Das Wichtigste in Kürze
  • Eiswaffeln gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Formen wie Bechern, Schalen und Hörnchen. Im Gegensatz zu den als Spitztüte geformten Eishörnchen sind Waffelbecher vielseitig einsetzbar. Selbst flüssige Saucen oder Liköre können darin serviert werden.

Waffelbecher-Test

1. Aus welchen Grundzutaten bestehen die Eiswaffeln?

Die Hauptzutaten für die Waffelbecher sind Weizenmehl, Zucker, Öl und Stärke. Hinzu kommt noch Kakaomasse für die Waffelbecher mit Schokolade. Der Riegelein-Oberlausitzer-Schokobecher besteht aus Kakaomasse, Zucker und Kakaobutter und ist als einziges Produkt im Waffelbecher-Vergleich glutenfrei. Die meisten Eiswaffeln sind nicht vegan, aber Vegetarier können die PJaspert-Softeis-Waffeln unbeschwert genießen.

Eine Packung der getesteten Waffelbecher leicht seitlich auf einer hellen Fläche.

Dieses Foto präsentiert uns eine Packung De-Beulelaer-Waffelbecher für Eis und Likör, die mit Schokolade ausgekleidet sind.

Viele Verbraucher verzichten der Umwelt zuliebe verstärkt auf Produkte mit Palmöl. Mittlerweile achten immer mehr Hersteller darauf und die besten Waffelbecher im Vergleich sind ohne Palmöl hergestellt.

Mehrere Packungen der Waffelbecher im Test in einem Verkaufsregal mit Preisangaben.

Diese Packung De-Beulelaer-Waffelbecher bietet einen Inhalt von 16 Bechern für Eis oder Likör.

2. Worauf kommt es laut Waffelbecher-Tests im Internet an?

Waffelbecher sind recht klein. Die Länge variiert von vier bis sieben Zentimetern und der Durchmesser der Öffnung beträgt ungefähr vier bis fünf Zentimeter. Die Füllmenge variiert je nach Größe zwischen 20 und 40 ml. Wenn Sie einen Obstsalat reichen möchten, sollten Sie laut Tests verschiedener Waffelbecher lieber zu der größeren Waffelschale greifen.

Große Unterschiede gibt es bei den Bechern bezüglich der Nährwertangaben. Kalorienbewusste können leckere halbsüße Waffelbecher kaufen, die mit sehr viel weniger Zucker und Fett auskommen.

Selbst Eiswaffelbecher mit Schokoladenüberzug in der Innenwand weichen irgendwann durch. Füllen Sie das Dessert immer unmittelbar vor dem Verzehr ein. So bleibt die Waffel knusprig und lecker.

Waffelbecher-Tests im Internet weisen darauf hin, dass die Produkte nicht frei von Allergenen sind, sondern Spuren von Eiern, Schalenfrüchten, Nüssen oder Soja enthalten können.

Auf einer karierten Fläche liegen die Waffelbecher im Test.

Die Schokolade sorgt bei diesen De-Beulelaer-Waffelbechern dafür, dass sie wasserdicht sind und weder geschmolzenes Eis noch Likör heraustropfen.

3. Wofür eignen sich die Waffelbecher?

In den knusprigen Bechern und Schalen können Eis, Softeis, Obstsalat und Nachspeisen serviert werden. Wer es extravagant mag, kann sie auch als Eierlikörbecher verwenden. Es ist aber auch möglich, Kuchen im Waffelbecher zu backen. Dafür brauchen Sie nur einen einfachen Rührteig. Füllen Sie diesen in die Waffeln und backen Sie ihn anschließend im Ofen. Für den Kindergeburtstag sehen die Waffelbecher-Muffins besonders toll aus, wenn Sie diese anschließend bunt dekorieren. Nicht nur Kinder sind begeistert, wenn sie die kleine Waffel-Backform gleich mitessen können.

Waffelbecher im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Produkte wie diese De-Beulelaer-Waffelbecher sind auch für kleinere Kinder praktisch, die mit einer Waffeltüte bei schmelzendem Eis oft nicht gut zurechtkommen.

Alternativ können Sie Muffins aber auch in traditionellen Formen backen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Muffinform-Vergleich sowie unserem Muffinform-aus-Silikon-Vergleich.

Die kleinen Portionsbecher sind in der Gastronomie sehr beliebt und ebenfalls sehr vielseitig verwendbar. Dekorieren Sie das Sonntagsfrühstück mit diesen kleinen Schälchen, in denen Sie Brotaufstriche, Marmelade oder Honig einfüllen können. Die Waffelschalen sind aber auch für Dessertsaucen geeignet.