Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einer Edelstahlpfanne können Sie scharf anbraten, Bratstücke karamellisieren und sautieren. Ob Fleisch, Gemüse oder sogar Soßen – Pfannen aus Edelstahl sind auch für hohe Temperaturen geeignet. Dazu ist die Pfanne ideal, wenn die Hitze sehr stabil und die Röstaromen intensiv sein sollen.
So wurde getestet
Wir prüfen in unserem Edelstahlpfanne-Test verschiedene Pfannen auf ihre Materialqualität, Verarbeitung und Handhabung. Für den Test braten wir rote Zwiebeln sowie Hähnchenbrust scharf an. Wir bewerten vor allem die Röstaromen, Saftigkeit und die anschließende Reinigung.
Testsieger
Le Creuset 96200228001100
1161 Bewertungen
Die Le Creuset 96200228001100 fällt uns in unserem Test zuerst aufgrund der beidseitigen Griffe und der hochwertigen, massiven Verarbeitung auf. Doch auch im Praxistest kann die Le-Creuset-Edelstahlpfanne überzeugen. Sie bietet sehr intensive Röstaromen und ein optisch ansprechendes Ergebnis der Zwiebeln und des Hähnchens. Die Pfanne erhitzt sich zudem sehr gleichmäßig und bietet Platz für große Mahlzeiten.
Performance-Tipp
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
515 Bewertungen
Sowohl die Verarbeitungsqualität, der stabile und ergonomische Griff und die sichere Handhabung fallen bei der Fissler-Catania-Edelstahl-Pfanne positiv auf. Auch hier sind die Bratergebnisse sehr ansprechend. Die Edelstahlpfanne von Fissler bietet intensive Röstaromen und ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Bei der Reinigung ist jedoch etwas mehr Aufwand erforderlich.
Einsteiger-Tipp
Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
588 Bewertungen
Wer eine optisch äußerst ansprechende Edelstahlpfanne sucht, ist mit der Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i gut beraten. Das Bratgut brennt hier kaum an, liefert aber dennoch gute Röstaromen und ein gleichmäßiges Ergebnis. Selbst die Reinigung gestaltet sich für eine Edelstahlpfanne sehr leicht. Sie brauchen bei dieser Pfanne nur teilweise ein paar Minuten mehr Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Le Creuset 96200228001100
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
Kaufratgeber
Welche Arten von Edelstahlpfannen gibt es?
Welche Pfannen-Durchmesser sind beliebt?
Handhabung: Sind Edelstahlgriffe immer backofenfest?
Nickel und PFOA: Worauf müssen Allergiker achten?
Fragen und Antworten rund um Edelstahlpfannen
Kommentare
Vergleichstabelle Edelstahlpfanne
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 06.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Edelstahlpfannen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Edelstahlpfanne Vergleich
Tefal E49206
Vergleichssieger
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
Wmf 790349999
Preis-Leistungs-Sieger
Tefal Jamie Oliver E30406
Wmf 790386991
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Tefal E49206
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
Wmf 790349999
Tefal Jamie Oliver E30406
Wmf 790386991
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal E49206
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf 790349999
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Jamie Oliver E30406
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf 790386991
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1145 Bewertungen
515 Bewertungen
3230 Bewertungen
20801 Bewertungen
3230 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Funktionen
Pfannen-Art
Bratpfanne
Bratpfanne
Bratpfanne
Bratpfanne
Bratpfanne
für alle Herdarten geeignet
auch für Induktionsherde
Größe
Umfang oberer Rand
Ø 28 cm
Ø 28 cm
Ø 24 cm
Ø 28 cm
Ø 28 cm
Handhabung
Gewicht
1.280 g
1.390 g
990 g
1.260 g
1.600 g
Griff
Edelstahl ergonomisch
Edelstahl ergonomisch
Edelstahl ergonomisch
Edelstahl ergonomisch
Edelstahl ergonomisch
Wärmeisolierung des Griffs
bleibt beim Kochen kalt
bleibt beim Kochen kalt
bleibt beim Kochen kalt
bleibt beim Kochen kalt
bleibt beim Kochen kalt
Höhe des Randes
6 cm
7,2 cm
5,6 cm
5 cm
6,2 cm
Schüttrand
Eigenschaften
nickelfrei
Beschichtung
PFOA-freiPFOA (Perfluoroctansäure) wird häufig bei der Herstellung von Antihaftbeschichtungen verwendet. Der Stoff steht im Verdacht leberschädigend und krebserregend zu sein.
