Vorteile
- sehr alterungsbeständig
- CE-zertifiziert
- reiß- und durchstoßfest
Nachteile
- leicht entzündlich
Dampfbremsfolie Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bmd Dampfsperrfolie 100 m2 | BMD Sanierungsdampfbremse | AMF Life 69790799 | Alfa 171 5015 (001) | Isover Vario XtraSafe | Bmd ActivControl_01 | Parotec Dampfbremse | Alfa Dampfbremsfolie |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bmd Dampfsperrfolie 100 m2 10/2025 | BMD Sanierungsdampfbremse 10/2025 | AMF Life 69790799 10/2025 | Alfa 171 5015 (001) 10/2025 | Isover Vario XtraSafe 10/2025 | Bmd ActivControl_01 10/2025 | Parotec Dampfbremse 10/2025 | Alfa Dampfbremsfolie 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Dampfsperre | Dampfbremse | Dampfsperre | Dampfbremse | Dampfsperre | Dampfbremse | Dampfbremse | Dampfbremse | Dampfbremse | Dampfbremse |
Größe | ||||||||
Rollenlänge Preis pro m | 25 m 0,90 pro m² | 25 m 1,87 pro m² | 25 m 1,31 pro m² | 50 m 1,75 pro m² | 40 m 2,93 pro m² | 20 m 0,45 pro m² | 50 m 0,95 pro m² | 25 m 1,05 pro m² |
Rollenmaße B x L | 4 x 25 m | 1,5 x 25 m | 0,75 x 25 m | 1,5 x 50 m | 1,5 x 40 m | 1,5 x 20 m | 1,5 x 50 m | 4 x 25 m |
max. Fläche | 100 m² | 75 m² | 18,75 m² | 75 m² | 60 m² | 30 m² | 75 m² | 100 m² |
Technische Angaben | ||||||||
Material | PE-Folie | PP-Vlies | PE-Folie | PE-Folie | PA-Folie | Polypropylen-Vlies + Funktionsfilm | PE-Folie | PE-Folie |
mehr als 100 m | 2-5 m | keine Herstellerangabe
| 1-3 m | 0,3-20 m | 8 m | 10 m | mehr als 100 m | |
E | E | keine Herstellerangabe
| E | E | E | keine Herstellerangabe
| E | |
Farbe | Blau | Weiß | Schwarz | Weiß-Rot | Weiß | Weiß | Gelb | Blau-Weiß |
Montage | ||||||||
Rasteraufdruck für einfaches Verlegen | ||||||||
inkl. Folienklebeband | ||||||||
inkl. Folienkleber | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In den Häusern, in denen wir leben, entsteht durch uns jeden Tag eine Menge Wasserdampf. Ob beim Duschen, Kochen oder durch das Heizen der Wohnung in der kalten Jahreszeit: sogar beim Ein- und Ausatmen produzieren Menschen Wasserdampf. Damit dieser Wasserdampf nicht durch die Wände in die Dämmung diffundiert, dort kondensiert und Schimmel verursacht, wird eine zusätzliche Dampfbremsfolienschicht vor der Dämmung benötigt.
In der Kaufberatung zu unserem Dampfbremsfolien-Vergleich 2025 beraten wir Sie umfangreich über die verschiedenen Kriterien, die beim Kauf einer Dachfolie entscheidend sind. Wenn Sie gleich eine Dampfbremse verlegen möchten, geben wir Tipps und Hinweise zur Montage.
Da wir täglich viel Zeit in unseren Häusern verbringen, steigt im Inneren der sogenannte Wasserdampfpartialdruck. Das bedeutet, dass im Inneren des Hauses mehr Wasserdampf vorhanden ist als außerhalb. Doch wer sich noch an die Experimente mit Biomembranen in der Schulzeit zurückerinnern kann, wird sich erinnern, dass Gefälle in Druck und Konzentration immer einen Ausgleich suchen. Das bedeutet, dass kleine Wassermoleküle durch die Wände hindurch versuchen, nach Außen zu gelangen.
