Vorteile
- gute Verarbeitung
- sehr stabil
- wetterfest und leicht
Nachteile
- nicht handbemalt
Didgeridoo Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | World Percussion MDFE2 | Meinl PROFDDG1-BK | Terre Didgeridoo Teak bemalt | Australian Treasures Mahagoni PRO | Toca DIDG-DGSH | Terre Didgeridoo Teakholz naturbelassen | Meinl Percussion TSDDG1-BK | Meinl PROSDDG1-BK |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | World Percussion MDFE2 09/2025 | Meinl PROFDDG1-BK 09/2025 | Terre Didgeridoo Teak bemalt 09/2025 | Australian Treasures Mahagoni PRO 09/2025 | Toca DIDG-DGSH 09/2025 | Terre Didgeridoo Teakholz naturbelassen 09/2025 | Meinl Percussion TSDDG1-BK 09/2025 | Meinl PROSDDG1-BK 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Holz oder Bambus | Fiberglas | Teakholz | Mahagoni | Kunststoff | Teakholz | Fiberglas | Kunststoff | |
geeignet für | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger / Fortgeschrittene | Anfänger / Fortgeschrittene |
115,6 cm | 145 cm | 150 cm | 147 cm | 140 cm | 130 cm | 157 cm | 145 cm | |
Gewicht | 0,6 kg | 1,5 kg | 2,4 kg | 3 kg | keine Herstellerangabe | 1,3 kg | 0,66 kg | 1,32 kg |
Grundfarbe | natur | Schwarz | natur | natur | natur | natur | Schwarz / mehrfarbig | Schwarz |
handbemalt | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Didgeridoo – damit verbinden wohl so einige nur merkwürdige Töne, meditative Praktiken und natürlich einen verrückt klingenden Namen. Doch eines der ältesten Musikinstrumente der Welt hat den Sprung in das 21. Jahrhundert geschafft und sich dort verstärkt als ernst zu nehmendes Blasinstrument etabliert. Möchten auch Sie einmal in diese ungewöhnliche Klangwelt eintauchen? Egal ob Sie bereits mit der Didgeridoo-Musik und den Eigenschaften des Instruments vertraut sind oder ohne Vorkenntnisse das Spielen auf dem Didgeridoo lernen wollen, in unserem Didgeridoo-Vergleich 2025 bieten wir Ihnen eine umfangreiche Kaufberatung. Wir erklären Ihnen unter anderem wo das Didgeridoo herkommt, wie es gespielt wird und präsentieren unseren Didgeridoo-Vergleichssieger.
Das Didgeridoo hat seinen bei uns bekannten Namen von europäischen Einwanderern bekommen, die scheinbar auf diese Weise den Klang des Instruments nachgeahmt haben.
Das Didgeridoo, ausgesprochen „ditscheridu“, ist ein australisches Instrument, das traditionell aus ausgehöhlten Baumstämmen oder Ästen hergestellt wird. Es dient den nordaustralischen Aborigines seit jeher als rhythmische Begleitung für Gesänge und Tänze. Bei den Ureinwohnern von Australien ist das Didgeridoo auch unter dem Namen Yidaki bekannt, es gibt allerdings noch viele andere Bezeichnungen für das Instrument wie Djalupu oder Maluk.
Seit wann das Didgeridoo wirklich existiert ist unklar. Laut einigen Aborigines könne das Blasinstrument bis zu 40.000 Jahre zurück datiert werden. Tatsächlich existieren Fels- und Höhlenmalereien, die gut 2.500 – 3.000 Jahre alt und auf denen Didgeridoos bereits abgebildet sind.
Die richtige Schreibweise: Digeridoo, Didjeridoo, Digerido, Didgerido – irrtümlicher Weise kursieren die verschiedensten Schreibweisen für das australische Blasrohr. Richtig ist: Didgeridoo.
Wer denkt: das Didgeridoo ist einfach nur ein langes Rohr in das man hineinbläst, der irrt sich. Wenn Sie selbst einen Didgeridoo-Test durchführen, werden Sie das bemerken. Herstellung und Form, aber auch Bestandteile oder Klang können bei dem australischen Instrument stark variieren. In unserem Didgeridoo-Vergleich haben wir zunächst vier Kategorien unterschieden, damit Sie das für Sie beste Didgeridoo finden können.
