Vorteile
- sehr stabiles und hochwertiges Gehäuse
- gut lesbare Beschriftung
Nachteile
- verhältnismäßig klein
Di-Box Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Palmer Pan02 | Palmer PAN 04 | Palmer Pan01 | LD Systems LDI02 | Palmer PAN 02 PRO | Behringer DI100 Ultra | Behringer ULTRA-DI DI600P | Pronomic PDI-20 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Palmer Pan02 10/2025 | Palmer PAN 04 10/2025 | Palmer Pan01 10/2025 | LD Systems LDI02 10/2025 | Palmer PAN 02 PRO 10/2025 | Behringer DI100 Ultra 10/2025 | Behringer ULTRA-DI DI600P 10/2025 | Pronomic PDI-20 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
aktiv | passiv | passiv | aktiv | aktiv | aktiv | passiv | passiv | |
Zahl der Kanäle | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 |
Eingänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
10 Hz - 20 kHz | 10 Hz - 20 kHz | 10 Hz - 20 kHz | 20 Hz - 20 kHz | bisher keine Herstellerangabe | 10 Hz - 93 kHz | bisher keine Herstellerangabe | 15 Hz - 30 kHz | |
sehr gut | sehr gut | sehr gut | befriedigend | sehr gut | gut | gut | sehr gut | |
-30 dB | -30 dB | -30 dB | -20 dB | -10, -30 dB | -20, -40 dB | -20, -40 dB | ||
Phantomspeisung, Batterie (9 V) nicht im Lieferumfang | nicht notwendig | nicht notwendig | Phantomspeisung, Batterie (9 V) nicht im Lieferumfang | Phantomspeisung, Batterie (9 V) nicht im Lieferumfang | Phantomspeisung, Batterie (9 V) nicht im Lieferumfang | nicht notwendig | nicht notwendig | |
Gewicht | 313 g | 476 g | 340 g | 454 g | 850 g | 671 g | 299 g | 670 g |
Größe | 11 x 4 x 7 cm | 11 x 5 x 11 cm | 11 x 7 x 4 cm | 5 x 13 x 13 cm | 16,2 x 12,3 x 5,8 cm | 15 x 13 x 6 cm | 13 x 10 x 4cm | 13,5 x 12 x 4,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 60 Monate | 60 Monate | 60 Monate | 2 Jahre | 60 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Musikinstrumente wie Gitarren, Bässe und Keyboards verfügen in der Regel über einen Klinkenstecker, der ein unsymmetrisches Signal ausgibt. Mischpulte, Audio-Interfaces und Effektgeräte verfügen hingegen über einen XLR-Stecker. So muss jeder Musiker, der sein Instrument mit einem solchen Gerät verbinden möchte, von Klinke auf XLR wechseln. Für diese Anwendung ist eine DI-Box (Direct Injection Box) gedacht.
DI-Boxen verfügen über einen Klinkeneingang und einen XLR-Ausgang. Aus dem anliegenden unsymmetrischen Signal wird so ein symmetrisches. In der Kaufberatung unseres DI-Box-Vergleichs 2025 erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile eine aktive DI-Box gegenüber einer passiven hat. Zudem klären wir Sie darüber auf, wie ein Ground Lift das Entstehen von Brummschleifen verhindert.
Wenn Sie ein Instrument mit Klinkenausgang mit einer Stagebox verbinden möchten, brauchen Sie eine DI-Box und das passende Zubehör für Boxen (Boxen können aktiv oder passiv sein)
DI-Boxen sind hauptsächlich für zwei Zwecke gedacht. Sie machen aus einem unsymmetrischen Eingangssignal, welches über einen 6,3-mm-Klinkeneingang anliegt, ein symmetrisches Ausgangssignal, das über einen XLR-Stecker ausgegeben wird. Zudem sorgen sie für eine galvanische Trennung zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang. Dadurch werden Brummschleifen verhindert.
Möglich wird das durch einen Übertrager (transformer), der sich im Inneren der Direct-Box befindet. Dank des Übertragers wird das Signal über ein Magnetfeld transportiert, wodurch potenzielle Leiterschleifen unterbrochen werden und ein Brummen unterbunden wird.
Wenn Sie Ihre Gitarre, Ihren Bass, Ihr Keyboard oder ein weiteres Instrument mit Klinkenstecker an ein Gerät anschließen wollen, das ausschließlich über einen XLR-Eingang verfügt, können Sie mit einer DI-Box die nötige Verbindung herstellen.
Ebenfalls hilfreich ist eine DI-Box (wie z.B. eine passive Stereo-Box), wenn Sie Probleme mit einer Brummschleife haben. Dies wird durch den Transformer und den Ground Lift beseitigt.
