Vorteile
- einfache Bedienung
- großer Zoom
- klappbares Display
Nachteile
- ohne Lautsprecher und Mikrofon
Canon-Kompaktkamera- Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Canon SX740 HS PowerShot | Canon EOS250D | Canon PowerShot SX740 HS | Canon EOS R100 | Canon Compact Ixus 285 HS | Canon PowerShot V10 |
Zum Angebot | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon SX740 HS PowerShot 09/2025 | Canon EOS250D 10/2025 | Canon PowerShot SX740 HS 10/2025 | Canon EOS R100 10/2025 | Canon Compact Ixus 285 HS 09/2025 | Canon PowerShot V10 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Kameratyp | Kompaktkamera | Kompaktkamera | Kompaktkamera | Kompaktkamera | Kompaktkamera | Kompaktkamera |
Geeignet für | Einsteiger | Fortgeschrittene | Einsteiger | Fortgeschrittene | Einsteiger | Einsteiger |
Technische Aspekte | ||||||
Sensorgröße | 3 Zoll | 22,5 mm × 15 mm | 3 Zoll | 22,3 mm × 14,9 mm | 1/2,3 Zoll | 1 Zoll |
Auflösung | 20,3 MP | 24,1 MP | 20,3 Megapixel | 24,1 MP | 20,2 MP | 15,2 MP |
optischer Zoom | 4-facher Zoom | 3-facher Zoom | 40-facher Zoom | 2,5- facher Zoom | 12-facher Zoom | |
3.200 | 12.800 | 3.200 | 12.800 | 3.200 | 6.400 | |
4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel) | |
Display | 3 Zoll klappbar | 3 Zoll klappbar | 3 Zoll klappbar | 3 Zoll | 3 Zoll nicht neig- oder drehbar | 2 Zoll klappbar |
keine Herstellerangabe | 143 Punkte | 9 Punkte | keine Herstellerangabe | 9 Punkte | keine Herstellerangabe | |
Ausstattung | ||||||
Blitz integriert | ||||||
inkl. Touchscreen | ||||||
Konnektivität |
|
|
|
|
|
|
Sonstiges | ||||||
Akku/Batterien | NB-13L enthalten | LP-E17 enthalten | NB-13L enthalten | LP-E17 enthalten | NB-11L enthalten | integrierter Akku enthalten |
Maße (L x H x B) Gewicht | 4 x 11 x 6,4 cm 300 g | 6,9 x 12,2 x 9.2 cm 449 g | 4 x 11 x 6,4 cm 300 g | 6,9 x 11,6 x 8,5 cm 356 g | 9,9 x 5,8 x 2,3 cm 147 g | 3,4 x 6,3 x 9 cm 211 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||
Erhältlich bei |
Die Fotografie mit Leidenschaft ins Auge gefasst und selbst die Marke steht bereits fest? Bei der Traditionsfirma Canon sind Sie in jedem Fall in guten Händen. Kompaktkameras sind nicht so leistungsstark wie andere Digitalkameras von Canon, allen voran die Canon-Spiegelreflexkameras, dafür aber sind sie dank einer einfachen Bedienung und erschwinglicher Preise wie gemacht für den Einstieg in das digitale Fotografieren.
In unserem Canon-Kompaktkamera-Vergleich 2025 haben wir die derzeit beliebtesten Modelle genau unter die Lupe genommen und erklären Ihnen im folgenden Ratgebertext, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie eine neue Canon-Kompaktkamera kaufen wollen (bspw. auf einen großen Bildsensor), und worauf Sie im Zweifel verzichten können (einen so genannten Superzoom etwa).
Hier sehen wir die Canon-Kompaktkamera „Snappy“, bei der es sich um eine Analogkamera aus den 80er-Jahren (ca. 1985) handelt.
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Kompaktkameras in Canons Produktpalette: Modelle aus der IXUS-Reihe sowie solche aus der PowerShot-Linie (mehr dazu im nächsten Kapitel). Letztere, die PowerShot-Kameras, gelten dabei noch immer als klein, handlich und kompakt.
