3.1. Anzahl der Geräte

Es gibt verschiedene Antennenverstärker Modelle, die einen können mehrere Geräte anschließen und andere nur eines.
An viele der Modelle aus gängigen Antennenverstärker-Tests können zwei Geräte angeschlossen werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie zwei Geräte mit DVB-T-oder Kabel-Empfang im Haus mit einem verstärkten Signal ausstatten möchten – zum Beispiel ein Radio und einen Fernseher. Allerdings teilt sich bei zwei angeschlossenen Geräten die mögliche Verstärkung – aus ursprünglich 30 dB Signal-Verstärkung werden bei einem Antennenverstärker für 2 Geräte nur noch jeweils um die 15 dB Verstärkung pro angeschlossenem Gerät.
Hinweis: Ausgänge, an denen kein Gerät betrieben wird, müssen mit einem 75 Ohm Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
3.2. Verstärkung
Dezibel
Dezibel ist eine Einheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen und findet hauptsächlich Verwendung in der Elektrotechnik als Einheit für Dämpfung sowie in der Akustik.
Die jeweilige Verstärkung des Signals hängt davon ab, wie groß der Dezibel-Wert ist, den die Antennenverstärker angeben. Dezibel ist eine Einheit, die ein Verhältnis ausdrückt. Mit der Weiterleitung eines Signals in einem Raum reduziert sich die Stärke des Signals proportional zum Abstand. Deshalb wird in der Hochfrequenz-Technik mit Leistung und nicht mit Spannung gearbeitet. Die Einheit in Dezibel soll die Leistungsangabe des Signals verstärken. Dabei kommt es auf die Ausgangs-Signalstärke der Antenne an. Für den privaten Gebrauch sind Verstärkungen vom Typ 10-30 dB also zum Beispiel ein Antennenverstärker mit 18 db (für DVB-T oder Kabelfernsehen) in der Regel ausreichend.
3.3. Hersteller und Marken

Es gibt verschiedene Antennenverstärker Hersteller. Axing gehört zur den bekanntesten Marken.
Wenn es um das Thema TV Antennenverstärker beziehungsweise Signal-Verstärker geht unterscheiden sich die Hersteller in zwei Arten: Die einen bieten Hausanschlussverstärker an, wie etwa Kathrein, während andere Marken Verstärker für Fernseher an die Steckdose koppeln. Kathrein stellt vor allem DVB-C Verstärker (Kabel-Verstärker) für den Inneneinbau her, während sich andere Hersteller hauptsächlich auf Steckdosen-Varianten spezialisieren. Die bekanntesten Marken in der Übersicht:
- Polytron
- Wentronic
- Kreiling
- Astro
- One For All
- Maximum
- Spaun
- König
- Thomson
- Transmedia
- Hama
- Wisi
- Hirschmann
- Axing
- Kathrein
So nebensächlich ist der Stromverbrauch nicht. Tatsächlich benötigt so ein Verstärker für den Hausgebrauch für die eigentliche Funktion nur wenige 100mW, der Rest sind Verluste, billigste Netzteilschaltungen. Meinen Axing-Verstärker habe ich umgebaut (Netzteil komplett raus, Speisung über ein 6V-Steckerschaltnetzteil. Vorher 5W, jetzt 40kWh/Jahr für nichts und wieder nichts. Wieviele Millionen derartiger Geräte heizen alleine in Deutschland sinnlos vor sich hin? Es ergibt sich nur dafür eine Netzlast von etlichen (50?) MW. Der Hersteller spart einmalig 3€ an Herstellungskosten, die Kunden zahlen dann 13€ Jahr für Jahr drauf… Gerade bei Geräten, die 24h/Tag in Betrieb sind zählt aufs Jahr gerechnet jedes einzelne Watt. Es gibt in jedem Haushalt mehrere solcher Stromfresser.
Hallo H. J. Seifert,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Antennenverstärker-Vergleich.
Natürlich stimmen wir Ihnen absolut zu und jeder sollte auf seinen Stromverbrauch achten und nicht unnötig Energie verbrauchen. Allerdings warnen wir davor, solche Geräte eigenständig umzubauen, da es durchaus sehr gefährlich sein kann. Nicht richtig umgebaute Produkte können unter Umständen Kurzschlüsse und im Schlimmsten Falle Brände auslösen.
Wir empfehlen vom eigenständigen Umbau solcher Geräte abzusehen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Servus, ich habe eine Frage zu Antennenverstärker: Wie viel dB sollten es sein, wenn das Signal nur bei manchen Sender etwas gestört ist?
Lieber Leser,
bei leichten Signalstörungen reicht eine Verstärkung von 10 – 15 dB in der Regel aus. Allerdings lässt sich eine Verstärkung nicht garantieren, wir wünschen trotzdem viel Glück und (Signal-)Kraft in Zukunft!
Ihr Vergleich.org Team