Das Wichtigste in Kürze
  • Zarte Haferflocken sind feiner gewalzt und leichter verarbeitet, wodurch sie sich schnell zu Porridge, Brei oder Smoothies verarbeiten lassen.
  • Sie liefern wichtige Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink, die Verdauung, Stoffwechsel und Abwehrkräfte unterstützen.
  • Durch ihre schnellere Verdaulichkeit geben sie dem Körper zügig Energie und sind daher besonders praktisch, wenn man morgens wenig Zeit hat oder einen schnell verfügbaren Energiekick braucht.
Campo Verde: Getestete zarte Haferflocken stehen in 500-g-Tüten vor einem Verkaufsregal; mit Fokus auf Vorder- und Rückseite inklusive Produktinformationen.

Die zarten Haferflocken von Campo-Verde, die wir hier sehen, werden in Bio-Qualität von Betrieben der demeter-Anbaugemeinschaft hergestellt.

1. Macht ein Bio-Siegel bei Haferflocken einen Unterschied?

Viele Fragen sich, ob bio überhaupt einen Unterschied macht. Manche sind sogar der festen Überzeugung, dass dem nicht so ist und zarte Bio-Haferflocken reine Geldmacherei. Wir können Ihnen sagen, bio macht auf jeden Fall einen Unterschied, die Frage ist nur, ob Sie diese Unterschiede bei feinen Haferflocken wertschätzen.

Mehrere Packungen der Marke Campo Verde mit getesteten zarten Haferflocken stehen in einem Karton auf dem Supermarktregal neben Haferflocken anderer Marken.

An dieser Stelle wird deutlich, dass die zarten Haferflocken von Campo-Verde nur ein Produkt aus einer ganzen Produktreihe von Getreideflocken ist.

Die EG-Öko-Verordnung legt fest, wie Hafer angebaut werden muss, damit er letztlich das Bio-Siegel tragen darf. Laut diesem Regelwerk ist der Gebrauch von synthetischen Spritz- und Düngemitteln beim Anbau des Hafers verboten. Es dürfen zwar Präparate eingesetzt werden, diese müssen aber organischen oder mineralischen Ursprungs sein, wie zum Beispiel Kupfer. Diese Regeln werden auch überprüft, dafür findet mindestens einmal im Jahr eine Kontrolle der Höfe statt: der Zarte-Haferflocken-Test für die Einhaltung der Bio-Regeln.

2. Zarte-Haferflocken-Test von Ökotest – Bio-Haferflocken weniger mit Schadstoffen belastet?

Eine 500-g-Packung mit zarten Haferflocken im Test liegt auf einem Fliesenbelag.

Typischerweise enthält diese Packung der zarten Haferflocken von Campo-Verde 500 g Inhalt, die Rohstoffe dazu stammen aus der EU.

Dieser Unterschied zwischen bio und konventionell macht sich in möglichen Rückständen im Lebensmittel bemerkbar: Bio-Produkte zeigen meist keine Rückstände von Spritzmitteln. Das kann in Einzelfällen natürlich anders sein.In der Regel sind Bio-Produkte aber frei davon und das bestätigen auch regelmäßig Tests von Verbrauchermagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest.

Im aktuellen Zarte-Haferflocken-Test von Ökotest aus dem Jahr 2020 schneiden Bio-Haferflocken besser ab, als konventionelle. Die meisten Bio-Haferflocken bekamen die Note „gut“ oder „sehr gut“. Wenngleich nur ein konventionelles Produkt Glyphosat-Spuren enthielt, so zeigten Bio-Haferflocken im Schnitt weniger Verunreinigungen durch Mineralöl-Rückstände, Schimmelpilzsporen und Nickel. Zarte Haferflocken mit Bio-Siegel zu kaufen, kann sich also zusätzlich für Gesundheit und Natur auszahlen.

3. Was sind Haferflocken (kleinblatt) und wie werden sie hergestellt?

Hafer wird seit mindestens 5.000 Jahren angebaut und gedeiht besonders gut in kühlem und feuchtem Klima. Daher ist das Getreide bei uns in Mitteleuropa und im skandinavischen Norden gut bekannt und beliebt.

