2.1. Antennentypen und Längen: Haifischflosse oder langer Stab?
Wie kann man Autoantennen vor Dieben schützen?
Handelt es sich um eine Auto-Dachantenne mit Antennengewinde, so lässt diese sich einfach abschrauben und im Autoinnenraum verstauen. Antennen, die jedoch ab Werk fest am Fahrzeug verbaut werden, können von Dieben meist nicht zerstörungsfrei demontiert werden.
Bevor Sie eine Autoantenne kaufen, sollten Sie die Überlegung anstellen, für welche Antennenbauform Sie sich entscheiden wollen. Besitzt Ihr Fahrzeug eine Dachantenne, die etwa beschädigt oder gar geklaut wurde, so besteht die Möglichkeit, an ihrer Stelle einen Ersatzantennenstab zu montieren, der oftmals der Bauform der originalen Fahrzeugantenne nachempfunden ist und dank des langen Antennenstabs eine gute Empfangsqualität bietet.

Soll die Autoantenne kurz sein, so können Sie sich für eine Haifischantenne oder eine Kurzstabantenne entscheiden, wobei in beiden Fällen die Autoantenne als Dachantenne montiert wird.
Daneben sind aber auch Kurzstabantennen erhältlich, die ebenfalls eine Stabform aufweisen. Gegenüber den bis zu 40 cm langen Stabantennen sind diese meist nicht länger als 10 cm und können daher unter Umständen eine schlechtere Empfangsleistung gegenüber längeren Stabantennen bieten – dieses hängt allerdings immer von dem jeweiligen Antennenmodell ab.
Ein weiterer Fahrzeugantennetyp ist neben der Scheibenantenne die sogenannte Haifischflossenantenne, deren Hauptvorteil ein ansprechendes optisches Design ist sowie eine besonders strömungsgünstige Formgebung.
Erhältlich sind zudem auch ausfahrbare Teleskopantennen, die beispielsweise am Kotflügel montierbar sind und bei Besuchen in Waschanlagen eingefahren werden können. Im Folgenden bieten wir Ihnen noch eine Übersicht mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen der zuvor bereits erwähnten Kurzstabantennen:
Vorteile- meist waschstraßentauglich dank geringer Höhe
- oftmals Montage eines Dachgepäckträgers sowie einer Dachbox möglich dank geringer Antennenlänge
- kleineres Risiko eines „Deckenkontakts“ in Tiefgaragen oder Parkhäusern (besonders bei hohem Fahrzeugaufbau)
Nachteile- je nach Modell schlechtere Empfangseigenschaften bzw. – qualität möglich
- kürzere Antennenlänge muss oftmals durch einen zusätzlichen Vorverstärker kompensiert werden
Hier geht es zu unserem Autoradio-Antennenverstärker-Vergleich.
» Mehr Informationen 2.2. Montage

Autoradio-Antennen-Tests zeigen: Unter Umständen werden Sie beim Antennen- bzw. Radiotausch je nach Kompatibilität beider Geräte einen Antennenadapter für DIN- und ISO-Buchsen benötigen.
Damit Sie eine für Ihren Fahrzeugtyp günstige Autoantenne erwerben können, möchten wir Ihnen nahelegen, zunächst den Montageort zu bestimmen. Stabantennen und Shark- bzw. Haifischflossenantennen werden dabei meist auf dem Fahrzeugdach montiert, wohingegen Scheibenatennen oftmals mittels einer (Selbst-)Klebefolie an der Windschutz- bzw. Heckscheibe angebracht werden.
Bei Scheibenantennen ist die Montage allerdings erschwert, denn hierzu muss meist ein zusätzliches Antennenkabel verlegt werden, dessen Länge mit durchschnittlich zwei Metern und mehr jedoch meist ausreichend ist. Da hierfür ein Eingriff in die Fahrzeugbordelektronik nötig ist, sollte der Einbau nur von geübten Schrauberhänden oder einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Bei Teleskopantennen für die Kotflügelmontage ist oftmals auch ein zusätzliches Bohrloch nötig, was zum einen den Montageaufwand erhöht und zudem einen irreversiblen Eingriff in das Blechkleid des Fahrzeugs bedeutet. Möchte man sich für diese Lösung entscheiden, so erfordert die Bohrlochstelle nämlich eine zusätzliche Rostschutzvorsorge. Dachstabantennen bieten hingegen eine einfache Montage, denn sie verfügen über ein Antennengewinde, welches in den Antennenfuß geschraubt wird.

Diese Cartrend-Autoantenne hat ein 1,3 m langes Kabel zur Installation, wie wir feststellen.
Viele Modelle besitzen im Lieferumfang daher auch zusätzliche Gewindeadapter, die einen Durchmesser von durchschnittlich vier bis sieben Millimeter aufweisen und somit für viele Fahrzeugmodelle passend sind.
Tipp: Auch wenn Autoantennen von den Herstellern oftmals als universal angepriesen und mit unterschiedlichen Gewindeadaptern angeboten werden, so sollten Sie vor dem Kauf sicherheitshalber den Gewindedurchmesser der Antenne messen, die an Ihrem Fahrzeug zuvor verbaut war.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Autoantenne Vergleich 2025.