Das Wichtigste in Kürze
  • Spezielle Kopfkissen für Bauchschläfer sind ergonomisch auf die Bedürfnisse von Bauchschläfern angepasst. Sie sorgen durch ihre flache Form dafür, dass der Kopf und Nacken nicht überdehnt wird und Sie leichter atmen können.
  • Gerade die kleineren Kissen, wie 40 x 80 cm, sind bei Bauchschläfern beliebt, denn sie machen den Weg für bequeme Armpositionen frei.
  • Achten Sie darauf, dass Sie den Kissenbezug bei mindestens 60° C waschen können, damit Ihr Kissen allergikergeeignet ist und hygienisch sauber bleibt. Auch ein Bezug aus 100 % Baumwolle hat sich für Allergiker geeignet erwiesen.
Schwarzes Bauchschläferkissen im Test liegt mit geöffnetem hellen Bezug auf einem schwarzen Untergrund.

Auf diesem Bild sehen wir das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen, das einen bei 40°C waschbaren Kissenbezug hat.

Sie möchten einfach die Augen schließen, die Seele baumeln lassen und die wohlverdiente Ruhe finden, ohne dabei am nächsten Tag unter Verspannungen zu leiden? Ein ergonomisches Kissen für Bauchschläfer legt Sie im wahrsten Sinne des Wortes flach und verhilft zu einem gesunden Schlaf, wenn Sie beim Träumen der Welt gern den Rücken kehren. Unser Bauchschläferkissen-Vergleich 2025 zeigt Ihnen die Vorteile eines solchen Kissens, worauf Sie beim Bauchschläferkissen-Kauf achten sollten und gibt wertvolle Tipps zu verwendeten Materialien der ergonomschen Kissen. So können Sie Ihren persönlichen Bauchschläferkissen-Testsieger finden.

1. Was ist ein Bauchschläferkissen?

Wenn Sie passionierter Bauchschläfer sind, haben Sie vielleicht auch schon das ein oder andere Mal Atemprobleme beim Schlafen oder Nackenverspannungen tagsüber erlebt. Ein Bauchschläferkissen ist im Gegensatz zum Rückenschlafkissen optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst und kann diese Probleme häufig im Schlaf lösen. Denn durch die niedrigere Höhe kommt es zu keiner Fehlbelastung von Nacken und Rücken. Der Nacken von einem Bauchschläfer wird somit nicht überdehnt. Grundsätzlich können Sie jedes flache Kopfkissen als Bauchschläferkissen nutzen, wie diverse Bauchschläferkissen-Tests im Internet zeigen. Die meisten Kissen haben 40 x 80 cm als Abmessung.

Bauchschläfer, die eine sehr weiche Matratze haben, sinken mit Ihrem Körper häufig so weit ein, dass eine ungesunde Hohlkreuzposition entsteht. Achten Sie also auf eine nicht zu weiche Matratze, wie beispielsweise eine Latexmatratze, ebenso wie auf ein flaches Kissen extra für Bauchschläfer.

Welche Vorteile Ihnen so ein besonderes Schlafkissen bietet, haben wir für Sie in unserem Bauchschläferkissen-Vergleich zusammengefasst:

    Vorteile
  • einfachere Atmung
  • bessere Durchblutung
  • Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen
    Nachteile
  • bei ausgefallenen Formen gibt es nur eine kleine Auswahl an Kissenhüllen

2. Welche Bauchschläferkissen-Typen gibt es?

Oberfläche von einem getesteten Bauchschläferkissen.

Die Bezüge von Bauchschläferkissen (hier BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen) unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, wie wir bemerken, dazu gehört das Material, die Web- oder Strickart oder auch die Struktur, wie beispielsweise hier, wo der Strick viel Flexibilität verspricht.

Die Hersteller haben sich auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst und wir zeigen Ihnen in unserem Bauchschläferkissen Vergleich 2025, welche Formen die beliebtesten Kissen für Bauchschläfer haben können:

Kissentyp Information über die speziellen Bauchschläferkissen
flaches KissenHefel Bauchschläferkissen Oft reicht Bauchschläfern schon ein extra flaches Kissen ähnlich dem Rückenschlafkissen, das von vielen Herstellern in den Maßen 40 x 80 cm oder 80 x 80 cm angeboten wird. Der Nacken wird nicht überdehnt und angenehmer Schlaf ist gewährleistet. In diese Kategorie fallen beispielsweise die Hefel- Bauchschläferkissen oder das Bauchschläferkissen von Mizar.
SpezialformSchmetterlingsform-Bauchschläferkissen Es gibt auch spezielle Kissen, die durch Ihre Form genug Platz für angewinkelte Arme im Kopfbereich oder unter dem Kopf lassen. Besonders beliebt ist die Schmetterlins-Form, die die Atmung erleichtern soll. Die Auswahl der Kissenbezüge ist hier noch nicht ganz so breit. Beispiele hierfür sind das TEMPUR-Ombracio, das Luxamel-Bauchschläferkissen oder das CFS Marelax Aktiv Visko Kissen.
Hand hält den Tragegurt eines schwarzen, getesteten Bauchschläferkissens von Blackroll vor blauem Hintergrund.

