Vorteile
- ausschließlich mit Xylit gesüßt
- laktose- und glutenfrei
- auch für Diabetiker geeignet
Nachteile
- enthält Titandioxid
Xylit-Kaugummi Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | kauX Xylitol Zahnpflege-Kaugummi | Birkengold Xylit Kaugummi | BADERs Protect Mundhygiene Kaugummi | BADERs PROTECT Zahnpflege-Kaugummi | miradent Xylitol Kaugummi | Birkengold Kaugummi Pfefferminze | Miradent Xylitol Kaugummi | Xucker Xylit Kaugummi Freshmint |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | kauX Xylitol Zahnpflege-Kaugummi 10/2025 | Birkengold Xylit Kaugummi 10/2025 | BADERs Protect Mundhygiene Kaugummi 10/2025 | BADERs PROTECT Zahnpflege-Kaugummi 10/2025 | miradent Xylitol Kaugummi 10/2025 | Birkengold Kaugummi Pfefferminze 10/2025 | Miradent Xylitol Kaugummi 10/2025 | Xucker Xylit Kaugummi Freshmint 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro 10 Stück | 4 x 40 Stück 1,37 € pro 10 Stück | 24 x 12 1,39 € pro 10 Stück | 3 x 16 Stück 3,10 € pro 10 Stück | 3 x 16 Stück 3,10 € pro 10 Stück | 200 Stück 13,00 € pro 10 Stück | 8 x 12 Stück 1,81 € pro 10 Stück | 6 x 30 Stück 1,41 € pro 10 Stück | 1 x 400 0,12 € pro 10 Stück |
Geschmacksrichtung | Pfefferminze | Spearmint | Frucht | Zimt | Grüne Minze | Pfefferminze | Spearmint | Pfefferminze | Spearmint | Grüner Tee | Cranberry | Frucht | Zimt | Pfefferminze | Pfefferminze | Spearmint | Grüner Tee | Cranberry | Frucht | Zimt | Freshmint |
Produkteigenschaften (Herstellerangaben) | ||||||||
Kaloriengehalt | 2,4 kcal pro Stück | 1,7 kcal pro Stück | 2,1 kcal pro Stück | 2,2 kcal pro Stück | k. A. | 3 kcal pro Stück | 2,4 kcal pro Stück | 1,7 kcal pro Stück |
Zuckerersatzstoff | Xylit | Xylit | Xylit, Aspartam & Sorbit | Xylit | Xylit | Xylit | Xylit | Xylit |
Laktosefrei | glutenfrei | ||||||||
für Diabetiker geeignet | ||||||||
vegan | ||||||||
Wirkung (Herstellerangaben) | ||||||||
gute plaquehemmende Wirkung | starke plaquehemmende Wirkung | starke plaquehemmende Wirkung | starke plaquehemmende Wirkung | k. A. | gute plaquehemmende Wirkung | starke plaquehemmende Wirkung | starke plaquehemmende Wirkung | |
kariespräventiv | ||||||||
Zahnschmelz remineralisierend | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Kauen ist ein menschliches Urbedürfnis und bereits vor einigen hundert Jahren wurde auf Süßholzwurzeln gekaut, die als Vorläufer des Kaugummis gelten. Heutzutage werden diese besonders gern genutzt, um einen frischen Atem zu bekommen.
Xylit-Kaugummis vereinen die Eigenschaft frischen Atem zu verleihen mit sehr positiven Effekten der Zahnpflege. Sie gelten als kariespräventiv und das Kauen der kleinen bonbonartigen Produkte wird vor allem nach dem Essen empfohlen.
In unserer Kaufberatung zum Xylit-Kaugummi-Vergleich von 2025 erläutern wir Ihnen deren positive Eigenschaften auf die Zahngesundheit und worauf Sie beim Kauf dieser Produkte achten sollten. Rein mit Xylit gesüßte Kaugummis eignen sich besonders gut für Diabetiker, denn sie beeinflussen den Insulinspiegel kaum.
Xylit-Kaugummis fallen in die Kategorie der Zahnpflegekaugummis. Sie sind zuckerfrei und lediglich mit Zuckerersatzstoffen gesüßt.
