschiedene Typen, die wir Ihnen im nächsten Punkt im Eisenpfanne-Vergleich vorstellen möchten. Vorher allerdings noch einmal ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen der Eisenpfanne im Allgemeinen:
Wir meinen, dass dieses Bild gleich das optimale Zubehör für eine Eisenpfanne zeigt, denn auch die Patina einer Eisenpfanne sollte nicht durch scharfe Gegenstände zerstört werden.
Es gibt zwei Arten von Eisenpfannen: Pfannen aus Schmiedeeisen und Pfannen aus Gusseisen. Solche aus Schmiedeeisen gibt es als kaltgeschmiedete und warmgeschmiedete Pfannen. Die warmgeschmiedeten Eisenfannen sind dabei oft etwas teurer, da sie meist in Handarbeit hergestellt werden. Meist ist der Stiel dieser Servierpfanne nicht angeschweißt. Beide Pfannenarten sind immer für Induktion geeignet (anders als manchmal beim Wok, Schnellkochtopf oder Bräter) und passen daher gut in die moderne Küche. Mit ihnen kann man auf gleiche Weise kochen. Besonderes Highlight ist, dass man Eisenpfannen auch über offenem Feuer verwenden kann (wie auch unsere beste Eisenpfanne).
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Gusseisen | Die Gusseisen-Pfanne erhält ihre endgültige Form nur durch Giessen mit anschließender mechanischer Bearbeitung. Daher ist sie schwerer und dicker als als die Pfanne aus Schmiedeeisen. Sie ist stark erhitzbar, allerdings braucht sie auch länger bis sie warm wird. Ist dies jedoch einmal der Fall, dann bleibt die Hitze sehr lange gespeichert und wird gleichmäßig verteilt und abgegeben. |
Schmiedeeisen | Die Pfanne aus Schmiedeeisen wird zu einem Rohling gegossen und zur fertigen Pfanne geschmiedet, daher der Name. Schmiedeeisen ist deutlich zäher als Gusseisen und kann aufgrund der höheren Festigkeit deutlich leichter sein als eine Gusseisen-Pfanne. Ihr Vorteil gegenüber der Gusseisen-Pfanne ist, dass sie schneller erhitzt und leichter ist. Allerdings besteht eher die Gefahr einer Überhitzung. |
Grundsätzlich eignen sich beide Pfannen-Typen für das Rösten, scharfe Anbraten und Schmoren. Wer im Alltag Zeit sparen will, der greift eher zur schmiedeeisernen Pfanne; wer Geduld mitbringt und lange Wärmespeicherung bevorzugt, dem sei die Gusseisen-Pfanne empfohlen. Für echte Hobbyköche empfiehlt sich natürlich der Erwerb beider Arten. Welches die beste Eisenpfanne und ein echtes Allroundtalent ist, können Sie weiter oben in der Tabelle vom Eisenbratpfanne-Vergleich verfolgen. Dort zeigen wir Ihnen unseren Eisenpfanne-Vergleichssieger, ein zuverlässiges Produkt zu einem vertretbaren Preis. Gute Hersteller sind übrigens auch Le Creuset oder De Buyer. Auch beliebt ist die Turk Eisenpfanne.
Auf jeder Herd-Art ist die Eisenpfanne Testsieger.
Wichtig ist, dass beim Zubereiten von Fleisch, Gemüse und Co. nichts anbrennt oder anklebt. Mit einer guten Beschichtung, die man durch einmaliges Einbrennen vor der ersten Benutzung erreicht, sollte dies bei einer guten Eisenpfanne nicht vorkommen. Ob Eisenpfanne oder Gusseisenpfanne, mit ersterem ist die Schmiedevariante gemeint. Die Hitzeverteilung ist bei Eisenpfannen grundsätzlich sehr gleichmäßig. Die Wärme wird also dementsprechend gleichmäßig abgegeben. Gute Brateigenschaften liegen also vor, wenn in der Pfanne nichts anbrennt, anklebt, alles gleichmäßig erhitzt wird und langes Schmoren sowie scharfes Anbraten möglich sind. Deshalb ist besonders für die Steakpfanne Eisen das richtige Material.
Eisenpfannen sind Bratpfannen, die immer für alle Herdarten geeignet sind. Das schließt Induktion mit ein. Die Eisenpfanne kann ebenso über Feuer verwendet werden, beispielsweise beim Grillen. Ob schmiedeeiserne Bratpfanne oder eine aus Gusseisen ist hierbei gleich.
Hier sehen wir einen sauberen Pfannenboden, der bei einer Eisenpfanne ebenso gepflegt werden sollte, wie das Innere der Pfanne, da er sonst rosten würde.
…die Pfanne ihren Namen dem althochdeutschen p(h)anna zu verdanken hat? Dies stammt wiederum aus dem lateinischen patina, was soviel wie „Schüssel, Pfanne“ bedeutet.
