Die meisten Produkte aus unserem Zucker-Vergleich werden aus Zuckerrüben hergestellt. Dazu zählen zum Beispiel der bekannte Raffinadezucker oder Kandis-Zucker. Dies sind die typischen Produkte, die Sie finden, wenn Sie im Supermarkt Zucker kaufen.

Wir wissen es nicht genau, gehen aber aufgrund des Herstellers beim Belbake-Zucker von Zuckerrüben als Grundstoff aus.
Ebenfalls beliebt, zum Beispiel für Cocktails, ist brauner Zucker. Vor allem Rohrzucker aus Zuckerrohr wird gerne für Mojitos und Co verwendet.
Seit mehreren Jahren schreitet die Entwicklung von Zuckerersatz immer weiter heran. Erythrit, ein Zuckeralkohol, der aus Mais hergestellt wird, ist beispielsweise vollständig kalorienfrei.

Wer befürchtet, dass sich der Zucker (hier Belbake-Zucker) nicht schnell genug auflöst, kann Puderzucker verwenden.
Auch Xylit, umgangssprachlich Birkenzucker genannt, kann durch einen geringen Brennwert überzeugen. Kokosblütenzucker hat weniger als ein Viertel der Kalorien, die handelsüblicher Raffinadezucker hat.

Zucker (hier Belbake) ist nicht sehr empfindlich und kann unseres Wissens deshalb erfreulicherweise in Papiertüten verpackt aufbewahrt werden.
Zudem ist auch der Glucose-Index von Kokosblütenzucker geringer, was dazu führt, dass der Zucker langsamer abgebaut wird und der Blutzuckerspiegel wesentlich stabiler gehalten wird im Vergleich zu handelsüblichen Zucker. Vor allem für Diabetiker ist dies von Vorteil.
Wussten Sie schon? Der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker pro Jahr beträgt etwa 32,5 Kilogramm. Das bedeutet, dass jeder Deutsche durchschnittlich 89 Gramm Zucker pro Tag zu sich nimmt.

Zucker, wie dieser Belbake-Zucker ist eines der wenigen Lebensmittel, die kein Haltbarkeitsdatum tragen müssen, da sie quasi nicht verderblich sind, wie wir herausfinden.
Wird der kalorienarme Zuckerersatz genauso wie normaler Zucker verwendet oder muss ich irgendwas beachten?
Hallo Herr Kleinle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Zucker-Vergleich.
Die Zuckeralternativen aus unserer Produkttabelle werden in der gleichen Art und Weise wie handelsüblicher Zucker eingesetzt. Der einzige Aspekt, den Sie bedenken sollten, ist, dass die Süßkraft einiger Zuckervarianten geringer sein kann als die von Raffinadezucker. Wenn dies so auf der Verpackung angegeben sein sollte, müssen Sie daher ggf. etwas mehr Zuckerersatz hinzugeben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team