Mittlerweile sind diese technisch so weit vorangeschritten, dass es die besten Canon-Kompaktkameras dank großer Bildsensoren beinahe mit den Einsteiger-Spiegelreflexkameras aufnehmen können – zumindest von der Bildqualität her.
Beispiele für hochwertige Canon-Kompaktkameras:
- Canon PowerShot G7 X Mark II (1-Zoll großer Sensor / 20,1 Megapixel)
- Canon PowerShot G9 X (1-Zoll großer Sensor / 20,1 Megapixel)
- Canon PowerShot G9 X Mark II (1-Zoll großer Sensor / 20,1 Megapixel)
Diese Canon-Kompaktkamera „Snappy“ ist eine ist eine vollautomatische 35-mm-Linsenverschluss-Kamera, die einen Festfokus und einen eingebauten Blitz aufweist.
Im Folgenden haben wir die Vorzüge und Nachteile von Canons kleineren Kompaktkameras gegenüber den großen Spiegelreflex-Modellen für Sie zusammengestellt:
Wir finden heraus, dass es kein Problem ist, noch Filme für diese Canon-Kompaktkamera „Snappy“ zu erhalten.
Canon hat mit der IXUS und der PowerShot gleich zwei Produktreihen der Kategorie Einstiegsklasse auf den Markt gebracht, die sich beide großer Beliebtheit erfreuen und dennoch ein unterschiedliches Publikum ansprechen. In der folgenden Tabelle erklären wir Ihnen die Unterschiede anhand der jeweils wichtigsten Kamera-Merkmale.
Kompaktkamera-Serie | Beschreibung |
---|---|
Canon IXUS | Canons Kompaktkameras der IXUS-Serie sind tendenziell sehr klein und handlich konstruiert und bieten auch ohne viele Handgriffe eine beeindruckende Bildqualität – und das trotz eines vergleichsweise kleinen Bildsensors. Das erste Kamera-Modell der IXUS-Reihe stammt aus dem Jahr 1996.
Systemkameras deutlich kleinerer Bildsensor |
Canon PowerShot | Canon-Kameras der PowerShot-Reihe werden wegen ihrer Ähnlichkeit zu kleinen Spiegelreflex-Modellen (DSLRs) auch oft als Bridgekameras bezeichnet: von der Form her eine kleine DSLR, technisch gesehen aber eher eine bessere Kompaktkamera. Die erste Canon PowerShot kam ebenso wie die IXUS 1996 auf den Markt und richtete sich von Anfang an eher an anspruchsvollere Einsteiger und Fortgeschrittene.
|
Letztlich ist es eine Typ-Frage: Falls Sie gerade erst mit dem Fotografieren beginnen, kein Fan von Kreativ-Programmen sind und einfach nur qualitativ hochwertige Schnappschüsse machen möchten, sollten Sie zu einer Canon IXUS greifen. Falls Sie größere Ambitionen haben, gerne Einstellungen ausprobieren und kein Problem damit haben, dass die Kamera ein wenig sperriger ist, ist eine Canon PowerShot genau das Richtige für Sie!
Damit Sie schnellstmöglich zu Ihrem persönlichen Canon-Kompaktkamera-Testsieger finden, folgt an dieser Stelle unsere Kaufberatung mit den für Sie wichtigsten Kaufkriterien.
Wir meinen, dass diese Canon-Komaktkamera „Snappy“ um eine Schnappschusskamera handelt – so bezeichnet Canon heute Modelle, die klein, kompakt und vollautomatisch sind.
Große Zahlen machen sich immer gut und „20 Millionen Pixel“ klingt tatsächlich nach ganz schön viel Auflösung. Wenn das aber der ausschließliche Faktor für große Bildqualität wäre, stellte sich natürlich die Frage, was denn bspw. eine Spiegelreflexkamera so viel besser macht als eine kleine Kompaktkamera mit den gleichen Werten.
