Das Wichtigste in Kürze
  • Astsägen sind im Prinzip Säbelsägen, die vorne zusätzliche Krallen haben und sich damit im Holz verhaken. So gelingen die Schnitte schnell und ohne großen Kraftaufwand. Bei Bedarf lassen sich die Krallen auch abnehmen. Die Akku-Astsägen können universal zum Sägen von dickeren und dünneren Ästen eingesetzt werden.
  • Der Bedienkomfort der besten Akku-Astsägen ist hoch: Sägeblätter lassen sich per Knopfdruck oder Hebel auswechseln. Die Gartensägen sind leicht und liegen dank gummiertem Griff gut in der Hand.
  • Ein auswechselbarer Akku lässt sich auch in anderen Akku-Gartenwerkzeugen einsetzen – vorausgesetzt, der Hersteller bietet überhaupt ein großes Sortiment an, bei dem sich die Geräte auch einzeln erwerben lassen. Dann aber können Sie Geld sparen. Ein Ladegerät für die Akku-Astsäge ist für gewöhnlich im Lieferumfang inbegriffen.

Akku-Astsäge Test

Wenig lieben die Deutschen mehr als Gartenarbeit: Jeder Vierte pflegt Wochenende für Wochenende das Grün, damit er sich an seinem kleinen Paradies erfreuen kann (Quelle: Statista).

Bosch Keo Akku-Gartensäge bei der Arbeit an einer Pressspanplatte oder ähnlichem

Wenn Sie den Krallenaufsatz abnehmen, kann die Astsäge für alle möglichen Heimwerker-Projekte verwendet werden.
Im Bild: Bosch-Gartensäge Keo.

Zu den kleinen Helfern, die dort zum Einsatz kommen, zählen auch verschiedene Arten von Baum- und Gartenscheren. Aber auch Akku-Kettensägen kommen laut Tests im Internet zum Einsatz. Und natürlich wird die moderne Astsäge elektrisch betrieben, denn das geht schnell und spart Kraft.

Ein Kabel wäre hier nur im Weg. Stattdessen kommen Akkus zum Einsatz, mit denen sich (je nach Dicke der Äste) ohne Weiteres einhundert Schnitte durchführen lassen, bevor sie nachgeladen werden müssen.

In unserem Akku-Astsäge-Vergleich 2025 haben wir uns eine ganze Reihe dieser praktischen Garten-Spezialisten angesehen und erklären Ihnen, worauf Sie neben der Schnittstärke noch achten müssen.

Säge schneidet einen Ast

Mit einer Astsäge machen Sie Ihren wuchernden Garten schnell wieder vorzeigbar.

Weitere praktische Akku-Gartenwerkzeuge für Bäume, Hecken und Rasen finden Sie zudem in diesen Ratgebern:

Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine kleine Akku-Astschere wirklich das richtige Werkzeug ist oder nicht doch eine andere Säge zum Einsatz kommen sollte, lesen Sie sich kurz die beiden nachfolgenden Boxen durch. Ansonsten fahren Sie mit Kapitel 1 fort.

Detailansicht des Messers mit Schutzkappe einer getesteten Akku-Astsäge.

Wir haben uns die Akku-Astsäge GE-GS 18/150 Li-Solo von Einhell genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Handhabung gelegt.

Die klassische Säbelsäge hat keine Krallen, mit denen sie sich in einen Ast bohren könnte. Das macht sie in erster Linie zu einem Mehrzweck-Werkzeug. Natürlich lassen sich auch Pflanzen damit bearbeiten, aber das Sägeblatt rutscht leichter zur Seite weg.

Wenn Sie beispielsweise nach einer Makita-Akku-Astsäge suchen, bleiben Ihnen nur solche Modelle zur Auswahl.

Akku-Säbelsäge von Bosch

Beim Akku-Hochentaster (wie auch beim Elektro-Hochentaster) handelt es sich um eine Art Teleskop-Astschere bzw. Teleskop-Akku-Astsäge, die für Bäume gedacht ist. Deshalb ist eine Hochentaster-Astsäge auch als Baumsäge bekannt. Sie können damit auch zu besonders hoch liegenden Stellen vordringen und dickere Äste durchtrennen. Allerdings erfordert die an der Spitze montierte Kettensäge besonders konzentriertes Arbeiten.

