Das Wichtigste in Kürze
  • Ovale Bräter sind vielseitige Küchenhelfer, die sich zum scharfen Anbraten und langsamen Schmoren von Gerichten eignen.
  • Die Schmortopf-Variante erweist sich speziell beim Kochen von größeren Mengen als hilfreich.
  • Grundsätzlich sind ovale Bräter mit einem Deckel ausgestattet, der entweder aus dem Brätermaterial oder Glas hergestellt ist.

Ovale Bräter im Test: mit Gemüse, Kräutern und Fleisch befüllter ovaler Bräter auf einer dunklen Arbeitsplatte, verschiedene Utensilien, Tomaten und Rosmarin daneben platziert

Wenn die Familie an Weihnachten zum Gänsebraten zusammenkommt oder Sie Gäste zu einem Menü in geselliger Runde empfangen: Ein ovaler Bräter darf in Vorbereitung auf das Event nicht in Ihrem Haushalt fehlen.

Erfahren Sie im Folgenden, was sich hinter dem speziellen Kochgeschirr verbirgt und welche Materialvarianten Ihnen zur Verfügung stehen. In unserem Vergleich von ovalen Brätern zeigen wir Ihnen zudem, was den besten ovalen Bräter ausmacht und worauf Sie achten sollten, wenn Sie das für Sie passende Exemplare kaufen.

1. Was ist ein ovaler Bräter und wofür wird er verwendet?

Warum sind Bräter oval?

Da ovale Bräter viel Fläche bieten und die Hitze gut speichern, wird das Garen von großen Stücken Fleisch oder anderen Zutaten erleichtert. Im Vergleich zu runden Brätern befinden sie sich diesbezüglich im Vorteil.

Ein ovaler Bräter ist ein Topf mit hohem Rand, Deckel und für gewöhnlich mit Griffen. Häufig wird er für das Kochen von Schmorgerichten wie Rindfleischbraten, Hühnercurry oder Lammgulasch verwendet. Ebenso eignet er sich für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen oder anderen Gerichten mit viel Flüssigkeit.

Ovale Bräter sind zudem in der Regel backofenfest, sodass Sie auch bei der Herstellung von Speisen im Backofen, etwa Gratins oder Aufläufe, zum Einsatz kommen können.

Ovale Bräter im Test: ovaler Gusseisenbräter über Lagerfeuer hängend

Gusseiserne ovale Bräter lassen sich auch als robuste Töpfe im Lagerfeuer nutzen.

2. Welche Materialausführungen gibt es bei ovalen Brätern?

Laut verschiedenen Online-Tests von ovalen Brätern werden diese in der Regel aus Gusseisen, Edelstahl oder Aluguss hergestellt. Ovale Bräter aus Gusseisen zeichnen sich durch ihre Stabilität und Langlebigkeit aus. Das Material gilt zudem als hervorragender Wärmespeicher und -verteiler – die beste Voraussetzung für einen gleichmäßigen Garprozess. Hinsichtlich des Eigengewichts sind ovale Bräter aus Gusseisen jedoch deutlich schwerer als Ihre Pendants aus Edelstahl oder Aluguss.

Welches Material ist am besten für Bräter?

Wie gängige Tests von ovalen Brätern im Internet bekräftigen, ist Gusseisen das in den meisten Haushalten beliebteste Material bei Brätern. Es darf sich dank seiner zahlreichen vorteilhaften Eigenschaften auch als das beste bezeichnen.

Bräter aus Edelstahl in ovaler Form sind ebenfalls sehr strapazier- und wärmespeicherfähig sowie resistent gegenüber Rostbildung. In puncto Bewertung der Wärmeverteilung landen sie jedoch rangmäßig hinter den gusseisernen Modellen. Außerdem ist zu beachten, dass Lebensmittel in unzureichender Flüssigkeit gerne am Edelstahlboden anbrennen.

Aluguss-Bräter in ovaler Ausführung sind im Vergleich zu Exemplaren aus Gusseisen und Edelstahl echte Leichtgewichte. Zudem verfügen Sie häufig über eine Beschichtung mit Antihaftwirkung, was Ihnen die Reinigung erleichtert. Röstaromen beim Anbraten können sich in ihnen allerdings deutlich schlechter bilden als beispielsweise in einem Gusseisen-Bräter.