Dieses Didgeridoo ist aus robustem Teakholz gefertigt.
Traditionell wurde als Didgeridoo ein von Termiten ausgehöhlter Eukalyptusbaum verwendet. Der Stamm wurde auf diese Weise von den Insekten bearbeitet, da die Rinde des Baumes zu hart zum Fressen ist.
Heutzutage können Didgeridoos aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden, wobei Holz noch immer der am häufigsten verwendete Werkstoff ist. Je nach Material unterscheidet sich auch die Produktion. Ein Plastik-Didgeridoo ist sehr günstig, da es einfach maschinell produziert werden kann. Didgeridoos aus Holz werden hingegen mühevoll mit unterschiedlichen Werkzeugen und oftmals von Hand bearbeitet.
In der Regel ist ein Didgeridoo zwischen 1 und 2,5 m lang und verläuft meist in einer konischen Form. Das bedeutet, es ist am unteren Ende weiter als oben. Das Didgeridoo kann allerdings auch einfach ein gerades Rohr sein, wie es bei Bambus-Instrumenten der Fall ist, diese werden dann oft als zylindrisch bezeichnet. Seltener gibt es auch sogenannte „Slide“-Didgeridoos. Bei diesen besteht der obere Teil des Instruments aus zwei Rohren, die ineinander geschoben werden können, um den Grundton zu verändern. Didgeridoos in Schneckenform, genannt Traveller Didgeridoos, eignen sich gut für den Reisekoffer. Hier haben wir für Sie einige Vorteile und Nachteile eines konischen Didgeridoos gegenüber einem zylindrischen Didgeridoo gesammelt:
Charakteristisch für das Didgeridoo sind seine tiefen, brummigen Töne. Es ist ein obertonreiches Instrument, dessen dröhnender Klang gut mit Percussion-Instrumenten, wie Bongos, Cajon oder Triangel, harmoniert. Jedes Didgeridoo besitzt einen Grundton, der je nach Länge und Material unterschiedlich sein kann. Mit dem zusätzlichen Einsatz von Stimme bzw. Sprache können Töne beim Spielen verändert werden. Der Klang des Didgeridoos ist generell vergleichbar mit dem Alphorn.
Beachten Sie: Didgeridoos aus Holz sollten nach der Anschaffung langsam eingeblasen werden. Dadurch können Spannungsrisse vermieden werden und das Klangpotential des Instruments kann sich besser entfalten.
Das Didgeridoo von Meinl ist mit Tieren, Blumen und Punkt-Anordnungen verziert.
Um ein Didgeridoo zu spielen, braucht es weder Ventile noch Tastatur. Wichtig hingegen ist das Mundstück des Didgeridoos, das ganz oben am Instrument angebracht ist. Dieses besteht meist aus einem Wachsring, mit dem der Durchmesser am Rohr-Ansatz verschmälert wird und der die Lippen schützt. Bei günstig gewachsenen oder besonders gut verarbeiteten Instrumenten kann das Didgeridoo Mundstück auch fehlen.
Nicht weniger von Bedeutung sind die Bemalungen, die ein Didgeridoo traditionell verzieren. Diese gehen ebenfalls auf die Aborigines zurück, wo sie als wichtiges Ausdrucksmittel galten. Auch wenn die Bemalung heute nur noch aus dekorativen Gründen erfolgt, schmücken oft religiöse Symbole die Instrumente.
Wenn Sie ein Didgeridoo kaufen, erhalten Sie zu Ihrem Instrument nur selten eine entsprechende Schutzhülle. Allerdings kann eine Didgeridoo–Tasche vom jeweiligen Hersteller zusätzlich erworben werden. Achten Sie dabei darauf, dass sie gut gepolstert und wasserabweisend ist.
Neben der Form und der Länge lassen sich Didgeridoos am besten in ihrer Materialität unterscheiden. Jedes Material hat unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf Bespielbarkeit, Haptik oder Lebensdauer auswirken können. Folgende Tabelle soll Ihnen bei der Entscheidung, welches Didgeridoo Ihr Testsieger wird, weiterhelfen.
