Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Olivenöle sind handverlesen. Das bedeutet, die Oliven werden manuell überprüft und schlechte Früchte aussortiert, bevor sie weiterverarbeitet werden.

1. Worin liegt der Unterschied zwischen Bio-Olivenöl und herkömmlichem Olivenöl?

Bio-olivenoel-test

Olivenöl kann vielseitig verwendet werden. Wir können es zum Braten, Backen, als Dressing für Salate, zum Marinieren von Fleisch und Gemüse oder einfach als Dip für Brot verwenden. Darüber hinaus findet es auch in der Hautpflege, Haarpflege und als natürliche Feuchtigkeitscreme Anwendung.

Bei Bio-Olivenöl werden Oliven aus ökologischem Anbau verarbeitet. Diese wachsen ohne die Behandlung mit chemischen Düngemitteln oder Pestiziden. Sie sind absolut natürlich gereift und frei von Schadstoffen. Auch sonst werden den biozertifizierten Ölen keine Zusatzstoffe beigemengt und es ist ein rein natürliches Öl.

Eine Hand verschließt eine Flasche des getesteten Bio-Olivenöls.

Das dm-Bio-Olivenöl ist in einer dunkelgetönten Glasflasche verpackt, weil einige der guten Inhaltsstoffe UV-Licht-empfindlich sind.

Olivenölen ohne Biozertifizierung werden in der Regel zwar auch keine Zusatzstoffe beigemengt, aber es können Oliven verarbeitet werden, die mit chemischen Mitteln belastet sind. Reste dieser Mittel können unter Umständen in das Öl gelangen.

Im Test: Nahaufnahme des Stiftung Warentest Aufdruck auf einem Label des Bio-Olivenöls.

Natürlich punktet dieses dm-Bio-Olivenöl bei uns mit seinem guten Ergebnis bei der Stiftung Warentest. Unseres Wissens waren relativ viele Öle bei diesem Test negativ aufgefallen.

Es gibt Bio-Olivenöl in verschiedenen Abfüllmengen. Benötigen Sie einen großen Vorrat, dann empfehlen wir Ihnen einen Kanister Bio-Olivenöl mit 5 Liter Inhalt zu wählen. Diese sind in der Regel als Nachfüllpack oder zum Einsatz in der Gastronomie sehr gut geeignet. Zum Zubereiten von Speisen im normalen Hausgebrauch eignen sich handliche Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 1 Liter besser.

2. Was sagen Bio-OlivenölTests im Internet zum Herstellungsverfahren und der Herkunft der meisten Öle?

Olivenöl-Vergleich

Bio-Olivenöl ist frei von chemischen Rückständen und Pestiziden, da es nach strengeren ökologischen Standards angebaut wird. Im Vergleich zu herkömmlichem Olivenöl ist Bio-Olivenöl somit gesünder und umweltfreundlicher.

In der Regel ist Bio-Olivenöl kaltgepresst. Das bedeutet, dass das Öl schonend aus den Früchten – bei sehr geringen Temperaturen (bis maximal 28 °C) – gewonnen wird. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und das Olivenöl kann als gesundes Öl eingestuft werden. Es ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren, die eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben und den Cholesterinspiegel senken können.

Wie hoch der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren der einzelnen Produkte ist, können Sie der Tabelle unseres Bio-Olivenöl-Vergleichs entnehmen.

Meist ist der Zusatz „nativ“ oder „nativ extra“ bei den Olivenölen (bio) zu finden. Laut gängigen Bio-Olivenöl-Tests im Internet bedeutet „nativ“ naturbelassen und „extra“, dass das Öl von besonders hoher Qualität ist. Natives Bio-Olivenöl extra ist also Öl der höchsten Güteklasse. Es wurde kaltgepresst und hat einen maximalen Säuregehalt von 0,8 %. Außerdem muss es geschmacklich einwandfrei sein, um diese Auszeichnung zu erhalten.

Nahaufnahme des Deckels einer Flasche Bio-Olivenöl auf einer dunklen Fläche.

Wir haben uns auch das Testergebnis bei Ökotest angesehen und stellen fest, dass dieses dm-Bio-Olivenöl dort leider nicht so überzeugen konnte.

Wenn Sie Bio-Olivenöl kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen immer ein Öl der Güteklasse „nativ extra“ zu wählen. So erhalten Sie Öl bester Qualität.

In Bezug auf die Herkunft der Bio-Olivenöle sind meist griechische Bio-Olivenöle oder spanische Bio-Olivenöle zu finden. Aber auch aus Italien stammen einige gute Bio-Olivenöle.

3. Kann Bio-Olivenöl auch zum Braten verwendet werden?

Olivenöl-kaufen

Olivenöl hat viele Vorteile für unsere Gesundheit. Dennoch sollte das Öl nur in Maßen konsumiert werden, da es kalorienreich ist.

Laut gängigen Bio-Olivenöl-Tests im Internet sollte kaltgepresstes Öl im Allgemeinen nicht so stark erhitzt werden wie raffiniertes (also durch Wärmebehandlung extrahiertes) Öl.

Bis zu einer Temperatur von etwa 180 °C kann aber auch kaltgepresstes Öl erhitzt werden. Deshalb eignet sich Bio-Olivenöl zum Braten eigentlich auch. Nur wenn Sie etwas sehr stark erhitzen oder anbraten wollen, empfehlen wir Ihnen ein raffiniertes Produkt zu wählen.

Nahaufnahme des Ausgusses einer Flasche des getesteten Bio-Olivenöls ohne Deckel.

Wir stellen fest, dass die Testergebisse für Bio-Olivenöle (hier dm-Bio-Olivenöl) in jedem Testjahr anders ausfallen, da jede Ernte und Verarbeitung wieder neue Voraussetzungen schafft.

Bio-Olivenöl getestet: Eine Hand hält den Deckel vor das Label.

Der Deckel des dm-Bio-Olivenöls hat eine luftgepolsterte Dichtung, wie wir an dieser Stelle erkennen können.

Getestet: Nahaufnahme des Labels einer Flasche Bio-Olivenöl.

Der Hinweis „ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen“ auf der dm-Bio-Olivenöl-Flasche ist nicht gleichbedeutend mit „kaltgepresst“. Damit wird nur ausgesagt, dass keine chemischen Lösungsmittel eingesetzt werden, wie wir herausfinden.

Bio-Olivenöl-Test

Videos zum Thema Bio-Olivenöl

In diesem Video der Ratgeber-Reihe erfahren Sie alles über Bio-Olivenöl und die Qualitätsprüfung durch Stiftung Warentest. Es wird untersucht, ob Schadstoffe, Ranzigkeit und falsche Angaben in Bio-Olivenöl enthalten sind und es werden wichtige Tipps zum Kauf gegeben. Lassen Sie sich von uns durch den Test führen und erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von hochwertigem Olivenöl achten sollten!

In diesem aktuellen YouTube-Video werden die besten Bio-Olivenöle des Jahres 2023 vorgestellt und getestet. Erfahre, welches Olivenöl sich durch besonders hohe Qualität und Geschmack auszeichnet. Lass dich von den Empfehlungen überraschen und finde dein neues Lieblings-Bio-Olivenöl!

Quellenverzeichnis