Das Wichtigste in Kürze
  • Casio-Keyboards sind in verschiedenen Größen erhältlich, vom kompakten Mini- über Standard-Keyboards bis hin zum vollwertigen Digitalpiano.
  • Ein Keyboard von Casio ist mit zahlreichen verschiedenen Klängen spielbar. Mit unterschiedlichen Rhythmen begleiten Sie sich am Instrument selbst.
  • Zu den wichtigsten Anschlüssen eines Casio-Keyboards gehören Audio, USB sowie eine Pedalbuchse.
Casio-Keyboard-Test

Casio-Keyboards gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Tasteninstrumenten für Einsteiger, Kinder und Hobbymusiker. Sie zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Bedienung und eine große Modellvielfalt aus. In unserem Casio-Keyboard-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten nach Größe, Ausstattung und Klangvielfalt vor. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen zudem Tipps, auf welche Anschlüsse Sie achten sollten und beantwortet häufig gestellte Fragen zu Casio-Keyboards.

1. Welche Arten von Casio-Keyboards gibt es?

Casio-Keyboards unterscheiden sich beispielsweise in ihrer Größe und Anschlagart.

Das Unternehmen Casio

Casio ist ein japanischer Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio, das 1957 gegründet wurde. Das Unternehmen ist international bekannt für Produkte wie Uhren, Taschenrechner und digitale Musikinstrumente. Mit seinen Keyboards und Digitalpianos zählt Casio zu den führenden Anbietern im Einsteiger- und Hobbybereich.

1.1. Anzahl der Tasten

Die Anzahl der Tasten eines Casio-Keyboards bestimmt den Tonumfang des Instruments, weil jede Taste einen eigenen Ton erzeugt. Je weiter Sie auf der Tastatur nach rechts spielen, desto höher werden die Töne, nach links hin entsprechend tiefer. Vor allem große Keyboards von Casio verfügen über eckige Tasten wie ein Klavier. Bei kleineren Modellen sind die Tasten oft etwas abgerundet.

Möchten Sie ein Casio-Keyboard als vollwertige Piano nutzen, dann ist eines mit 88 Tasten für Sie die richtige Wahl. 88 Tasten beim Casio-Keyboard entsprechen dem kompletten Tonumfang eines Klaviers. Damit können Sie auch anspruchsvolle klassische Musik wie Chopin-Etüden spielen.

Ein Standard-Keyboard von Casio hat 61 Tasten, auch Modelle mit 76 gibt es. Dieser Tonumfang ist ausreichend für einfache Musikstücke und eignet sich als Casio-Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene. Weil es kompakter ist als ein Modell mit 88 Tasten, wird es auch gerne für Bandauftritte genutzt und ist laut Online-Tests von Casio-Keyboards empfehlenswert, wenn Sie eine mobile Keyboard-Lösung suchen.

Einen sehr begrenzten Tonumfang hat ein Mini-Keyboard von Casio mit 32 oder 44 Tasten. Es eignet sich als Kinder-Keyboard von Casio oder als Reiseinstrument. Im Bereich Midi-Keyboard ist Casio weniger vertreten als beispielsweise Hersteller wie Yamaha. Ein Midi-Keyboard hat meistens 49 Tasten.

1.2. Anschlagdynamik

Bei einem Klavier werden Lautstärke und Ausdruck des Spiels dadurch beeinflusst, wie stark Sie die Tasten anschlagen. Weil ein Casio-Keyboard die Töne elektronisch erzeugt, wird die Lautstärke über einen Regler eingestellt. Beim Spielen des Keyboards bleiben die Töne somit immer gleich laut.

Möchten Sie ein Spielgefühl wie auf einem Piano mit Ihrem Casio-Keyboard, dann sollten Sie ein Instrument mit Anschlagdynamik wählen. Diese ermöglicht Ihnen ein Spielgefühl wie auf einem Klavier. Je stärker Sie die Tasten anschlagen, desto lauter wird der Ton.

1.3. Leuchttasten

Wenn Sie als Anfänger Keyboard spielen möchten, dann kann ein Leuchttasten-Keyboard von Casio für Sie passend sein. Auch als Casio-Keyboard für Kinder kann ein Modell mit Leuchttasten interessant sein.