PFOA-freiPFOA (Perfluoroctansäure) wird häufig bei der Herstellung von Antihaftbeschichtungen verwendet. Der Stoff steht im Verdacht leberschädigend und krebserregend zu sein.
Die Le-Creuset-Pfanne aus Edelstahl ist bei der Lieferung in Plastik und zusätzlich Pappe geschützt. Im Paket befindet sich auch ein kleines Handbuch. Für die Nutzung einer Edelstahlpfanne benötigen Sie aber in der Regel keine Anleitung.
Äußerlich besteht die Pfanne aus glänzendem Edelstahl, wohingegen sie im Inneren eher etwas matter glänzt. Die Griffe fühlen sich sehr angenehm an und sind an die Pfanne genietet.
Generell liegt die Le Creuset 96200228001100 sicher in der Hand. Selbst schweres Bratgut ist mit einer Hand kein Problem. Zusätzlich hat die Pfanne auf der gegenüberliegenden Seite noch einen praktischen Griff.
Der Griff selbst ist nicht rund, sondern leicht ergonomisch angepasst. Am Ende des Griffs ist außerdem eine Öse zu finden, sodass Sie die Pfanne auch aufhängen könnten.
Testbericht: Le Creuset 96200228001100
Zuerst erhitzen wir die Le-Creuset-Pfanne ohne Öl auf einem Induktionsherd auf Stufe 7 von 9. Nach zwei Minuten fügen wir Rapskernöl hinzu und schwenken die Pfanne ein wenig. Das Öl verteilt sich dabei leicht.
Anschließend geben wir die roten Zwiebeln in die Edelstahlpfanne und verteilen sie. Die Geräuschentwicklung ist zu Beginn noch eher schwach ausgeprägt. Nach nicht einmal einer halben Minute kommt es schon zu einem leichten Bratgeruch.
Die Zwiebeln kleben nach etwa 1,5 Minuten nicht fest und verbrennen auch nicht. Wir wenden sie von allen Seiten, damit sie von überall Hitze erhalten. Nach ungefähr 2,5 Minuten sind alle Zwiebeln durchgebraten. Wir erhöhen die Temperatur nochmals ein wenig. Die scharf angebratenen Zwiebeln holen wir nach etwa 3,5 Minuten aus der Pfanne.
Das Endergebnis ist optisch sehr ansprechend und vor allem auch sehr zügig zubereitet. Sie bieten geschmacklich ein angenehmes und intensives Röstaroma. Dieser Edelstahlpfanne-Test ist daher vollumfänglich positiv ausgefallen.
Im Anschluss daran erhitzen wir die Pfanne auf Stufe 7 und mit etwas Öl. Anschließend braten wir Hähnchen-Stückchen scharf an. Die Geräuschentwicklung ist schon eher deutlich, aber das Öl spritzt dennoch nur minimal.
Beide Griffe sind zudem nicht heiß, sodass Sie die Le-Creuset-Edelstahlpfanne noch gefahrlos anfassen können. Bei ungefähr zwei Minuten wenden wir das Fleisch und braten die andere Seite bei gleicher Temperatur.
Nach nicht ganz fünf Minuten ist das Fleisch auf beiden Seiten gut angebraten und hat eine sehr gleichmäßige, ansprechende Bräunung.
Das Fleisch wurde mit der Le Creuset 96200228001100 gleichmäßig und deutlich angebraten, wobei auch der Saft am Ende noch enthalten war.
