1.1. Colostrum wird meist aus Milch der ersten 36 Stunden nach der Geburt hergestellt

Laut Colostrum-Tests ist die Erstmilch der ersten 24 Stunden am besten geeignet zur Herstellung von Colostrum-Präparaten.
Colostrum ist die Erstmilch von Säugetieren, die nach der Geburt von den Milchdrüsen gebildet wird. Bei Menschen wird sie auch Vormilch oder Kolostralmilch genannt.
Bei Kühen wird das Colostrum als Bovines Colostrum bezeichnet und ist umgangssprachlich auch als Biestmilch oder Beestmilch bekannt.
Die Inhaltsstoffe von Colostrum sind Proteine, Enzyme, Vitamine, Mineralien, Wachstumsfaktoren, Aminosäuren und von der Mutter gebildete Antikörper, die die Immunabwehr des Neugeborenen stärken. Aufgrund des sehr hohen Proteinanteils ist das Colostrum sehr dickflüssig, etwas schleimig und hat eine gelbliche Farbe.
Besonders die Antikörper Immunglobulin G gelten als wichtiger Bestandteil und deren Konzentration ist bei Colostrum-Kapseln ein wichtiger Indikator für die Qualität des Produktes.
Schon wenige Stunden nach der Geburt verändert sich die Zusammensetzung der Erstmilch, bis nach etwa 2 bis 5 Tagen nur noch die normale Muttermilch von den Milchdrüsen produziert wird.
Je früher nach der Geburt das Colostrum zur Weiterverarbeitung abgenommen wird, desto höher ist die Konzentration der wichtigen Immunglobuline G und der Wachstumsfaktoren. Die meisten Colostrum-Präparate werden deshalb aus der Erstmilch der ersten 36 Stunden nach der Geburt hergestellt.

Günstige Colostrum-Produkte können Sie auch bei dm oder Rossmann kaufen.
Bei der Einnahme von Colostrum zur Stärkung des Immunsystems sind neben den Antikörpern auch die Wachstumsfaktoren ein wichtiger Bestandteil, denn sie fördern das Zellwachstum und reparieren geschädigte Zellen.
Im Bereich von Krankheitstherapien wird Colostrum vor allem bei Darminfektionen, zur Wundheilung – zum Beispiel nach einer OP –, zum Schutz vor Erkältungen, der Grippe und Infektionskrankheiten – durch Bakterien, Pilze oder Viren – und auch zur Behandlung von Allergien eingesetzt.
Aber auch im Sport wird es häufig eingesetzt, da es durch den hohen Proteingehalt und die enthaltenen Wachstumsfaktoren den Muskelaufbau fördert und die Leistung gesteigert werden kann.
1.2. Colostrum-Präparate sind meist aus Kuh-Colostrum
Colostrum in der Tieraufzucht
Ziegen-Colostrum kommt vor allem im Bereich der Tieraufzucht – zum Beispiel bei Hundewelpen oder Katzenjungen – zum Einsatz. Produziert das Muttertier keine Milch oder ist der Wurf zu groß, sodass nicht alle Jungtiere ausreichend versorgt werden, wird Ziegen-Colostrum verwendet. Durch den hohen Fettgehalt wird die Entwicklung und das Wachstum der Tiere gefördert.
Die Erstmilch zur Herstellung von Colostrum-Präparaten stammt meist von Kühen. Denn deren Zusammensetzung entspricht der des Menschen zu 99 % und wird deshalb besonders gut aufgenommen.
Ein Vorteil von Kuh-Colostrum ist ein sehr hoher Gehalt an Antikörpern. Daher eignen sich diese Produkte gut als therapiebegleitendes Nahrungsergänzungsmittel bei Krankheiten oder zur Stärkung des Immunsystems.
Es gibt aber auch ein paar Produkte, die aus Ziegen-Colostrum hergestellt werden. Dieses ist dem menschlichen nicht so ähnlich wie das der Kuh, weshalb es seltener verarbeitet wird.
Es enthält aber ebenfalls sehr viele Proteine und Antikörper. Der Fettgehalt des Ziegen-Colostrums allerdings liegt um ein Vielfaches höher als beim Kuh-Colostrum. Ebenso hat es einen höheren Laktosegehalt, was auch bei Personen, die keine Milchzuckerunverträglichkeit haben, häufig zu Durchfall führen kann.
Sind Sie laktoseintolerant, dann empfehlen wir Ihnen die Einnahme von Kuh-Colostrum. Dieses enthält eine so geringe Menge des Milchzuckers, dass es kaum zu Beschwerden kommt. Leiden Sie unter einer Milchzucker-Unverträglichkeit, sollten Sie dennoch auch bei der Einnahme von Kuh-Colostrum die ersten Tage auf eine eventuelle Reaktion auf das Nahrungsergänzungsmittel achten.
