Das Wichtigste in Kürze
  • WLAN-Thermometer übertragen die gemessenen Daten zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innen- und Außenbereich direkt an Ihr Smartphone oder ein weiteres Gerät. Auch Thermometer in mehreren Räumen können so einheitlich gesteuert werden.

WLAN-Thermometer-Test

1. Welche Vorteile bieten WLAN-Thermometer?

Da vor allem in Innenräumen ein angenehmes Klima wünschenswert ist, spielt auch die Temperatur eine große Rolle. An einem Thermometer können Sie auf einen Blick erkennen, ob Sie die Heizung oder die Klimaanlage anstellen sollten.

Einen besonders guten Überblick liefern WLAN-Thermometer. Denn diese können überall platziert werden und senden die gemessenen Daten an ein zweites Gerät oder eine zugehörige App. Auf diese Weise müssen Sie nicht jedes Mal zum Thermometer laufen, sondern können die Daten des WLAN-Thermometers mit der App oder dem zweiten Gerät einsehen.

Neben WLAN-Poolthermometern und WLAN-Kühlschrank-Thermometern empfehlen gängige Online-Tests die normalen WLAN-Thermometer vor allem für die Messung des Raumklimas. Denn neben der Temperaturmessung verfügen die Smart-Home-Thermometer auch über ein Hygrometer, welches die Luftfeuchtigkeit bestimmt und bewertet.

2. Auf welche zusätzlichen Funktionen weisen gängige Online-Tests von WLAN-Thermometern hin?

Möchten Sie ein WLAN-Thermometer kaufen, sollte vor allem die Bedienung besonders anwenderfreundlich sein. Denn diverse Online-Tests von WLAN-Thermometern heben vor allem Modelle mit App oder einer ebenso übersichtlichen Bildschirmanzeige hervor.

Tipp: Möchten Sie Ihr WLAN-Thermometer outdoor nutzen, gibt es hierfür spezielle Modelle. Diese lassen sich an der Hauswand befestigen, die zugehörige Anzeige wird innen angebracht.

Je nachdem, wo Sie die Raumtemperatur messen möchten, sollten die besten WLAN-Thermometer eine hohe Reichweite besitzen. Denn die gemessenen Daten des WLAN-Thermometers mit Fühler werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und benötigen hierfür eine entsprechende Verbindung. Die maximale Reichweite bei den Thermometern mit WLAN in unserem WLAN-Thermometer-Vergleich liegt bei 120 Metern.

Neben einer regelmäßigen Aktualisierung der Daten mit dem WLAN-Thermometer über den Fernzugriff ist auch eine entsprechende Messgenauigkeit entscheidend. Denn sowohl die Daten der Raumtemperatur als auch Luftfeuchtigkeit sind im besten Fall besonders präzise und liefern keine abweichenden Ergebnisse.

3. Wie nutzen Sie das WLAN-Thermometer am besten?

Haben Sie sich für ein geeignetes Thermometer entschieden, lässt sich dieses einfach aufbauen. Die meisten Geräte können entweder an die Wand gehängt oder aufgestellt werden. Betreten Sie den Raum, können Sie so direkt an der Tür die Qualität des Raumklimas einsehen.

Im Gegensatz zur Temperatur ist die korrekte Einschätzung der Luftfeuchtigkeit wesentlich schwerer. Doch eine zu hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit kann gesundheitliche Folgen haben und auch das Wohlfühlklima im Raum beeinträchtigen.

Daher zeigen WLAN-Thermometer nicht nur den Wert der Luftfeuchtigkeit in Ziffern an, sondern auch eine zugehörige Bewertung. Liegt das Ergebnis nicht im gewünschten Bereich, sollten Sie das Zimmer be- oder entfeuchten.

Videos zum Thema WLAN-Thermometer

Im YouTube-Video wird das neue Shelly H&T Plus, ein smartes WLAN-Thermometer und Hygrometer, ausführlich getestet. Es zeigt, wie einfach es einzurichten ist und bietet eine genaue Überwachung der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit über die WLAN-Verbindung. Das Video liefert zudem einen detaillierten Blick auf die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts.

Quellenverzeichnis