Auch geschmacklich kann die Pfanne von Le Creuset nur punkten. Das Hähnchen ist zart und noch saftig. Die Röstaromen sind ebenfalls deutlich zu schmecken.
Bei der Reinigung ist zwar durchaus die Hilfe einer Bürste nötig, aber mit etwas Spülmittel, Wasser und Druck ist auch das kein Problem. Es hat sich zudem eine sichtbare Kochschicht gebildet.
Tipp: In unserem Spülmittel-Test erfahren Sie, welche Mittel besonders mit ihrer Reinigungskraft überzeugen konnten.
Bei der Le-Creuset-Edelstahlpfanne hatte sich nach dem Braten nur eine geringe Kochschicht gebildet. Sonst blieben nicht viele Reste zurück.
Unser Fazit: Le Creuset 96200228001100
Die Le-Creuset-Pfanne aus Edelstahl kann in unserem Test vor allem durch ihre Gleichmäßigkeit und das sehr schnelle Ergebnis punkten. Die Zwiebeln und auch das Fleisch sind zügig angebraten und verfügen beide über intensive Bräunungen und Röstaromen.
Das ist auch zu schmecken – vor allem bei den Zwiebeln ist das Ergebnis hervorragend. Beim Fleisch hätte es noch etwas saftiger sein können. Hier könnten Sie das Fleisch mit höherer Temperatur noch schneller scharf anbraten. So bleibt noch mehr Saft enthalten, wenn Sie ein bis zwei Minuten schneller fertig sind.
Testsieger
Le Creuset 96200228001100
1161 Bewertungen
ab 139,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Fissler catania Edelstahl-Pfanne im Test
Performance-Tipp
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
515 Bewertungen
Die Catania-Pfanne von Fissler wird in Plastik verpackt geliefert und ist mit einem kleinen Handbuch ausgestattet. Rein optisch handelt es sich um eine sehr hochwertige und ansprechende Edelstahlpfanne. Sie besteht innen wie außen aus einem leicht matten Edelstahl.
Auch die Verarbeitungsqualität ist einwandfrei. Die Pfanne liegt zudem gut und stabil in der Hand. Der Griff ist ergonomisch geformt und verfügt über eine kleine Öse zum Aufhängen am Ende.
Testbericht: Fissler catania Edelstahl-Pfanne
Ehe wir in unserem Edelstahlpfanne-Test die Zwiebeln braten, erhitzen wir die Pfanne ohne Öl. Wir warten auch hier zwei Minuten auf Stufe 7 von 9 des Induktionskochfeldes ab, um die Hitzeentwicklung unter gleichen Bedingungen zu testen.
Vorbereitung: Zur Standardausrüstung zum Vorbereiten von Lebensmitteln gehören hochwertige Messer und ein gutes Schneidebrett. Im Küchenmesser-Test und Kochmesser-Test haben wir die Schneidkraft von Messern geprüft, während im Schneidebrett-Test unter anderem Rutschfestigkeit und Handhabung im Mittelpunkt standen.
Das hinzugegebene Rapskernöl verteilt sich auch hier sehr gut. Nach dem Hinzufügen der Zwiebeln ist die Geräuschentwicklung deutlich stärker ausgeprägt als bei den anderen Pfannen. Die Zwiebeln kleben jedoch nicht fest. Nach knapp zwei Minuten erhöhen wir daher zum restlichen Anbraten die Temperatur ein wenig.
Nach ungefähr drei Minuten wären andere Pfannen unter gleichen Bedingungen schon fertig. In der Fissler-Edelstahlpfanne brauchen aber die Zwiebeln noch etwas mehr Zeit. Nach knapp fünf Minuten sind sie servierfertig. Sie bieten eine schön angebratene Optik. Der Geschmack hätte etwas intensiver sein können. Die Zwiebeln werden ganz insgesamt etwas weniger stark gebraten als in anderen Edelstahlpfannen.
