Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Galileisches Thermometer besteht aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Glaskörper. Hierin schwimmen kleine, mit einer farbigen Flüssigkeit gefüllte Glaskugeln. Je nach Temperatur verändert sich der Auftrieb der Kugeln. Die Temperatur lässt sich an kleinen Metallplättchen ablesen.

Galileo-Thermometer-Test

1. Wie funktioniert das Glasthermometer?

Der Naturwissenschaftler Galileo Galilei entdeckte den Zusammenhang, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen verändert. Auf diesem Prinzip basiert das nach dem Naturwissenschaftler benannte Glasthermometer mit Kugeln.

Beim Galileo-Galilei-Thermomter ist die Dichte der Flüssigkeit der einzelnen Glaskugeln im Vergleich zu der umgebenden Flüssigkeit entscheidend. Ist diese identisch, befindet sich die Kugel in einem Schwebezustand. Dies wird auch das Prinzip des Archimedes genannt. Verringert sich die Dichte der Kugel, steigt sie. Steigt die Dichte, sinkt die Kugel auf den Boden.

Die einzelnen Glaskugeln werden unterschiedlich schwer gefüllt. Der Unterschied ist minimal, sorgt aber dafür, dass sie sich entsprechend der Temperaturangabe auf dem Metallplättchen verhalten. Die Farbe der Flüssigkeit spielt dabei keine Rolle, sondern hat nur einen dekorativen Effekt.

2. Worauf kommt es laut Galileo-Thermometer-Tests im Internet an?

Der Messbereich des Thermometers wird in Zweier-Gradschritten auf den Plaketten der Kugeln angezeigt. Galileo-Thermometer-Tests im Internet weisen darauf hin, dass sich die Messskala nach der Anzahl der Glaskugeln richtet. Ist das Galileo-Thermometer groß genug, können bis zu 10 Kugeln einen Messbereich von 16 bis 34 Grad anzeigen. Alle Galileo-Thermometer im Vergleich decken jedoch mindestens den Bereich von 18 bis 24 Grad ab.

Die übliche Form für ein Galilei-Thermometer ist ein schlanker Zylinder. Inzwischen bieten Hersteller aber auch originelle kugel-, birnen- und tropfenförmige Thermometer an.

Wenn Sie ein Galileo-Thermometer kaufen, haben Sie eine schöne Dekoration erworben, die nach einem naturwissenschaftlichen Prinzip funktioniert. Haben Sie Freude an der Meteorologie, könnten Ihnen diese Wetterstationen gefallen:

3. Wie wird das Flüssigkeitsthermometer abgelesen?

Laut gängigen Galileo-Thermometer-Tests ist eine ebene Abstellfläche erforderlich, um eine möglichst genaue Anzeige zu erhalten. Außerdem ist zu beachten, dass es einige Zeit dauert, bis sich das Glas und die Flüssigkeiten entsprechend erwärmt haben. Selbst das beste Galileo-Thermometer reagiert nur langsam auf Temperaturveränderungen.

Wenn die Temperatur steigt, erwärmt sich die Flüssigkeit im Glaskörper. Die Glaskugeln sinken entsprechend ihrem Gewicht nacheinander nach unten. Wenn die Temperatur der Außenflüssigkeit sinkt, schweben die Kugeln wiederum nach oben.

Schwimmen einige oder auch alle Thermometer-Glaskugeln oben im Glasgefäß, zeigt die ganz unten schwimmende Kugel die aktuelle Temperatur an. Sinken alle Kugel jedoch auf den Boden, ist umgekehrt die oberste Kugel ausschlaggebend für die aktuelle Temperatur.

Galileo-Thermometer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 13 Galileo-Thermometer von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Galileo-Thermometer-Vergleich aus Marken wie TFA Dostmann, ACURITE, Esschert Design, Widdop Bingham, Smartpoorer, Carlo Milano, Signes Grimalt, Kikkerland, Pearl, Out of the blue. Mehr Informationen »

Welche Galileo-Thermometer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Acurite 00795A2. Für unschlagbare 51,53 Euro bietet das Galileo-Thermometer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Galileo-Thermometer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Acurite 00795A2 von Kunden bewertet: 2675-mal haben Käufer das Galileo-Thermometer bewertet. Mehr Informationen »

Welches Galileo-Thermometer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Smartpoorer Galileo-Thermometer mit Glas- und Holzrohr glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Das Galileo-Thermometer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Galileo-Thermometer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 6 der im Vergleich vorgestellten Galileo-Thermometer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Tfa Dostmann 18.1002.01.54, Acurite 00795A2, Esschert Design Galileo-Thermometer TH44, Widdop Bingham Galileo-Thermometer G108, Smartpoorer Galileo-Thermometer mit Glas- und Holzrohr und Carlo Milano ZX7084-944. Mehr Informationen »

Welche Galileo-Thermometer hat das Team der VGL Publishing im Galileo-Thermometer-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Galileo-Thermometer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Tfa Dostmann 18.1002.01.54, Acurite 00795A2, Esschert Design Galileo-Thermometer TH44, Widdop Bingham Galileo-Thermometer G108, Smartpoorer Galileo-Thermometer mit Glas- und Holzrohr, Carlo Milano ZX7084-944, Tfa Dostmann 18.1007.01, Signes Grimalt Galileo-Thermometer in Glühbirnenform 12784SG, Kikkerland Galileo-Thermometer ST84, Tfa Dostmann Flüssigkeitsthermometer 18.1000.01, Pearl Galilei-Thermometer PE4845-944, Pearl ‎PE4844-944 und Out of the blue Glas-Galileothermometer 71/3197. Mehr Informationen »