Vorteile
- einfache Menüführung
- kompakt
- sehr leise
Nachteile
- Batterien sind nicht enthalten
Blitzgeräte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Nikon SB-700 | Sony HVL-F60RM2 | Godox V1-C Rundkopf Kamerablitz | Yongnuo YN-568EX II | Canon Speedlite EL-1 | Godox TT600 | Godox TT350C | Meike MK430N |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nikon SB-700 10/2025 | Sony HVL-F60RM2 10/2025 | Godox V1-C Rundkopf Kamerablitz 10/2025 | Yongnuo YN-568EX II 10/2025 | Canon Speedlite EL-1 10/2025 | Godox TT600 10/2025 | Godox TT350C 10/2025 | Meike MK430N 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Art | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz | Systemblitz automatischer Blitz |
Nikon DSLRs | Sony ADI, P-TTL | Canon | Canon DSLRs | Canon | alle gängigen DSLRs | Canon DSLRs | Nikon DSLRs | |
38 | 60 | 42 | 58 | 60 | 60 | 36 | 42 | |
5.600 K | keine Herstellerangaben | 5.600 K | 5.600 K | keine Herstellerangabe | 5.600 K | keine Herstellerangaben | 5.600 K | |
Batterien | 4 x AA nicht enthalten | 4 x AA nicht enthalten | 7,2V Lithiumbatterie enthalten | 4 x AA nicht enthalten | Lithium-Ionen-Akku | 4 x AA nicht enthalten | 2 x AA nicht enthalten | 4 x AA nicht enthalten |
24 - 120 mm (FX-Format) 16 - 85 mm (DX-Format) | 20 - 200mm | bis 105 mm | 24 - 105 mm | bis 200 mm | 24 - 105 mm | 24 - 105 mm | 50 - 105 mm | |
Gewicht | 358 g | 575 g | 1,16 kg | 567 g | 1,52 kg | 400 g | 340 g | 275 g |
Maße | 10,4 x 7,1 x 12,7 cm | 7,8 x 14,3 x 10,5 cm | 19,5 x 7,5 x 5,9 cm | 21 x 10 x 8 cm | 50 x 50 x 28 cm | 6,4 x 7,6 x 19 cm | 14 x 4 x 6 cm | 18,2 x 8,9 x 7,4 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die heutigen Digitalkameras – egal ob DSLR oder DSLM – verfügen über jede Menge Funktionen, die mit wenigen Einstellungen oder gar per Knopfdruck ausgelöst werden können. Selbst mit dem Smartphone und dem Tablet können wir mittlerweile Fotos mit fast professioneller Qualität auf Facebook und Instagram posten, Photoshop und Filter-Apps geben Ihnen einen kreativen Twist. Aber egal, ob Profi oder Laie – eine Variable bestimmt, ob ein Foto gelingt oder nicht: das Licht. Gegen schlechte Beleuchtung kommt der beste Fotograf nicht an, kein Bearbeitungsprogramm kann wiederherstellen, was durch schlechten Lichteinfall nicht von der Linse registriert wurde. Ein Kamera Blitz kann nur frontal auf kurze Distanz belichten – deshalb sind Blitzgeräte für Profis wie für Laien relevant. In unserem Blitzgeräte Vergleich stellen wir Ihnen die beliebtesten Produkte vor und zeichnen unseren Blitzgeräte-Vergleichssieger 2025 aus. Unser Ratgeber führt Sie in die Welt der Digital-Fotografie und Systemblitze ein – wir geben Ihnen die relevante Kaufberatung, sodass auch Sie das beste Blitzgerät für Hobby oder Beruf finden.
Werden Sie kreativ! Mit Farbfiltern kann das Licht vielfältig angepasst werden.