Beim Fleisch kann die Fissler-Catania-Edelstahl-Pfanne dafür umso mehr punkten. Wir stellen die Pfanne auch hier auf Stufe 7 von 9 ein und legen die Hähnchenstücke in Streifen in die Pfanne. Das Öl spritzt kaum und der Brateffekt ist hier auch sehr deutlich zu spüren.
Schon nach ungefähr 1,5 Minuten sind auf der Unterseite deutliche Bratspuren zu sehen. Sie können daher mit der Fissler-Edelstahlpfanne durchaus auch mit etwas weniger Temperatur braten.
Die Hitzeverteilung ist sehr gut und ermöglicht somit gleichmäßige Bratergebnisse. Dafür bilden sich jedoch auch auf dem gesamten Pfannenboden Ablagerungen. Schon während des Bratens ist klar, dass der Reinigungsaufwand bei dieser Pfanne höher sein wird.
Wir wenden das Hühnchenfleisch auch bei diesem Edelstahlpfanne-Test bei zwei Minuten. Nach ungefähr 4,5 Minuten holen wir es aus der Pfanne. Obwohl das Fleisch anfangs sehr stark angebraten wurde, ist die Bratoptik am Ende eher mild.
Das Hähnchenfleisch wurde in der Fissler-Catania-Edelstahl-Pfanne sehr stark und optisch ansprechend gebraten.
Der Geschmack kann uns jedoch äußerst positiv überraschen. Das Hühnchen ist sehr saftig und die Röstaromen deutlich zu schmecken.
Bei der Reinigung kann sich unser Eindruck bestätigen. Die Bratreste lassen sich nicht einfach ausspülen. Selbst eine Bürste reicht nicht aus. Nach dem Aufkochen mit Backpulver, Essig und Natron sowie professionellem Pfannenreiniger und Metallschwamm sind die Ergebnisse nach wie vor nicht ganz zufriedenstellend.
Unser Fazit: Fissler catania Edelstahl-Pfanne
Wenn Sie eine Edelstahlpfanne suchen, die sehr schnell Hitze entwickelt, dann ist die Fissler-Catania-Pfanne gut geeignet. Hier bleibt das Fleisch sehr saftig und Sie können zügig braten.
Die Zwiebeln haben eine knusprige Optik und vor allem das Fleisch behält den Saft nach dem Braten sehr gut bei sich. Es ist zudem sichtbar gebräunt und sieht daher äußerst appetitlich aus. Abgesehen von den guten Ergebnissen im Test müssen Sie bei dieser Pfanne jedoch mit einer aufwendigeren Reinigung rechnen. Es bleiben insgesamt mehr Rückstände in der Pfanne.
Wer von diesem Punkt absehen kann, erhält mit der Fissler-Catania-Edelstahlpfanne jedoch ein sehr robustes Küchenutensil. Damit können Sie scharf anbraten und vor allem den Saft beim Fleisch beibehalten.
Performance-Tipp
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
515 Bewertungen
ab 58,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i im Test
Einsteiger-Tipp
Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
588 Bewertungen
Damit es beim Transport nicht zu Schäden kommt, verpackt Schulte-Ufer die Profi-Line-Pfanne in Plastik und zusätzlich in Pappe. Ein Handbuch ist bei der Pfanne nicht dabei, wird aber auch nicht benötigt.
Von außen glänzt die Edelstahlpfanne, wobei sie im Inneren eine eher mattere Edelstahl-Optik hat. Die Pfanne ist sehr flach und sieht eher leicht aus. Sie ist stattdessen aber recht schwer und liegt gut in der Hand. Der Griff könnte idealerweise ergonomisch geformt sein, dann wäre die Handhabung noch angenehmer.
Die Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i hat einen praktischen Schüttrand.
Am Ende des Griffs gibt es auch bei der Schulte-Ufer-Bratpfanne eine Öse zum Aufhängen.
Symbole auf der Rückseite geben Angabe dafür, für welche Herdarten die Pfanne geeignet ist.