Es gibt zwei Typen von DI Boxen:
Beide erfüllen denselben Zweck und wandeln ein unsymmetrisches in ein symmetrisches Signal um. Dennoch haben beide Arten ihre Vor- und Nachteile und so bieten die meisten Hersteller, wie beispielsweise Behringer, Palmer und TC Helicon, DI-Boxen beider Kategorien an.
Die Phantomspeisung für eine aktive DI-Box aktivieren Sie am Mischpult.
Im Gegensatz zu aktiven Direct-Boxen benötigen passive DI-Boxen keine zusätzliche Stromquelle, um zu funktionieren. Sie können einfach Ihr Instrument in eine passive DI-Box (z.B. eine Passiv-Box mit 2 Kanälen) stecken und erhalten ein symmetrisches Signal an dem XLR-Ausgang. Der Nachteil dieser Konstruktionsweise liegt in der Tatsache, dass der Ausgangspegel niedriger ist als der Eingangspegel. Ist bereits der Eingangspegel gering, kann dies zu einem Problem werden.
In aktive DI-Boxen ist ein Aufholverstärker integriert. Dieser trägt dafür Sorge, dass es zu keinem Pegelverlust kommt und die Lautstärke des Ausgangssignals mindestens der des Signals am Eingang der XLR-Box entspricht. Damit der Verstärker funktioniert, wird jedoch eine Spannung benötigt. Diese kann entweder durch eine Batterie bereitgestellt werden oder durch ein Mischpult, das über Phantomspeisung verfügt.
Die Stiftung Warentest weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass Batterien aus Geräten genommen werden sollten, die mehrere Monate nicht genutzt werden. Dies sollten Sie auch bei Ihrer aktiven DI-Box beherzigen.
Diese Vor- und Nachteile hat eine passive DI-Box (etwa eine Passiv-Box mit 2 Kanälen) gegenüber einer aktiven DI-Box:
Wenn Sie eine DI-Box für ein relativ lautes Instrument oder ein bereits verstärktes Signal suchen, können Sie zu einer passiven und günstigen DI-Box wie einer Passiv-Box von Palmer greifen. Möchten Sie Ihre DI-Box hingegen mit einem Instrument nutzen, dessen Pegel eher gering ausfällt, wie beispielsweise einer Gitarre, sollten Sie eine aktive DI-Box kaufen.
DI-Boxen werden mit unterschiedlich vielen Kanälen angeboten. Die meisten DI-Boxen verfügen über einen oder zwei Kanäle. Sie werden auch als 2-Kanal-Boxen (passiv oder aktiv) bezeichnet. Es gibt jedoch auch 4-Kanal-Boxen (aktiv oder passiv) und sogar Modelle, die über acht Kanäle verfügen und optisch einer Stage-Box oder einem Multicore entsprechen.
Da die meisten Anwender ein Instrument spielen, welches mono ist, d. h. auf einem Kanal das Signal ausgibt, ist eine DI-Box mit einem Kanal ausreichend. Gitarristen und Bassisten gehören zu dieser Gruppe. Wenn Sie jedoch ein Keyboard spielen, welches zwei Ausgangskanäle hat und Stereosound liefert, brauchen Sie eine DI-Box mit zwei Kanälen (eine passive Stereo-Box). Eine DI-Box mit zwei Kanälen ist auch dann nötig, wenn Sie diese zwischen Mischpult und Verstärker schließen möchten, um Brummschleifen zu verhindern.
Suchen Sie eine DI-Box für Bass oder Gitarre, so können Sie eine DI-Box mit nur einem Kanal kaufen. Für Instrumente, die über zwei Kanäle verfügen, wie beispielsweise Keyboards und Synthesizer, benötigen Sie eine DI-Box, die über zwei Kanäle verfügt, also eine aktive oder passive Stereo-Box (Passiv-Box mit 2 Kanälen).
Möchten Sie ein unsymmetrisches Signal, wie beispielsweise das einer Gitarre, auf zwei Kanäle aufteilen, die ebenfalls unsymmetrisch sind, brauchen Sie einen Splitter. Dieser verfügt über einen Klinkeneingang und zwei Klinkenausgänge. Mit einem Splitter können Sie beispielsweise ein Gitarrensignal an zwei Verstärker schicken.
Die besten DI-Boxen verfügen neben dem XLR-Ausgang noch über einen weiteren Ausgang für 6,3-mm-Klinkenstecker. Dieser Ausgang ist in der Regel mit der Bezeichnung Thru versehen. Im Gegensatz zum XLR-Ausgang liegt an dem Thru-Ausgang das unsymmetrische, also das Eingangssignal an.