Xylit wird häufig auch als Xylitol bezeichnet. Das ist lediglich die englische Bezeichnung für den Begriff und beschreibt den gleichen Zuckerersatzstoff.
Die besten Xylit-Kaugummis ergänzen Ihre tägliche Mundhygiene sinnvoll.
Bei Xylit handelt es sich um Birkenzucker, der ein rein natürlich vorkommender Zuckeralkohol ist. Aber haben Sie keine Sorge, die Kaugummis enthalten keinen Alkohol.
Zucker an sich ist für Kariesbakterien eine hervorragende Nährstoffgrundlage. Aber nicht so bei Xylit, denn dieser ist für die Bakterien nicht verwertbar und wirkt damit kariespräventiv.
Kauen Sie nach einer Mahlzeit einen Xylit-Kaugummi, dann befreien Sie Ihre Zähne zum einen von Essensresten – die für Kariesbakterien eine Nährstoffgrundlage darstellen – und zum anderen geben Sie Karies durch den natürlichen Zuckerersatzstoff keine Entstehungsmöglichkeit.
Das Kauen von Xylit-Kaugummis ersetzt aber unter keinen Umständen das Zähneputzen. Durch das Kaugummikauen erreichen Sie nicht alle Zahnzwischenräume und auch die Zahnflächen werden nicht ausreichend der optimalen täglichen Mundhygiene entsprechend gereinigt.
Xylitol-Kaugummis bieten Ihnen eine Möglichkeit, um nach dem Essen – zum Beispiel mittags – eine gewisse Zahnpflege zu betreiben, wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Zähne zu putzen.
Die meisten Produkte enthalten pro Kaugummi circa 0,9 bis 1,1 g Xylit. Bei einer empfohlenen Tagesdosis von 6 g für Erwachsene bedeutet das, dass Sie mit 6 Stück pro Tag diesen Bedarf bereits decken.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen den Kaugummi circa 20 Minuten lang zu kauen. Dann ist auch wirklich das gesamte Xylit heraus gekaut und Sie profitieren von der bestmöglichen Zahnpflege des Stoffes.
Xylit hat noch weitere positive Wirkungen auf Ihre Zahngesundheit. So remineralisiert es Ihren Zahnschmelz, sodass dieser bakterienresistent bleibt. Säuren in Limonade oder anderen Lebensmittel können nämlich den Zahnschmelz angreifen und diesen löcherig werden lassen. Diese Löcher stellen ideale Angriffspunkte für Kariesbakterien dar. Xylit neutralisiert die Säuren in Ihrem Mundraum, schafft einen ausgeglichenen pH-Wert und hält den Zahnschmelz dadurch stabil.
Xylit-Kaugummis mit Pfefferminz-Geschmack sind besonders beliebt und zum Beispiel bei Rossmann erhältlich.
Auch eine reinigende und plaquehemmende Wirkung wird den Xylit-Zahnpflegekaugummis nachgesagt und durch regelmäßiges Kauen können Sie Plaqueablagerungen minimieren.
Es sind verschiedene Geschmacksrichtungen erhältlich, aber insbesondere die Pfefferminz- oder Spearmint-Produkte unter den Xylit-Gums können auch Mundgeruch vorbeugen. Durch das Kauen nach einer Mahlzeit wird verhindert, dass zu viele Speisereste in der Mundhöhle bleiben, die nach einiger Zeit Mundgeruch verursachen können.
Kaugummikauen ist im Allgemeinen speichelflussanregend und so sorgen auch Xylit-Kaugummis bei Mundtrockenheit für eine angenehme Speichelproduktion.
Zusätzlich sorgt das Xylit für ein angenehm kühles Gefühl auf der Zunge, welches den Speichelfluss außerdem anregt.
Beachten Sie aber, dass Xylitol-Kaugummis nicht helfen bereits bestehende Zahnkrankheiten wie Karies zu heilen. Sie dienen bei regelmäßigem Verzehr lediglich der Vorbeugung einer Neuentstehung dieser. Bei bestehenden Zahnkrankheiten empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen einen Zahnarzt aufzusuchen.
Die Vor- und Nachteile von Kaugummis, die ausschließlich mit Xylit gesüßt sind, im Vergleich zu anderen zuckerfreien Kaugummis stellen wir Ihnen im Folgenden noch einmal übersichtlich dar.
