
Die Vitalis-Wärmesalbe, die wir hier sehen, kombiniert ätherische Öle aus Rosmarin und Kiefernnadeln, die traditionell zur Förderung der Durchblutung eingesetzt werden.
Wir stellen Ihnen die verschiedenen Kategorien von Wärmesalben und ihre Eigenschaften vor.
1.1. Schnell wärmend und hautpflegend: Wärmesalbe und Wärmebalsam
Wärmesalbe und Balsam sind für viele Zwecke geeignet: Vom Muskelkater über Nackenschmerzen bis zu kalten Händen und Füßen fördern sie die Durchblutung und helfen dabei, Schmerzen zu lindern und kalte Glieder aufzuwärmen. Die Wirkung setzt meist wenige Minuten nach dem Auftragen ein.

Oft auch zur Massage geeignet: die Wärmesalbe.
Hersteller wie tetesept reichern Salben und Balsams außerdem mit hautpflegenden ätherischen Ölen. So eignen sich Wärmesalben z. B. ideal bei kalter und trockener Haut. Im ersten Schritt wird die Haut etwa durch Brennnesselextrakt erwärmt, im zweiten Schritt kann sich die Wirkung der Öle entfalten.

Wir finden heraus: Mit Beinwell-Extrakt enthält die Vitalis-Wärmesalbe eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten bei Muskel- und Gelenkbeschwerden genutzt wird.
Je nach Herstellerempfehlung sind einige Wärmesalben für spezielle Körperpartien geeignet, die meisten Salben und Wärmebalsame eigenen sich jedoch für die Anwendung am ganzen Körper.
Die meisten Wärmesalben sind für die Anwendung während der Schwangerschaft ungeeignet. Einige besonders schonende Salben, z. B. von Naturprodukte Schwarz, können auch zur Pflege von Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen verwendet werden.
1.2. Entspannung nach dem Sport: Das Wärmegel
Für beanspruchte Muskeln nach Ausdauer- und Kraftsport ist Wärmegel die richtige Wahl. Es wird direkt nach der körperlichen Tätigkeit auf die betroffenen Stellen aufgetragen, z. B. auf die Oberschenkel bei Radsportlern oder auf Schultern und Arme bei Boxern.

Beugt Sportverletzungen und Krämpfen durch Wärme vor: das Wärmegel.
Durch die Inhaltsstoffe des Wärmegels wird der Stoffwechsel des Gewebes angeregt und es wird für eine bessere Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen auf den behandelten Stellen gesorgt. Die Wahrscheinlichkeit eines Muskelkaters wird so minimiert.

Die Vitalis-Wärmesalbe erzeugt laut unserer Recherche einen leichten Wärmeeffekt, der Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich spürbar lockern kann.
Wärmegel kann auf dem ganzen Körper angewendet werden. Besonders auf Rücken, Schultern und Oberschenkeln, die durch körperliche Tätigkeit belastet werden, ist das Auftragen von Wärmegel sinnvoll.
Hinweis: Die Anwendung des Wärmegels ersetzt nicht das Aufwärmtraining. Um Muskelzerrungen und andere Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie auf ein gründliches Aufwärmen durch Laufen und Dehnübungen achten. Wärmegels dienen zur Anwendung nach dem Sport und anderen körperlichen Tätigkeiten.
1.3. Bei chronischen Beschwerden und Verspannungen: Die Wärmecreme

Die Dauer der Wärmetherapie beträgt zwischen 1 und 8 Stunden. Diese Werte variieren je nach verwendetem Wirkstoff.
Bei chronischen Beschwerden wie dem Tennisarm ist die Anwendung einer Wärmecreme mit medizinischen oder natürlichen Wirkstoffen ratsam. Hier sind z. B. Wärmecremes von Hansaplast mit Capsaicin erhältlich, ein aus der Chili gewonnenes Extrakt, das schnell eine Tiefenwärme erzeugt.