Eisenpfannen sind im Verhältnis zu anderen Pfannen sehr schwer. Modelle aus Gusseisen liegen hier meist zwischen 2 – 3,5 kg, während die leichteren Schmiedeeisenpfannen um die 1,5 kg wiegen. Leider sind viele Hersteller nicht besonders auskunftsfreudig was das Gewicht ihrer Produkte angeht, weshalb Sie diesen im Zweifel direkt kontaktieren sollten. Im Eisenpfanne-Vergleich zeigen wir Ihnen sowohl schwere Gusseisenpfannen als auch leichtere Schmiedeeisenpfannen.
Die normale Bratpfanne aus Eisen hat einen Durchmesser von 28 cm. Diese Angabe bezieht sich jedoch meist auf den gesamten Durchmesser und nicht auf die Bratfläche allein. Diese ist dann natürlich dementsprechend kleiner.
Im besten Fall lässt sich der Holzgriff dieser Eisenpfanne abnehmen, um sie in den Backofen zu stellen, wie wir herausfinden.
Die Eisenpfanne muss nach dem Gebrauch lediglich ausgewischt werden.
Damit Ihre Eisenpfanne lange hält, stellen wir Ihnen im Eisenbratpfanne-Vergleich einige grundsätzliche Dinge vor, die es zu beachten gilt:
Tipp: Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten gilt für die Eisenpfanne: Je länger sie verwendet wird, desto besser wird ihre Qualität.
Der zweite Griff mit Öse gefällt uns bei dieser Eisenpfanne sehr gut – zum einen wegen des besseren Halts, zum anderen wegen der Möglichkeit die Pfanne aufzuhängen.
Worum geht es beim sogenannten Einbrennen und muss man eine schmiedeeiserne Pfanne anders als eine Gusseisenpfanne einbrennen? Alle Pfannen, außer solche aus Eisen, weisen eine künstliche Beschichtung auf. Diese ist nötig, um ein Ankleben & Anbrennen der Speisen auf dem Pfannenboden zu vermeiden. Bei vielen Pfannen aus Edelstahl ist diese Beschichtung aus Kunststoff, bei der Keramikpfanne dagegen aus Keramik. Gleiches gilt auch für den Schnellkochtopf bzw. das Topfset allgemein. In punkto Haltbarkeit der Beschichtung (auch „Antihaftbeschichtung“ genannt) fährt man mit einer Keramikpfanne meist schon besser als mit einer Edelstahlpfanne. Diese sind daher gute Grillpfannen. Die beste Beschichtung weisen allerdings Eisenpfannen auf. Das Paradoxe hierbei – beim Kauf besitzen diese zunächst überhaupt keine Beschichtung. Diese muss erst durch den Kunden vor dem erstmaligen Kochen hergestellt werden. Dieser Prozess wird als Einbrennen bezeichnet und ist somit nur für Eisenpfannen überhaupt relevant. Im Eisenpfanne Vergleich erklären wir Ihnen wie Sie Ihre Eisenpfanne einbrennen können:
Hier noch einmal ein etwas genaueres Anleitungsvideo zum Eisenpfanne einbrennen:
Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen speziellen Eisenpfanne-Test durchgeführt, dafür aber in der Ausgabe 03/2015 zehn Pfannen mit Antihaftbeschichtung aus Kunststoff (28 Zentimeter Durchmesser) getestet. Testsieger wurde hierbei die Fissler Protect Alux Premium (GUT 2,3). Außerdem schnitten die Gastrolux Biotan Plus (2,3), die Tefal Gourmet Series (2,3) und die Karstadt / Stromberg Profi (2,4) mit GUT ab.
Egal ob gusseiserne Pfanne oder schmiedeeiserne Pfanne, egal ob eine Eisenpfanne mit Holzgriff oder klassisch mit Stiel aus Eisen – es gibt viele verschiedene Modelle der Eisenpfanne, die sich sehr gut zum Kochen eignen. Beliebte Hersteller sind Le Creuset oder De Buyer. Sowohl Le Creuset als auch De Buyer produzieren hochwertige Eisenpfannen für den täglichen Gebrauch. Beliebt ist außerdem die Turk Eisenpfanne aus dem Gusseisen-Pfannen-Test. Wir möchten Ihnen natürlich besonders unseren Eisenpfanne-Vergleichssieger ans Herz legen. Diese Pfanne brät nicht nur sehr gut, sondern ist dank ihrer schönen Optik auch eine ideale Servierpfanne.
» Mehr InformationenDie Eisenpfanne ist auch super für den Grill.
Um die Eisenpfanne richtig benutzen zu können, muss diese eine Beschichtung aufweisen. Im Gegensatz zu anderen Pfannen, die nicht aus Eisen bestehen, hat die Eisenpfanne beim Kauf noch keine Beschichtung. Daher muss sie vor der Benutzung eingebrannt werden. Wie das geht, zeigen wir weiter oben im Eisenpfanne-Vergleich.
