
Die meisten Daunenkissen können auch in der Waschmaschine gereinigt werden.
Die Behauptung ein Daunenkissen wäre nicht waschbar, gehört ins Reich der Mythen und Legenden. Allerdings sollten Sie sich diesbezüglich exakt an die Angaben des Herstellers halten. Die meisten Daunendecken und Daunenkissen waschen Sie bei 60 Grad. Einige wenige Daunen waschen Sie bei 40 Grad.
Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht! Waschen Sie Daunenkissen und Daunendecke nur so oft wie nötig. Ein Kopfkissen mit einer Füllung aus Daunen waschen Sie idealerweise einmal pro Jahr. Daunendecken sollten maximal zweimal pro Jahr gewaschen werden.

Der über die Haut abgesonderte Schweiß zieht in die Daunen ein, sodass diese allmählich verklumpen.
Ganz sollten Sie auf die Reinigung jedoch nicht verzichten. Der Schweiß, den Kopfhaut und Gesicht während des Schlafes absondern, wird unweigerlich von Ihrem Daunenfeder-Kopfkissen aufgenommen.
Dadurch können die Daunen verklumpen, sodass Flexibilität, Wärmeisolierung und Bauschkraft des Daunenkissens abnehmen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Daunenkissen samt Bezug etwa alle 12 Monate waschen.
Tipp: Besonders schonend lässt sich Ihr Daunen-Kopfkissen mit Wasserdampf reinigen. Die meisten Textilreinigungsgeschäfte bieten diesen Service für Daunenkissen an.

In der Waschmaschine wird Ihr Daunenkissen von Milben, Schweiß und dergleichen befreit. Häufiger als einmal pro Jahr sollten Sie Ihr Daunen-Kopfkissen allerdings nicht waschen.
In der folgenden Auflistung haben wir die einzelnen Schritte für das Waschen und Trocknen von Daunenkissen für Sie zusammengefasst. Diese sollten Sie bei Ihrem persönlichen Daunenkissen-Test befolgen.
- Geben Sie das Daunenkissen in die Waschmaschine.
- Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine bis auf das Daunenkissen leer ist. Wird das Daunen-Kopfkissen gequetscht, können die Daunen Schaden nehmen.
- Waschen Sie Ihr Daunenkissen im Schonwaschgang, um die empfindliche Daunenfüllung zu schützen.
- Verwenden Sie zum Waschen ein spezielles Daunenwaschmittel. Konventionelle Waschmittel oder Weichspüler zerstören den natürlichen Fettanteil der Daunen.

Unsere Empfehlung: Waschen Sie Ihr Daunen-Kopfkissen alle 12 Monate.
Sie sollten Ihr Daunenkissen stets waschen UND trocknen. Lassen Sie das Daunenkissen nicht klamm herumliegen. Geben Sie es nach dem Waschen direkt in den Trockner, da die Daunenfüllung sonst verklumpen kann.
Im Wäschetrockner sollte das Daunenkissen bei möglichst niedrigen Temperaturen getrocknet werden. Häufig haben die Geräte eine eigene Trockner-Einstellung für Daunenkissen.
Vorsicht: Legen Sie das Daunenkissen zum Trocknen niemals direkt in die Sonne. Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die Daunen brüchig und nehmen Schaden.
Tipp: Wenn Sie Ihr Daunen-Kopfkissen im Wäschetrockner trocknen, empfehlen wir Ihnen ein bis zwei Tennisbälle hinzuzugeben. Durch die umherfliegenden Bälle in der rotierenden Trommel werden die Daunen aufgelockert und bleiben so besonders flauschig.
Hallo,
in Ihrem Ratgeber schreiben Sie, dass Daunenkissen vorzugsweise im Wäschetrockner getrocknet werden sollen. Leider habe ich keinen. Wie trockne ich mein Daunenkissen am besten?
LG Lara
Hallo,
dann empfehlen wir das Kissen in einem Fachgeschäft reinigen oder waschen zu lassen. Denn der Trockenvorgang ist sehr wichtig für die Daunen. Ist die Daune nicht vollständig trocken kann diese „riechen“ und hat auch nicht die vollständige Funktion.
Liebe Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Daunenkissen-Vergleich.
Liegt ein Daunenkissen zu lange nass oder klamm herum, reduziert sich die Elastizität und Bauschkraft der Daunen. In der Sonne sollte die Kissen auch nicht getrocknet werden. Durch die direkte Sonneneinstrahlung werden die Daunen brüchig.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Daunen-Kopfkissen einmal pro Jahr in die Reinigung zu geben. So lässt sich gewährleisten, dass das Kissen unter den richtigen Bedingungen gewaschen und getrocknet wird.
Falls Sie sich in der Zukunft einen Wäschetrockner anschaffen möchten, sollten Sie einen Blick in unseren Wäschetrockner-Vergleich werfen.
Ihr Vergleich.org-Team