Diese Tasche, in der das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen platzsparend transportiert werden kann, finden wir sehr praktisch, um mit dem Kissen zu reisen.

3. Welche Kaufkriterien zeichnen ein gutes Bauchschläferkissen aus?

3.1. Kissenform und Kissenbezug

Welche Form das beste Kissen für Sie haben sollte und wie weich es sein darf, können Sie durch Ihre eigenen Vorlieben herausfinden. Je nachdem, ob Sie Ihre Arme gern angewinkelt neben das Kissen oder unter das Kissen legen, kann eine bestimmte Form für Sie angenehmer sein. Bei der Schmetterlingsform können Sie die Arme bequem danebenlegen oder das Kissen umarmen, bei flachen Kissen ist ein Arm unter Ihrem Kopf auch einfach möglich.

Verfügt es über einen abnehmbaren Bezug, vielleicht sogar aus Bio-Baumwolle, ist dieser waschbar und sorgt für besonders wohltuenden Schlaf auf frischen Kissen. Außerdem verlängert es die Haltbarkeit des Kissens. Hat Ihr Kissen eine besondere Form, finden Bauchschläfer passende Hüllen am einfachsten bei den Herstellern dieser Kissen. Besteht Ihr Bezug aus der Naturfaser Baumwolle, ist er besonders saugfähig und kann auch heiß in der Waschmaschine gewaschen werden. Es ist somit auch allergikergeeignet, denn bei 60° C-Wäschen haben Milben keine Chance.

3.2. Füllmaterial der Bauchschläferkissen im Vergleich

Wenn Sie ein hochwertiges Bauchschläferkissen kaufen möchten, Sollten Sie auch die Füllung beachten. Ihr Begleiter für den Traumland-Besuch kann mit unterschiedlichen Materialien gefüllt sein. Einige davon sind Memory-Schaum (Memory-Foam), Latex, Schaumstoff, Kunstfaser, Naturmaterial, Hohlfasern oder formstabiles Perlengranulat aus Stypropor. Viele davon benötigen eine spezielle Pflege. Welche Art für Sie und Ihren Körper die angenehmste ist, erfahren Sie durch Probekuscheln oder in unserem Bauchschläferkissen-Vergleich. Wir haben die gängigsten Füllungen für Kopfkissen als Bauchschläferkissen für Sie zusammengefasst:

Füllung Eigenschaften
Daunen-Federn Eine Füllung mit Federn (Daunen, Gänseflaum etc.) bietet sehr weichen Komfort und gilt als geeignete Füllung für ein gutes Kopfkissen. Kissen als Daunenkissen speichern effektiv Wärme, halten aber auch Feuchtigkeit fest. Menschen, die nachts stärker schwitzen, empfehlen wir eher andere Kissenfüllungen wie beispielsweise Naturfasern (Schafwolle, Kamelhaar etc.).
Schaumstoff Eine Schaumstoff-Füllung (beispielsweise Viscoschaumstoff oder Schaumstoff-Flocken, also ein Foam-Kissen) bringt sich selbst immer wieder in die vorgegebene Form zurück, nachdem es sich optimal der Schlafposition angepasst hat. Sie bietet guten Halt und ist für ein Kopfkissen als Nackenstützkissen ideal. Leider sind Viscoseschaumstoff-Kissen häufig nur per Hand waschbar.
Faserbällchen Faserbällchen (auch PES Faserbällchen genannt) bestehen aus Polyester und sind wie die meisten Kunstfaser-Füllungen häufig waschbar bis 95° C. Diese Polyesterbällchen verklumpen nicht, ihr Volumen bleibt durch Aufschütteln erhalten und die Füllmenge kann individuell geändert werden, je nachdem, ob Sie weitere Bällchen aus Polyester hinzufügen. Diese Schlafkissen sind atmungsaktiv, können je nach Füllgrad bauschig sein aber auch stützen. Hier sind vor allem das Bauchschläferkissen von Tempur, wie auch das Life-Bauchschläferkissen zu nennen.
Bauchschläferkissen im Test: Gesamtansicht des Blackroll Kissens neben seinem weißen Kissenbezug auf blauem Untergrund.

Das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen hat zwei unterschiedlich weiche Kissenseiten, wie wir erfahren.

Wenn Sie mehr über Kissenfüllungen erfahren möchten, haben wir für Sie in unserem Kissen-Vergleich ausführliche Informationen zusammengestellt und einen Kopfkissen Vergleichssieger gekürt.