Relevant ist neben der Bildauflösung auch der Bildsensor bzw. dessen Größe: Während die meisten Kompaktkameras von Canon mit einem Sensor der Größe 1/2,3 Zoll auskommen, gibt es auch Ausnahmen: Bildsensoren von 1 Zoll machen beinahe einigen System- und Spiegelreflexkameras von Canon Konkurrenz. Es gilt prinzipiell: Je größer der Bildsensor, desto besser die Qualität der Fotos.
Gerade bei einer Kompaktkamera wird oft ein möglichst großer Zoombereich verlangt. Dabei ist gerade hier besonders wichtig, zwischen optischem sowie digitalem Zoom zu unterscheiden. Während der optische Zoom tatsächlich hilfreich ist, handelt es sich beim Digitalzoom in erster Linie um eine digitale Vergrößerung des Bildes, wodurch Sie teilweise große Einbußen in der Schärfe bzw. in der Detailtreue in Kauf nehmen müssen.
Grundlegend lässt sich also sagen: Je größer der optische Zoom, desto besser! Lassen Sie sich nicht von den Angaben eines Digitalzooms beirren.
Mit diesem kleinen Schieber wird die Canon-Kompaktkamera „Snappy“ unseres Wissens geöffnet, um Filme einzulegen und herauszunehmen.
So genannte AF-Messfelder finden sich in jeder Canon-Kamera, ob kompakt, bei einem System- oder einem Spiegelreflex-Modell. Diese dienen zur besseren Fokussierung eines bestimmten Bildbereichs und je mehr Messfelder vorhanden sind, desto genauer lässt sich dieser Bildbereich bestimmen.
Vor allem kleinere Kompaktkameras werben mit einer Vielzahl von zusätzlichen Bedienmöglichkeiten, von denen wir Ihnen an dieser Stelle die Wichtigsten nicht vorenthalten wollen. So gibt es bei Canon Kompaktkameras mit Touchscreen als auch Modelle ohne jenen – wirklich wichtig für eine schnelle und pragmatische Bedienung ist ein Monitor mit Touchscreen unserer Erfahrung nach nicht, aber schaden tut er ebenso wenig.
Achten Sie auf die Angaben zum Messfeld – je mehr Messfelder Ihre Kamera aufweisen kann, desto leichter fällt Ihnen die Fokussierung beim Fotografieren. Die derzeit besten Canon-Kompaktkameras kommen auf 31 Messfelder, der Großteil der Modelle aus unserer Test- bzw. Vergleichstabelle kommt mit 9 Messfeldern bzw. Mess-Punkten aus.
Auf diesem Bild erkennen wir, dass der Blitz einfach nach außen geschoben werden muss bei der Canon-Komaktkamera „Snappy“, um zum Einsatz zu kommen.
Wichtig nicht nur in Kompaktkameras, sondern in sämtlichen Digitalkameras, ist ein digitaler Bildstabilistator – bei Kameras mit Wechselobjektiven ist dieser an den jeweiligen Objektiven verbaut, nicht aber an Kompaktkameras. So praktisch eine digitale Bildstabilisierung auch ist – Sie sollten hier wissen, dass hier letztlich „nur“ die ISO-Empfindlichkeit nach oben korrigiert wird. Dies verringert zwar die Belichtungszeit, sorgt im Umkehrschluss aber auch für ein grobkörnigeres, also mitunter stärker verpixeltes Bild.
An dieser Stelle wird uns das Batteriefach der Canon-Kompaktkamera „Snappy“ präsentiert.
Neben der großen Firma Canon produzieren natürlich auch andere Hersteller sehr annehmbare Kompaktkameras. An dieser Stelle haben wir Ihnen die wichtigsten von ihnen zusammengestellt:
Mit dem kleinen Schieber wird die Klappe auf der Rückseite dieser Canon-Komaktkamera „Snappy“ geöffnet, damit wir einen Film einlegen können.