Ein Blitzgerät – auch Aufsteckblitz genannt – hilft uns, Objekte beim Fotografieren optimal zu beleuchten. Häufig finden wir uns in Situationen wieder, in denen ein starkes Gegenlicht Gesichtszüge verschwinden lässt oder starke Schatten wirft, oder ein zu weiches Gegenlicht das Objekt nicht stark genug hervorhebt. Mit einem Aufsteckblitz haben wir volle Kontrolle über die Beleuchtung und somit das Aussehen unseres Fotos. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch: ein diffuses Licht kann natürlich wirken, ein starkes Seitenlicht dramatisch. Die meisten digitalen Spiegelreflexkameras verfügen über eine Leitzahl von 12, ein durchschnittliches Blitzgerät bietet bei selben Bedingungen eine Leitzahl von 36.
Was das genau bedeutet, erfahren Sie in unserem Ratgeber – zunächst bedeutet dies, dass Sie weit über eine Entfernung von den für Fotoblitze üblichen 2 Metern scharfe Fotos schießen können. Die neuen Blitze bieten uns neue Möglichkeiten der Blitzlichtfotografie – so können sie auf der Foto-Kamera oder am Stativ befestigt per Kabel, per Fernbedienung mit Funk oder Selbstauslöser betätigt werden. Aber zunächst einmal die Vor- und Nachteile, die ein gutes Blitzgerät mit sich bringt:
Diese folgenden Effekte können Sie mit einem Blitz erzielen, wenn Sie sich für ein gutes Blitzgerät entscheiden:
» Mehr InformationenTipp: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Blitz mit Ihrer DSLR, SLR oder Kompaktkamera kompatibel ist – Hersteller machen die Angaben auf der Packung, alternativ können Sie die Hersteller-Website besuchen. Ein Blitzgerät von Nikon ist meistens nur mit Nikon-Kameras kompatibel.
Auch in der Makrofotographie kommen Blitzgeräte zum Einsatz.
In den meisten Blitzgeräte-Tests lässt sich zwischen folgenden Kategorien unterscheiden: Systemblitzen und manuellen Blitzen. Beliebt bei professionellen Kameramännern und Fotografen sind außerdem Ringblitze – die besondere Bauform sorgt für eine schattenfreie Beleuchtung des Objektes. Sie können an der Kamera befestigt oder separat verwendet werden. Um den Blitz an der Kamera zu befestigen, muss diese über einen sogenannten Blitzschuh – auch Zubehörschuh oder Hot Shoe genannt – verfügen. Dies trifft auf den Großteil der modernen DSLRs und DSLMs zu. Online-Blitzgeräte-Tests machen darauf aufmerksam, dass ältere Modelle Blitzschuhe haben können, die mit den neuesten Blitzaufsätzen eventuell nicht kompatibel sind. Hier lohnt es sich, die Herstellerangaben zu prüfen, damit Sie Ihren persönlichen Blitzgeräte-Testsieger richtig auswählen können. Wenn Sie zum Beispiel ein Blitzgerät von Nikon kaufen, dann wird vom Hersteller ausgewiesen, mit welchen Nikon-Kameras das Blitzgerät kompatibel ist.
Besonders verbreitet ist der Systemblitz für DSLR mit einer Auto-Blitzsteuerung, der direkt auf die jeweilige Kamera-Marke abgestimmt ist. So sind Nikon-Blitzgeräte allein mit Nikon DSLR kompatibel, Canon-Blitzgeräte mit Canon-Kameras und Sony-Blitzgeräte mit Sony Kameras. Die sogenannten Systemblitze heißen so nicht ohne Grund: sie agieren mit einer Auto-Blitzsteuerung als Zusatzfunktionen und werden direkt über die Kamera gesteuert. Über einen Blitzschuh werden sie so auf die Spiegelreflexkamera aufgesetzt, dass sie mit der Blitzklappe verbunden sind. So kann das Blitzgerät synchron mit dem Kamerablitz reagieren und das Blitzlicht verstärken – daher der Begriff Auto-Blitzsteuerung. Der Vorteil beim Systemblitz liegt in der Kommunikation mit den Messwerten der Kamera – so kann der Blitz automatisch auf Brennweite, Verschluss und ISO reagieren.
