3.1. Kissenform und Kissenbezug
Welche Form das beste Kissen für Sie haben sollte und wie weich es sein darf, können Sie durch Ihre eigenen Vorlieben herausfinden. Je nachdem, ob Sie Ihre Arme gern angewinkelt neben das Kissen oder unter das Kissen legen, kann eine bestimmte Form für Sie angenehmer sein. Bei der Schmetterlingsform können Sie die Arme bequem danebenlegen oder das Kissen umarmen, bei flachen Kissen ist ein Arm unter Ihrem Kopf auch einfach möglich.
Verfügt es über einen abnehmbaren Bezug, vielleicht sogar aus Bio-Baumwolle, ist dieser waschbar und sorgt für besonders wohltuenden Schlaf auf frischen Kissen. Außerdem verlängert es die Haltbarkeit des Kissens. Hat Ihr Kissen eine besondere Form, finden Bauchschläfer passende Hüllen am einfachsten bei den Herstellern dieser Kissen. Besteht Ihr Bezug aus der Naturfaser Baumwolle, ist er besonders saugfähig und kann auch heiß in der Waschmaschine gewaschen werden. Es ist somit auch allergikergeeignet, denn bei 60° C-Wäschen haben Milben keine Chance.
3.2. Füllmaterial der Bauchschläferkissen im Vergleich
Wenn Sie ein hochwertiges Bauchschläferkissen kaufen möchten, Sollten Sie auch die Füllung beachten. Ihr Begleiter für den Traumland-Besuch kann mit unterschiedlichen Materialien gefüllt sein. Einige davon sind Memory-Schaum (Memory-Foam), Latex, Schaumstoff, Kunstfaser, Naturmaterial, Hohlfasern oder formstabiles Perlengranulat aus Stypropor. Viele davon benötigen eine spezielle Pflege. Welche Art für Sie und Ihren Körper die angenehmste ist, erfahren Sie durch Probekuscheln oder in unserem Bauchschläferkissen-Vergleich. Wir haben die gängigsten Füllungen für Kopfkissen als Bauchschläferkissen für Sie zusammengefasst:
Füllung | Eigenschaften |
Daunen-Federn | Eine Füllung mit Federn (Daunen, Gänseflaum etc.) bietet sehr weichen Komfort und gilt als geeignete Füllung für ein gutes Kopfkissen. Kissen als Daunenkissen speichern effektiv Wärme, halten aber auch Feuchtigkeit fest. Menschen, die nachts stärker schwitzen, empfehlen wir eher andere Kissenfüllungen wie beispielsweise Naturfasern (Schafwolle, Kamelhaar etc.). |
Schaumstoff | Eine Schaumstoff-Füllung (beispielsweise Viscoschaumstoff oder Schaumstoff-Flocken, also ein Foam-Kissen) bringt sich selbst immer wieder in die vorgegebene Form zurück, nachdem es sich optimal der Schlafposition angepasst hat. Sie bietet guten Halt und ist für ein Kopfkissen als Nackenstützkissen ideal. Leider sind Viscoseschaumstoff-Kissen häufig nur per Hand waschbar. |
Faserbällchen | Faserbällchen (auch PES Faserbällchen genannt) bestehen aus Polyester und sind wie die meisten Kunstfaser-Füllungen häufig waschbar bis 95° C. Diese Polyesterbällchen verklumpen nicht, ihr Volumen bleibt durch Aufschütteln erhalten und die Füllmenge kann individuell geändert werden, je nachdem, ob Sie weitere Bällchen aus Polyester hinzufügen. Diese Schlafkissen sind atmungsaktiv, können je nach Füllgrad bauschig sein aber auch stützen. Hier sind vor allem das Bauchschläferkissen von Tempur, wie auch das Life-Bauchschläferkissen zu nennen. |

Das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen hat zwei unterschiedlich weiche Kissenseiten, wie wir erfahren.
Wenn Sie mehr über Kissenfüllungen erfahren möchten, haben wir für Sie in unserem Kissen-Vergleich ausführliche Informationen zusammengestellt und einen Kopfkissen Vergleichssieger gekürt.
3.3. Kissengröße
Ob 80 x 80 cm oder 40 x 80 cm: Wichtig ist, dass das Kissen für Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist. Erfahrungen zeigen, dass hier größer nicht unbedingt besser bedeutet: Wenn Sie ein flaches Schlafkissen wählen, empfehlen wir Ihnen die kleineren Modelle, damit Sie genug Freiraum für Ihre Arme haben.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bauchschläferkissen Vergleich 2025.