Dank dieses Ausgangs können Sie das Eingangssignal splitten und somit sowohl mit der symmetrischen als auch mit der unsymmetrischen Version des Signals weiterarbeiten. Aufgrund dieser Möglichkeit werden DI-Boxen auch als Splitter bezeichnet.
Diese Funktion ist beispielsweise dann von Interesse, wenn Sie ein Instrument aufnehmen möchten. Sie schließen Ihre Gitarre an die DI-Box an. Das symmetrierte Signal schicken Sie per XLR-Kabel direkt in Ihr Audio-Interface. Das unsymmetrische Signal leiten Sie an Ihren Verstärker weiter, den Sie mit einem Mikrofon aufnehmen. Nun können Sie zeitgleich das saubere Signal über die Direct-Box als auch das verzerrte Signal Ihres Verstärkers aufnehmen.
Wenn Sie vorhaben, Ihre DI-Box zusammen mit einem Verstärker zu nutzen oder Aufnahmen mit der DI-Box zu machen, empfiehlt Ihnen die Vergleich.org-Redaktion eine DI-Box mit Thru-Ausgang.
Durch das Aktivieren des Ground-Lift-Schalters unterbrechen Sie Brummschleifen.
Ein großes Problem, vor dem Musiker und Anwender von professionellem Audio-Zubehör immer wieder stehen, sind Brummschleifen. Diese können mehrere Ursachen haben. Am häufigsten wird das Brummen jedoch durch eine zur Schleife geschlossenen Masseverbindung einer elektrischen Verkabelung verursacht.
Um das Brummen loszuwerden, müssen Sie die Masseverbindung trennen. Eine DI-Box ist das hierfür passende Werkzeug. Jede XLR-Box verfügt über einen Ground-Lift-Schalter. Ist dieser aktiviert, besteht keine Masseverbindung mehr zwischen dem Klinkeneingang und dem XLR-Ausgang und das Brummen hat ein Ende.
Wenn Sie auf der Suche nach einer DI-Box sind, mit der Sie eine Brummschleife den Garaus machen wollen, können Sie sowohl eine passive als auch eine aktive DI-Box kaufen. Sie finden eine Aktiv- oder eine passiv-Box bei Palmer und bei zahlreichen anderen Marken. DI-Box-Tests im Internet zeigen, dass beide diese Aufgabe erfüllen. Aufgrund der geringeren Anschaffungskosten empfiehlt Ihnen die Vergleich.org-Redaktion für diesen Zwecke jedoch eine passive DI-Box.
Für Keyboards und Synthesizer empfiehlt Vergleich.org eine DI-Box mit PAD-Schalter.
Soll Ihre DI-Box Testsieger-Qualitäten aufweisen, sollten Sie zu einer DI-Box mit PAD greifen. PAD steht für Passive Attenuation Device, was auf Deutsch „passives Abschwächsungsgerät“ heißt. Ein PAD sorgt dafür, dass die Stärke des Eingangssignals gemindert wird.
Eine PAD-Schaltung ist auf keine Spannungsquelle angewiesen, daher können auch passive DI-Boxen über ein PAD verfügen. Günstige DI-Boxen werden dennoch häufig ohne PAD verkauft. High-End-DI-Boxen verfügen hingegen immer über einen PAD-Schalter.
Sind Sie auf der nach der DI-Box für Keyboards oder Synthesizer, sollte diese unbedingt einen PAD-Schalter haben, da das Eingangssignal sonst zu laut sein kann. Wenn Sie Ihre DI-Box hinter einen Verstärker schließen wollen oder ein Signal mit Line-Level anschließen möchten, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ebenfalls eine DI-Box mit PAD-Schalter.
Das korrekte Anschließen einer DI-Box ist sehr einfach. Sie benötigen einfach nur das passende Zubehör für Boxen (Boxen mit einem oder zwei Kanälen zum Bespiel). Jede DI-Box (Aktiv- oder Passiv-Box von Palmer und vielen anderen Herstellern) verfügt über einen 6,3-mm-Klinkeneingang und einen XLR-Ausgang. In den Eingang stecken Sie Ihr Instrument oder eine andere Signalquelle. Den Ausgang verbinden Sie mit dem Gerät, an das Sie Ihr Instrument anschließen möchten. Dies kann ein Mischpult, ein Audio-Interface, ein Preamp oder Boxen sein.