Das Problem dabei ist, dass das Wasser einen langen Weg durch die verschiedenen Bauteile des Hausdaches zurücklegen muss. Auf dem Weg kühlt es ab und wird früher oder später zu Kondenswasser. In Dämmplatten aus beispielsweise Steinwolle kann dies verheerende Auswirkungen haben, da Kondenswasser nicht nur schlecht für die Effektivität der Dämmschicht ist, sondern verschiedenen Dampfbremsfolien-Tests zufolge auch zur Bildung von Schimmel in der Wand führen kann.
Genau diese Gefahr soll dadurch verhindert werden, dass Sie eine Dampfbremse anbringen. Sie wird für gewöhnlich an der warmen Innenseite des Hauses angebracht und bremst die Wassermoleküle so stark ab, dass diese nur in sehr geringen Mengen hinausgelangen. Doch besteht die Gefahr der Bildung von Kondenswasser dann nicht immer noch? Nein, denn Kondenswasser ist nur in großen Mengen schädlich für die Bausubstanz. Winzig kleine Wasserkapillare können von der Bausubstanz nach außen transportiert werden und dort ohne Probleme verdunsten. Der Abtransport von großen Mengen Kondenswasser, wie es ohne eine Dampfbremsfolie entstehen würde, wäre allerdings eine echte Gefahr.
Damit Wasserdampf so gut und so schnell wie möglich durch die Bausubstanzschichten entweichen kann, sollte der Widerstand der einzelnen Schichten bei der Diffusion auf der Innenseite des Hauses am höchsten sein und nach außen hin bis zu den Dachpfannen immer geringer werden.
Bevor Sie bei einer Dachrenovierung oder einem Neubau mit der Dämmung des Daches in Ihrem Haus beginnen, sollten Sie sich Klarheit darüber verschaffen, wie viel Dampfbremsfolie Sie benötigen. Die richtige Menge finden Sie ganz einfach durch Ausmessung der Innenfläche des Daches heraus. Sobald Sie die genaue Angabe in m² haben, können Sie eine entsprechende Menge Dampfbremsfolie online oder im Baumarkt beschaffen. Vergleich.org empfiehlt, die Fläche der Dampfbremsfolie nicht zu knapp zu berechnen. Bedenken Sie, dass die Folie an den Wänden um etwa 15 Zentimeter überstehen sollte.
Auch die Maße der Folie spielen für den Kauf eine wichtige Rolle. Je breiter die Folie ist, umso weniger Bahnen müssen Sie legen, um die Dachfläche mit Dampfbremsfolie abzudichten.
Dampfbremsen bestehen aus einer dicken Kunststoffschicht. Das am weitesten verbreitete Material, welches zur Herstellung der Folien verwendet wird, ist Polyethylen (PE). Doch auch andere Materialien wie Polypropylen (PP) oder Polyamide (PA) werden verwendet. Alle Materialien zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus, die sie zu einer guten Wahl für die Herstellung von Dampfbremsen machen.
Vor- und Nachteile von Polyethylen:
Brandstoffklassen von Baumaterialien wie Dampfbremsen oder Dampfsperren werden in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und europaweit gemäß den Vorgaben der DIN EN 13501-1 überprüft und klassifiziert. Die verschiedenen Kategorien reichen dabei von nicht entflammbaren Stoffen bis hin zu leicht entflammbarem Material. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die Codes der verschiedenen Klassen aufgeschlüsselt. Vergleich.org empfiehlt daher besonders Dachfolien oder Dampfsperrfolien, die möglichst keinen Beitrag zu möglichen Bränden leisten.
Brandstoffklasse | Bauaufsichtliche Benennung |
---|---|
A | kein Beitrag zum Brand |
B | sehr begrenzter Beitrag zum Brand |
C | begrenzter Beitrag zum Brand |
D | hinnehmbarer Beitrag zum Brand |
E | hinnehmbares Brandverhalten |
F | keine Leistung festgestellt |
Wenn Feuchtigkeit oder ein Gas diffundiert, erfolgt der Diffusionsstrom immer von der warmen zur kalten Seite. Bei Dampfbremsfolien stellt diese physikalische Eigenschaft allerdings ein Problem dar. Durch den Wechsel der Jahreszeiten und den durch den Klimawandel immer extremer werdenden Temperaturunterschieden herrscht im Winter eine hohe Feuchtigkeit auf der Außenseite der Bremse, während im Sommer die Feuchtigkeit auf der Innenseite zu finden ist. Um diesem Problem einen Riegel vorzuschieben und zu verhindern, dass die Bausubstanz durch den Jahreszeitenwechsel Schaden nimmt, werden die sogenannten „intelligenten“ oder auch „feuchteadaptiven“ Dampfbremsen hergestellt.