Schön zu wissen: Weitere Varianten sind Keramik-Bräter in ovaler Form, ovale Emaille-Bräter sowie Modelle aus Glas oder Kupfer. Sie gehören laut diversen Online-Tests von ovalen Brätern jedoch nicht zu den am häufigsten gekauften Ausführungen.

3. Laut diversen Online-Tests von ovalen Brätern: Worauf sollten Sie beim Kauf eines ovalen Bräters achten?

Abgesehen vom Material sollten Sie laut gängigen Internet-Tests von ovalen Brätern weitere Kriterien im Auge behalten. Auf ebendiese Kriterien gehen wir im folgenden Kapitel näher ein.

3.1. Fassungsvermögen

Ovale Bräter kommen hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn es darum geht, größere Mengen in einem Arbeitsgang zuzubereiten. Da liegt es auf der Hand, dass das Fassungsvermögen des Kochgeschirrs nicht zu gering ausfallen sollte.

Ein XXL-Bräter mit 9 Litern Volumen bietet Platz für ungefähr fünf bis neun Kilogramm Fleisch samt Gemüsebeigaben. Modelle wie ovale Bräter mit 25 cm Diagonale oder 28 x 18 cm große ovale Bräter und einem Volumen von fünf bis sechs Litern gehören hingegen zu den mittelgroßen Ausführungen. Mit Ihnen bewirten Sie problemlos einen vierköpfigen Haushalt. Kleinere ovale Bräter unter 25 cm bzw. unter 3 Litern eignen sich bestens zum Bekochen für maximal zwei Personen.

Ovale Bräter im Test: Mit Hackfleisch gefüllte und Käse überbackene Paprika im Bräter im Backofen

Faustregel: Idealerweise rechnen Sie bei der Wahl der Größe Ihres ovalen Bräters mit ein wenig mehr als einem Liter pro Person.

3.2. Verarbeitungsqualität

Unabhängig davon, ob es sich um einen XXL-Bräter mit 9 Litern Fassungsvermögen oder einen kleineren ovalen Bräter in Größe 28 x 18 cm handelt: Die Qualität der Verarbeitung sollte stets sichtbar sein.

Sowohl der Deckel des ovalen Bräters als auch der Topf sind im Idealfall dickwandig und stabil. Bei beschichteten Modellen sollte die Antihaftschicht kratzfest und langlebig sein. Außerdem machen ihm selbst höchste Temperaturen bis zu 260 Grad Celsius, wie sie häufig im Backofen erreicht werden, nichts aus.

3.3. Deckel und Griffe

Welcher Deckel ist besser: Glas oder Metall?

Beide Varianten haben eigene Vor- und Nachteile, sodass Sie am besten entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen entscheiden, welche besser oder schlechter ist. Glasdeckel bringen allerdings den Vorzug mit, dass Sie den Garvorgang jederzeit beobachten können.

Ovale Bräter sind mit Glasdeckeln oder Deckeln aus anderen Materialien ausgestattet, wobei die letztgenannte Variante am häufigsten vertreten ist. Die meisten Deckel haben nicht nur die Funktion, den Bräter zu verschließen. Sie können zugleich als Pfanne oder Auflaufform genutzt werden. Je nach Modell verfügen die Deckel über zusätzliche Features wie Thermometer oder die Option, Flüssigkeit nachzugießen, ohne den Deckel öffnen zu müssen.

Die Griffe Ihres neuen Gusseisen-, Edelstahl-, Aluguss- oder Emaille-Bräters in ovaler Form sind bestenfalls breitflächig gestaltet. So können Sie sie auch mit etwas dickeren Ofenhandschuhen oder Topflappen sicher greifen.

3.4. Herdeignung

Ovale Bräter aus Gusseisen können auf allen Arten von Herden verwendet werden, viele Bräter aus Edelstahl in ovaler Form ebenfalls. Laut Online-Tests von ovalen Brätern eignen sie sich jedoch am besten für Herde, die eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ermöglichen, wie zum Beispiel Gas- oder Glaskeramikherde.

Ovale Bräter mit Induktions-Eignung müssen zwingend über einen Magnetismus verfügen. Bei gusseisernen Modellen ist das grundsätzlich der Fall. Um sicherzugehen, ob es sich um einen ovalen Bräter für Induktion handelt, sollten Sie einen Blick auf die am Boden eingestanzte Symbolik werfen.