Campo Verde: Zarte Haferflocken im Test stehen in einem Verkaufsregal neben Haferflocken anderer Marken.

Die zarten Haferflocken von Campo-Verde stehen im Wettbewerb mit konventionellen Haferflocken, wobei Bio-Lebensmittel einen wachsenden Zuspruch verzeichnen.

Hafer reift mit einer Samenschale um das Korn, der Spelze, heran. Hafer enthält von sich aus kein Gluten und trotzdem, um zarte Haferflocken glutenfrei zu bekommen, müssen Landwirte und Hersteller ganz besonders darauf achten, keine fremden Ernte- oder Kornreste von anderem Getreide wie Weizen im Mähdrescher oder der Getreidemühle zu haben. Das gilt für alle glutenfreien Haferflocken in unserer Vergleichstabelle, wie die glutenfreien zarten Haferflocken von Kölln oder die glutenfreien Haferflocken von KoRo. Der Hersteller Bauckhof ist mit normalen und glutenfreien Haferflocken vertreten.

Zur Herstellung von Haferflocken muss der Hafer also zuerst entspelzt werden, übrig bleibt am Ende das volle Haferkorn, intakt mit Samenhülle und Embryo. Diese vollen Körner werden dann zu Haferflocken weiterverarbeitet.

Dazu werden die Haferkerne direkt gepresst, für kernige Großblatt-Haferflocken, oder vor dem Pressen noch grob zerkleinert, für Kleinblatt-Haferflocken (zart). So sind auch zarte Haferflocken, trotz ihrer sanften Erscheinung, aus Vollkorn.

Tipp: Bio-Haferflocken sind nicht unbedingt teurer. Vergleichen Sie die Produkte in der Tabelle, um Ihren Favoriten zu finden.

zarte-haferflocken-test

Was ist der Unterschied zwischen zarten und kernigen Haferflocken?

Der Hauptunterschied zwischen zarten und kernigen Haferflocken liegt im Verarbeitungsgrad. Kernige Haferflocken werden weniger stark
gedämpft und gewalzt, wodurch die Struktur der Haferkörner weitgehend erhalten bleibt. Sie behalten dadurch mehr Biss und sättigen länger, da die Stärke in den Körnern langsamer verdaut wird. Zarte Haferflocken sind hingegen feiner gewalzt und stärker verarbeitet, sodass sie schneller weich werden und sich leichter zu Porridge, Brei oder Smoothies verarbeiten lassen.

Dieser Unterschied wirkt sich auch auf die Verdauung und den Blutzuckerspiegel aus. Kernige Haferflocken führen zu einer langsamen
Glukoseaufnahme, wodurch der Blutzucker gleichmäßiger steigt und das Sättigungsgefühl länger anhält. Zarte Haferflocken werden schneller
verdaut, liefern den Körperzellen rasch Energie und sind besonders praktisch, wenn man morgens wenig Zeit hat oder einen schnellen
Energieschub benötigt.

Beide Varianten liefern wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe und B-Vitamine, die Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem unterstützen.

Die Wahl hängt daher sowohl vom Wunsch nach längerer Sättigung und stabilerem Blutzucker als auch von der kulinarischen Verwendung ab.

Videos zum Thema Zarte Haferflocken

Willkommen zu unserem YouTube-Video über glutenfreie Haferflocken von Bauckhof! In diesem veganen Produktreview stellen wir Ihnen die glutenfreien Haferflocken Kleinblatt vor. Erfahren Sie alles über die hochwertigen Inhaltsstoffe, die einfache Zubereitung und wie sie in leckeren glutenfreien Rezepten verwendet werden können. Entdecken Sie die gesunde und köstliche Welt der glutenfreien Haferflocken von Bauckhof!

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Marken von zarten Haferflocken einem Test unterzogen. Dabei werden die Produkte von Kölln, ALDI, DM und der Spielberger Mühle verglichen, um mögliche Unterschiede aufzudecken. FoodLoaf präsentiert die Ergebnisse und gibt hilfreiche Einschätzungen zu Geschmack, Konsistenz und Qualität der Haferflocken.