Doch was bedeutet das? Laut Internet-Dampfbremsfolien-Tests ändern diese beidseitig diffusionsoffenen Folien Ihren Diffusionswiderstand abhängig von der Luftfeuchtigkeit, die sie umgibt. Im Winter ist der SD-Wert sehr hoch, sodass kaum Feuchtigkeit in die Bauteile gelangt. Im Sommer hingegen fällt der SD-Wert. Feuchtigkeit, die sich in der Bausubstanz befindet, trocknet somit sehr schnell nach Innen hin aus.
Dampfbremsfolien werden hinter der Rauminnenwand und somit nicht sichtbar für das Auge angebracht. Darum ist die Farbe der Dampfbremsfolie nicht ausschlaggebend für Ihre Kaufentscheidung, jedoch bieten Hersteller der verschiedenen Marken eine große Palette an unterschiedlichen Farben an, aus der Sie wählen können.
Auf den besten Dampfbremsfolien (beispielsweise von der Firma Isover) ist ein Rasteraufdruck zu sehen, der Ihnen dabei hilft, die Bahn gerade und so genau wie möglich anzubringen.
Im Informationsdokument der Stiftung Warentest finden Sie noch mehr weiterführende Informationen zum Thema Dachabdichtung und Dämmung für effektiven Feuchtigkeitsschutz.
Für das Anbringen der Dampfbremsfolie werden spezielle Typen von Kleber und Klebeband benötigt, die in den meisten Fällen extra gekauft werden müssen. Einige Hersteller bieten diese Montagehilfen jedoch gleich im Bundle mit der Dampfbremsfolie an. Ein Pluspunkt, den Sie beim Kauf nicht außer Acht lassen sollten. Falls Sie sich allerdings für eine Folie ohne Klebeband und Kleber entscheiden, vergessen Sie nicht, diese Montagehilfen separat mitzubestellen, da sie für das Anbringen der Folie unerlässlich sind.
Der SD-Wert ist eine sehr relevante Angabe, über die Sie sich in Dampfbremsfolien-Tests informieren sollten, bevor Sie eine Dampfbremsfolie kaufen. Doch warum wird der SD-Wert in Meter angegeben? Der SD-Wert wird häufig auch als Luftschichtdicke bezeichnet und setzt den Diffusionswiderstand ins Verhältnis zur Bauteilstärke. Vereinfacht lässt sich das so erklären: Wenn ein Wassergasmolekül eine Dampfbremsfolie mit einem SD-Wert von 100 Metern passiert, könnte es mit demselben Zeit- und Energieaufwand 100 Meter Luft durchqueren. Für einen Dampfbremsfolien-Testsieger ist ein hoher SD-Wert essenziell.
Bei Dachrenovierungen kommen die Dampfbremsfolien besonders häufig zum Einsatz.
Die Montage einer Dampfbremsfolie ist sehr anspruchsvoll. Daher empfiehlt Vergleich.org, sich bei der Montage viel Zeit zu lassen und sie so sorgfältig wie möglich durchzuführen um Schäden durch Fehler zu vermeiden. Wenn Sie sich nicht sicher genug sind, sollten Sie die Montage lieber Profis überlassen.
Nachdem Sie die richtige Dampfbremse für Ihr Dach ausgewählt und gekauft haben, geht es ans Verlegen. Die Folie wird im Innenraum direkt auf der Dachdämmung und den Dachsparren angebracht. Tackern Sie die Folie zunächst an den Dachsparren an. Der Abstand zwischen den Tackernadeln sollte etwa 10 Zentimeter betragen. Nach der Anbringung müssen die Tackerbahnen mithilfe eines Dichtbandes abgeklebt werden, dass durch die Tackerlöcher kein Dampf nach außen gelangen kann. Beachten Sie auch, dass die Bahnen sich überlappen müssen, da diese später noch gegeneinander abgeklebt werden müssen. Alternativ können Sie die Folie mit einem speziellen Dachfolienkleber an den Sparren befestigen, um Tackerlöcher zu vermeiden. An den Wänden sollten Sie einen Überstand von mindestens 15 Zentimetern lassen, damit die Dampfbremse dort überlappen kann.