» Mehr InformationenAnders als den Schnellkochtopf, den Bräter, den Wok, die Edelstahlpfanne oder generell Töpfe aus Edelstahl, kann man die Eisenpfanne nicht in der Spülmaschine waschen. Auch Spülmittel sollte nicht zur Reinigung nach dem Einbrennen verwendet werden, da sonst die Beschichtung zerstört wird. Lediglich heißes Wasser und ein Lappen sollten zur Pflege verwendet werden. Dies gilt sowohl für die gusseiserne Pfanne wie auch für diejenige aus Schmiedeeisen. Auch dem Stiel aus Eisen sollte ab und an etwas Pflege beigemessen werden.
» Mehr InformationenDie Eisenpfanne unterscheidet sich von herkömmlichem Bratgeschirr (z.B. Schnellkochtopf, Wok, Bräter). Töpfe und Co. bestehen nämlich meist aus Edelstahl und weisen eine künstliche Beschichtung auf. Grundsätzlich ist am Topfset oder der Pfanne aus Edelstahl natürlich nichts auszusetzen. Die Eisenpfanne punktet im Gegensatz zur Edelstahlpfanne jedoch mit einer besonderen Wärmespeicherung. Damit eignet sich die Eisenpfanne perfekt für das Braten von Fleisch und Gemüse wie z.B. Bratkartoffeln. Vor allem große Fleischstücke wie Steak punkten im Eisenpfanne-Test. Die schmiedeeiserne Bratpfanne kann außerdem die Funktion von einem Bräter übernehmen und Inhalte lange kochen oder schmoren. Sie ist ebenfalls immer für Induktion geeignet und daher auch in der modernen Küche ideal verwendbar. Gleichzeitig kann man diese Pfanne auch über offenem Feuer verwenden, so zum Beispiel beim Grillen.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch drei verschiedene Pfannenarten vor: beschichtete Pfanne, Eisenpfanne und Gusseisenpfanne. Ihr erfahrt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Pfannen haben und welche Pfanne für welche Art von Gerichten am besten geeignet ist. Außerdem stellen wir euch die Marken Woll und de Buyer (Cucinaria) vor und geben unsere Empfehlungen ab. Seid gespannt auf diesen informativen Vergleich und lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, welche Pfanne euer persönlicher Favorit ist!
In diesem spannenden Youtube-Video stellen wir euch die beste Pfanne vor – und sie ist aus Eisen! Wir vergleichen verschiedene Pfannenmodelle und erklären, warum Eisenpfannen die besten Ergebnisse liefern. Erfahrt, welche Vorteile eine Eisenpfanne bietet und warum sie in keiner Küche fehlen sollte. Also, macht es euch bequem und lasst euch von unserer leidenschaftlichen Pfannenexpertise überzeugen!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Eisenpfanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Induktionsgeeignet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | De Buyer Bratpfanne Mineral B | ca. 67 € | 2,65 kg | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Rösle 95728 | ca. 68 € | 1,5 kg | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Gräwe F400 | ca. 59 € | 2,34 kg | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lodge Bratpfanne L10SK3ASHH41B | ca. 85 € | 3,8 kg | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | De Buyer 561428 | ca. 68 € | 2,47 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Alle , Pfannen sind nicht gebrauchbar , die von De Buyer , teuer Scheisse und von, den im Kochstudio , empfohlen. Ausser die von meiner oma . der Rest is sein Geld nicht Wert.
Sehr geehrter Herr Schimpf,
vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback zu unserem Eisenpfannen-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie offensichtlich schlechte Erfahrungen mit Eisenpfannen machen mussten. Wir sind uns jedoch sicher, dass Sie vermutlich nicht die Gelegenheit hatten, alle im Vergleich aufgeführten Pfannen eigenhändig und angemessen zu testen. Sicher ist die ein oder andere Pfanne des Vergleichs doch ihr Geld wert. Sollte Ihre Oma ebenfalls eine Eisenpfanne besitzen, würden sich unsere Leser sicher darüber freuen, wenn Sie Modell und entsprechende Erfahrungen dazu ebenfalls in unserer Kommentarspalte teilen.
Viele Grüße und weiter viel Erfolg beim Pfannenkauf
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für die Mühe. Zum Fischbraten ist eine Eisenpfanne nicht so sehr geeignet? Müsste ja in entsprechender Form sein als Fischbratpfanne und wäre wahrscheinlich zu schwer.
Gibt es auch eine Eisenpfanne speziell für Spiegelei?
Guten Tag Herr Finke,
soweit wir wissen gibt es keine Eisenpfanne speziell für Spiegelei. Generell gehen die Meinungen auseinander darüber, ob sich Spiegelei in der Eisenpfanne gut braten lässt. Das hängt somit vom persönlichen Geschmack ab, am besten probieren Sie es einfach erst einmal mit Ihrer Eisenpfanne aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team