Die Großzahl der Geräte ist mit dem Slave Modus ausgestattet. Hier erfolgt die Steuerung über den internen Blitz der Kamera. Dieser blitzt vor, das Blitzgerät reagiert. Auch Geräte ohne TTL können so über die Kamera gesteuert werden.
Relativ beliebt auf dem Markt sind Produkte von Neewer und Yongnuo – sie sind mit allen führenden Herstellern kompatibel und vereinen somit den Nikon-Blitz, Canon-Blitz, Sony-Blitz, Blitzgeräte für Metz und Blitzgeräte für Panasonic. Möchten Sie ein günstiges Blitzgerät kaufen, das sie gelegentlich auf Familienfesten oder im Urlaub beim Sightseeing nutzen können, sind Sie hier gut beraten. Die Geräte überzeugen durch Ihre hochwertige Verarbeitung, trotz des vergleichsweise niedrigen Preises – dafür müssen Sie hier auf viele Luxusfunktionen der Sony- und Nikon-Blitzgeräte verzichten: 360°-Drehwinkel und automatische Steuerung. Diffuser sind nützliche Extras, die von vielen Herstellern beigefügt werden und mit zahlreichen Marken kompatibel sind, zum Beispiel mit einem Nikon-Blitzgerät. Sie helfen, den Härtegrad des Lichteinfalls zu regulieren. Manuelle oder auch externe Blitze überzeugen durch leichte Kontrolle und einfache, Display-unabhängige Bedienung.
Merkmal | Funktion |
---|---|
TTL-Funktion | TTL bedeutet Through The Lens und steht für die Kommunikation des Blitzes mit der aufgesetzten Kameralinse – es wird auch als interner Belichtungsmesser bezeichnet. Der Blitz reagiert auf aktuelle Einstellungen und kann so auf den momentanen Lichteinfall reagieren. Wird der Lichtblitz ausgelöst, erkennt das Objektiv, wenn das Objekt zureichend belichtet ist. Mithilfe eines Sensors wird ein Signal gesendet, das den Blitz abstellt. Canon-Blitzgeräte besitzen mittlerweile eine sogenannte ETTL-Funktion– Evaluative Through The Lens-Mode, die mit Canon-Objektiven kompatibel sind. Beim Betätigen des Auslösers wird zunächst ein Messblitz abgegeben, der die Messwerte erfasst. Das Blitzgerät reagiert sofort und passt die Blitzstärke an die Messungen an. |
Lichtfarbe | Die Lichtfarbe ist besonders für fortgeschrittene Fotografen von Bedeutung, sie sollte in etwa an Tageslicht erinnern – in Kelvin angegeben sollte sie sich im Spektrum von 5300 und 6500K befinden. Möchten Sie den Blitz an wärmeres künstliches oder natürliches Licht anpassen, können Sie hier einen warmen Farbfilter verwenden, bei kühlerem Umgebungslicht, zum Beispiel bei LED-Beleuchtung, können Sie einen kühlen Farbfilter verwenden. |
Leuchtwinkel | Der Leuchtwinkel gibt die maximale Weite an, bei der ein Bild belichtet werden kann – ein Blitzgerät kann diesen stark vergrößern. Für den alltäglichen Gebrauch müssen Sie auf diese Angabe nur bedingt achten, betreiben Sie Makrofotografie und verwenden ein Teleobjektiv (auch Weitwinkelobjektiv genannt), sollte der Leuchtwinkel bis zu 7° betragen – so können Sie den Blitz direkt auf Ihre Füße richten. Der Leuchtwinkel der Geräte wird durch eine sogenannte Streuscheibe verstellt – hier benötigen Sie eine niedrige Brennweite, um scharfe Fotos schießen zu können. Für das Fotografieren mit dem Standard-Objektiv lohnt sich die Investition in ein Gerät mit einem weiten Leuchtwinkel also nur bedingt – allerdings ist dies die zukunftssichere Variante. Teurere Modelle besitzen Zoomreflektoren, die sich der Objektivbrennweite anpassen, zum Beispiel mit Canon-Objektiven. |