Achtung: Ziehen Sie die Dampfbremsfolie nicht zu straff, sondern bieten Sie mit einigen Dehnungsfalten genügend Spielraum. Sonst kann es passieren, dass die Folie bei starken Temperaturschwankungen reißt, wenn sich die Dachmaterialien ausdehnen.
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Stücke der Dampfbremsfolie gegeneinander abgedichtet. Dazu wird ein spezielles Klebeband zum Abdichten benötigt, dass Sie dort anbringen, wo sich die Unterspannbahnen überlappen.
Profi-Tipp: Für die beste Dichtung und zum Schutz der Dachdämmung empfiehlt Vergleich.org, die Bahnen so zu verlegen, dass die Tackerbahnen und die Überlappungen gleichzeitig mit dem Band abgedichtet werden.
Zu guter Letzt wird auf der Innenseite eine Konterlattung über der Dampfbremsfolie angebracht. So stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Montage der Rauminnenwand vorhanden ist. Außerdem sorgt die Lattung dafür, dass die Luft zwischen den Schichten gut zirkulieren kann.
Das YouTube-Video beleuchtet die Trittschalldämmung mit Dampfbremse für das Verlegen von Laminat und Parkett. Es stellt das Produkt wineo soundPROTECT vor und erklärt, wie es verwendet wird, um eine effektive Schalldämmung zu erzielen. Eine detaillierte Anleitung zeigt, wie die Dampfbremsfolie korrekt installiert wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen einer Dampfsperre und einer Dampfbremse. Die Experten erklären anschaulich, wie diese speziellen Folien in der Dämmung von Gebäuden eingesetzt werden und welche Funktionen sie erfüllen. Egal ob Sie Bauherr, Handwerker oder einfach nur interessiert sind, dieses Video liefert Ihnen das nötige Wissen!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Dampfbremsfolie-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauherren.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Dampfbremsfolie-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauherren.
Position | Modell | Preis | Rollenmaße B x L | Rollenbreite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bmd Dampfsperrfolie 100 m2 | ca. 89 € | 4 x 25 m | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | BMD Sanierungsdampfbremse | ca. 69 € | 1,5 x 25 m | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | AMF Life 69790799 | ca. 24 € | 0,75 x 25 m | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Alfa 171 5015 (001) | ca. 131 € | 1,5 x 50 m | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Isover Vario XtraSafe | ca. 176 € | 1,5 x 40 m | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi, danke für die vielen interessanten Hinweise. Wie steht es um die Haltbarkeit der unterschiedlichen Folien? Das baut man einmal mühsam ein und erwartet, dass das lange hält, aber wie lange halten die einzelnen Folien?
VG
Hallo Ryan,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dampfbremsfolie-Vergleich.
Bei den einzelnen Folien kann man pauschal von einer Haltbarkeit von über 50 Jahren ausgehen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Mal eine dumme Frage: Ich verstehe nicht ganz den Unterschied zwischen einer Dampfsperre und einer Dampfbremse. Was wird in welcher Situation verwendet?
LG
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Dampfbremsen-Vergleich.
Der primäre Unterschied zwischen den beiden Produktkategorien liegt im SD-Wert. Bei Dampfsperren ist dieser um ein vielfaches höher als bei Dampfbremsen. Eine Dampfsperre hat eine komplett versiegelnde Wirkung und ist nicht diffusionsoffen.
Leider verbirgt sich hier auch eine große Gefahr. Restfeuchte, die noch in der Wand ist oder durch undichte Stellen wie beispielsweise an Durchbrüchen oder Steckdosen eingedrungen ist, verbleibt so in der Wand und kann nicht mehr richtig entweichen. Im Worst-Case-Szenario verstärkt eine Dampfsperre also den Effekt von Wasserschäden noch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team