Vorteile
- leiser Betrieb
- Plug-And-Play
- flexible Montagemöglichkeiten
Nachteile
- etwas hoher Lüfterpegel
- Gümmifüße nicht enthalten
16-Port-Gigabit-Switch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | TP-Link TL-SG116 | Netgear GS316PP 183 W | Cisco Business CBS110-16PP-D | NETGEAR GS316PP | Netgear JGS516PE-100EUS | TP-Link TL-SG1016PE | Cisco Systems SG110-16HP-EU | Tp-Link TL-SG2218 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TP-Link TL-SG116 10/2025 | Netgear GS316PP 183 W 10/2025 | Cisco Business CBS110-16PP-D 10/2025 | NETGEAR GS316PP 10/2025 | Netgear JGS516PE-100EUS 10/2025 | TP-Link TL-SG1016PE 10/2025 | Cisco Systems SG110-16HP-EU 10/2025 | Tp-Link TL-SG2218 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | managed Switch für Firmennetzwerke und Büros | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | unmanaged Switch für Privatpersonen und -haushalte | |
16x | 8x | 16x | 8x | 8x | 8x | 8x | ||
Gesamt-Bandbreite | 32 Gbit/s | 32 Gbit/s | 32 Gbit/s | 32 Gbit/s | 32 Gbit/s | keine Herstellerangabe | 32 Gbit/s | 32 Gbit/s |
Gummifüße für sicheren Stand | ||||||||
Wandmontage möglich | ||||||||
Sonderfunktionen |
|
|
|
|
|
|
|
|
mit Lüfter | nur Abluftschlitze | nur Abluftschlitze | nur Abluftschlitze | nur Abluftschlitze | nur Abluftschlitze | nur Abluftschlitze | ||
Material des Gehäuses | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung | Metall gute Wärmeableitung |
Abmessungen | 28,6 x 11,2 x 2,5 cm | 14.48 x 6.1 x 17.78 cm | 27,94 x 17 x 4,44 cm | 18 x 14,5 x 6 cm | 32,8 x 16,9 x 4,3 cm | 18 x 4,4 x 29,4 cm | 27,9 x 17 x 4,4 cm | 12,6 x 2,6 x 20,9 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Switches (oder auch „Verteiler“) sind eine gute Möglichkeit, um mehreren Parteien unkompliziert den Internetzugang zu ermöglichen. Dank spezieller Zusatzfunktionen sichert ein Switch die Datenübertragung außerdem ab.
Vor allem kleine bis mittlere Unternehmen können von zusätzlichen Strukturierungsoptionen Gebrauch machen und einen 16-Port-Gigabit-Switch nutzen, um Netzwerke zu managen. Denken auch Sie über die Anschaffung eines Gigabit-Switches für Ihr Unternehmen oder ein größeres Privatnetzwerk nach?
Auf diesem Foto sehen wir einen tp-link-16-Port-Gigabit-Switch, auf dem die 16 Ein- bzw. Ausgänge gut erkennbar sind.
Dann möchten wir Ihnen auf Vergleich.org und in unserer großen Kaufberatung 2025 die wichtigsten technischen Informationen zu Gigabit-Switches liefern. Außerdem stellen wir Ihnen die Kriterien vor, die Sie beim Kauf unbedingt kennen und genau abwägen sollten.
Ein 16-Port-Gigabit-Switch verfügt über 16 Anschlüsse. Einer davon ist durch das Internetkabel belegt. 15 können also frei genutzt werden.
Ein Switch verteilt grundsätzlich das Internet an mehrere andere angeschlossene Geräte. Ein Gigabit-Switch ist dabei darauf ausgelegt, auch größere Datenmengen schnell und effizient zu übertragen. Bis zu 10 Gigabit sind mit 16-Port-Gigabit-Switches pro Sekunde möglich, während zum Beispiel Fast Ethernet Switches maximal 100 Mbit/s schaffen.
Gigabit-Switches eignen sich deshalb besonders für die Verwendung in kleinen und mittleren Unternehmen. Aufgrund der technischen Aktualität sind 16-Port-Gigabit-Switches zudem stromsparend, sicherer und flexibler hinsichtlich eventuell notwendiger Anpassungen der Bürotechnik.
Doch auch zu Hause kann ein 16-Port-Gigabit-Switch eine sinnvolle Ergänzung des Netzwerks sein, beispielsweise um Entertainment-Elemente, wie Fernseher, Media-Player oder Bluray-Player stets via Internet mit Updates und Inhalten zu versorgen und auf dem neuesten Stand zu halten.
Ein 16-Port-Gigabit-Switch verfügt über 16 Anschlüsse, von denen einer üblicherweise durch das Ethernet-Cat 5e-Netzwerkkabel belegt ist, das wiederum zum Router führt. 15 weitere Ports können also individuell belegt werden.
