Das Wichtigste in Kürze
  • Videoleuchten mit LED-Technologie sind sparsam und besonders leistungsstark. Da sie zudem sehr leicht sind, eignen sie sich für den mobilen Kamerabetrieb.
  • Erst der Akkubetrieb macht Videoleuchten so beliebt. Ein starker Akku verspricht in Verbindung mit LEDs lange Laufzeiten. Bei Dauerbetrieb empfiehlt sich jedoch der Anschluss per Netzstecker.
  • Blitzschuh und Gewinde entscheiden darüber, wie die Videoleuchte eingesetzt werden kann. Per Handgriffe kann das Videolicht zudem bewegt werden. Ein Kugelkopf hilft bei der Feinjustierung auf einem Stativ.

videoleuchte-test

In Zeiten von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und vor allem auch YouTube spielen Videoinhalte mittlerweile eine übergeordnete Rolle. Gleichzeitig ist die dafür notwendige Technik für jedermann erschwinglich geworden. Schon mit Zubehör für wenige Euro lassen sich hochwertige Bilder produzieren, die sich vor dem Vergleich mit professionellen Aufnahmen nicht zu verstecken brauchen.

Eine Videoleuchte im Test leuchtet in Regenbogenfarben.

Auf diesem Bild sehen wir eine Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“, bei der es sich um ein Taschenformat mit einer Breite von knapp 10 cm handelt.

Gutes Licht ist für den professionellen Look unverzichtbar. Anders als bei einem Blitz für Fotos handelt es sich bei Videoleuchten quasi um ein LED-Dauerlicht. Daher gehören Videoleuchten unbedingt in jedes Equipment eines Hobbyfilmers. Egal, ob Sie die Videoleuchte für Ihr Smartphone einsetzen oder an eine 3.000-Euro-Kamera montieren – Videoleuchten sind vielseitig einsetzbar. So finden sich auch Unterwasser-Videoleuchten für die GoPro. Zudem kann eine professionelle Videoleuchte auch im Studio für eine gute Beleuchtung sorgen.

Videoleuchte im Test: ein Gerät mit Stromkabel liegt auf einer weißen Fläche.

Diese Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ ist eine Akkuleuchte, wobei wir beim Hersteller lesen, dass der Akku eine Laufzeit von 90 Minuten aufweist.

Wollen Sie eine Videoleuchte kaufen, lohnt sich der Blick auf den Videoleuchten-Vergleich. Mit Hilfe der Vergleichstabelle von Vergleich.org können Sie verschiedene Hersteller und Marken auf einen Blick miteinander vergleichen. Außerdem hilft Ihnen unsere Kaufberatung 2025 dabei, anhand verschiedener Kategorien wichtiges Hintergrundwissen zu erlangen, welches Sie bei der Kaufentscheidung zur besten Videoleuchte für Ihre Ansprüche unterstützt.

videolicht-led

1. Setzen Sie auf LED-Technik und sparen Sie nicht beim Akku

Sollten Sie sich unter dem Begriff Videoleuchte noch gar nichts vorstellen können, so erklären wir Ihnen zunächst kurz, worum es sich dabei handelt. Auch wenn Sie wissen, was eine Videoleuchte ist, ergibt das Weiterlesen Sinn, denn wir zeigen Ihnen Unterschiede in Bauweise, Funktionsumfang, Lieferumfang (z. B. Taschen & Zubehör) und Anwendungsbereich. Schauen Sie sich den Akku genau an, vielleicht kommen z. B. 2 x Mignon AA 1,5 V-Akkus, ist auch ein größerer Akkublock (z. B. V-Mount Akkuplatte) zum Einsatz – die Akkulaufzeiten unterscheiden sich teilweise erheblich. Für mehr Flexibilität lohnen sich Akkus im 2er-Set.

Eine Videoleuchte steht hochkant zum testen auf einer weißen Fläche.

Es gibt zwei Möglichkeiten diese Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ zu befestigen, wie wir herausfinden. Sie ist zum einen magnetisch und hat zum anderen ein 1/4-Zoll-20-Gewinde als Option.

1.1. LED-Videoleuchten sind Standard auf dem Markt

Was bedeutet LED?

LED ist die Kurzfassung des englischen Begriffs „light-emitting diode“ (bzw. auf Deutsch: lichtemittierende Diode). Es handelt sich dabei um ein Halbleiter-Element in Form einer Diode.

Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Videoleuchten nichts anderes als Lampen, die beim Drehen eines Videos für ausreichende Lichtverhältnisse sorgen – in der Regel handelt es sich dabei um eine Art LED-Dauerlicht. Ganz allgemein besteht eine Videoleuchte also aus einer Lichtquelle sowie einer Halterung, durch welche sich die Videoleuchte an das Aufnahmegerät, an einen Handgriff oder gar auf ein Stativ montieren lässt. Es gibt ein breites Spektrum bei den LED-Leuchten von kleinen einfachen bis zu quasi professioneller Ausleuchtung mit einem Videolicht-Set (z. B. Neewer 660-LED-Videolicht Bi-Color mit V-Mount Akkuplatten, Emart 2-Pack Videoleuchte). In beiden Fällen handelt es sich um mehr oder weniger große LED-Panels, mit unterschiedlicher Leistung und Ausstattung.

LED-Videoleuchten sind auch eine Alternative zu den Ringleuchten, wie sie von Influencern benutzt werden, z. B. bei Videokonferenzen (Temperatur, Helligkeit einstellen), wenn Sie entsprechend neben der Cam befestigt werden können.

Fronansicht der Originalverpackung einer getesteten Videoleuchte.

Diese Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ bietet laut unserer Recherche eine RGB-Farbauswahl sowie eine Farbtemperatur von 2500 bis 9000 K beim Weißlicht.

Früher nutzte man für all diese Zwecke meist Leuchtstoffröhren, Glühlampen oder teure Profileuchtmittel. Dank LED-Technologie ist diese Zeit jedoch vorüber. LEDs sind preiswert, energiesparend und extrem hell. Außerdem sind sie kompakt und leicht. Damit eignen sich LEDs ideal zur direkten Montage auf Kameras oder gar Smartphones.

Die Vorteile und Nachteile der LED-Technologie gegenüber früheren Leuchtmitteln kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • sehr geringer Stromverbrauch
  • hohe Helligkeit möglich
  • lange Lebensdauer
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • Herstellung unter Verwendung seltener Erden
  • büßen auf Dauer an Lichtstärke ein

videolicht-akku

1.2. Videoleuchten sind zum Fotografieren und für Video-Blogger geeignet

Videoleuchten sind geeignet für viele Anwendungsbereiche. Im Videoleuchten-Vergleich haben wir uns auf Modelle beschränkt, die sich direkt mit dem Aufnahmegerät verbinden lassen. Wer mehr braucht oder möchte findet größere Videolicht-Sets (z. B. Neewer 660-LED-Videolicht Bi-Color mit V-Mount Akkuplatten, , Emart 2-Pack Videoleuchte) mit Stativen u. Ä., die dann allerdings eher ab 99 EUR aufwärts kosten pro LED-Panel-Set inkl. Taschen & Zubehör.

Im Test: Eine Videoleuchte steht im geöffneten Originalkarton.

Zur den Funktionen dieser Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ gehören auch 20 programmierte Effekte, wie wir feststellen.

In den meisten Fällen dürften dies eine digitale Spiegelreflex- oder eine spiegellose Vollformatkamera sein. Selbst für gelegentliche Hobbyfilmer sind diese aufgrund erschwinglicher Preise mittlerweile zum Standard geworden.

Videoleuchten sind daher speziell bei Video-Bloggern beliebt. Diese sind auf Klickraten angewiesen, welche sich am besten dadurch steigern lassen, dass das Filmmaterial einen gewissen Grad an Professionalität erkennen lässt. Es finden sich deshalb auch Videoleuchten-Tests, die speziell von Video-Bloggern durchgeführt werden. Was den sogenannten Vloggern nutzt, ist auch nützlich für Ihre Videokonferenzen (Temperatur, Helligkeit einstellen).

videolicht-camcorder

Videoleuchten können selbstverständlich auch an Camcordern und Filmkameras verwendet werden.

Mit einer Videoleuchte können dabei schnell sehr gute Bildverbesserung erreicht werden. Wer hingegen nur Aufnahmen bei Tageslicht plant, benötigt keine Videoleuchte.

Natürlich können Videoleuchten für Camcorder oder auch andere Filmgeräte genutzt werden. Besonders leichte und kompakte Modelle eignen sich als Videoleuchte für das Smartphone. Videoleuchten für GoPros sind ebenfalls erhältlich. In besonderen Ausführungen auch als LED-Unterwasser-Videoleuchte für die GoPro beim Tauchen. Daneben gibt es auch Videoleuchten für farbige Ausleuchtungen (z. B. RGB-Lichtstab) oder entsprechende Filter. Komplexere Systeme lassen sich mit Mac oder PC steuern.