Die Vor- und Nachteile bezüglich der Inhaltsstoffe von Kuh-Colostrum im Vergleich zu Ziegen-Colostrum stellen wir Ihnen im Folgenden übersichtlich dar.
Vorteile- geringer Laktosegehalt
- geringer Fettgehalt
- hoher Vitamin-B1-Gehalt
Nachteile- geringerer Natriumgehalt
- geringerer Folsäuregehalt
1.3. Colostrum-Präparat-Arten und Einnahmeempfehlungen
Als Nahrungsergänzungsmittel kommt Colostrum meist in Kapselform und teilweise auch in Pulverform vor. Die Besonderheiten der beiden Produktarten stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
Colostrum-Kapseln 
| Colostrum-Pulver 
|
- Colostrum-Pulver ist in Kapseln gefüllt
- verzehrfertig und können mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden
- gibt es von Marken wie fairvital, VITAFAIR, Amlawell, Pure Encapsulations, Vitactiv, Sanct Bernhard, Vitalingo, BIOGLOB und NaturBurg
| - trockenes Pulver
- muss zur Einnahme dosiert und in Flüssigkeit aufgelöst werden
- gibt es von Marken wie NaturaForte und vitalundfitmit100
|
Für eine leichte Einnahme des Colostrums empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen Colostrum-Kapseln zu kaufen. Diese können Sie leicht mit ausreichend Flüssigkeit schlucken und müssen nicht vorab die richtige Menge abmessen und in Flüssigkeit auflösen. |
Es gibt auch flüssiges Colostrum, diese Form des Präparates ist aber nicht so weit verbreitet. Diese Produkte müssen stets kühl gelagert werden und nach dem Öffnen schnell verbraucht werden. Colostrum-Kapseln oder -Pulver sind im Gegensatz dazu sehr lange haltbar.
Wenn Sie Colostrum einnehmen, sollten Sie dies über einen längeren Zeitraum – mindestens drei Monate – täglich tun, um auch wirklich von den positiven Wirkungen zu profitieren. Nebenwirkungen können lediglich auftreten, wenn Sie laktoseintolerant sind. Dann kann die Einnahme zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Die durchschnittlich empfohlene Tagesdosis an Colostrum liegt übrigens bei 1 bis 2 g.
Info: Die empfohlene Tagesdosis variiert von Hersteller zu Hersteller. Das liegt daran, dass das Colostrum je nachdem wie viele Stunden nach der Geburt die Erstmilch entnommen wurde, eine unterschiedlich hohe Konzentration der Antikörper darin enthalten ist.
Nehmen Sie die Colostrum-Tabletten nicht in Kombination mit einem Heißgetränk ein, denn das könnte die Wirkung beeinträchtigen. Lösen Sie also auch das Pulver nicht in Tee oder Kaffee auf.
Colostrum reagiert empfindlich auf Licht und sollte deshalb dunkel gelagert werden. Die meisten Produkte werden dementsprechend in einer lichtundurchlässigen Verpackung angeboten.
Was passiert, wenn ich zu viel Colostrum nehme?
Hallo Gabi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Colostrum-Vergleich.
Generell sollten Sie Colostrum nur in der Menge zu sich nehmen, wie es der Hersteller empfiehlt. Diese Information finden Sie auf der Verpackung oder in der Packungsbeilage des Präparates.
Nur falls Sie mit Ihrem Arzt eine höhere Dosierung abgesprochen haben, sollten Sie diese auch einnehmen.
Colostrum als Naturprodukt ist allgemein sehr gut verträglich. Bei einer Überdosierung kann es zu leichten Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Übelkeit kommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Vergleich.org-Team,
habt ihr auch armacura in den Vergleich mit aufgenommen? Meiner Erfahrung nach ist das das beste Colostrum-Produkt was es aktuell auf dem Markt gibt, da es die höchste IgG-Konzentration aufweist. Ich nehme es bereits seit einem Jahr fast durchgängig (immer 2 Monate durchgängig, 1 Monat Pause) und bin seitdem nicht mehr krank gewesen. Auch sind meiner Allergien und die Hautirritationen zurückgegangen. Ursprünglich wurde es mir allerdings zur Behandlung meines Leaky Guts empfohlen, dass sich neben diesem Problem auch die „Begleiterscheinungen“ der Krankheit einfach in Luft auslösten, haben mich total begeistert und machen mich heute zu einem glücklicheren Menschen…
Ich bin normal nicht aktiv auf Foren, doch als ich auf diesen Produktvergleich gestoßen bin, konnte ich mich nicht zurückhalten… Ich kann jedem nur nahelegen sich mit dem Thema Colostrum einmal genauer zu beschäftigen. 🙂