Testbericht: Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
Bei unserem ersten Zwiebel-Test stellen wir fest, dass die Pfanne aus Edelstahl trotz des gleichen Materials mehr Zeit benötigt. Unser Vorgehen ist wie auch bei den anderen Edelstahlpfannen zumindest zu Beginn identisch.
Wir erhitzen die Schulfe-Ufer-Pfanne auf Stufe 7 von 9 für zwei Minuten ohne Öl. Danach geben wir das Rapskernöl und die Zwiebeln hinzu.
Anfangs brutzeln die Zwiebeln auch hörbar und die Geruchsentwicklung ist ebenfalls eindeutig. Sie sind bei etwa 2,5 Minuten recht gleichmäßig gebraten, wobei das intensive Röstaroma ausbleibt.
Nach dieser Zeit stellen wir den Herd ungefähr eine Minute auf Stufe 8. Bei 3,5 Minuten erhöhen wir auf Stufe 9. Selbst auf der Höchststufe ist nun kaum ein Brutzeln zu vernehmen. Sehr viel dunkler wurden die Zwiebeln ebenfalls nicht.
Da wir die Zwiebeln nicht unnötig austrocknen möchten, holen wir sie nach etwa sieben Minuten aus der Pfanne. Sie sind aufgrund der längeren Bratzeit optisch klein geschrumpft, aber jetzt durchaus angebraten. Im ersten Moment sind sie beim Geschmackstest eher geschmacklos, aber im Nachgeschmack sehr intensiv.
Beim Fleisch kann die Schulte-Ufer-Edelstahlpfanne dann allerdings wieder Pluspunkte sammeln. Bei gleicher Handhabung wie bei den anderen Pfannen ist unser Hähnchen nach insgesamt 4,5 Minuten fertig. Die Röstaromen schmeckten durchaus intensiv und das Fleisch bleibt saftig. Nur die Bräunung hätte noch ausgeprägter sein können.
Diese Pfanne braucht definitiv etwas mehr Zeit beim Braten. Hier müssen Sie daher abwägen, ob ein weniger braunes Ergebnis für Sie auch ausreichend ist. Andernfalls könnten Lebensmittel austrocknen, wenn sie zu lange auf höherer Stufe gebraten werden. Geschmacklich fallen die Ergebnisse der Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i aber nicht ab.
Der größte Vorteil zeigt sich zudem bei der Reinigung. Im Vergleich zu anderen Edelstahlpfannen ist diese hier besonders angenehm. Insgesamt brennt nur sehr wenig an und die Reinigung ist unkompliziert und schnell erledigt. Das ist gerade bei Edelstahlpfannen nicht immer der Fall. Das ist daher ein klarer Pluspunkt für die Pfanne von Schulte-Ufer.
Bei der Reinigung punktet die Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i besonders, denn es blieben fast keine Rückstände zurück.
Unser Fazit: Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
Im Grunde hat die Schulte-Ufer-Profi-Line-Pfanne den dritten Platz in unserem Edelstahlpfanne-Test nicht verdient. Auch sie lieferte gute Ergebnisse und kann vor allem bei der Reinigung immens punkten.
Dennoch geht es bei einer Edelstahlpfanne vor allem um das scharfe Anbraten. Hier kommt es zu kleinen Schwächen. Sie brauchen mit der Schulte-Ufer-Pfanne schlichtweg etwas mehr Zeit, um in etwa das gleiche Ergebnis zu kreieren.
Das ist allerdings im Alltag auch Geschmacksache. Wer zwar scharf anbraten, aber auf angebratene Stellen verzichten kann, wird mit dieser Pfanne sehr glücklich sein. Wenn es bei der Reinigung schnell gehen soll, ist dieses Modell ebenfalls perfekt geeignet.
Einsteiger-Tipp
Schulte-Ufer-Bratpfanne Profi-Line i
588 Bewertungen
ab 92,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Edelstahlpfannen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Edelstahlpfannen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Edelstahlpfannen sind besonders gut für das scharfe und kurze Anbraten von Speisen geeignet. Die Pfanne kann zudem auch in den Ofen gestellt werden.