Wollen Sie die beste Wärmesalbe kaufen, empfehlen wir Marken wie Finalgon und Hansaplast.
Während das Wärmegel akut nach körperlichen Tätigkeiten aufgetragen wird, erfolgt die Anwendung der Wärmecreme in kleinen Mengen über den Tag hinweg, um langanhaltende Schmerzen von Muskeln und Gelenken effektiv zu lindern.

Wir finden heraus: Die Vitalis-Wärmesalbe wird in Deutschland produziert, was kurze Transportwege und nachvollziehbare Qualitätskontrollen gewährleistet.
Wärmecremes können auf dem ganzen Körper angewendet werden, um Rückenschmerzen und Schmerzen im Bereich der Gelenke sowie Zerrungen und Verkrampfungen zu minimieren.
Fazit: Wärmecremes sind besonders für starke und anhaltende Schmerzen geeignet, die nicht mit einem Bruch oder einer Verstauchung verbunden sind. Für alle, die eine Wärmesalbe mit wärmender Wirkung und hautpflegenden Eigenschaften suchen, sind Wärmesalben und Balsame mit natürlichen Wirkstoffen wie Brennesselextrakt oder Arnika vollkommen ausreichend.
1.4. Die Eigenschaften von Wärmesalben, Gels und Cremes im Überblick
Wärmesalben und Wärmebalsams | Wärmegels | Wärmecremes |
 |  |  |
Menge 100 bis 200 ml | Menge 100 bis 500 ml | Menge 50 bis 100 g |
Wärmewirkung bis zu 8 Stunden +++ | Wärmewirkung bis zu 4 Stunden + | Wärmewirkung bis zu 6 Stunden ++ |
hautpflegende Wirkung | keine hautpflegende Wirkung | keine hautpflegende Wirkung |
teilweise ab 12 Jahren geeignet ⚬ | ab 18 Jahren geeignet | teilweise ab 12 Jahren geeignet ⚬ |
teilweise während der Schwangerschaft geeignet ⚬ | nicht während der Schwangerschaft geeignet | nicht während der Schwangerschaft geeignet |
frei verkäuflich | frei verkäuflich | teilweise apothekenpflichtig ⚬ |

Ich habe immer Besonders reichhaltiger Massagebalsam zur Verfügung, neuerdings hilft er nur noch bei Müdigkeit in den Beinen oder einfach bei irgendwelchen Beschwerden in der Muskulatur. Ich habe es völlig unerwartet gekauft, ich habe gerade die Website von Siberian Wellness durchgeblättert, ich liebe ihre Bio-Kosmetik, und da ist mir dieser Massagebalsam aufgefallen. Ich habe es gelesen – was gebraucht wird, nur ein ziehender Schmerz im Körper macht mir oft Sorgen. Ich trage mit reibenden Bewegungen bis zum Aufwärmen auf, entspanne dann einfach – und alle unangenehmen Empfindungen werden wie von Hand entfernt.
Guten Tag,
ich hab so eine wärmesalbe mal nach dem sport ausprobiert und das brennt wie die hölle! nie wieder sowas.
gruss ullo
Sehr geehrter Ullo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wärmesalben-Vergleich.
Bei der Anwendung einer Wärmesalbe oder eines Wärmegels nach dem Sport empfehlen wir das Auftragen nach der Dusche. Hier ist besonders darauf zu achten, dass die Haut vollständig trocken ist, da der Wärmeeffekt sonst anders als gewünscht auftreten kann. Sorgen Sie für eine vollkommen trockene Haut und machen Sie einen Wärmecreme-Test mit einer kleinen Menge, um die Intensität der Wärmewirkung einschätzen zu können.
Außerdem können Sie die Wärmesalbe mit einer Bodylotion verdünnen, um die wärmende Wirkung abzuschwächen. Stellen Sie zudem sicher, dass die Creme keine Zusatzstoffe wie ätherische Öle enthält, die bei Ihnen zu Unverträglichkeiten führen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team