3.3. Kissengröße

Ob 80 x 80 cm oder 40 x 80 cm: Wichtig ist, dass das Kissen für Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist. Erfahrungen zeigen, dass hier größer nicht unbedingt besser bedeutet: Wenn Sie ein flaches Schlafkissen wählen, empfehlen wir Ihnen die kleineren Modelle, damit Sie genug Freiraum für Ihre Arme haben.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Bauchschläferkissen?

Für erholsamen Schlaf haben wir für Sie folgende Produkte verglichen:

Wenn Sie Ihr Kissen pflegen, haben Sie besonders lange gleichbleibend angenehmen Schlaf. Ist Ihr Kissen mit Daunen gefüllt, sollten Sie es mit Daunenwaschmittel oder Flüssigwaschmittel bei maximal 60° C waschen. Es bietet sich ein Feinwaschprogramm an. Bitte verzichten Sie auf Bleichmittel und Weichspüler. Anschließend einfach aufschütteln und für 1,5 Stunden in den Trockner geben. Besonders flauschig werden die Kissen, wenn Sie Tennisbälle mit in die Trocknertrommel geben. Wenn Sie keinen Trockner haben, legen Sie sie in die Sonne und schütteln sie regelmäßig auf.

Besteht Ihr Kissen aus Kunstfasern, wie beispielsweise Faserbällchen, sollten Sie das Kissen regelmäßig lüften und ausschütteln. Wenn der Pflegehinweis es erlaubt, dürfen Sie sie auch in der Maschine waschen.

Bauchschläferkissen-Test: Detailansicht des Reißverschlusses und des Materials von einem Kissenbezug.

Insgesamt ist das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen, laut unseren Informationen, 50 cm x 30 cm x 11 cm groß.

Wenn Sie Ihr Bauchschläferkissen reinigen möchten, ist eine abnehmbare Kissenhülle praktisch. So können Sie den Kissenbezug abnehmen und bei mindestens 60° C hygienisch sauber waschen können. Am besten eignen sich hier Bezüge aus Baumwolle, da sie besonders robust und atmungsaktiv ist, aber auch Mikrofaser-Bezüge (Polyester-Bezüge) können Sie zumeist problemlos waschen.

Wenn Sie sich ein Bauchschläferkissen kaufen, sollten Sie auch darauf achten, dass das Kopfkissen Kammern hat. So ist dei Füllung immer gleichmäßig verteilt und kann vor allem beim Waschvorgang nicht verrutschen. Hier sind einige Modelle der Hefel-Bauchschläferkissen aus unserem Bauchschläferkissen-Vergleich zu nennen.

5. Welche Hersteller und Marken führen Kopfkissen für Bauchschläfer?

Ein getestetes Bauchschläferkissen befindet sich in einem Bezug.

Wir empfehlen, das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen nach der Nutzung erst zu verpacken, wenn es genug Zeit hatte auszulüften.

Im Bereich der Bauchschläferkissen, Nackenkissen und anderen Schlafartikel haben Sich TEMPUR und Hefel einen Namen gemacht. Aber auch andere Hersteller bieten Qualität. Wir haben für Bauchschläfer in unserer Kaufberatung die wichtigsten Hersteller und Marken zusammengefasst. Bei den folgenden finden Sie bestimmt das beste Bauchschläferkissen für Ihre Bedürfnisse:

  • Billerbeck
  • Brinkhaus
  • Centa-Star
  • Ergovital
  • Knerst
  • Luxamel
  • Mizar
  • Hefel
  • Sluka
  • Sport-Thieme
  • Sun Garden
  • TEMPUR
  • Traumina
Blackroll Bauchschläferkissen im Test: Nahaufnahme des Klettverschlusses der schwarzen Schutzhülle des Blackroll Kissens.

Die Tasche des BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissens hat einen Klettverschluss, wie wir hier erkennen können.

6. Was tun bei Nackenverspannungen?

Haben Sie Ihren Nacken bei Schlaf auf zu hohen Kissen überdehnt, kann das die Ursache für Kopfschmerzen und Nackenschmerzen sein. Sie benötigen nun aber nicht unbedingt ein orthopädisches Kopfkissen (Nackenkissen) wie spezielle Nackenkissen oder Nackenstützkissen. Unsere Kopfkissen Beratung zeigt: Ein flaches Kissen für Bauchschläfer verschafft schnell Abhilfe. Wenn Sie gern auf dem Rücken schlafen, hilft ein Nackenstützkissen. Auch dieses Video zeigt, wie Sie den Nacken entspannen und stärken können:

7. Fragen und Antworten rund um Bauchschläferkissen

    • 1. Ist ein Bauchschläferkissen Schwangerschaft-geeignet?