Auf einem Instrument mit Leuchttasten sind verschiedene Songs vorbelegt, die Sie einfach nachspielen können. Dazu zeigt das Instrument immer die nächste Taste durch Aufleuchten an. So folgen Sie einfach den Leuchtsignalen und können schnell einfache Stücke spielen. Allerdings fördert diese Methode nicht das Spielen nach Noten und ist daher für das ernsthaft Erlernen des Instruments nicht geeignet.

Weitere Vor- und Nachteile eines Casio-Keyboards mit Leuchttasten zeigt unser Casio-Keyboard-Vergleich:

    Vorteile
  • ermöglicht visuelles Lernen
  • schnelle Erfolgserlebnisse
  • intuitives Spielen ohne Vorkenntnisse möglich
    Nachteile
  • schnelle Abhängigkeit vom Lernsystem
  • Spielen ohne Leuchthilfe kann schwierig werden
  • keine individuelle Fehlerkorrektur möglich
  • eingeschränkter Lerneffekt bezüglich Rhythmus und Ausdruck

1.4. Bedienung eines Casio-Keyboards

Casio-Keyboards erzeugen ihre Töne digital und werden mit einer Klaviertastatur gespielt. Der Klang wird über eingebaute Lautsprecher wiedergegeben. Ein Bedienfeld erleichtert die Steuerung verschiedener Funktionen und Sounds. Ist das Keyboard zusätzlich mit einem Dispay ausgestattet, können Sie darauf die aktuellen Einstellungen des Instrumentes auf einen Blick erkennen. Jedes Keyboard verfügt zudem über einen Ein- und Ausschaltknopf sowie einen Lautstärkeregler.

Das Instrument benötigt für seinen Betrieb eine Stromquelle. Alle Keyboards von Casio können mit Alkali-Batterien betrieben werden. Je nach Spielart und Modell reicht die Kapazität einer Batterie bis zu 16 Stunden. Sind die Batterien leer, müssen sie ausgetauscht werden.

Für einen Dauerbetrieb eines Casio-Keyboards ist ein Netzteil erforderlich. Dieses wird an eine Haushaltssteckdose angeschlossen und gewährleistet eine durchgehende Stromversorgung des Instruments.

1.5. Modell-Serien von Casio-Keyboards

Casio teilt seine Keyboards in verschiedene Serien ein. Die Modellbezeichnung lässt dabei oft schon auf die Art des Keyboards schließen. Wir beantworten mit der Vorstellung der Serien von Casio auch die Frage „Ist ein Casio-Keyboard gut für Anfänger?“.

Die CT-Serie (Casiotone) beinhaltet kompakte und tragbare Modelle mit 61 oder 76 Tasten. Sie bieten ein reduziertes Design, ein geringes Gewicht und eignen sich für den flexiblen Einsatz zu Hause oder unterwegs.

Die CTK-Serie umfasst klassische Standard-Keyboards, die als solide Übungsinstrumente für den Musikunterricht oder das selbstständige Lernen konzipiert sind. Vor allem aus den Serien CT und CTK sind Casio-Keyboards auch für Anfänger empfehlenswert, beispielsweise das Casio-CT‑S200-RD-Keyboard (Casiotone).

Tipp: Casio-Keyboards sind standardmäßig schwarz, aber Sie finden auch Modelle in Rot und weiteren Farben.

Mini-Keyboards von Casio finden Sie in der SA-Serie. Die Instrumente bieten nicht nur weniger, sondern auch kleinere Tasten und eine kindgerechte Gestaltung. Sie sind speziell auf Kinder im Vorschulalter abgestimmt.

Die LK-Serie beinhaltet Casio-Keyboards mit Leuchttasten, die das Nachspielen vorinstallierter Songs ermöglichen. Die CT-X-Serie bietet Modelle für fortgeschrittene Spieler mitumfangreichen Steuerungsfunktionen für vielfältige musikalische Anwendungen.

Casio-Keyboards mit 88 Tasten finden sich in der Privia- und Celviano-Serie. Sie bieten vollwertige Digitalpianos mit gewichteter Hammermechanik für ein authentisches Klavierspiel und zählen offiziell nicht zu den Keyboards. Weil sie jedoch ebenfalls elektronisch betrieben werden, werden sie in vielen Online-Tests von Casio-Keyboards dennoch mit einbezogen.