Bei einer aktiven DI-Box (z.B. einer Aktiv-Box von Palmer) müssen Sie entweder eine Batterie einlegen oder Sie schließen die DI-Box über ein XLR-Kabel an ein Gerät, welches diese über Phantomspeisung mit einer Spannung versorgt. Phantomspeisung wird in der Regel über einen Knopf aktiviert. Üblicherweise ist dieser mit der Bezeichnung Phantom Power versehen.
Wenn Sie auch das Signal nutzen möchten, das an dem unsymmetrischen Thru-Ausgang anliegt, verbinden Sie diesen Ausgang durch ein Klinkenkabel mit dem gewünschten Gerät. Dies ist live beispielsweise nützlich, um einen Bass an die PA anzuschließen.
Folgende Kabel brauchen Sie, um eine DI-Box anzuschließen:
Kabel | Eigenschaften |
---|---|
6,3-mm-Klinkenkabel | 6,3-mm-Klinkenkabel werden häufig auch als Instrumentenkabel bezeichnet. Sie verfügen über einen Kanal und leiten unsymmetrische Signale. |
XLR-Kabel (dreipolig) | XLR-Kabel verfügen über drei verschiedene Adern und eignen sich daher für die symmetrische Signalübertragung. Zudem können Sie die Phantomspeisung vom Mischpult zur DI-Box leiten. XLR-Verbindungen sind häufig verriegelbar, sodass der Stecker nicht versehentlich heraus rutschen kann. Die Verbindungen der Marke Neutrik verfügen beispielsweise immer über einen Verriegelung. |
Wenn Sie auch den Thru-Ausgang einer DI-Box nutzen möchten, brauchen Sie ein zweites Klinkenkabel. |
Es ist nicht der Zweck von DI-Boxen, den Sound eines Instruments, wie beispielsweise einer Gitarre, zu verbessern oder verändern. Damit unterscheiden sie sich von Effektgeräten wie beispielsweise Verzerrern, die optisch der DI-Box ähneln. Dennoch haben die in den DI-Boxen verbauten Transformer einen Einfluss auf das Signal und somit auch auf den Klang.
Dieser Einfluss ist gering, jedoch wahrnehmbar. DI-Box-Tests im Internet zeigen, dass der Einfluss von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden wird. Im Studio und live werden DI-Boxen wie zum Beispiel 2-Kanal-Boxen (passiv und aktiv) oder 4-Kanal-Boxen (aktiv und passiv) gern eingesetzt, um einen möglichst guten Klang von einem Bass oder einem Keyboard zu erhalten. Einige Hersteller, wie Radial, bieten daher DI-Boxen an, die den Sound auf eine bestimmte Art färben.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video mit dem Titel „Behringer Ultra G DI Box Review and Sound TEST“ präsentieren wir euch einen ausführlichen Test der DI100 Ultra DI Box von Behringer. Wir zeigen euch die Funktionen und Vorzüge dieses vielseitigen Geräts, das speziell für Gitarristen, Bassisten und Keyboarder entwickelt wurde. Erfahrt, wie sich der DI100 Ultra in der Praxis schlägt und hört euch seine klanglichen Fähigkeiten anhand verschiedener Audio-Beispiele an.
In diesem informativen YouTube-Video stellen wir dir die faszinierende Welt der DI-Boxen vor und erklären dir, wie sie funktionieren! Tauche ein in die Welt der Direct Boxes und erfahre, wie sie Signale von elektrischen Musikinstrumenten in Line-Signale umwandeln. Werde Teil dieser spannenden Erklärung und entdecke, warum DI-Boxen ein wichtiger Bestandteil jeder professionellen Audio-Setup sind. Lass uns gemeinsam in die Tiefen der DI-Boxen eintauchen und alle Geheimnisse dieser cleveren Audiotechnologie enthüllen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der DI-Box-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Tontechniker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Eingänge | Ausgänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Palmer Pan02 | ca. 45 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Palmer PAN 04 | ca. 72 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Palmer Pan01 | ca. 36 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | LD Systems LDI02 | ca. 44 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Palmer PAN 02 PRO | ca. 202 € |
|
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer DI-Box, die ich auf meinem Pedal-Board installieren kann. Da ich nur super wenig Platz habe, hätte ich gerne sowas wie eine Mini-DI-Box. Gibt es sowas?
Viele Grüße
Hallo Torben,
danke für Ihr Interesse an unserem DI-Box-Vergleich.
Mini-DI-Boxen gibt es als eigene Produktkategorie nicht. Jedoch probieren viele Hersteller möglichst kompakte Geräte zu bauen. So gibt es DI-Boxen, die lediglich 11 x 7 x 4 cm groß sind und auf Ihrem Pedalboard Platz finden sollten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team