Switches können in unterschiedliche Kategorien untergliedert werden. Damit Sie sich für das passende Modell für Ihr Vorhaben und Ihre Vorstellungen entscheiden können, haben wir Ihnen die verschiedenen Typen und ihre Eigenschaften anschließend aufgeführt.
Ganz grundsätzlich unterscheidet man unmanaged und managed 16-Port-Gigabit-Switches. Je nach Verwendungszweck, kann sich eine der beiden Varianten eher eignen.
Switch-Typ | Eigenschaften |
---|---|
unmanaged 16-Port-Gigabit-Switch |
|
managed 16-Port-Gigabit-Switch |
|
Einige Modelle, zum Beispiel 16-Port-Gigabit-Switches von Netgear, werden mit PoE-Option angeboten. PoE steht dabei für „Power over Ethernet“, was bedeutet, dass PoE-fähige Geräte im Netzwerk über das Ethernetkabel auch mit Strom versorgt werden.
Laut unserer Recherche bietet dieser tp-link-16-Port-Gigabit-Switch eine Geschwindigkeit von 32 Gbit/s.
Daten und Energie laufen also über ein gemeinsames Patchkabel. Welche Vor- und Nachteile diese Zusatzfunktion mit sich bringt, verraten wir Ihnen auf Vergleich.org:
Wenn Sie einen 16-Port-Gigabit-Switch kaufen möchten, sollten Sie auf einige technische Merkmale besonders achten.
Dazu zählen unter anderem:
Natürlich müssen Sie Ihren vorhandenen Platz kennen, um zu entscheiden, welche Switch-Größe Sie benötigen. Allerdings bedürfen die einzelnen Ports auch eines gewissen Platzes, weshalb viele 16-Port-Gigabit-Switches in 19 Zoll angeboten werden.
Damit lassen sie sich meist problemlos im Netzwerkschrank oder auf einem geeigneten Rack verbauen. Ist ein Switch zu klein, können Sie einen Adapter nutzen.
16-Port-Gigabit-Switches im Mini-Format sind eher nicht zu finden. Sie können allerdings dennoch auf möglichst vorteilhafte Maße und eine schmale Bauweise setzen. Aktiv gekühlte Switches sind ggf. etwas größer als passiv gekühlte Modelle.
Wie wir hier erkennen, handelt es sich bei diesem tp-link-16-Port-Gigabit-Switch um ein Gebrauchtgerät, das aber auch noch neu erhältlich ist.
Wenn Sie einen kleineren Gigabit-Switch bis 10 Zoll suchen, sind 16 Ports allerdings kaum möglich. In dem Fall sollten Sie überlegen, mehrere kleinere, bestenfalls stapelbare Switches zu kaufen, die ein Zusammenschalten erlauben und letztlich eine Steuerung über eine einzige IP-Adresse.
Das Gehäuse eines 16-Port-Gigabit-Switches bedarf einer Wärmeableitung, die besonders zuverlässig funktioniert. Daher bestehen die meisten Switch-Ummantelungen aus Metall.
Eine weitere wichtige Entscheidung müssen Sie treffen, wenn es um die Art der Kühlung geht. Passive Kühlungen an 16-Port-Gigabit-Switches sind laut Tests besonders leise, weshalb sie auch freistehend nahe des PCs installiert werden können (Standalone Switch).
Generell gilt: Je mehr Ports vorhanden sind und je höher die Leistungsfähigkeit des Switches, desto eher sollte er gut gekühlt bzw. belüftet werden. Auch bei ständiger Belegung aller Ports sollten Sie auf das Vorhandensein eines Lüfters (aktive Kühlung) Wert legen. Achten Sie in diesem Fall darauf, den Switch mit Lüfter beispielsweise in einem Verteiler- oder Serverraum zu platzieren, an dem eine gut belüftete Anbringung (zum Beispiel an einem Rack) möglich ist und niemand sich durch die Lautstärke des Lüfters gestört fühlt. Möchten Sie Ihren Switch auf dem Schreibtisch oder im Büro installieren, empfehlen sich kleinere Ausführungen bzw. lüfterlose 16-Port-Gigabit-Switches, die lediglich über einen integrierten Kühlkörper temperiert werden (passive Kühlung).
Bei voller Auslastung kann es allerdings vorkommen, dass die Kühlung nicht vollkommen ausreicht und Leistungsprobleme entstehen. Schlimmstenfalls kann Überhitzungen drohen.
Eine aktive Kühlung sollten Sie wählen, wenn Sie gleichzeitig viele Geräte nutzen und dabei über längere Zeit große Datenmengen übertragen möchten. Um Störungen durch Lüftergeräusche zu vermeiden, empfiehlt sich eine Auslagerung aus den Büroräumen.