Casio-Keyboard im Test: Nahaufnahme von zwei Händen, die in einem dunklen Raum auf einem Keyboard spielen.

Casio-Keyboards für Einsteiger und Anfänger sind in Preisklassen bis zu 500 Euro erhältlich.

2. Wie unterscheiden sich die Geräte laut verschiedener Online-Tests von Casio-Keyboards klanglich?

Casio-Keyboards bieten unterschiedliche Klänge und Begleitrhythmen.

2.1. Klangvariationen

Casio-Keyboards bieten je nach Serie und Modell eine unterschiedlich große Auswahl an Klangfarben, den sogenannten „Tones“. Während Einsteigermodelle wie das Casio CTK-3500 rund 400 Klangvariationen bereitstellen, liefern fortgeschrittene Modelle wie das CT-X5000 über 800 Tones. Dazu zählen beispielsweise

  • Flügel (Grand Piano)
  • Streicher
  • Gitarren
  • Orgeln
  • Synthesizer-Sounds.

Die Auswahl erfolgt über das Bedienfeld oder das integrierte Display. Eine große Auswahl an Klangvariationen ist für Sie relevant, wenn Sie mit unterschiedlichen Klangfarben experimentieren oder verschiedene Musikrichtungen abdecken möchten, etwa in Schulbands, als Solo-Performer oder Songwriter im Homestudio.

2.2. Rhythmen

Viele Casio-Keyboards verfügen über eine integrierte Begleitautomatik mit einer Vielzahl an Rhythmen, die in Echtzeit auf gespielte Begleitakkorde reagieren. Ein Modell wie das Casio CT-S400 bietet beispielsweise über 200 unterschiedliche Rhythmen, von Pop über Jazz bis hin zu lateinamerikanischen Grooves.

Die Rhythmen lassen sich an Tempo, Lautstärke und Akkordtyp anpassen. Diese Funktion richtet sich besonders an Musiker, die ohne weitere Mitspieler sofort mit kompletter Begleitung spielen wollen, sowie an Hobbymusiker, die eigene Arrangements oder Improvisationen gestalten möchten.

2.3. Pitchbend

Die Pitchbend-Funktion ermöglicht es, die Tonhöhe während des Spiels stufenlos zu verändern, zum Beispiel für Gitarren- oder Synthesizer-Effekte. Modelle wie das Casio CT-X700 oder das LK-S450 verfügen über ein entsprechendes Pitchbend-Rad, mit dem Sie durch eine einfache Fingerbewegung Töne „biegen“ oder glissandoartig verschieben können.

Die Pitchbend-Funktion eignet sich vor allem für fortgeschrittene Spieler, die eine dynamische Klanggestaltung suchen oder bestimmte Musikstile wie Funk, Rock oder elektronische Musik authentisch umsetzen möchten.

Casio-Keyboard im Test: Ein Mann sitzt mit einer Gitarre neben einem Keyboard mit macht sich Notizen.

Leichte Mini-Casio-Keyboards wiegen nur etwa 1 kg, schwere und große Modelle über 10 kg.

3. Über welche Anschlüsse sollten Keyboards von Casio verfügen?

Die besten Casio-Keyboards verfügen je nach Modell über unterschiedliche Anschlüsse, welche die Funktionen des Instrumentes erweitern.

Ein grundlegender Anschluss ist der 3,5-mm-Klinkenausgang für Kopfhörer. Dieser erlaubt Ihnen, lautlos zu üben und das Keyboard an Lautsprecher oder Mischpulte anzuschließen. Einige Modelle, wie das CT-S400, besitzen zusätzlich einen Audio-In-Anschluss. Über diesen schließen Sie externe Audioquellen wie Ihr Smartphone oder einen MP3-Player an und können Ddarauf gespeicherte Audios über die Keyboard-Lautsprecher wiedergeben.

Kurioses: Tatsächlich gibt es von Casio ein Keyboard mit Taschenrechner. Das legendäre Casio-Keyboard mit Taschenrechner heißt VL-1 und stammt aus den 1980er-Jahren. Heute ist es ein gesuchtes Vintage-Modell und Sammlerstück.