Aber damit nicht genug: Fotografen können Videoleuchten zum Fotografieren anstelle eines Blitzes einsetzen. Das ergibt insbesondere dann Sinn, wenn eine permanente Lichtstimmung erreicht bzw. ohne Blitz fotografiert werden soll. Entsprechende Fotoleuchten können Tageslicht imitieren und auch bei schlechten Lichtverhältnissen natürliche Ergebnisse liefern.

Hinweis: Wollen Sie Videoleuchten zum Fotografieren nutzen, sollte man auf besonders lichtstarke Modelle setzen. Wir empfehlen in diesem Fall zudem, sich mehrere Videoleuchten mit Stativ zuzulegen. Diese können im Studio aufgebaut werden und als Fotoleuchte eine Tageslicht-Situation nachstellen.

2. Entscheiden die technischen Daten über Einsteiger- oder Profigerät?

Je nachdem wozu Sie Ihre Videoleuchte einsetzen wollen, sollten Sie die technischen Erfordernisse beachten. Diese entscheiden, ob Sie sich für ein Einsteigergerät oder eine Profivideoleuchte entscheiden sollten. Viele Hersteller bieten LED-Panels für beide Zielgruppen an, so z. B. Sony-, Kaiser-, Dörr-, Neewer-LED-Video-Licht oder , Emart 2-Pack Videoleuchte. Daneben gibt es Sonderformen, wie etwa ein RGB-Lichtstab oder einer Unterwasser-Videoleuchte und umfangreiche Sets mit Stativen, Taschen & Zubehör.

Videoleuchte im Test: Rückseite einer Originalverpackung mit Hinweisen zu Hersteller und Modell.

Wie wir der Packung entnehmen können, ist diese Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ ein Produkt „Made in China“.

2.1. Lux und Lumen-Werte eignen sich nur bedingt, um die Helligkeit zu vergleichen

Worin unterscheiden sich Lux und Lumen?

Lumen ist die physikalische Einheit des Lichtstroms. Der Lumen-Wert sagt aus, wie viel Licht eine Lichtquelle abgibt. Lux ist hingegen die physikalische Einheit der Beleuchtungsstärke, gibt also Auskunft über die Helligkeit des auf einer Fläche X auftreffenden Lichtes. 1 Lux entspricht dabei 1 Lumen pro Quadratmeter.

Bei LED-Videoleuchten spielt die Watt-Leistung nur eine untergeordnete Rolle. Die Watt-Leistung lässt lediglich Rückschlüsse auf den Stromverbrauch und damit auf die Laufleistung des Akkus zu. Bei LED-Videoleuchten mit Akku kommt es bei der Laufleistung also sowohl auf den Akku als auch auf die Watt-Leistung an.

Da LEDs sich in Videoleuchten-Tests im Internet als extrem stromsparend herausgestellt haben, kann die Watt-Leistung jedoch an dieser Stelle vernachlässigt werden. Für Sie als Filmer oder Fotograf sollte die Lichtstärke eine deutlich wichtigere Bedeutung bei der Kaufentscheidung spielen. Ein Videoleuchten-Testsieger zeichnet sich nämlich vor allem durch seine Helligkeit aus.

Detailansicht der Bedientasten und Anschlüsse einer getesteten Videoleuchte.

Die Bedienelemente der Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ finden wir leicht verständlich und das Handling der Funktion schnell erlernbar.

Da der Lux-Wert abhängig von Entfernung und Abstrahlwinkel einer Lichtquelle ist, eignet sich der Lumen-Wert einer Videoleuchte etwas besser, um eine Aussage darüber treffen zu können, welche Videolampe heller leuchtet. Leider liefern Hersteller hier nur unzureichende Informationen. Wer meint, mit einem normalen LED-Panel wie es zur Raumbeleuchtung angeboten wird als Videoleuchte auszukommen irrt, auch wenn es natürlich auch ein LED-Dauerlicht darstellt und es sich in beiden Fällen um LED-Panels handelt.

Achtung: Etwas irreführend geben einige Hersteller den Lux- und andere den Lumen-Wert der Videoleuchte an. So sind letztlich weder Lumen- noch Lux-Werte geeignet, um eine Aussage über die tatsächliche Helligkeit einer Videoleuchte zu treffen.