Nutzen Sie beschichtete Edelstahlpfannen für Fisch und Gemüse – unbeschichtete Edelstahlpfannen für Fleisch und Bratkartoffeln.
Die Edelstahlpfanne ist für Induktion geeignet, wenn sie einen Kupferkern hat.
Das Material Edelstahl bezeichnet legierte oder unlegierte Stähle, die einen gewissen Reinheitsgrad aufweisen.
Wird das Material Edelstahl als Stahl für Kochgeräte genutzt, ist er meist auch rostfrei. Edelstahlpfannen halten sehr hohen Temperaturen stand und sind sehr robust und leichter als gusseiserne Pfannen. Sie können mit diesen Pfannen Ihr Fleisch scharf anbraten, sodass außen eine schöne Kruste entsteht und es innen zart und saftig bleibt.
In unserem Edelstahlpfannen-Vergleich 2025 erfahren Sie für Ihren Kauf einer Edelstahlpfanne, welchen Vorteil beschichtete Pfannen für Fisch und Gemüse haben, welche Pfannen-Arten es gibt und wie Sie auch Eingebranntes einfach aus der Edelstahlpfanne beseitigen können.
1. Welche Arten von Edelstahlpfannen gibt es?
Bei dieser Edelstahlpfanne kann uns der dicke Boden durchaus überzeugen.
Pfannen gibt es nicht nur in verschiedenen Materialien, sondern auch für unterschiedliche Zwecke. Einige Modelle sind zum scharfen Anbraten oder auch für die Zubereitung großer Mengen besser geeignet.
Pfannen-Typ
Eigenschaften
Edelstahl-Bratpfanne
für kurzes, scharfes Anbraten von Speisen geeignet
mittelhoher Rand (5 – 7 cm)
gleichmäßige Wärmeverteilung
genug Öl wird benötigt (Boden sollte bedeckt sein)
Edelstahl-Schmorpfanne
Pfanne mit hohem Rand (8 – 16 cm; große Speisenmenge kann ohne Kleckern umgerührt werden)
zur Zubereitung größerer Mengen
Gerichte können langsam in der Pfanne garen
gleichmäßige Wärmeverteilung
Edelstahl-Grillpfanne
längeres Braten von Speisen
besonders niedriger Rand (3 – 5 cm)
Bratgut erhält typische „Grillstreifen“
in der Regel eher breitere Pfanne für viel Grillgut (24 – 31 cm breit)
Speisen haben nur auf erhobenen Steifen direkten Kontakt zur Pfanne
Edelstahl-Servierpfanne
besonders große Pfannen für eine große Menge (3 – 6 l)
Pfanne mit hohem Rand (6 – 10 cm; große Speisenmenge kann ohne Kleckern umgerührt werden)
Essen kann in Pfanne auf dem Tisch serviert werden
in der Regel mit zwei Griffen, um Pfanne mit Speisen besser heben zu können
2. Welche Pfannen-Durchmesser sind beliebt?
Passen Sie die Pfanne der Herdplatte an. Ist die Pfanne zu klein, geht unnötig Energie verloren.
Ehe Sie sich eine Edelstahlpfanne kaufen, müssen Sie auch die passende Größe abwägen. Die Hersteller geben jeweils den Umfang des oberen Randes der Pfanne an. So passt ein Produkt mit dem Durchmesser von 28 cm auf eine Herdplatte mit dem Durchmesser 22 cm.
Die Größen der Pfannen unterscheiden sich jedoch. Dabei gibt es große und kleine Edelstahlpfannen:
Kleine Edelstahlpfannen: Bratpfannen können Sie auch in kleineren Größen kaufen. Haben Sie nur einen kleinen Herd in der Küche, findet eine kleine Edelstahlpfanne auch auf der kleineren Herdplatte Platz. Beispiele dafür sind Edelstahlpfannen mit 20 oder Edelstahlpfannen mit 24 cm.