Bei der Auswahl der für Sie richtigen Xylit-Zahnpflegekaugummis sollten Sie darauf achten, dass diese keine anderen Zuckerersatzstoffe enthalten. Auch wenn Sie Diabetiker sind oder Sie unter einer Laktose- oder Glutenintoleranz leiden, empfehlen wir Ihnen besonders die Herstellerangaben zu berücksichtigen.
Die wichtigsten Kriterien und welche Inhaltsstoffe nicht in Xylit-Kaugummis enthalten sein sollten, stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.
Kaufkriterium | Besonderheit |
---|---|
ohne Aspartam |
|
ohne Sorbit |
|
ohne Titandioxid |
|
für Diabetiker geeignet |
|
vegan |
|
laktose- & glutenfrei |
|
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, Xylit-Kaugummis ohne Aspartam und Sorbit zu kaufen. Diese enthalten eine höhere Menge an Xylit, welches sich positiv auf die Zahnpflege nach dem Essen auswirkt. Zudem sind diese Produkte für Diabetiker geeignet. |
Wenn Sie Xylitol-Kaugummis kaufen möchten, die ohne weitere Zuckerersatzstoffe auskommen, greifen Sie zu folgenden: Miradent, Ralf BADERs Gesundheit, Xund Xüsst, kauX, PuraVita, Zantomed und Xucker.
Xylit-Kaugummis lassen sich auch ganz leicht selber herstellen. In diesem Kapitel finden Sie eine einfache Herstellungsanleitung für zu Hause.
Beachten Sie allerdings, dass die Herstellung von Xylit-Kaugummis Zuhause viel Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem ist auch das Besorgen sowie die Reinigung der benutzten Küchengeräte mit einem hohen Aufwand verbunden.
Dazu benötigen Sie lediglich die folgenden Zutaten:
Besonders günstige Xylit-Kaugummis sind die selbstgemachte Variante.
Chicle ist eine gummiartige Substanz und wird aus dem Milchsaft des Breiapfel- oder Sapodillbaumes gewonnen. Es handelt sich um ein rein natürliches Produkt und eignet sich daher sehr gut zur Herstellung Ihres eigenen Xylitol-Kaugummis.
Geben Sie das Chicle in einen Topf und erhitzen Sie es auf circa 60 °C. Fügen Sie dann das Xylit hinzu und rühren Sie einmal um. Warten Sie, bis sich das Xylit aufgelöst hat und Sie eine glasige Flüssigkeit vor sich sehen.
Rühren Sie nun sorgfältig um, um die Zutaten auch bestmöglich zu vermischen. Wenn Sie wollen, können Sie etwas Glycerin hinzugeben. Das macht die Masse geschmeidiger und verhindert später, dass die Kaugummis leicht brechen.
Lassen Sie die Masse nun auf circa 30 °C abkühlen und geben Sie dann das ätherische Öl als Geschmacksträger hinzu. Besonders beliebt und für einen frischen Atem sorgt hier Minzöl.
Xylit führt bei Hunden zu einer starken Ausschüttung von Insulin. Das kann zu einer lebensgefährlichen Hypoglykämie – einem Abfall des Blutzuckerspiegels – und Leberschäden bis hin zum Leberversagen führen. Als tödliche Dosis für Hunde gelten 3 – 4 g Xylit pro Kilogramm Körpergewicht.
Wollen Sie verschiedene Geschmacksrichtungen herstellen, dann teilen Sie die Kaumasse auf verschiedene Schalen auf und fügen jeder Schale ein anderes ätherisches Öl hinzu.
Nachdem Sie das Öl hinzugegeben haben, können Sie die Masse auf der Arbeitsplatte Ihrer Küche, einem Blech oder einem Brett verteilen.
Rollen Sie die Kaugummi-Masse mit einem Teig-Roller platt, etwa so dünn wie herkömmliche Streifenkaugummis. Anschließend können Sie mit einem Messer Kaugummi-Streifen zurechtschneiden.
Sind die Kaugummis fertig, dann füllen Sie diese am besten in ein verschließbares Glas. So können Sie die Kaugummis lange Zeit aufbewahren.
