
Die Installation eines Wireless-HDMI-Gerätes ist einfacher, als es laut Wireless-HDMI-Test-Berichten aus Kundenrezensionen den Anschein haben mag. Wir gehen von folgender Grundsituation aus: In einem Raum stehen zwei Fernseher. Am ersten ist ein Blu-ray-Spieler angeschlossen, dessen Bild auf beide Fernseher übertragen werden soll. Zur richtigen Installation nehmen Sie den Sender für das Wireless-HDMI zur Hand und schließen ihn zwischen den Blu-ray-Spieler und den Fernseher. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die HDMI-Kabel in die richtigen Buchsen stecken. Diese sind für gewöhnlich mit Input und Output beschriftet.
Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, schließen Sie nun mithilfe eines weiteren HDMI-Kabels den Wireless-HDMI-Empfänger an das zweite Fernsehgerät an. Achten Sie darauf, dass zwischen dem Sender und dem Empfänger ein direkter Sichtkontakt besteht.
Vergleich.org-Tipp: Vermeiden Sie, dass Hindernisse wie Zimmerpflanzen oder Möbelstücke die Sichtlinie blockieren, sonst wird ihr heimischer Wireless-HDMI-Test, unabhängig vom Hersteller, schnell zur Geduldsprobe. Nun können Sie die Geräte einschalten. Nachdem Sie die richtigen HDMI-Kanäle auf den Geräten ausgewählt haben, sollte auf beiden Bildschirmen dasselbe Bild erscheinen.
Bei allen Wireless-HDMI-Adaptern in unserer Tabelle auf Vergleich.org handelt es sich ausschließlich um Sets, die sowohl aus einem Sendegerät als auch aus einem Empfangsgerät bestehen. Das bedeutet, dass es sich um HMDI-Transmitter und -Receiver handelt. Alternativ können Sie einzelne Sender oder Empfänger bei Amazon bestellen, wenn Sie mehr als ein Gerät anschließen möchten.
Videos zum Thema Wireless-HDMI
Der Optoma UHD3500A ist der beste kleine Beamer für dein Wohnzimmer! Genieße gestochen scharfe 4K-Qualität und ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis. Mit dem Optoma Wireless HDMI Adapter wird das Streaming von deinen Geräten noch einfacher und schneller. Ideal für Filmabende und Gaming-Sessions!
In diesem spannenden Video möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ganz einfach Ihre HDMI-Verbindung ohne lästige Kabel herstellen können. Erfahren Sie, ob Wireless-HDMI tatsächlich funktioniert und wie Sie es nutzen können, um nahtlose Verbindungen zwischen Ihren Geräten herzustellen. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser revolutionären Technologie und öffnen Sie die Tür zu einer neuen Ära des kabellosen Streamings.
In diesem Video von AppDated geht es um den Test des Microsoft Wireless Display Adapters. Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach kabellose HDMI-Verbindungen herstellen können und Ihre Inhalte drahtlos auf den Bildschirm Ihrer Wahl übertragen können. Erfahren Sie außerdem, wie dieser praktische Adapter Ihnen dabei helfen kann, Ihre Präsentationen, Filme und Spiele ohne lästige Kabelverbindungen zu genießen.
Ihrer Angabe zum Schwaiger HDFS 100 511
>störungsfreien Übertrag durch 60 GHZ>
widerspricht die Firma Schwaiger und verweist auf 5 GHZ
Lieber Matthias,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Wireless-HDMI-Vergleich
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechende Änderung haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Welchen Sinn haben denn HDMI-Adapter mit weniger als 60GHz dann überhaupt, wenn sie schlecht funktionieren?
Hallo Kris,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Wireless-HDMI-Vergleich.
Die Produkte mit weniger als 60 GHz (also 2,4 oder 5 GHz) eignen sich eigentlich nur zur Kurzstreckenübertragung über wenige Meter. Das ist beispielsweise von Vorteil, wenn es um sehr kurze Distanzen geht, bei denen aber kein Kabel zu sehen sein soll. Ein Beispiel: Ihre PlayStation 4 steht auf dem Fernsehschrank und der Screen ist an einem Schwenkarm an der Wand darüber befestigt. Damit kein unansehnliches Kabel vom Fernseher baumelt, könnte hier ein Wireless-HDMI-Adapter verwendet werden.
Wir hoffen, Ihre Frage beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Scheinbar haben die Autoren der Antwort keine Ahnung.
Funkstrecken mit 2,4GHz bzw. 5GHz haben meist höhere Reichweiten und können zum Teil auch gut durch Mauern und Hindernisse funken. Leider haben sie größere Latenzen, welches die Anwendung mit Computerspielen und PC-Bildübertragung unmöglich macht. Filme hingegen sind kein Problem, wenn man die Latenzen mit dem Sound bei unterschiedlichen Verstärkern justieren kann.
60GHz kommen nicht durch Mauerwerk und haben aber sehr geringe bis keine Latenzen.