Leitzahl | Die Blitzgeräte-Leitzahl gibt an, aus welchem Abstand ein Blitz ein Objekt optimal belichten kann. Sie ist das Produkt aus dem Abstand der Kamera zum Objekt und der Blende. Da die Leitzahl von der Blendenöffnung und somit von der ISO und dem Weißabgleich abhängt, können Produkte ohne genaue Angaben zur Einstellung der Objektive, beispielsweise von Canon-Objektiven, schwer verglichen werden. In der Regel geben Hersteller die Leitzahl bei einer ISO 100 an – dies ist jedoch nicht immer der Fall. Möchten Sie die Leitzahl des Blitzgerätes selbst berechnen, können Sie folgende Formel anwenden: L= A (Abstand in m) x B (Blende). |
Zusätzlich sollten Sie Größe und Gewicht des Blitzgerätes nicht vernachlässigen. Generell gilt: je größer und teurer, desto leistungsstärker der Blitz. Achten Sie darauf, dass Sie den Blitz dennoch komfortabel in Ihrer Kameratasche oder Ihrem Fotorucksack unterbringen können. |
Neben den großen Kamera-Herstellern haben sich auch kleinere Marken für gute Blitzgeräte auf dem Markt etabliert, die günstigere Versionen der ausgefeilten Profi-Geräte anbieten. Hier fehlen laut Online-Tests von Blitzgeräten oft nützliche Features – für den Alltagsgebrauch sind sie jedoch durchaus empfehlenswert. Hier einmal eine Liste der beliebtesten Blitzgeräte Hersteller:
Die Stiftung Warentest hat Blitzgeräte zuletzt im Kamera Special für Digitalkamera Zubehör von Ausgabe 04/2005 unter die Lupe genommen und einen Blitzgeräte-Test durchgeführt – die Kriterien und Ergebnisse sind somit mittlerweile weniger aktuell. Das Verbrauchermagazin empfiehlt im Blitz-Test besonders Systemblitze, die auf die jeweilige Kamera abgestimmt sind (z.B. Blitzaufsatz Canon). Anstatt eines aktuellen Testsiegers aus einem Blitzgeräte-Test der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle. In dieser finden Sie auch weitere gute Blitzgeräte.
» Mehr InformationenEin separater Blitzschuh ermöglicht die Befestigung am Stativ. So können Sie z.B. ein Slave-Blitzgerät ohne Hilfe positionieren.
Möchte man den Blitz per Fernauslöser betätigen, benötigt man in manchen Fällen eine Person, die den Blitz hält. Alternativ kann man den Blitz am Stativ befestigen. Kameras haben hierfür eine Stativschraube – Blitzgeräte benötigen einen Blitzadapter (auch Blitzschuh genannt), der von den gängigen Kameraherstellern angeboten wird (z.B. Hama Blitzadapter).
» Mehr InformationenDer Begriff Speedlite wird in der Blitzlichtfotografie häufig verwendet. Er stammt von den ersten Blitzgeräten der Marke Canon, die automatisch verwendet werden können. Die neuen Canon Blitzer machten das Berechnen der Leitzahl überflüssig -und ermöglichen es für Objektive, den Blitz zu steuern. In dem Sinne war es die Geburt der TTS. Noch heute bietet Canon Speedlite Produkte an, die als Blitze für EOS und Kompaktkameras verwendet werden können. Aber auch andere Hersteller verwenden den Begriff, der für automatische Blitzgeräte steht.