Wenn Sie eine Gardena-Akku-Astsäge suchen, steht Ihnen nur dieser Typ von Gartengerät zur Verfügung.

Akku-Hochentaster von Gardena

1. Ist eine kräftige Gartensäge besonders zum Sägen von dickeren Ästen geeignet?

Wenn Sie eine besonders starke Akku-Astsäge kaufen möchten, sollten Sie die Schnittstärke (also den maximalen Ast-Durchmesser) im Blick behalten, den die Hersteller angeben.

Eine getestete Akku-Astsäge von schräg unten auf einer blauen Fläche.

Die Makita-Akku-Astsäge, die uns an dieser Stelle präsentiert wird, wiegt mit Akku zwischen 1,6 bis 2 kg, was auch längeres Arbeiten ermöglicht.

Schutzhandschuhe von Bosch

Schutzhandschuhe empfehlen sich. Wichtiger ist aber eine Brille. Umherfliegende Holzsplitter sind nicht zu unterschätzen.

Je nach Bauart des Geräts und Stärke des Motors sind sieben bis neun Zentimeter (oder mehr) dicke Äste durchtrennbar. Kleine Akku-Astsägen schaffen meist bis zu 5 Zentimeter-Durchmesser. Prinzipiell bedeutet ein größerer Durchmesser auch mehr Kraft und damit schnellere Fortschritte selbst bei dünneren Ästen. Geben Sie sich also nicht mit allzu wenig zufrieden.

Sollte ein Ast oder Stamm doch mal zu dick sein, muss die Kettensäge heran. Eine kleine Akku-Kettensäge ist laut Tests im Internet die perfekte Ergänzung in jedem mittelgroßen Garten. Alternativ gibt es auch den sogenannten Hochentaster, bei dem es sich um eine Kettensäge an einem Teleskop-Griff bzw. eine Akku-Astsäge mit Verlängerung handelt:

Grundsätzlich lässt sich auch sagen, dass 18-Volt-Akkus mehr Energie auf einen Schlag zur Verfügung stellen können als 12-Volt-Akkus (die manchmal auch als 10,8-Volt-Akkus deklariert werden). Weitere Informationen zu Akkus erhalten Sie im nächsten Kapitel.

Mit einer Gartensäge wird ein Ast abgetrennt

Mit der besten Akku-Astsäge sind auch Durchmesser von über neun Zentimetern kein Problem mehr.
Im Bild: Fanztool-Gartensäge.

Wenn Sie die Krallen abmontieren, erhöht sich die Schnittstärke ein wenig. Es kann also sinnvoll sein, bei einem besonders starken Ast die Krallen vorübergehend abzunehmen. Wir veranschaulichen Ihnen das mit zwei Beispielen:

Modell Schnittstärke mit Aufsatz Schnittstärke ohne Aufsatz
Bosch Keo 60 mm 80 mm
Einhell GE-GS 18 Li 70 mm 90 mm
Die in der Produkttabelle angegebene Millimeter-Angabe bezieht sich auf eine Astsäge ohne Krallen.
Akku-Astsäge von Aldi

Wenn Sie den Krallenanschlag abnehmen, können Sie noch dickere Äste durchschneiden.
Im Bild: Garden Feelings Akku-Gartensäge von Aldi.

2. Sorgen auswechselbare Akkus für unbegrenzte Schnitte?

Getestete Akku-Astsäge liegt auf dem Werkzeugtisch.

Bei dieser Akku-Astsäge GE-GS 18 Li-Solo von Einhell finden wir einen Soft-Grip-Griff für angenehmeres Arbeiten. Durch den Griff liegt die Säge gut in der Hand.

Bei den meisten Gartengeräten lassen sich die Akkus ganz einfach entnehmen und woanders einsetzen. Dies gilt auch für die Akku-Astsäge. Das Ladegerät der Akku-Astsäge ist in der Regel im Zubehör enthalten und dient zum Aufladen von Akku-Astsägen mit 12V-Akku und mehr.

