Das Wichtigste in Kürze
  • Amaranth ist ein pseudogetreideartiges Korn, das reich an pflanzlichem Eiweiß ist und alle wichtigen Aminosäuren enthält, darunter besonders viel Lysin. Es liefert wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Calcium sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und lange satt halten.
  • Amaranth ist glutenfrei und vielseitig einsetzbar: zum Beispiel als Frühstücksbrei, Porridge, in Müslis oder als Zutat in Backwaren.
  • Die besten Amaranth-Produkte sind in wieder verschließbare Verpackungen abgefüllt. Die Verpackungen können also gut zur Aufbewahrung verwendet werden und Sie müssen die Körner nicht umfüllen.
Amaranth getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo.

Eine 500-g-Packung Alnatura-Amaranth aus ökologischem Landbau.

1. Welche Arten von Amaranth gibt es?

Bei Amaranth handelt es sich um runde, gelbliche Körner, die es gepufft oder roh zu kaufen gibt. Roher Amaranth ist völlig unbehandelt und in seiner Ursprungsform. Bei gepufftem Amaranth handelt es sich um die in einer Pfanne erhitzten und gepufften Körner (ähnlich wie bei Popcorn). Diese werden laut gängigen Amaranth-Tests im Internet besonders gerne als Zugabe in Müsli verzehrt.

Fälschlicherweise wird Amaranth häufig als Getreide bezeichnet. Tatsächlich ist es aber ein sogenanntes Pseudogetreide und so ist Amaranth von Natur aus glutenfrei.

Auf dem Boden liegt eine Packung des Amaranth im Test.

Dieser Alnatura-Amaranth hat pro 100 g einen Brennwert von 390 kcal, wie wir erfahren.

Lediglich wenn Amaranth-Produkte durch Anlagen laufen, durch die auch glutenhaltiges Getreide läuft, kann es sein, dass sich Spuren von Gluten im Endprodukt befinden. In der Tabelle unseres Amaranth-Vergleichs haben wir aber deutlich für Sie gekennzeichnet, welche Produkte zu 100 % glutenfrei sind und welche nicht.

Amaranth im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Füllmengenangaben.

Zur Zubereitung wird dieser Alnatura-Amaranth mit der dreifachen Menge Salzwasser zum Kochen gebracht. Nach ca. 30 Min. köcheln soll er noch ca. 10 Min. nachquellen.

2. Was sagen Amaranth-Tests im Internet zur Zubereitung?

Ist der Amaranth roh, dann müssen die Körner zunächst gewaschen werden und anschließend in Wasser circa 30 Minuten gekocht werden. Die Konsistenz des Amaranths nach dem Kochen ist eher breiartig und die Körner bleiben nicht wie zum Beispiel bei Quinoa relativ bissfest. Es wird aber ähnlich wie dieser als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert.

Gepuffter Amaranth (häufig auch als Amaranth-Pops bezeichnet) ist direkt verzehrfertig und muss nicht gekocht werden oder Ähnliches.

Mehrere Packungen des getesteten Amaranths in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Auf diesem Bild sehen wir noch weitere Getreide, darunter Alnatura-Amaranth, die allesamt vielfach als Beilage verwendet werden.

3. Wie schmeckt Amaranth?

Der Geschmack des Korns wird in gängigen Amaranth-Tests im Internet als nussig und leicht bitter beschrieben. Es eignet sich sehr gut als Beilage und gilt durch den hohen Gehalt an Fettsäuren, Ballaststoffen, Proteinen und Mineralstoffen (vor allem Kalzium, Eisen und Magnesium) als sehr gesunder Sattmacher.

Möchten Sie Amaranth kaufen, können Sie sich in unserer Tabelle noch einen Überblick über die genauen Nährwerte des jeweiligen Amaranths informieren. Diese haben wir übersichtlich für Sie aufgelistet.

Amaranth-Test

Videos zum Thema Amaranth

Dieses YouTube-Video ist eine informative Zusammenfassung über Amaranth, ein Superfood, das nicht nur für Geist und Körper von Bedeutung ist. Es präsentiert interessante Fakten über die Herkunft, gesundheitlichen Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten dieses noch weitgehend unbekannten Samens. Von seiner beeindruckenden Nährstoffdichte bis hin zu seinem vielseitigen kulinarischen Potenzial wird in diesem Video die Vielfalt von Amaranth verdeutlicht.

Quellenverzeichnis