Achten Sie beim Kauf eines Switches darauf, dass das Exemplar in Ihr ggf. bereits vorhandenes Rack passt. Sollten Sie die richtige Größe nicht finden, können Sie entsprechende Adapter verwenden.
Wählen Sie also bei voraussichtlich ansteigenden Auftrags-, Mitarbeiter-, Geräte- oder Kundenzahlen nicht nur ausreichend viele Ports, sondern auch eine möglichst große Bandbreite und damit eine möglichst schnelle und umfassende Datenübertragung mit mindestens 1 Gbit/s. Einige Modelle bieten sogar bereits bis zu 10 Gbit/s.
Überlegen Sie des Weiteren vorab, welche Zusatzfunktionen Sie benötigen. Diese werden vor allem im geschäftlichen Umfeld relevant. Ein 16-Port-Gigabit-Switch mit VLAN-Option ist zum Beispiel ein sinnvolles Mittel, um ein bestehendes Netzwerk in einzelne strukturell sinnvolle Unternetzwerke zu unterteilen.
So kann beispielsweise die Kommunikation bestimmter Geräte eingeschränkt und nur der Austausch vorab definierter Elemente erlaubt werden, was die Sicherheit des nach außen abgegrenzten Netzwerkes deutlich erhöht.
Möchten Sie also bestimmte Arbeitsgruppen oder Bereiche Ihres Unternehmens besonders sichern bzw. von anderen Sektoren „abkoppeln“, ist ein Switch mit VLAN-Option, zum Beispiel ein 16-Port-Gigabit-Switch von D ́Link, für Sie interessant.
Auch wenn Sie den Computer Ihres Kindes vom Heimnetzwerk trennen wollen, z. B. um einer Übertragung von Schadsoftware vorzubeugen, ist ein solcher das Mittel Ihrer Wahl.
Mit QoS gekennzeichnete Geräte sorgen außerdem dafür, dass der Switch den Datenverkehr auf Ihre Ansprüche bzw. die Ansprüche Ihres Teams abstimmt. Auf Grundlage der typischen Arbeiten werden bestimmte Datenströme priorisiert, was einen reibungsloseren Betrieb ermöglicht.
Vor allem für Unternehmen mit viel Traffic ist QoS laut Tests für 16-Port-Gigabit-Switches eine sinnvolle Zusatzfunktion. Ebenso sinnvoll sind einige Sicherheitsfeatures, wie zum Beispiel integrierte DoS-Kontrollen. Diese schützen das Netzwerk vor DoS-Angriffen und sichern es so gegen Datenverluste und unbefugte Einsichtnahme ab.
Achtung: Günstige 16-Port-Gigabit-Switches verfügen üblicherweise über keine oder nur wenige dieser Funktionen. Vor allem in kleinen Office- und Heimnetzwerken sollte die Notwendigkeit allerdings sowieso gegen den Preis abgewogen werden.
Beinahe alle Modelle sind hingegen mit Auto MDI bzw. Auto-MDIX ausgestattet, was eine unkomplizierte Plug and Play-Installation ermöglicht und Uplink-Ports oder Crossover-Kabel überflüssig macht.
Wir finden heraus, dass zum Lieferumfang dieses tp-link-16-Port-Gigabit-Switches auch Montagematerial für den Einbau in ein 19-Zoll-Rack gehört.
Ebenfalls weit verbreitet ist die Fähigkeit der Switches zum IGMP-Snooping, also zur optimierten Überwachung und Steuerung der Kommunikation unter den einzelnen Netzwerkteilnehmern. Sinnvoll ist dieses Feature, wenn Sie unnötige Redundanzen und ineffektiven Traffic sowie ggf. das gesamte Netzwerk schädigende DoS-Angriffe vermeiden möchten.
In den vergangenen Jahren erfreuen sich einige Anbieter, darunter auch bekannte Marken aus dem IT-Bereich, bei Usern großer Beliebtheit.
Darunter sind unter anderem:
Auch 16-Port-Gigabit-Switches von D ́Link und TP-Link sind gern genutzte Modelle, sowohl in privaten als auch in Business-Netzwerken.
Vor allem stark beanspruchte und dauerhaft genutzte Switches sollten mit ausreichender, aktiver Kühlung versehen sein. Um Belästigungen durch die Lautstärke zu vermeiden, werden Switches üblicherweise in Racks in Verteiler- und Serverräumen aufbewahrt.
Sie haben weitere offene Fragen zum Thema Switches?
Dann hoffen wir diese anhand der folgenden häufig auftretenden Fragen ausräumen zu können, sodass Sie die richtige Entscheidung für Ihren 16-Port-Gigabit-Switch treffen können.