18-Volt-Akku der Marke Einhell

Ein 18-Volt-Akku bringt mehr Leistung als ein gewöhnlicher 12-Volt-Akku.
Im Bild: 18V-Akku für eine Einhell-Akku-Astsäge.

Das hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen geht Ihnen nie der Strom aus, weil ein Akku nachladen kann, während der andere in Verwendung ist.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie zunächst einen Ersatz-Akku hinzukaufen. Außerdem muss es ein separates Ladegerät geben, denn bei manchen Modellen wird der Akku in der Säge steckend geladen.

Zum anderen müssen Sie nur beim Kauf des ersten Werkzeugs eine Ladestation und einen oder zwei Akkus erwerben. Alle weiteren Produkte kaufen Sie als Solo-Variante ohne dieses Zubehör und sparen so viel Geld. Selbstverständlich ist das nur möglich, wenn der Hersteller neben der elektrischen Astsäge auch noch weitere Geräte wie etwa eine Grasschere im Sortiment hat.

Akku-Astsäge im Test: Rückseite der Originalverpackung mit bebilderter Anleitung.

Auf der Rückseite der Verpackung der Akku-Astsäge GE-GS 18/150 Li-Solo von Einhell finden Sie diverse Hinweise und Informationen zu den Vorteilen und der Handhabung der Säge.

Beachten Sie jedoch, dass 12-Volt-Akkus (wie etwa eine Ast- oder kleine Grasschere) nur in 12-Volt-Werkzeugen eingesetzt werden können. 18-Volt-Werkzeuge (wie etwa die Kettensäge) benötigen hingegen einen 18-Volt-Akku.

Keine Kompatibilität

Werkzeug-Akkus können nicht in Geräte einer anderen Marke eingesetzt werden. Ein Einhell-Akku etwa passt nur in eine Einhell-Säge.

Manchmal entscheiden sich Produkt-Designer auch zu dieser Bauweise, damit Schmutz und Wasser schlechter in das Gerät eindringen können. Wenn Sie nur 30 oder 50 Schnitte in einem Arbeitsgang machen wollen, ist das aber kein Problem und der Akku hält trotzdem lange genug durch.

Nach welcher Zeit dem Akku die Puste ausgeht, erfahren Sie am ehesten über seine Kapazität. Zwei Amperestunden sind für ein kleines Gartengerät dieser Art optimal, aber etwas weniger tut es im Zweifel auch noch.

Positiv überrascht hat uns, dass selbst bei einer günstigen Akku-Astsäge in der Regel ein Lithium-Ionen-Akku (abgekürzt: Li-Ion-Akku) zum Einsatz kommt. Diese halten länger und entladen nicht ungewollt.

Black+Decker Gartensäge

Per einfachem Knopfdruck erfahren Sie, ob der Akku-Gartensäge bald der Saft ausgeht.
Im Bild: Modell GKC108 von Black+Decker.

Akku-Gartensäge Bosch Keo

Die Astsäge wird mit Akku und Ladestation geliefert. Wenn dieser nicht auswechselbar sein sollte, müssen Sie eine Pause einlegen, während das Gerät nachlädt – und das dauert mitunter drei bis vier Stunden.
Im Bild: Akku-Astsäge von Bosch. Das Ladegerät ist bei der Bosch Keo im Set enthalten.

3. Lässt sich das Sägeblatt der Universal-Akku-Astsägen einfach wechseln?

Gartensäge von Black+Decker mit Kralle

Mitunter sind auch andere Greif-Systeme für diese Art von Säge entwickelt worden. Hier kommt beispielsweise ein Haken zum Einsatz, der den Ast von unten heranzieht.

Längst vergangen sind die Zeiten, in denen Sie einen Inbusschlüssel benötigen, um das Blatt der Säge zu wechseln. Dieser tendiert dazu, ständig verloren zu gehen und natürlich ist der Sägeblattwechsel auch recht umständlich.

Moderne Sägen verfügen über einen simplen Hebel-Mechanismus, durch den das Sägeblatt quasi auf Knopfdruck ausgetauscht wird.

Nehmen Sie zur Sicherheit den Akku aus dem Gerät und drehen Sie vorne einfach an der Verriegelung, schon löst sich das Sägeblatt und Sie können ein neues einsetzen. Verschiedene Sägeblätter sind für unterschiedlich harte Hölzer geeignet.

