In Carport-Tests im Internet wird oft zwischen Modellen mit und ohne Schuppen unterschieden. Möchten Sie einen Carport bauen und haben noch keinen Schuppen im Garten, könnte ein Einzelcarport mit Abstellraum eine interessante Lösung sein (natürlich nicht nur als Einzel-Carport realisierbar, sondern auch für Doppelcarports beziehungsweise größere Carports).

Zu den bemerkenswerten Merkmalen dieses Palram-Carports „Canopia Arcadia“ gehören unseres Erachtens auch zwei Regenrinnen – eine auf jeder Seite.
Aber auch bei Vorhandensein eines klassischen Gartenschuppens bzw. Gerätehauses kann der weitere Stauraum eines Carports mit Schuppen nicht schaden.
Den an einen Carport angrenzenden Abstellraum können Sie z. B. zum Lagern von Winter- bzw. Sommerreifen, Dachboxen und weiterem Zubehör für Ihr Fahrzeug nutzen. Zusätzlich bietet sich ein trockener Aufbewahrungsort für Rasenmäher und weitere Gartengeräte an.
Bedenken Sie aber, dass sich die Länge eines Carports mit Schuppen um die Abmessungen des Schuppens vergrößert. Sie benötigen für diese Modelle also noch mehr Platz.
Ein weiteres interessantes Ausstattungsmerkmal eines Carports ist unter anderem das Vorhandensein von Rück- bzw. Seitenwänden. Überdachungen mit eingezogenen Wänden ähneln einer Garage und schützen das Fahrzeug besser vor der Witterung, dienen zudem als Sicht- und Windschutz. Wenn Sie weitere Dinge wie Feuerholz im Carport lagern, sind sie ebenfalls von Vorteil. Dafür wird bei Seitenwänden der Platz zum Ein- und Aussteigen enger, ist also primär etwas für Besitzer eines breiten Carports.
Oft sind Wände bei den jeweiligen Herstellern als optionales Zubehör zum jeweiligen Bausatz erhältlich, treiben die Carport-Kosten aber natürlich in die Höhe. Alternativ können Sie mit etwas handwerklichem Geschick auch Seitenwände für einen Carport selber bauen – vor allem bei Modellen aus Holz. Als Überdachung eignen sich oft Wellplatten. Wellplatten gibt es in Unterschiedlichen Materialien, z.B. Polycarbonat, Acryl oder PVC
Ebenfalls häufig als Zubehör erhältlich oder direkt beim Kauf dabei ist eine Regenrinne. Diese sorgt dafür, dass Regenwasser kontrolliert vom Dach abgeleitet wird. Dies ist aber auch von der Dachform abhängig, auf die wir im folgenden Abschnitt eingehen.

Was passiert, wenn ich ein Carport ohne Baugenehmigung baue?
Hallo Walter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Carport-Vergleich.
Die Konsequenzen hängen vom Carport und den jeweiligen rechtlichen Bestimmungen ab. Handelt es sich um einen genehmigungsfreien Carport, für den also keine Baugenehmigung erforderlich ist, drohen keinerlei Folgen. Handelt es sich hingegen entsprechend der in Ihrem Bundesland geltenden Normen um ein genehmigungspflichtiges Bauwerk und das zuständige Bauamt bekommt Wind von dem nicht genehmigten Bau, muss das Carport mit großer Wahrscheinlichkeit wieder abgebaut werden. Von daher ist es ratsam, dass Sie sich vor dem Kauf bzw. Aufbau bei der jeweiligen Baubehörde oder im Internet zu informieren.
Viele Grüße
Das Vergleich.org-Team