Ovale Bräter im Test: Symbol, das auf Induktionsfähigkeit von Kochgeschirr hinweist.

Befindet sich dieses Symbol am Boden Ihres ovalen Bräters, ist dieser induktionsgeeignet.

Ein ovaler Bräter mit Deckel ist in der Regel auch geeignet für die Nutzung im Backofen. Hier ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Materialien und Produkte die Hitze gleich gut aushalten. Wollen Sie den Topf im Ofen mit sehr hohen Temperaturen nutzen, sollten Sie einen ovalen Bräter kaufen, der für extreme Hitze ausgelegt ist. Die 250-Grad-Celsius-Marke sollte hier nicht unterschritten werden.

4. Wie reinigen und pflegen Sie Ihren ovalen Bräter richtig?

Je nach Material und Oberflächenbeschichtung ist es möglich, Ihren Bräter auch in der Spülmaschine zu reinigen. Hierfür bieten sich besonders ein ovaler Bräter aus Edelstahl sowie der dazugehörige Rost für den ovalen Bräter an. Gusseisen-Ausführungen sollten Sie aufgrund ihrer Oberfläche besser nur von Hand spülen.

Bei einem stark verschmutzten Bräter empfiehlt es sich, diesen und das eventuell vorhandene Gitter für den ovalen Bräter vor der eigentlichen Reinigung in Wasser (bei Bedarf mit etwas Backpulver) einzuweichen. Nachdem sich die groben Verunreinigungen gelöst haben, können Sie sie ganz einfach mit einem weichen Schwamm entfernen.

Folgende Utensilien sind beim Säubern – sowohl des Kochgeschirrs an sich als auch in Hinsicht auf den Rost des ovalen Bräters – tabu:

  • grobe und/oder kratzende Bürsten und Schwämme
  • scharfe Gegenstände
  • aggressive Reinigungsmittel

Nach der Reinigung ist es sinnvoll, den Bräter mit etwas Öl einzureiben. Dies bekräftigen auch diverse Online-Tests zum Thema ovale Bräter.

Achtung! Beim Säubern von gusseisernen Brätern ist vollständig auf den Einsatz von Spülmittel zu verzichten. Letztere kann die Patina beschädigen, sodass anschließend keine natürliche Antihaftwirkung mehr gegeben ist.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema ovale Bräter

5.1. Wie teuer ist ein guter Bräter?

Wie bei allen Küchenutensilien können Sie auch bei ovalen Brätern viel oder wenig Geld ausgeben. Durchschnittlich liegen die Anschaffungskosten für ein hochwertiges und funktionelles Modell bei ungefähr 70 bis 190 Euro.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man im ovalen Bräter Brot backen?

Bräter eignen sich hervorragend zum Backen von Brot. Im Idealfall greifen Sie für diese Zwecke zu einem Exemplar aus Gusseisen. Das Material bietet optimale Voraussetzungen. Es gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und der im Bräter eingeschlossene Dampf, der vom Teig ausgeht, ist dessen Aufgehprozess äußerst zuträglich.

» Mehr Informationen

5.3. Wie vermeidet man das Anbrennen in einem ovalen Bräter?

Ein Anbrennen verhindern Sie, indem Sie stets darauf achten, dass genügend Flüssigkeit am Bräterboden vorhanden ist. Beim Anbraten empfiehlt sich eine gut verteilte Ölschicht sowie eine schrittweise Erhöhung der Temperatur.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Bräter empfehlen Köche?

Köche setzen zumeist auf Bräter mit einem großen Fassungsvermögen und breit gefächerter Herdkompatibilität. Gusseisen-Exemplare gehören auch im professionellen Bereich zu den beliebtesten Ausführungen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller und Marken sind für ihre hochwertigen ovalen Bräter bekannt?

Wenn Sie einen ovalen Bräter kaufen möchten, empfiehlt sich ein Blick auf die Auswahl der folgenden Marken und Hersteller:

  • Le Creuset
  • Fissler
  • Staub
  • WMF
  • Rösle
  • Tefal
  • Klamer
  • Silit
  • Kela
» Mehr Informationen