» Mehr InformationenEs müssen nicht immer Spiegelreflex-Kameras und viele Objektive sein: auch für Systemkameras lohnt sich der Einsatz von Blitzen. Sony-Alpha-Produkte sind mit den meisten Speedlite-Blitzgeräten kompatibel.
Zum Abschluss haben wir noch ein Tutorial für Sie, wie Sie einen Blitz gezielt in der Fotografie einsetzen können.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Sony HVL-F45RM vorgestellt, welches ein professionelles Blitzgerät für Kameras ist. Der Sprecher erklärt dabei die verschiedenen Features, wie zum Beispiel die schnelle Wiederaufladezeit und die kabellose Steuerungsmöglichkeiten des Blitzes. Zudem werden Beispielbilder gezeigt, die die Leistung des Blitzes verdeutlichen.
In dem Youtube-Video geht es um Blitzgeräte, die in der Fotografie eingesetzt werden. Der Vlogger stellt verschiedene Modelle vor, testet ihre Funktionen und gibt hilfreiche Tipps zur optimalen Nutzung. Dabei zeigt er beeindruckende Aufnahmen, die mit den Blitzgeräten gemacht wurden, und erklärt deren Einfluss auf die Belichtung und Atmosphäre eines Bildes.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Blitzgeräte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Leitzahl | Lichtfarbe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nikon SB-700 | ca. 274 € | 38 | 5.600 K | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sony HVL-F60RM2 | ca. 479 € | 60 | keine Herstellerangaben | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Godox V1-C Rundkopf Kamerablitz | ca. 229 € | 42 | 5.600 K | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Yongnuo YN-568EX II | ca. 106 € | 58 | 5.600 K | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Canon Speedlite EL-1 | ca. 1.179 € | 60 | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Also ich kann jedem potentiellen Käufer von kompakten Blitzgeräten nur empfehlen sich entsprechende Youtube-Videos anzusehen. Dass man seitens Vergleich.org von der Materie nicht viel bis wenig versteht, zeigt sich bereits zu Beginn in der Auflistung (Yongnuo nur manuell – was für ein Unsinn) , wie es auch erstaunlich ist, dass die zwischenzeitlich sehr beliebten Godox-Geräte überhaupt nicht auftauchen.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Vergleich von Blitzgeräten.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass manuell selbstverständlich nicht bedeutet, dass der Blitz manuell ausgelöst wird, sondern das diese Angabe sich darauf bezieht, dass die Einstellungen solcher Blitze sich in der Regel nicht über die Kamera steuern lassen, sondern von Hand am Blitzgerät vorgenommen werden müssen.
Dass Blitzgeräte von Godox nicht den Weg in die Vergleichstabelle gefunden haben, lässt sich damit erklären, dass die Tabelle aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine marktrelevante Auswahl an Geräten zulässt, die keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Überdies wird die Produktauswahl regelmäßig überarbeitet, so dass auch andere Hersteller bei zukünftigen Aktualisierungen in die Tabelle aufgenommen werden können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag ! Ich besitze seit wenigen Tagen den
Nissin i60A. Habe aber 12 Jahre lang den Sony HVL-F32X. Mit dem neuen Blitz bin ich jetzt ständig unterwegs und mache auch draußen sehr viele Fotos. Will damit nur sagen, dass sich auch ein teurer Blitz anzuschaffen lohnt.
Da fragt man sich ja wirklich, warum jemand so viel Geld für nen Blitz ausgiebt…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Blitzgeräte Test. Natürlich müssen Sie kein Vermögen für ein gutes Blitzgerät ausgeben – besonders, wenn Sie es nur gelegentlich verwenden möchten. Hobby-Fotografen und Profis erhoffen sich jedoch meist erweiterte Funktionen, die das Fotografieren erleichtern. Hierfür lohnt sich die Investition in ein teureres Gerät durchaus.
Weiterhin viel Freude beim Fotografieren wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team