Das Wichtigste in Kürze
  • Bereits seit 1892 produziert das deutsche Familienunternehmen Waldemar Behn Met und diverse andere Spirituosen. Die Herstellung von Wikinger-Met, auch Honigwein genannt, erfolgt nach einer traditionellen Rezeptur in Haithabu an der Ostsee, einer kleinen Stadt, die einst als wichtiger Handelsort der Wikinger galt und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

1. Was ist Wikinger-Met?

Wikinger-Met besteht im Grunde genommen aus Wasser und Honig, Zutaten, die dem Met seinen süß-lieblichen Geschmack verleihen. Durch die Zugabe von Hefe wird ein alkoholischer Gärungsprozess in Gang gesetzt, um den Met haltbar zu machen. Der Alkoholgehalt des Wikinger-Mets aus unserem Vergleich liegt ähnlich wie bei herkömmlichem Wein zwischen mindestens 6 und maximal 11 Vol.-%. Neben dem Original-Wikinger-Met aus Honig und Wasser finden sich auch Kombinationen mit Frucht-, Eichenholz- oder Kirscharoma sowie ausgefallene Sorten mit Hanfgeschmack. Übrigens ist Met mit Kirschsaft wegen seiner rötlichen Farbe auch unter der Bezeichnung Wikingerblut bekannt.

Gut zu wissen: Met gehörte zum Lieblingsgetränk der Wikinger und wurde regelmäßig zu Festmahlen oder Feierlichkeiten (wie heutzutage Bier oder Wein) getrunken. Aber auch bei den legendären Kämpfen der Wikinger sollte Met als Kraft- und Mutspender nicht fehlen.

2. Wie wird Wikinger-Met am besten getrunken?

Der süßlich-saure Wikinger-Wein kann hervorragend kalt, aber auch warm getrunken werden. Er ist die ideale Zutat für winterliche Köstlichkeiten wie Punsch oder Glühwein. Insbesondere Sorten wie der Wikinger-Met Legende oder Heißer Wikinger mit Wintergewürzen sind dank ihres warmen, würzigen Aromas als Heißgetränk ein Seelenwärmer für die kalte Jahreszeit.

Aber auch im Sommer ist der Wikinger-Wein eine abwechslungsreiche Ergänzung in Cocktails oder Longdrinks. Roter Wikinger-Met mit Kirschsaft schmeckt besonders fruchtig und lässt sich auch hervorragend pur genießen. Verschiedene Wikinger-Met-Tests im Internet empfehlen den Wikinger-Honigwein vorm Servieren im Kühlschrank auf ungefähr 10 bis 15 °C abzukühlen.

Traditionell wird der Wikinger-Met aus einem Trinkhorn oder Tonkrug getrunken. Möchten Sie dem gleich tun, dann empfehlen wir Ihnen, ein Wikinger-Met-Set mit diesem Zubehör zu kaufen. Für festliche Anlässe oder größere Gruppen ist wiederum Wikinger-Met im 10-Liter-Kanister mit Zapfhahn sehr praktisch.

3. Was sagen diverse Wikinger-Met-Tests im Internet zur Lagerung?

Möchten Sie gleich mehrere Flaschen Wikinger-Met kaufen, dann stellt sich Ihnen natürlich die Frage der richtigen Lagerung. Geschlossene Flaschen oder Kanister sind in der Regel bis zu zwei Jahre lang haltbar. Achten Sie darauf, dass der Honigmet an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt wird, denn Sonnenstrahlen und Temperaturschwankungen können das Haltbarkeitsdatum negativ beeinflussen.

Verschiedene Wikinger-Met-Tests im Internet berichten, dass Kanister mit Zapfhahn zur Aufbewahrung besonders gut geeignet sind. Denn durch den Zapfhahn kann keine Luft gelangen, wodurch Oxidation verhindert wird. Einmal angezapft ist der Wikinger-Honigmet somit bis zu zwei Monate lang genießbar.

wikinger-met-test

Videos zum Thema Wikinger-Met

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Herstellung von Wikinger-Met. Mit der Anleitung und den Zutaten wird gezeigt, wie man 10 Liter Kirsch-Met bzw. Honigwein selbst herstellt. Teil 1 beschäftigt sich dabei vor allem mit dem Ansatz des Metes und gibt wertvolle Tipps für ein authentisches Ergebnis.

Quellenverzeichnis