      Wenn Sie gern auf dem Bauch schlafen, können Sie das auch während der Schwangerschaft einfach mit Kissen für Bauchschläfer wie dem TEMPUR Ombracio. Sie entlasten, wie in unserem Bauchschläferkissen-Vergleich gezeigt, die Halswirbelsäule. In den ersten Wochen ist das kein Problem, später kann eine Bauchlage aufgrund des dicken Bauchs eher unangenehm sein. Sie weichen dann gern auf halbe Seitenlage aus, was mit Seitenschläferkissen besonders gut gelingt.
      » Mehr Informationen
    • 2. Welches Bauchschläferkissen empfiehlt die Stiftung Warentest?

      Bislang hat Stiftung Warentest leider keinen Bauchschläferkissen-Test durchgeführt. Auch welches das beste Kopfkissen ist, wurde noch nicht herausgefunden. In der Ausgabe 09/2015 wurden 214 Matratzen untersucht. Sie sollten günstig, schadstoffarm und haltbar sein, zudem wurde in den Testergebnissen nach Körperformen differenziert. Auf den ersten Plätzen der Stiftung Warentest landeten das Modell Bodyguard, die Novitesse- und die Dormia Taschenfederkernmatratze.
      » Mehr Informationen
    • 3. Gibt es Bauchschläferkissen Wasserbett-optimiert?

      Bei Daunenkissen zirkuliert zu wenig Luft. Das beste Bauchschläferkissen für Wasserbetten ist atmungsaktiv und klimaregulierend. sie sollten flach sein. Hier können wir Ihnen beispielsweise das Hefel Kissen für Bauchschläfer empfehlen, da es nicht besonders hoch ist. Auch Technogel Kissen, die mit einem Gel gefüllt sind, stützen den Nacken und sind für Wasserbetten geeignet.
      » Mehr Informationen
    • 4. Bauchschläferkissen für das Baby?

      Haben Sie keine Angst, dass Sie unbemerkt dem Baby schaden, wenn Sie am liebsten auf dem Bauch schlafen. Solange es für Schwangere angenehm ist, können sie Ihre liebste Schlafposition einnehmen und auch ein Kissen für Bauchschläfer nutzen. Verschiedene Bauchschläfer geben an, dass sich das Baby bemerkbar macht, wenn es ihm nicht gefällt. Dann können Sie beispielsweise ein Stillkissen nutzen und es in den Rücken oder zwischen die Knie legen, wenn Sie auf der Seite schlafen.
      » Mehr Informationen
    • 5. Wo können Sie ein Bauchschläferkissen kaufen?

      Wenn Sie sich für Ihren persönlichen Bauchschläferkissen-Testsieger entschieden haben, können Sie diesen ganz einfach in einem Online-Shop bestellen. In wenigen Klicks erhalten Sie das Kopfkissen direkt nach Hause geliefert. Wenn Sie mit Ihrem Kissen unzufrieden sind, bieten die Shops häufig eine einfache Rückabwicklung des Kaufs. Möchten Sie Ihr Kissen ausprobieren oder zumindest anfassen, um zu spüren, wie weich und flexibel es ist, schauen Sie einfach in einem Fachhandel für Produkte rund um erholsamen Schlaf vorbei. Oder informieren Sie sich in einem Bauchschläferkissen-Test über die für Sie relevantesten Kaufkriterien und Erfahrungen von Kunden über die besten Bauchschläferkissen.

      » Mehr Informationen
Bauchschläferkissen-Test: Nahaufnahme der schwarzen Schutzhülle des Blackroll Kissens mit dem Schriftzug Recovery Pillow.

Laut unserer Recherche ist das BLACKROLL-Recovery-Bauchschläferkissen ein Produkt „Made in Germany“.

  • 6. Sind orthopädische Bauschläferkissen auf Schadstoffe geprüft?

    Sollten Sie unter Allergien leiden, sollten sie sich ein Kissen als Bauchschläferkissen auswählen, welches nach dem OEKO-Tex-Standard 100 zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung sagt aus, dass das Kissen laut Tests von OEKO-Tex keine Schadstoffe enhält. Hier sind vor allem das extra flache Kissen von Traumnacht Komfort sowie das Knerst-Bauchschläferkissen zu nennen.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Bauchschläferkissen

Herzlich willkommen zu meinem Video „Tipps für die richtige Kissenwahl für Bauchschläfer“! In diesem Video teile ich meine besten Ratschläge mit Ihnen, damit Sie das perfekte Kissen für eine erholsame Nachtruhe finden können. Egal ob Sie am liebsten auf dem Bauch, Rücken oder der Seite schlafen – meine Tipps sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Schauen Sie rein und entdecken Sie, wie das richtige Bauchschläferkissen Ihren Schlafqualität verbessern kann!

Quellenverzeichnis