Das Wichtigste in Kürze
  • Ihre Speisekammer können Sie nicht nur mit Makrelen, Thunfisch und Sardinen füllen. Auch Lachs und Tintenfische gibt es in der Dose zu kaufen. Dosenfisch versorgt Sie mit Omega-3-Fettsäuren und wichtigen Vitaminen. Auch lassen sich mit Dosenfisch viele Gerichte aufpeppen. Suchen Sie haltbaren Fisch, finden Sie viele verschiedene Dosenfisch-Sorten. In unserem Dosenfisch-Vergleich haben wir verschiedene Fischsorten in unterschiedlichen Soßen, Marinaden, Ölen und Gewürzen verglichen.

Dosenfisch Test

1. Welcher ist laut Online-Tests der beste Dosenfisch?

Speisefische können Sie in der Dose häufig filetiert kaufen. Die Fischfilets sind meist enthäutet und praktisch grätenfrei, weshalb manche Kenner Dosenfisch direkt aus der Dose konsumieren. Für Sardinen gibt es für diesen Zweck sogar spezielle Sardinen-Gabeln zu kaufen.

Eine Dose des getesteten Dosenfisches von oben auf einer hellen Fläche.

Auf diesem Foto sehen wir Almare-Dosenfisch – konkret die Sorte Sardinen in Sonnenblumenöl mit Chili, die eine von vielen Dosenfisch-Sorten der Marke ist.

Viele Fischsorten lassen sich konservieren und in der Dose haltbar machen. Besonders Heringe oder Makrelen werden gerne in würzige Soßen eingelegt. Den Dosenfisch in der klassischen Tomatensauce gibt es übrigens je nach Hersteller in verschiedenen Varianten mit Mozzarella, Paprika oder auch Curry. Auch Thunfisch oder norwegischen Lachs aus der Dose können Sie z. B. direkt auf Ihr Brötchen legen oder Ihr Reisgericht aufwerten.

Dosenfisch im Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung auf der Dose.

Bei der Marke Almare Seafood (hier Almare-Dosenfisch) handelt es sich um eine Eigenmarke von Aldi-Nord, wie wir herausfinden.

Ganz klassisch wird Speisefisch in Öl eingelegt. Besonders für Fischspezialitäten aus mediterranen Regionen wird gerne Olivenöl für den Dosenfisch verwendet. Aber auch Sonnenblumen-, Raps- und Sojaöl finden Sie in Fischkonserven. Wer seinen Fisch pur mag, findet außerdem Dosenfisch im eigenen Saft oder in Aspik.

Dosenfisch getestet: Rückseite der Dose.

Auf der Rückseite des Almare-Dosenfischs können wir lesen, dass zu den Zutaten 80 % Sardinen gehören.

Als Spezialität gelten geräucherte Fischfilets z. B. vom Hering oder von der Makrele. Auch in Bio-Qualität finden Sie Online-Tests zufolge Ihren Dosenfisch. Für Bio-Dosenfische werden gerne Zutaten wie Bio-Olivenöl oder -Sonnenblumenöl verwendet. Bio-Dosenfisch gibt es z. B. mit Lachs, Sardinen, Makrelen und Sprotten.

Im Internet finden Sie viele tolle Rezepte mit Dosenfisch. Mit dem besten Dosenfisch lassen sich schnell leckere Gerichte herstellen. Probieren Sie doch einmal eine Fischsuppe aus Makrelenfilet-Dosenfisch. Dosenfisch selbst lässt sich Tests im Internet zufolge zudem auch recht einfach mit Kräutern, Käse, Gewürzen, Zitrone und Crème fraîche verfeinern und im Ofen erwärmen.

Getestet: Nahaufnahme der Fingerschlaufe zum Öffnen der Dose des Dosenfisches.

Der Nutri-Score C ist bei diesem Almare-Dosenfisch vermutlich durch das Sonnenblumenöl bzw., den Fettgehalt begründet.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihres Dosenfisches achten?

Wenn Sie Dosenfisch kaufen, achten Sie am besten auf das blaue MSC-Siegel. Das Siegel des „Marine Stewardship Council“ ist ein Hinweis darauf, dass Ihr Speisefisch aus nachhaltiger, bestandsschützender Fischerei stammt. Mit der Zertifizierung versucht der MSC, die Umwelt zu schonen und bedrohte Arten zu schützen. Das blaue Siegel mit dem weißen Häkchen finden Sie bei ausgezeichneten Produkten auf der Verpackung des Speisefisches.

Dosenfisch-Test: Kopfseite einer Dose auf einer hellen Fläche.

Eine Packung dieses Almare-Dosenfischs weist 125 g Inhalt auf, wie wir erfahren.

Häufig können Sie Fisch in der Dose mit 100 g bis 200 g Filetstücken kaufen. Solche Dosen lassen sich bequem mitnehmen und unterwegs, beim Picknick oder im Büro verzehren. Große Ein-Kilogramm-Dosen finden Sie nur sehr selten und eher für Thunfisch, Heringe oder Sardellen.

Dosenfisch im Test: Eine geöffnete Dose von schräg oben auf einer hellen Fläche.

Beim Blick in die geöffnete Packung Almare-Dosenfisch erkennen wir, dass die Sardinenfilets darin dicht gepackt sind.

3. Wie lange ist Dosenfisch haltbar?

Dosenfisch in der Halbkonserve sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich, je nach Sorte, so mehrere Wochen bis hin zu einigen Monaten.

Eine geöffnete Dose des getesteten Dosenfischs von oben auf einer hellen Fläche.

Es wird empfohlen das Öl vor Verzehr abtropfen zu lassen, bei Produkten wie diesem Almare-Dosenfisch.

Dosenfisch in ungeöffneten Vollkonserven müssen Sie nicht im Kühlschrank kühlen. Dieser ist über mehrere Jahre haltbar. Ihren Dosenfisch in Vollkonserven lagern Sie am besten trotzdem an einem kühlen Ort. Für die Verwendung Ihres Dosenfisches sollten Sie sich in jedem Fall auch an dem Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung orientieren.

Hier geht es zu unserem Dosenkuchen-Vergleich.

Dosenfisch getestet: Nahaufnahme der Herkunftsinformationen.

Der Zugang zu den Herkunftsinformationen ist beim Almare-Dosenfisch über einen QR-Code möglich, wozu zusätzlich der auf der Dose stehende Aldi-Transparenz-Code eingegeben werden muss.

Seitenansicht einer geöffneten Dose des Dosenfisches im Test.

Aufgrund der überfischten Meere sollte sich der Kunde von Produkten wie diesem Almare-Dosenfisch eigentlich über die Herkunft und Fangmethode informieren. Im Supermarkt nachzuforschen, ist aber sehr aufwendig.

Videos zum Thema Dosenfisch

In diesem Euromaxx-Video dreht sich alles um die vielfältige Welt der Dosenfisch-Spezialitäten. Ob Sardinen, Thunfisch oder Krabben – die Köche von Geschmackssache zeigen, wie man aus diesen Konserven kulinarische Köstlichkeiten zaubert. Erfahren Sie, wie der Dosenfisch heute nicht nur praktisch, sondern auch genussvoll sein kann.

Im YouTube-Clip „Ein Dose voll mit Fisch“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Dosenfischs. ARTE’s Sendung Karambolage beleuchtet, warum diese konservierte Delikatesse in vielen europäischen Ländern so beliebt ist. Erfahre interessante Fakten über die Geschichte, Herstellung und vielseitige Verwendung von Dosenfisch in nur wenigen Minuten!

Quellenverzeichnis