Tipp: Fügen Sie Ihren Xylit-Kaugummis Teebaumöl hinzu, dann profitieren Sie von dessen entzündungshemmender Wirkung. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie empfindliches Zahnfleisch haben und zu Entzündungen in diesem Bereich neigen.
Der Verzehr von Xylit-Kaugummis hat keine gefährlichen Nebenwirkungen.
Lediglich bei einem Überkonsum von 40 bis 50 g Xylit pro Tag kann es laut Stiftung Warentest zu einer abführenden Wirkung kommen. Dafür müssten Sie aber circa 40 Kaugummis am Tag kauen.
Andere Nebenwirkungen oder Verbindungen zu Krankheiten sind bei Xylit nicht zu befürchten.
» Mehr InformationenEs gibt spezielle Xylit-Kaugummis für Kinder, die meist sehr fruchtig und süß schmecken.
Ja, laut gängigen Xylit-Kaugummi-Tests sind diese auch für Kinder geeignet. Sie können Ihrem Kind die Zahnpflegekaugummis ohne Bedenken geben, sobald dieses bewusst kauen kann und auch weiß, dass ein Kaugummi nicht zum Schlucken geeignet ist.
Kinder haben natürlich einen geringeren Tagesbedarf an Xylit und ein täglicher Konsum von 4 mit Xylit gesüßten Kaugummis sollte nicht überschritten werden. Greifen Sie sonst auch zu Kinderkaugummis.
Kaut Ihr Kind doch einmal mehr Xylitol-Kaugummis, dann machen Sie sich keine Sorgen. Das wird keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursachen, sondern kann lediglich zu einem Blähbauch und Durchfall führen.
» Mehr InformationenIn diesem Video teile ich meine Erfahrung mit Xylit / Birkenzucker und wie er dabei geholfen hat, Karies in meinem Leben zu reduzieren. Ich präsentiere euch dabei einen Xylit-Kaugummi, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Zahngesundheit hat. Lasst uns gemeinsam den Kampf gegen Karies aufnehmen und entdeckt die Vorteile von Xylit für euch selbst!
In diesem faszinierenden Video testen wir die Mythen, Klischees und Vorurteile rund um das Kaugummikauen auf ihre Wahrhaftigkeit! Taucht mit uns ein in die Welt des Xylit-Kaugummis und entdeckt, welchen positiven Effekt dieser auf unsere Gesundheit haben kann. Lasst euch überraschen von unseren spannenden Erkenntnissen und seid gut informiert für eure nächste Kaugummikaufentscheidung! Komm und sei dabei, bei „Gut zu wissen“ vom BR!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Xylit-Kaugummi-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Konsumenten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Kaloriengehalt | Zuckerersatzstoff | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | kauX Xylitol Zahnpflege-Kaugummi | ca. 21 € | 2,4 kcal pro Stück | Xylit | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Birkengold Xylit Kaugummi | ca. 39 € | 1,7 kcal pro Stück | Xylit | ![]() ![]() | |
Platz 3 | BADERs Protect Mundhygiene Kaugummi | ca. 14 € | 2,1 kcal pro Stück | Xylit, Aspartam & Sorbit | ![]() ![]() | |
Platz 4 | BADERs PROTECT Zahnpflege-Kaugummi | ca. 14 € | 2,2 kcal pro Stück | Xylit | ![]() ![]() | |
Platz 5 | miradent Xylitol Kaugummi | ca. 25 € | k. A. | Xylit | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Enthalten Xylit-Kaugummis weniger Kalorien als andere Kaugummis?
Hallo Ariane,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Xylit-Kaugummi-Vergleich.
Der natürliche Zuckerersatzstoff Xylit ist in etwa so süß wie herkömmlicher Zucker, hat aber nur 40 % so viele Kalorien. Demnach sind Xylit-Kaugummis wesentlich kalorienärmer als herkömmliche Kaugummis mit Zucker. Im Bereich der zuckerfreien Kaugummis gibt es kaum Unterschiede im Kaloriengehalt, egal ob diese mit Xylit, Sorbit oder Aspartam gesüßt sind.
Im Schnitt enthält ein zuckerfreier Xylit-Kaugummi etwa 2,5 kcal. Das ist in etwa die Hälfte des Kaloriengehaltes von zuckerhaltigen Kaugummis.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team