Fast alle aktuellen Casio-Keyboards sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Darüber können Sie das Instrument direkt mit einem Computer oder Tablet verbinden, um es als MIDI-Controller in Musiksoftware zu nutzen oder mit Lernprogrammen zu kombinieren.

Modelle wie das CT-X700 oder das LK-S250 lassen sich auf diese Weise auch mit Lern-Apps für Casio-Keyboards wie „Casio Music Space“ koppeln, die für Android und iOS erhältlich ist. Für den App-Betrieb wird in der Regel ein USB-Kabel benötigt.

Ein weiterer wichtiger Anschluss ist die Pedalbuchse, mit der Sie ein Sustain-Pedal anschließen können. Dieses verlängert den Nachklang der Töne und ist vor allem bei klassischer oder gefühlvoller Musik ein unverzichtbares Element. Diese Funktion ist bei Modellen wie dem CTK-3500 oder dem CT-S1 verfügbar.

Wenn Sie mit Gesang arbeiten, sollten Sie auf einen Mikrofoneingang achten. Dieser ist jedoch meist nur bei leistungsstärkeren Modellen wie dem CT-X5000 vorhanden und erlaubt es, Stimmeffekte direkt über das Keyboard auszugeben.

Möchten Sie ein Casio-Keyboard mit einem Netzteil betreiben, dann ist dafür ein DC-Anschluss notwendig. Er ist bei den aktuellen Modellen Standard. Online-Tests von Casio-Keyboards weisen aber darauf hin, dass ein Netzteil trotzdem nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten ist und separat erworben werden muss.

Casio-Keyboard von einem Jungen getestet: Das Kind sitzt vor einem Keyboard, das auf einem Keyboardständer abgestellt ist und spielt nach Noten.

Ein Casio-Keyboard lässt sich mit neuen Medien wie einem Tablet oder Smartphone koppeln und macht das Lernen dadurch interessanter.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Casio-Keyboard-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Zubehör für Casio-Keyboards?

Eine Tasche für Ihr Casio-Keyboard schützt das Instrument beim Transport und ist besonders sinnvoll, wenn Sie es häufig transportieren möchten. Ein stabiler Casio-Keyboard-Ständer sorgt für die richtige Spielhöhe und Standfestigkeit. Ein Notenhalter für ein Casio-Keyboard erleichtert das Spielen mit Notenmaterial. Zusätzlich sind Netzteile, Sustain-Pedale, Kopfhörer und weiteres Zubehör erhältlich.

In einem Anfänger-Set sind oft neben dem Casio-Keyboard eine Tasche und ein Ständer bereits im Lieferumfang enthalten.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einem Casio-Keyboard Songs hinzufügen?

Bei vielen Casio-Keyboards können Sie eigene Songs oder MIDI-Dateien hinzufügen. Allerdings ist das modellabhängig.

Modelle wie das CT-X5000, CT-X700 oder das LK-S450 verfügen über einen USB-Anschluss für eine MIDI-Übertragung und oft auch über internen Speicher oder eine App-Anbindung, über die Sie eigene Songs laden oder bearbeiten können. Achten Sie darauf, dass das gewünschte Modell über eine USB-MIDI-Funktion sowie Song-Editor-Funktionen verfügt.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ein Casio-Keyboard repariert werden?

Ein Casio-Keyboard kann in vielen Fällen repariert werden, beispielsweise bei defekten Tasten, Lautsprechern oder Stromanschlüssen. Wichtig ist, dass passende Ersatzteile für Ihr Casio-Keyboard verfügbar sind. Diese erhalten Sie über den Casio-Kundendienst oder autorisierte Fachhändler. Eine Reparatur lohnt sich vor allem bei neueren oder höherwertigen Modellen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Casio-Keyboard

In diesem Video wird Ihnen eine ausführliche Rezension des Casio SA-77 präsentiert. Das Keyboard ist einfach zu bedienen und portabel. Es bietet sich an für Anfänger oder Musiker, die das Instrument unterwegs nutzen möchten. Das Review zeigt Ihnen die kreativen Möglichkeiten des Casio SA-77.

Quellenverzeichnis