Krallen an einer Akku-Astsäge.

Die Krallen der Astsäge beißen sich im Holz fest und geben sicheren Halt.

Bosch Keo Akku-Astsäge beim Sägen von rundem Holz

Wenn gerade kein Bedarf besteht, lassen sich die Krallen auch abnehmen.
Im Bild: Bosch.

Sägeblatt von einer Akku-Astsäge auswechseln

Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, während Sie das Sägeblatt wechseln. Ansonsten könnten Sie leicht Ihre Hand verletzen.

Auch bei anderen Komfort-Kategorien haben die Unternehmen nachgerüstet.

Die besten Akku-Astsägen besitzen einen gummierten Griff, Softgrip genannt, von dem die Hand weniger leicht abrutscht. Das ist besonders nützlich, wenn es draußen nass ist. Falls Sie längere Zeit am Stück arbeiten, fühlt es sich auch angenehmer an.

Werfen Sie darüber hinaus noch einen Blick auf das Gewicht der Säge. Leichte Modelle wiegen nur etwa ein Kilogramm, schwere fast eineinhalb. Dieser Unterschied scheint zunächst minimal, macht sich aber deutlich bemerkbar, wenn Sie viele Äste in Schulterhöhe schneiden müssen.

Black+Decker Akku-Gartensäge

Für den Austausch des Sägeblatts benötigen Sie keinerlei Werkzeug. Es muss nur eine Verriegelung gelöst werden.
Im Bild: Akku-Astsäge Black+Decker GKC108.

Akku-Gartenschere der Marke YardForce beim Schneiden von kleinen Ästchen

Dank ihrer robusten Bauweise und dem geringen Gewicht lässt sich die Gartensäge perfekt im Unterholz einsetzen.
Im Bild. Akku-Astschere YardForce GDGS 12.

4. Fragen und Antworten rund um Universal-Akku-Astsägen

Sägeblatt von einer getesteten Akku-Astsäge.

Hier sehen wir eine Akku-Astsäge GE-GS 18 Li-Solo von Einhell ohne Sägeblatt, wobei der Austausch von Sägeblätter bei diesem Modell ohne Werkzeug möglich ist, wie wir erfahren.

Hat unsere Kaufberatung noch Fragen offen gelassen oder suchen Sie nach einem bestimmten Akku-Astsäge-Test? Soll die Astsäge elektrisch oder doch lieber handbetrieben sein?

Mit etwas Glück können wir Ihnen in diesem Teil passende Antworten geben. Nutzen Sie ansonsten auch gern unseren Kommentarbereich.

Eine getestete Akku-Astsäge von schräg seitlich auf einem Pflasterboden in einem Baumarkt.

Diese Makita-Akku-Astsäge ist laut unserer Recherche in zwei Varianten erhältlich, die sich in Größe und Akkuleistung unterscheiden – für 12-V-Akkus und für 18-V-Akkus, wobei hier das größere zu sehen ist.

4.1. Welches Zubehör benötige ich?

Natürlich müssen für die Gartensäge Akku und Ladestation vorhanden sein, aber diese liefert der Hersteller zumeist mit.

Werkzeugkoffer für Bosch Keo Astsäge

In einem Transportkoffer kommen neben der Säge, den Akkus und dem Ladegerät auch Sägeblätter und weiteres Zubehör unter.
Bosch-Akku-Gartensäge Keo, Set mit Koffer.

Eventuell haben Sie beim Kauf auch die Wahl zwischen einem Set mit Akkus und dem Einzel-Werkzeug. Dies ist für den Fall gedacht, dass Sie Akkus dieser Marke bereits in der Gartenhütte liegen haben.

Unverzichtbar sind natürlich auch Sägeblätter. Meist liegt schon eines bei, wie bei den meisten Akku-Astsägen von Einhell, Makita oder Stihl – besser sind aber zwei oder drei verschiedene Typen, damit Sie feine und grobe Schnitte machen können und vielleicht auch mal ein Blech sägen.

