Das Wichtigste in Kürze
  • Akkus für Solarleuchten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei spielen nicht nur die Abmessungen eine wichtige Rolle bei der Auswahl, sondern auch Eigenschaften wie zum Beispiel die Akkukapazität.

Akkus-für-Solarleuchten-Test

1. Welche Vorteile haben Solarlampen mit Akkus?

Solarlampen mit Akkus gelten im Vergleich zu batteriebetrieben Leuchten als besonders umweltfreundlich. Während es sich bei herkömmlichen Batterien um ein Einwegprodukt handelt, können Solarlampen-Akkus mehrere hundertmal wieder aufgeladen werden.

Bei einem Akku beziehungsweise Akkumulator handelt es sich genau genommen ebenfalls um eine Batterie. Diese ist jedoch im Gegensatz zu einer Primärbatterie wieder aufladbar. Daher werden auf dem Markt manche Produkte auch unter der Bezeichnung Akku-Batterien für Solarleuchten angeboten.

Das Besondere an Solarleuchten-Akkus ist, dass sich diese selbstständig laden, ohne an das Stromnetz angeschlossen sein zu müssen. Hierzu befindet sich an der Lampe ein Solarpanel, über welches Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird.

So müssen Sie sich nicht um den Ladezustand des Akkus kümmern und die Leuchte schaltet sich automatisch bei Dunkelheit ein. Ein häufiges Wechseln der Batterien gehört so der Vergangenheit an. Ist das Sonnenlicht, beispielsweise im Winter, nicht mehr ausreichend, können Sie die meisten Akkus für Ihre Gartenleuchten auch ganz normal mit einem Ladegerät aufladen.

2. Was sagen diverse Online-Tests von Akkus für Solarleuchten über die Kapazität?

Betrachten Sie diverse Online-Tests von Akkus für Solarleuchten, können Sie schnell feststellen, dass die meisten Modelle in Form herkömmlicher Mignonzellen (AA-Batterien) angeboten werden. Die Kapazität dieser Akkus für Solarleuchten erstreckt sich von 600 mAh bis zu 2.100 mAh.

Aber auch Mikrozellen (AAA-Batterien) sind im Online-Angebot zu finden. Bei den leistungsstärksten und damit besten Akkus für Solarleuchten handelt es sich allerdings um sogenannte Blockbatterien. Diese werden oftmals auch als C-Block bezeichnet und verfügen über eine Ladekapazität von mehreren Tausend Milliamperestunden.

Verschiedene Tests von Akkus für Solarleuchten im Internet zeigen, dass Sie vor allem für besonders lichtstarke Lampen wie beispielsweise LED-Strahler Akkus mit einer besonders hohen Kapazität benötigen. Eine solche Solarleuchte mit Akku verbraucht vergleichsweise viel Strom, weshalb der Akku auch entsprechend viel Energie speichern sollte.

3. Worauf sollten Sie im Vergleich der Akkus für Solarleuchten achten?

Bevor Sie sich Akkus für Solarleuchten kaufen, sollte Sie zunächst auf die Art, die Kapazität und die Spannung der jeweiligen Akkus achten. Eine Solarleuchte mit Akku kann sowohl mit Mikro- oder Mignonzellen als auch mit einem C-Block-Akku oder einem Lithium-Ionen-Akku betrieben. Letztgenannte sind oftmals fest in der Lampe verbaut und können per Kabel geladen werden.

Ebenso sollten Sie auch die Anzahl der angebotenen Akkus berücksichtigen. Je nach Lampe werden oftmals zwischen 2 und 4 Akkus benötigt. Damit Sie auch immer ausreichend Ersatzakkus für Ihre Solarleuchten zur Verfügung haben, sollten Sie am besten auf ein Angebot, mit einer höheren Stückzahl als Sie eigentlich benötigen, zurückgreifen.

Zu guter Letzt gilt es auch darauf zu achten, dass der Akku für eine entsprechende Anwendung geeignet ist. Hier ist vor allem eine geringe Selbstentladung wichtig.