Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich ein 50mm-Objektiv kaufen, achten Sie neben Blendenzahl und Ausstattung auch darauf, dass das Objektiv für Ihre Kamera geeignet ist. So müssen Sie zwischen Kameras mit verschiedenen Objektiv-Anschlüssen und zwischen Voll- und APS-C-Format-Kameras unterscheiden.

50mm-objektiv-test

1. Wofür wird ein 50mm-Objektiv benötigt?

Die 50mm-Objektive im Vergleich eignen sich sehr gut als Standardobjektiv. Sie sorgen tendenziell für eine natürliche Abbildung der Umgebung und vermeiden optische Verzerrungen. Sinnvoll einsetzen lassen sie sich z. B. für lebensnahe Reportagen, Aufnahmen in der Natur oder für Portrait- bzw. Ganzkörperaufnahmen.

Nicht nur durch ihre Vielseitigkeit sind diese Normalobjektive mit ihrer festen Brennweite gut für Anfänger geeignet. Ohne den integrierten optischen Zoom richten diese Objektive die Aufmerksamkeit stark auf das Hauptmotiv, was den Blick angehender Fotografen schärfen kann. Mit einer festen Brennweite lässt sich die Bildqualität im Vergleich zu Kit-Objektiven mit flexibler Brennweite in spezifischen Situationen deutlich steigern.

Das hat auch mit der hohen Lichtstärke der 50mm-Festbrennweiten zu tun. Diese unterstützt eine Abbildung mit niedriger Tiefenschärfe, welche etwa bei Nahaufnahmen das Hauptmotiv scharf darstellt und dem Hintergrund eine gewisse Unschärfe gibt. Dieser sog. „Bokeh-Effekt“ wird häufig bewusst gewählt, erzeugt er doch eine besondere Ästhetik.

Gut zu wissen: Mit unterschiedlichen Objektiven lassen sich verschiedene „Bokehs“ erzeugen. Möchte man nah an das Objekt heran, eignen sich 50-mm-Objektive mit 1,8-Blende in der Regel gut, um ansprechende Effekte zu erzeugen. Ein Objektiv mit einer Blendenzahl von 1,4 ist noch lichtstärker, was als Faustregel auch höher zu bewerten ist.

Wofür auch immer Sie ein 50mm-Objektiv nutzen: Es gehört zur Standard-Ausrüstung von Fotografen und überzeugt zudem mit relativ niedrigen Einstiegspreisen. Auch Kamera-Hersteller wie Nikon oder Canon bieten 50mm-Objektive zu erschwinglichen Preisen an. Noch etwas günstiger kommen sie teilweise bei Drittherstellern weg.

2. Worauf sollten Sie laut gängigen Online-Tests zu 50mm-Objektiven besonders achten?

In diversen Tests zu 50mm-Objektiven zeigt sich, dass Sie einer Reihe von Herstellen vertrauen können. Das beste 50mm-Objektiv nutzt Ihnen aber nichts, wenn es nicht auf Ihre Kamera passt.

Achten Sie insofern darauf, für welchen Anschluss das jeweilige Objektiv geeignet ist. 50mm-Objektive für Sony-Kameras benötigen z. B. häufig den Anschluss „Sony E-Mount“. Bei Objektiven mit 50mm an Nikon-Kameras ist der Anschluss „Nikon F-Mount“ gängig.

Unterschiede bestehen auch bei den Sensorformaten: Es gibt Objektive für Vollbildsensoren sowie für Kameras mit APS-C-Sensoren. Die meisten Objektive in unserer Vergleichstabelle können Sie für Vollbildkameras und APS-C-Kameras verwenden.

Beachten Sie aber hierbei, dass ein 50mm-Objektiv für Vollbild an einer APS-C-Kamera einer Brennweite von etwa 75 mm entspricht. Der Bildausschnitt wird dann bei einem APS-C-Sensor um ein 1/3 beschnitten. Man spricht auch vom „Crop-Faktor“ (liegt häufig bei 1,5), mit dem Sie die Brennweite multiplizieren müssen, damit Sie bei dem kleineren APS-C-Format einen Vergleich haben.

Neben einer hohen Lichtstärke ist auch ein geringes Gewicht der Objektive von Vorteil, denn Sie müssen Ihre ohnehin schon schwere Kamera-Ausrüstung ja auch transportieren. Insofern müssen Sie hier abwägen, denn sehr hochwertige und lichtstarke Objektive sind in der Regel auch deutlich schwerer. Dennoch können eher leichte Objektive, wie z. B. das „Sony FE 50mm 1.8″ mit guten Werten überzeugen und einen sinnvollen Kompromiss darstellen.

3. Hat die Stiftung Warentest etwas zu Festbrennweiten veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat bislang leider noch keinen spezifischen Test zu 50mm-Objektiven durchgeführt, jedoch verschiedene Objektiv-Typen in der Ausgabe 03/2016 miteinander verglichen. Darin bestätigt sich, dass 50mm-Festbrennweiten im Preis-Leistungs-Verhältnis gut abschneiden.

Hier geht es zu unserem 85mm-Objektiv-Vergleich.

Videos zum Thema 50mm-Objektiv

In diesem YouTube-Clip „Yongnuo 50mm f/1.8 Mark II Objektiv Review mit Beispielbildern (Vollformat & APS-C)“ werden wir das Yongnuo YN EF 50 mm F1.8 AF Objektiv genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden seine Eigenschaften, die Bildqualität sowohl auf Vollformat- als auch auf APS-C-Kameras sowie einige Beispielbilder diskutieren. Schließen Sie sich uns an und erfahren Sie alles, was Sie über dieses Yongnuo Objektiv wissen müssen!

In diesem informativen YouTube-Video werden die fünf wichtigsten Gründe erkundet, warum jeder Fotograf ein 50mm-Objektiv in seiner Ausrüstung haben sollte. Von der beeindruckenden Schärfentiefe bis hin zur vielfältigen Einsatzmöglichkeit bei unterschiedlichen Fotogenres wie Porträt- oder Straßenfotografie werden die zahlreichen Vorteile dieses Objektivs genauer untersucht. Egal, ob Sie ein Hobbyfotograf sind oder professionell arbeiten, dieses Video liefert Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihre Fotografie auf die nächste Stufe zu heben.

In diesem YouTube-Video testet Benjamin Jaworskyj das YONGNUO 50mm 1.8 Objektiv für nur 45€. Erfahre in seinem detaillierten Test, wie gut die Leistung und Bildqualität dieses preiswerten 50mm-Objektivs wirklich ist.

Quellenverzeichnis