Material | Eigenschaften | ||
---|---|---|---|
Eukalyptus | Das australische Holz ist besonders hart und widerstandsfähig. Didgeridoos aus Eukalyptus sind heutzutage eher selten und kosten mindestens 100 €. | ||
Teak | Diese Holzart wird gerne für Didgeridoos verwendet, da sie sehr robust, hart und langlebig ist. Dadurch ist das Blasinstrument weniger Anfällig für Risse. | ||
Holz vom Jackfruchtbaum | Der Jackfruchtbaum wächst in vielen tropischen Gebieten der Welt. Didgeridoos aus diesem Holz haben oft eine ausgefallene Maserung und sind sehr witterungsbeständig. Das Holz gilt allerdings als termitenresistent und kann anders als Eukalyptus nicht ausgefressen werden. | ||
Bambus | Bambus ist ein häufig verwendetes Material für Didgeridoos. Der Vorteil von Bambus ist, dass er günstig ist und nur die Zwischenböden durchstoßen werden müssen, damit darauf gespielt werden kann. Allerdings haben Didgeridoos aus Bambus eine höhere Neigung zu Rissbildung. | ||
Kunststoff | Der Preis von Didgeridoos aus Kunststoff ist oft niedrig. Sie sind leicht, unempfindlich bei Nässe und leicht zu reinigen, allerdings weniger robust als Instrumente aus Holz. | ||
Um ein Didgeridoo zu bauen, werden bei uns auch immer mehr heimische Holzarten verwendet. Wichtig ist, dass das Holz möglichst hart ist und nicht zu Rissbildungen neigt. |
Das Spielen auf dem Didgeridoo fördert ein besonderes Training der Atmung und der Mund-Muskulatur, wodurch das Schnarchen deutlich eingeschränkt werden kann. Diese praktische Wirkung wurde tatsächlich in einer Studie der Universität Zürich nachgewiesen.
Traditionell wird das Instrument sitzend oder hockend gespielt, sodass das Rohr-Ende am Boden aufliegt. Das Didgeridoo-Spielen kann prinzipiell von jedem erlernt werden. Wichtig ist, dass Sie die richtige Didgeridoo-Technik beherrschen. Um dem Instrument einen Ton zu entlocken, müssen sie es mit „flatternden“ Lippen sanft anblasen. Dabei ist weniger die Luftmenge oder die Anblasstärke, sondern vielmehr die Lippenkontrolle für Kraft und Dynamik des Grundtons ausschlaggebend.
Um verschiedene Klangelemente ohne Atempause nahtlos zu verknüpfen, kommt die Technik der Zirkularatmung zum Einsatz. Bei dieser Didgeridoo-Technik müssen Sie durch die Nase einatmen, während Sie gleichzeitig Luft aus dem Mundraum herausdrücken. Wollen Sie das Spielen auf dem Blasrohr lernen, ist zunächst die gezielte Übung dieser Didgeridoo-Atemtechnik notwendig. Wenn Sie die Zirkularatmung beherrschen, können Sie einfach Ihre eigene Musik machen und drauflos spielen, eine richtige Didgeridoo-Spielanleitung wird nicht benötigt. Auch wenn sie Didgeridoo Unterricht nehmen, werden Sie keine Noten lesen müssen.
Übrigens: Die richtige Spielweise kann heutzutage oftmals in speziellen Didgeridoo Workshops unter professioneller Leitung erlernt werden. Möchten Sie einen Didgeridoo Kurs besuchen, können Sie sich in diesem Forum genauere Informationen holen.
Selbst wenn sich ein Didgeridoo auch basteln lässt, lohnt sich der Blick auf folgende Hersteller und Marken, die hochwertige und schön verarbeitete Produkte anbieten, die sich durchaus für einen individuellen Didgeridoo-Test eignen:
Bei der Bemalung eines Didgeridoos sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Ihr Budget ist knapp und Sie haben Spaß am Basteln? Mit ein paar einfachen Mitteln können Sie sich ein Didgeridoo selber bauen. Wir sagen Ihnen, was Sie alles dafür brauchen:
Als erstes müssen Sie das Bambusrohr auf die richtige Länge sägen – am besten zwischen 120 und 150 cm. Danach werden mit dem Stab oder Besenstiel die Trennwände im Inneren des Bambus durchstoßen. Das ist notwendig, damit die Luft frei darin schwingen kann und das Didgeridoo mit einem sauberen Klang Töne erzeugt. Als nächstes müssen Sie die Ränder des Rohrs abfeilen, sodass keine scharfen Kanten mehr da sind.