16-Port-Gigabit-Switches verfügen über Lüfterschlitze in ihrem Metallgehäuse, die eine Belüftung und Kühlung des Systems unterstützen sollen. Vor allem Modelle ohne Lüfter (fanless 16-Port-Gigabit-Switches) verfügen in der Regel über diese Belüftungsschlitze oder auch -gitter.
Außerdem sind einige 16-Port-Gigabit-Switches rack-mountable, was bedeutet, dass sie Schlitze an der Rück- oder Unterseite aufweisen, an denen sie auf ein Rack montiert werden können. Vor allem bei der Montage mehrerer Switches oder der Unterbringung in einem Verteilerraum kann das eine sinnvolle Lösung sein, um Chaos zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass ein 19-Zoll-16-Port-Gigabit-Switch auch ein entsprechend großes Rack braucht.
Einige Geräte werden mithilfe eines Netzteils an den Strom angeschlossen, wofür sie über einen separaten Anschluss verfügen. PoE-fähige Geräte, wie zum Beispiel bestimmte 16-Port-Gigabit-Switches von Netgear, müssen nicht separat an den Strom angeschlossen werden, da die Energie über das Netzwerkkabel übertragen wird.
» Mehr InformationenBislang wurde kein Test von 16-Port-Gigabit-Switches oder vergleichbaren Modellen durch Stiftung Warentest oder Öko-Test durchgeführt, weshalb wir Ihnen an dieser Stelle und auf Vergleich.org keinen offiziellen 16-Port-Gigabit-Switch-Testsieger präsentieren können.
» Mehr InformationenManaged 16-Port-Gigabit-Switches with SFP- oder Ethernet-Ports in großer Zahl werden oft vorrangig für Büros und Unternehmen genutzt. Allerdings kann die Anschaffung eines 16-Port-Gigabit-Switches, der im Gigabit-Bereich arbeitet und damit für große Datenmengen ausgelegt ist, auch in einem Privathaushalt sinnvoll sein, beispielsweise um Entertainment-Systeme miteinander und mit dem Internet zu verknüpfen oder um Kamerasysteme zu betreiben.
Dazu ist in der Regel jedoch ein unmanaged Switch vollkommen ausreichend. Die Zusatzfunktionen und Sicherheitssysteme, die ein managed Switch bietet, sind für den Privatgebrauch oft überflüssig. Zudem sind managed Switches meist wesentlich preisintensiver.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video gibt iDomiX, ein deutscher YouTube-Kanal, eine detaillierte Beschreibung des Netgear ProSAFE Plus Gigabit Web Managed Smart Switch. Das Produkt, Netgear JGS516PE-100EUS, wird ausführlich vorgestellt und seine Funktionen werden erklärt. Das Video ist in 4K erhältlich und bietet eine informative Einführung in den Switch.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir das beeindruckende 16-fache Gigabit-Upgrade mit dem TP-Link TL-SG1016D! Erfahre, wie dieser hochleistungsfähige 16-Port-Gigabit-Switch dein Netzwerk auf das nächste Level bringt. Ob für Büros oder zu Hause, dieser Switch bietet ultraschnelle Verbindungen für eine optimale Datenübertragung. Lass dich von den zahlreichen Features und der einfachen Installation begeistern und revolutioniere dein Netzwerk mit dem TP-Link TL-SG1016D!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 16-Port-Gigabit-Switch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Netzwerktechniker.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | PoE (Power over Ethernet) | Gesamt-Bandbreite | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TP-Link TL-SG116 | ca. 50 € | 32 Gbit/s | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Netgear GS316PP 183 W | ca. 169 € | 16x | 32 Gbit/s | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Cisco Business CBS110-16PP-D | ca. 189 € | 8x | 32 Gbit/s | ![]() ![]() | |
Platz 4 | NETGEAR GS316PP | ca. 150 € | 16x | 32 Gbit/s | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Netgear JGS516PE-100EUS | ca. 237 € | 8x | 32 Gbit/s | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wenn ich vorher einen freien Port am Router habe, und hinterher 15 freie Ports, dann erweitere ich die Anzahl genaugenommen sogar nur um 14…
Wie Laut sind denn die Lüfter so? Frage nur, weil mein Schreibtisch neben dem Bett steht.
LG
Lieber Leser,
die Lautstärke der Lüfter ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, generell aber vergleichbar mit den Lüftern von Tower-PCs. Für Büros und Umgebungen, in denen die 16-Port-Gigabit-Switches in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes sind, sollten Sie auf jeden Fall ein lüfterloses Produkt wählen. Die Switches mit Lüfterunterstützung eignen sich eher für seperate Bereiche wie Serverräume.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team