Die Kollegen von der Stiftung Warentest prüfen zwar regelmäßig neue Digitalkameras, einen reinen Canon-Kompaktkamera-Test haben sie bislang allerdings nicht durchgeführt. Für einen groben Überblick über die derzeit beliebtesten und zugleich im Test erfolgreich abgeschnittenen Modelle empfehlen wir einen Blick auf diesen Artikel der Stiftung.
Unseres Erachtens ist diese Kamera heute auf einem ähnlichen Niveau einzuordnen, wie einige Einwegkameras mit Film – durch das wiederverwendbare Gehäuse ist sie aber sicher nachhaltiger.
In Sachen Kompaktkameras von Canon warnt die Stiftung Warentest zudem vor manchen Modellen der IXUS- und Powershot-Reihe: Insbesondere Modelle mit einer 0, 1, 2, 3 oder 4 an sechster Stelle in der jeweiligen Kamera-Seriennummer haben laut Angaben der Stiftung Probleme mit dem Akku. Fehlerhafte Akkus sind in der Regel aber eine Seltenheit und betroffene Kompaktkameras von Canon werden nach Angaben der Firma kostenfrei repariert.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erhalten Sie einen detaillierten Einblick in das Unboxing der Canon G5X Mark II Kamera sowie einen ersten Eindruck nach 48 Stunden der Nutzung. Erfahren Sie alles über die Features und Funktionen dieser PowerShot G5 X Mark II Kamera von Canon und erhalten Sie wertvolle Informationen für Ihre Kaufentscheidung. Lassen Sie sich von den ersten Eindrücken und Meinungen des Testers beeindrucken und entdecken Sie die beeindruckenden Möglichkeiten dieser Kamera.
In diesem informativen Youtube-Video stellen wir die besten Kompaktkameras für das Jahr 2022 vor. Wir vergleichen die Top 3 Modelle und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Funktionen und Leistung. Besonders fokussieren wir uns auf die herausragenden Eigenschaften der Canon-Kompaktkamera, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Canon-Kompaktkamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hobbyfotografen und Reisende.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Sensorgröße | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon SX740 HS PowerShot | ca. 618 € | 3 Zoll | 20,3 MP | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Canon EOS250D | ca. 710 € | 22,5 mm × 15 mm | 24,1 MP | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Canon PowerShot SX740 HS | ca. 590 € | 3 Zoll | 20,3 Megapixel | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Canon EOS R100 | ca. 549 € | 22,3 mm × 14,9 mm | 24,1 MP | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Canon Compact Ixus 285 HS | ca. 439 € | 1/2,3 Zoll | 20,2 MP | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Vielen dank für den speziellen canon-vergleich hier! Das hat mir alles sehr weitergeholfen weil ich vorher nicht ganz verstand wo der unterschied zwischen Canon IXUS und Powershot besteht.
Meine frage: Mein Freund hat eine Nikon coolpix und sucht jetzt eine Canon kompaktkamera mit optischem sucher – eine, die wirklich gut ist. Welche modelle können sie da empfehjlen???
Ich freue mich auf die antwort! liebe grüße
Franziska
Liebe Frau Berbach,
vielen Dank für Ihr positives Feedback zu unserem Canon-Kompaktkamera-Vergleich!
Zu Ihrer Frage – für eine Canon-Kompaktkamera mit großem optischem Sucher empfehlen wir vor allem folgende Modelle:
Die Canon PowerShot SX60 HS, die Canon PowerShot SX540 HS sowie die Canon PowerShot SX730.
Schauen Sie dazu noch einmal in unsere Test- bzw. Vergleichstabelle, da wir die Modelle stets auf aktuellstem Stand halten. Unter der Sparte „Optischer Zoom“ werden Sie hierbei schnell fündig.
Viel Spaß beim Fotografieren wünscht
Ihr Team von Vergleich.org