Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Weizenkleie handelt es sich um die äußere, trockene Schale des Korns, die bei der Verarbeitung zu Mehl als Restprodukt anfällt. Als natürlicher Ballaststofflieferant kommt Weizenkleie in zahlreichen vollwertigen Ernährungsformen zum Einsatz. Darüber hinaus ist Weizenkleie bei Verstopfung ein beliebtes natürliches Mittel, um die Darmtätigkeit anzuregen.

1. Was ist Weizenkleie und welche Wirkung hat sie?

Bei Kleie handelt es sich um die Schale der Getreidekörner, die bei der Getreideverarbeitung nach dem Aussieben des Mehls zurückbleibt. Je nach Art des verwendeten Getreides wird dabei Weizen-, Hafer-, Roggen- oder Dinkelkleie gewonnen.

Weizenkleie im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Hier sehen wir von der dm-Bio-Eigenmarke der dm-Drogeriekette in der Bildmitte die dm-Bio-Weizenkleie und direkt daneben auch Haferkleie.

Weizenspeisekleie schmeckt neutral bis leicht bitter, daher ist sie für den puren Verzehr nicht geeignet. Sie wird üblicherweise in Joghurt, Müsli oder Quark eingerührt oder als Suppe zubereitet. Darüber hinaus wird Kleie auch für die Herstellung von Knäckebrot und als Bindemittel in Soßen und Aufläufen verwendet.

Eine Packung Weizenkleie steht zum testen vor Biokartons.

Der Weizen für diese dm-Bio-Weizenkleie kommt aus Österreich und kann so mit kurzen Transportwegen punkten.

Aufgrund ihres Ballaststoffgehaltes von fast 50 Prozent regt Weizenkleie den Darm an und wirkt damit gegen Verstopfung (Obstipation). Außerdem kann sie laut gängiger Weizenkleie-Tests im Internet zur Beschwerdelinderung bei Reizdarmsyndrom und Hämorrhoidalleiden eingesetzt werden. Im Rahmen einer Diät kann Weizenkleie die Gewichtsabnahme unterstützen. Zudem senkt eine ballaststoffreiche Ernährung generell das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs.

Gut zu wissen: Weizenkleie als Ernährungs-Bestandteil ist auch sehr gut für Diabetiker geeignet, da sie für ein starkes Aufquellen der Nahrung sorgt. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel länger stabil und steigt nicht so rasch an. Menschen mit Glutenunverträglichkeit sollten hingegen auf den Verzehr von Weizenkleie verzichten.

2. Was sagen gängige Online-Weizenkleie-Tests über die Inhaltsstoffe aus?

Weizenkleie ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. 100 Gramm reine Weizenkleie enthalten durchschnittlich:

  • 265 kcal
  • 18 g Eiweiß
  • 4,5 g Fett
  • 18 g Kohlenhydrate
  • 45 g Ballaststoffe

Zum Vergleich: 100 g Vollkornreis enthalten gerade einmal 1,8 g Ballaststoffe, bei Nudeln sind es sogar nur 1,2 g. Und auch Haferflocken mit ca. 10 g Ballaststoffen auf 100 g kommen an die Weizenkleie nicht heran.

Eine Packung Weizenkleie liegt getestet auf einem gesprenkelten Boden.

Die tranparente Verpackung dieser dm-Bio-Weizenkleie zeigt, dass kaum Staub enthalten ist – ein Qualitätsmerkmal.

Aufgrund des hohen Ballaststoffanteils regt Weizenkleie auf gesunde Weise die Darmtätigkeit an und beugt somit Verstopfungen vor. Da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, kann die Weizenkleie auch bedenkenlos bei Kindern angewendet werden. Kaufen können Sie Weizenkleie im Biomarkt, im Reformhaus oder ganz bequem im Internet.

3. Die besten Weizenkleien im Vergleich: Wie viel Weizenkleie darf pro Tag eingenommen werden?

Es gibt keine genaue Angabe, wie viel Weizenkleie pro Tag Sie zu sich nehmen dürfen. Entscheidend für die Dosierung ist laut gängiger Online-Weizenkleie-Tests die Wirkung auf den Einzelnen. Wenn Sie an Verstopfung leiden, können schon 10 g Weizenkleie für eine deutliche Verbesserung sorgen. Es kann aber auch sein, dass Sie 20 g, 30 g oder sogar mehr zu sich nehmen müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Weizenkleie-Test: Eine Packung steht vor einem Konservenregal.

Dieses Paket dm-Bio-Weizenkleie mit 250 g Inhalt weist 112,5 g Ballaststoffe und immerhin 40 g Eiweiß auf, wie wir errechnen.

Solange Sie die Weizenkleie zusammen mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen, können Sie diese auch nicht überdosieren. Allerdings steht Weizenkleie in Verdacht, die Mineralstoffe aus anderen, zusammen mit der Kleie aufgenommenen Nahrungsmitteln zu binden, die dann ausgeschieden werden und dem Körper fehlen.

Eine Packung getestete Weizenkleie steht in einem leeren weißen Regal.

Nach dem Öffnen empfehlen wir Produkte wie diese dm-Bio-Weizenkleie in ein luftdicht schließendes Behältnis umzufüllen.

Daher empfehlen wir, nicht mehr als fünf Esslöffel Weizenkleie pro Tag zu essen und zu jedem Esslöffel mindestens ein Glas Wasser zu trinken, damit die Kleie im Verdauungstrakt richtig quellen kann.

weizenkleie-test

Quellenverzeichnis