Große Edelstahlpfannen: Schmor- und Servierpfannen eignen sich besonders gut für große Mengen. In diesen großen Edelstahlpfannen ab 28 cm können Sie gut für 4 bis 6 Personen braten. Wenn Sie besonders viel Platz brauchen, gibt es auch Edelstahlpfannen mit 32 cm.
3. Handhabung: Sind Edelstahlgriffe immer backofenfest?
Damit die Pfanne gut in der Hand liegt, sollten Sie beim Kauf einer Edelstahlpfanne ein Augenmerk auf einen ergonomischen Griff legen. Nur wenige Griffe von Edelstahlpfannen sind mit einer Kunststoffschicht überzogen, da diese Schicht im Backofen beschädigt werden könnte. Wichtig ist zudem, dass die Griffe nicht zu dünn sind.
Der Griff dieser Edelstahlpfanne besteht aus schwarzem Kunststoff. Das Material leitet Wärme nicht weiter und der Griff kann so jederzeit angefasst werden.
Auch das Gewicht der Edelstahl-Bratpfanne ist für eine komfortable Handhabung wichtig. Zu dem Eigengewicht der Pfanne kommt noch das Gewicht Ihrer Speisen hinzu. Wiegt das Produkt allein schon 2 kg, heben Sie in manchen Fällen bis zu 3 kg vom Herd. Leichtgewichte unter den Edelstahlpfannen wiegen etwa 1,2 kg.
In einer Edelstahlpfanne mit Deckel (und natürlich auch in Varianten ohne Deckel) wird häufig neben dem Bratgut auch eine passende Soße zubereitet. Damit diese einfach auf den Teller gegossen werden kann, ist ein Schüttrand ratsam. Der Rand ist etwas nach außen gebogen, damit Flüssigkeiten nicht tropfen oder an der Pfanne herunterlaufen.
Damit der Umgang mit der Pfanne noch erleichtert wird, haben viele Produkte eine Öse zum Aufhängen an ihrem Griff.
4. Nickel und PFOA: Worauf müssen Allergiker achten?
Nicht jeder Stahl ist nickelfrei
Einige Edelstahl-Legierungen bestehen beispielsweise aus Chrom und Nickel. Während des Kochens werden geringe Teile des Metalls abgegeben. Für Allergiker wird spezielles Kochgeschirr aus Glas, Keramik oder Siligat angeboten.
Reagieren Sie allergisch auf Nickel, kennen Sie bereits die Problematik, passende Pfannen zu finden. Auch viele Edelstahlpfannen sind nicht nickelfrei. Das Problem für Allergiker: Auch wenn das Metall in nur geringen Mengen an die Speisen abgegeben wird, reichen diese schon für eine heftige allergische Reaktion aus.
Marken wie WMF, Tefal, Zwilling, Silit oder Fissler stellen auch spezielle nickelfreie Edelstahlpfannen her.
Das Besondere an einer Edelstahlpfanne ist, dass sich das Material besonders stark erhitzen lässt und es hohen Temperaturen gut standhält.
Ist die Edelstahlpfanne beschichtet, achten Sie darauf, dass diese Schicht PFOA-frei ist. PFOA (Perfluoroctansäure) wird häufig bei der Herstellung von Antihaftbeschichtungen verwendet. Das ist unter anderem bei Marken wie Rösle der Fall.
5. Fragen und Antworten rund um Edelstahlpfannen
5.1. Wie werden Kalkflecken oder blaue Schlieren von der Edelstahlpfanne entfernt?
Auch wenn Sie die beste Bratpfanne aus Edelstahl sofort nach dem Spülen abtrocknen, können sich nach einiger Zeit Kalkflecken oder blaue Schlieren auf dem Metall bilden. Diese blauen Schlieren bilden sich, wenn das Wasser zu kalkhaltig ist.
Diese Nutzungsspuren können Sie ganz einfach beseitigen, indem Sie die Pfanne mit Essig oder Zitronenkonzentrat auskochen. Ist die Edelstahlpfanne verfärbt oder angebrannt, können Sie diese Stellen ebenfalls mit Essig behandeln.