Nun fehlt noch das wichtigste Didgeridoo Zubehör: das Mundstück. Dafür müssen Sie das Wachs zunächst einschmelzen und leicht abkühlen lassen, bis es gut formbar ist. Anschließend formen Sie daraus einen Wachs-Ring, der die obere Kante des Bambusrohrs bedeckt. Die Öffnung in der Mitte sollte am Ende etwa 3 cm groß sein. Zu guter Letzt können Sie Ihrer Kreativität noch freien Lauf lassen und das Didgeridoo so bemalen und verzieren, wie Sie es sich vorstellen.
Natürlich lassen sich Didgeridoos auch aus anderen Materialen, z.B. aus PVC-Röhren, bauen. Eine besonders ausgefallene Idee sehen Sie in diesem Video:
» Mehr InformationenÄhnlich wie die Didgeridoo-Musik gegen Schnarchen, gibt es auch Theorien über die positive Auswirkung des Didgeridoo-Spielens auf ernsthafte Erkrankungen der Atemwege. So helfen die Vibrationen beim Spielen des Didgeridoos beispielsweise Mukoviszidose-Patienten, den zähen Schleim in der Lunge zu lösen, der mit der Krankheit einhergeht. Durch gezielte Therapien mit dem Didgeridoo können auch bei Asthma oder dem gefährlichen Schlafapnoe-Syndrom beachtliche Verbesserungen des Gesundheitszustands erzielt werden.
» Mehr InformationenDer charakteristische „Didgeridoo Sound“ ist eine der Besonderheiten des australischen Instruments. Jedes Didgeridoo hat einen tiefen, nahezu unveränderten Grundton. Durch die schwingende Luft im Didgeridoo entstehen mehrere Töne gleichzeitig, die sich überlagern und dadurch diesen etwas seltsamen, brummenden Klang erzeugen. Wie gut das Ganze am Ende klingen kann, zeigen diese jungen Männer:
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Didgeridoo-Test durchgeführt. Allerdings können Sie sich in der Ausgabe 08/2013 darüber informieren, wie Sie Ihr Musikinstrument am besten versichern können.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video handelt von einem talentierten Didgeridoo-Spieler, der sein Können und Wissen über das Instrument mit den Zuschauern teilt. Er erklärt die Geschichte und Herkunft des Didgeridoos, zeigt verschiedene Spieltechniken und gibt Tipps zur richtigen Atmung. Das Video beinhaltet auch eine beeindruckende Performance des Künstlers, bei der er mit seinem Didgeridoo hypnotisierende Klänge erzeugt.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Didgeridoo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Weltmusikfans.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Länge | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | World Percussion MDFE2 | ca. 137 € | 115,6 cm | 0,6 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Meinl PROFDDG1-BK | ca. 139 € | 145 cm | 1,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Terre Didgeridoo Teak bemalt | ca. 114 € | 150 cm | 2,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Australian Treasures Mahagoni PRO | ca. 119 € | 147 cm | 3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Toca DIDG-DGSH | ca. 65 € | 140 cm | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
seit längerem überlege ich mir schon ein Didgeridoo zu holen. Da ich blutiger Anfänger bin wollte ich wissen wie lang das Teil für mich sein sollte. Hängt das irgendwie mit meiner Größe zusammen?
Hallo JamMaster16,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Didgeridoo Vergleich.
Die beste Länge für einen Anfänger liegt zwischen 100 und 150 cm. Ihre Körpergröße spielt dabei keine Rolle, vielmehr geht es um die Spielbarkeit des Instruments. Sowohl kürzere als auch längere Didgeridoos benötigen mehr Luft zum Spielen, was für das Erlernen der richtigen Atemtechnik hinderlich ist.
Viel Spaß mit Ihrem ersten Didgeridoo wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team