Praktisch ist hingegen, dass nahezu alle Hersteller dimmbare LED-Videoleuchten anbieten. In den meisten Fällen sogar stufenlos. Die Helligkeit kann somit individuell auf die gerade gewünschten Anforderungen eingestellt werden.

Im Test: Eine Videoleuchte in Nahansicht von der Seite liegt auf weißer Fläche.

Wer ein passendes Stativ hat, kann diese Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ damit am besten in die gewünschte Position bringen, wie wir meinen.

Auch die Farbtemperatur lässt sich so anpassen z. B. von 3200 – 5600k, da praktisch alle Bi-Color-LEDs verbaut haben. Manche lassen sich über den Mac/PC steuern.

2.2. Videoleuchten-Tests im Internet zeigen: Akkubetrieb ist das Maß aller Dinge

An LED-Videoleuchten mit Akku führt kein Weg vorbei, diese sind für modulare Systeme auch einzeln erhältlich (z. B. V-Mount Akkuplatte). Wer filmt, ist üblicherweise in Bewegung und hat nur selten eine Steckdose in Reichweite. Dennoch lassen sich – gerade bei LED-Videoleuchten mit Stativ im Studio – die Videolampen auch per Netzstecker oder gar mit Batterien betreiben.

Stromquelle Eigenschaften
videoleuchte-unterwasser

Netzbetrieb

  • bei dauerhaften Anwendungen empfohlen
  • gut für Studioeinsatz geeignet
  • auch bei leeren Akkus Einsatz möglich
videoleichte-stativ

Akkubetrieb

  • verspricht größte Mobilität
  • Akkus oft nicht im Lieferumfang enthalten
  • Ersatzakkus sind empfehlenswert
videoleuchte-smartphone

Batteriebetrieb

  • wird nicht von jedem Gerät unterstützt
  • benötigen meist extra Adapter
  • auf Dauer unökonomisch, besser sind z. B. wiederaufladbare 1,5 V Akkus

2.3. Leichte Videoleuchten verbessern die Handhabung

videoleuchte-mit-stativ

Gerade große Videoleuchten benötigen zusätzlich ein Stativ.

Das Gewicht von Videoleuchten unterscheidet sich stark voneinander. Während besonders Einsteigermodelle – wie Videoleuchten für das Smartphone oder Videoleuchten für Camcorder – nur wenige hundert Gramm wiegen, können leistungsstarke Profigeräte mehr als ein Kilo auf die Waage bringen. Die Verwendung von Bi-Color-LEDs (warm- und kaltweißen LEDs in einem Panel) bedingt natürlich auch mehr Gewicht. Wer keine Bi-Color-LED-Leuchte wählt, kann mit einem Filter arbeiten und hat weniger Gewicht.

Wer die Videoleuchte direkt auf der Kamera montieren will, dem empfehlen wir, sich für ein möglichst leichtes Modell zu entscheiden. Das gilt auch für die Nutzung von Videoleuchten für Videokonferenzen (Temperatur, Helligkeit einstellen). Wer die Videoleuchte hingegen hauptsächlich auf einem Stativ nutzt, kann auch mit schweren Geräten leben, dann sollte das Netzkabel aber nach Möglichkeit nicht nur 1,5 m Länge aufweisen.

Vor allem Akku und Abmessung entscheiden maßgeblich über das Gesamtgewicht. Wer große Flächen ausleuchten möchte, sollte auf ein großes LED-Panel setzen. Das zusätzliche Gewicht muss denn jedoch in Kauf genommen werden.

videolampe-blitzschuh

3. Sind Blitzschuh und Gewinde zwingend notwendig und Filter eher ein nützliches Zubehör?

Ausstattung und Zubehör von Videoleuchten halten sich in Grenzen. Blitzschuh und Gewinde sollten auf keinen Fall fehlen.

3.1. Mit Blitzschuh auf der Kamera, dank Innengewinde auf dem Stativ

Videoleuchten verfügen üblicherweise über einen sogenannten Blitzschuh. Bei diesem handelt es sich um eine standardisierte Vorrichtung, welche die Montage auf der Kamera durch simples Einklinken möglich macht.

Getestet: Frontansicht einer ausgeschalteten weißen Videoleuchte.