5.2. Ist eine beschichtete oder unbeschichtete Pfanne besser?
Der große Vorteil der unbeschichteten Pfanne ist, dass Sie Ihr Essen scharf anbraten können. Das heißt, dass die Speise bei hohen Temperaturen für kurze Zeit gebraten wird. Allerdings brennen Lebensmittel in einer unbeschichteten Pfanne auch schneller an. Für ein schonendes und gesundes Garen ist daher eine beschichtete Edelstahlpfanne sinnvoller.
Beschichtete Edelstahlpfannen sind innen mit einer Antihaftbeschichtung überzogen, damit das Bratgut nicht am Boden kleben bleibt. Die Reinigung in der Spülmaschine ist für unbeschichtete Edelstahlpfannen aber möglich.
Für das Kochen in der unbeschichteten Edelstahlpfanne wird mehr Öl gebraucht als in der beschichteten.
Nein, das Einbrennen einer guten Edelstahlpfanne ist nicht notwendig. Das Einbrennen beim Kochgeschirr dient dazu, dass sich die Poren des Metalls mit Fett verschließen, damit beim nächsten Braten weniger Fett benötigt wird. Das Material Edelstahl ist allerdings so feinporig, dass das Einbrennen bei Edelstahlpfannen kaum etwas bringt, da sich nur wenig Fett absetzt.
Zudem können Sie die Pfanne anschließend nur mit einem feuchten Tuch reinigen, damit die eingebrannte Schicht nicht zerstört wird. Möchten Sie Ihre Edelstahlpfanne dennoch einbrennen, finden Sie dazu im Internet zahlreiche Anleitungen.
5.4. Wie lässt sich eine Edelstahlpfanne reinigen?
Vielen Köchen ist es schon passiert, dass das Fleisch in der Edelstahlpfanne klebt. Dies liegt allerdings nicht an der Pfanne. Beim Braten des Fleisches tritt Eiweiß aus, damit sich die Poren schließen. Hat sich eine Kruste gebildet, klebt das Fleisch nicht mehr an und lässt sich einfach in der Edelstahl-Bratpfanne wenden.
Ist etwas in der Edelstahlpfanne angebrannt, lassen sich diese Speisereste nur schwer wieder entfernen, auch, wenn die Pfanne für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet ist. Mit Stahlwolle oder ähnlichen Putzutensilien können Sie nicht arbeiten, da das die Pfanne zerkratzen würde.
Am leichtesten säubern Sie eine gute Edelstahlpfanne, indem Sie Wasser mit etwas Spülmittel darin aufkochen und sie anschließend auswischen. Sie können die Edelstahlpfanne auch über Nacht einweichen lassen.
Um ein Anbrennen in der Edelstahlpfanne zu verhindern, können Sie Ihr Fleisch beispielsweise vor dem Braten beidseitig mit Öl bepinseln. So benötigen Sie weniger Öl und das Bratgut lässt sich einfacher wenden.
In diesem YouTube-Video werden Erfahrungen mit einer neuen Edelstahlpfanne mitgeteilt. Sie erhalten nützliche Tipps zur richtigen Pflege und Verwendung von Edelstahlpfannen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Edelstahlpfanne Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Edelstahlpfanne Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Edelstahlpfanne Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Edelstahlpfannen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Größe
Umfang oberer Rand
Gewicht
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tefal E49206
ca. 33 €
Ø 28 cm
1.280 g
Sofort lieferbar
Platz 2
Fissler catania Edelstahl-Pfanne
ca. 58 €
Ø 28 cm
1.390 g
Sofort lieferbar
Platz 3
Wmf 790349999
ca. 48 €
Ø 24 cm
990 g
Sofort lieferbar
Platz 4
Tefal Jamie Oliver E30406
ca. 35 €
Ø 28 cm
1.260 g
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf 790386991
ca. 52 €
Ø 28 cm
1.600 g
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Edelstahlpfanne Test 2025.