Sinnvoll ist auf jeden Fall auch Schutzkleidung. Prinzipiell ist bei allen Arbeiten mit Elektrowerkzeugen eine Schutzbrille empfehlenswert, da Verletzungen an den Augen nur sehr schwer behandelt werden können. Ein Gehörschutz macht die Arbeit angenehmer – insbesondere dann, wenn es einmal länger dauert. Schutzhandschuhe besitzen Sie als Gärtner vermutlich sowieso schon.

Auch eine Verlängerung der Akku-Astsäge (in Form einer Teleskop-Akku-Astsäge) kann für verschiedene Schneidearbeiten im Garten sinnvoll sein.

Säbelsäge-Blätter von Bosch

Mit dem richtigen Sägeblatt ist auch ein Nagel im Holz kein Hindernis. Ergänzen Sie Ihr Zubehör mittelfristig um ein Sägeblatt jeder Kategorie.
Im Bild: Sägeblätter für Holz und Metall von Bosch für Astsäge und Säbelsäge.

» Mehr Informationen

4.2. Wann lohnt sich eine klassische Akku-Säbelsäge mehr?

Verpackung von einer getesteten Akku-Astsäge,

Die Akku-Astsäge GE-GS 18 Li-Solo ist ein Gerät der One for All-Akkugeräte-Serie von Einhell, wie wir hier feststellen und wird somit ohne Akku verkauft.

Viele Verbraucher sind unsicher, ob sie nicht doch zu einer gewöhnlichen Säbelsäge greifen sollen, die keine Krallen hat und eher ein Mehrzweck-Gerät ist. Wir haben sie in einem anderen Ratgeber genauer unter die Lupe genommen:

Akku-Astsäge getestet: Nahaufnahme der Schützhülle über der Klinge des Gerätes.

Wir glauben, dass die Größe dieser Makita-Akku-Astsäge mit 408 x 90 x 249 mm (L x B x H) durchaus als handlich zu bezeichnen ist.

Allerdings spricht vieles dafür, trotzdem zur Astsäge zu greifen. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der Akku-Astsäge gegenüber der Akku-Säbelsäge kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • perfekter Halt selbst an rutschigem Holz
  • mehr günstige Modelle auf dem Markt
    Nachteile
  • bei anderen Einsätzen müssen erst die Krallen abgenommen werden

Auch Astsägen lassen sich für Heimwerker-Arbeiten verwenden, Sie müssen nur den Krallenaufsatz abnehmen. Unsere Empfehlung lautet: für den Garten die Astsäge, für die Werkstatt die Säbelsäge. Kaufen Sie das, was Sie häufiger benötigen.

Im Test: Eine Akku-Astsäge lehnt seitlich an einem Verkaufsregal mit Preisschildern.

Die Kettengeschwindigkeit dieser Makita-Akku-Astsäge ist 8 m/sec, wobei die automatische Kettenschmierung unseres Erachtens für einen reibungslosen Ablauf sorgen sollte.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es einen Akku-Astsäge-Testsieger von Stiftung Warentest?

Nein, die Stiftung Warentest hat bislang keinen Akku-Astsäge-Testsieger in einem Akku-Astsäge-Test gekürt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Astsäge

In dieser Folge von Werkzeug News testen wir die kleinste STIHL Kettensäge der Welt – die GTA 26! Wir präsentieren euch ihre Features und zeigen euch, wie gut sie in der Praxis funktioniert. Außerdem werden wir ihre Vor- und Nachteile analysieren und herausfinden, ob sie tatsächlich den Erwartungen gerecht wird.

In diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir die besten Sägen für Ihren Garten! Ketten-, Ast- und Säbelsägen treten gegeneinander an, um herauszufinden, welche die ultimative Akku-Astsäge ist. Erfahren Sie, welche Säge am effektivsten Bäume und Äste schneiden kann und welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Bleiben Sie bis zum Ende dabei und nehmen Sie an unserer Verlosung teil, bei der Sie die Chance haben, eine dieser fantastischen Sägen für Ihren eigenen Garten zu gewinnen! Verpassen Sie dieses informative Video nicht und abonnieren Sie unseren Kanal für weitere Garten-Tipps und exklusive Gewinnspiele.

Quellenverzeichnis