Die Helligkeit dieser Ulanzi-iLight-Videoleuchte „Pocket Ice Light“ ist mit 700LUX/0,3m nicht sehr hoch, wie es bei einem so kleinen Format zu erwarten ist.

Der Blitzschuh befindet sich am Fuß der Videoleuchte. An der Kamera ist er auf der Oberseite zu finden. Die Videoleuchte strahlt damit über das Objektiv der Kamera hinweg.

Das Innengewinde ist an der Videoleuchte meist in den Blitzschuh integriert. Dabei handelt es sich üblicherweise um ein sogenanntes 1/4″-Fotogewinde. Der Kernlochdurchmesser beträgt bei diesem 5,35 mm.

Dank dem Gewinde kann die Videoleuchte mit Stativ betrieben werden. Dazu schraubt man diese an der Stativplatte fest. Man nennt das Fotogewinde daher auch Stativgewinde.

Tipp: Eine Alternative zum Standstativ kann ein Handgriff mit Gewinde sein. Manche Hersteller liefern diesen sogar mit. Wir empfehlen zudem darauf zu achten, ob das Verbindungsstück einen Kugelkopf besitzt, mit dem man die Videoleuchte justieren kann.

3.2. Videoleuchten im Set mit Farbfiltern ermöglichen andere Farbtemperaturen

videolampe-farbfilter

Mit Farbfiltern lassen sich Farbtemperatur und Stimmung ändern.

Farbfilter und Diffusor gehören zum üblichen Zubehör. Diese erhalten Sie zusammen mit der Videoleuchte im Set. Farbfilter sind Farbscheiben, meist aus halbtransparentem Kunststoff, die Sie vor die Lichtquelle schieben, um die Farbtemperatur zu ändern – vielfach lassen sich z. B. 3200 – 5600k auch ohne Filter einstellen.

Verbreitet sind orangefarbene Farbfilter, die ein warmes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 3.400 Kelvin abgeben. Ebenfalls üblich sich milchig-weiße Diffusorscheiben kälterer Farbtemperatur – es gibt sie oft als 2er-Set. Wer eine farbige Ausleuchtung braucht, greift beispielsweise zu bunten Filtern oder zu einem RGB-Lichtstab.

Sie verteilen das Licht harmonisch und gleichmäßig, ähnlich einer Wolkendecke. Sie lassen sich natürlich nicht mit Mac/PC steuern.

Bessere Ausleuchtung dank Reflektoren: Reflektoren sind verspiegelte Seitenklappen, mit denen sich das Licht besser steuern lässt. Reflektoren können die Lichtausbeute einer Videoleuchte deutlich verbessern, indem sie das Licht bündeln. Wir empfehlen Ihnen daher Videoleuchten mit Reflektoren.

4. Sollte man für professionelle Videoleuchten die Fachmärkte oder das Internet aufsuchen?

Wenn Sie sich entschieden haben, ob sie ein Sony-, Kaiser-, Nanguang- oder Neewer-LED-Video-Licht kaufen möchten, müssen sie sich nur noch für einen günstigen Händler entscheiden. LED-Videoleuchten erhalten Sie mittlerweile fast überall, am einfachsten über Online-Vergleichsportale wie Vergleich.org sowie auf anderen Verkaufsseiten im Internet. Sie sollten für Versand & Lieferzeit 1 Woche einkalkulieren, es sei denn, Sie sind beispielsweise Amazon-Prime-Mitglied. Online sollten Sie vor allem suchen, wenn Sie spezielle Modelle wie LED-Videoleuchten für GoPro-Kameras, LED-Unterwasser-Videoleuchten oder gar die Kombination aus beidem suchen, nämlich Unterwasser-Videoleuchten für die GoPro.

Ebenfalls hilfreich ist der Gang in einen Elektronikfachmarkt wie Media Markt oder Saturn, wenn es um ein passendes LED-Panel geht. Hier können Sie auch ein kurzes Beratungsgespräch erwarten. Einfache LED-Videoleuchten finden sich gelegentlich zudem in Einzelhandelsketten wie Aldi, Edeka, Real oder Kaufland. Jedoch sind diese Videolicht-Sets meist nur Bestandteil einer Angebotswoche und nicht etwa dauerhaft erhältlich.

So vielfältig wie die Vertriebswege ist auch das Angebot an unterschiedlichen Marken und Herstellern für LED-Leuchten zum Filmen. Asiatische Firmen bestimmen hier klar den Markt. Dazu gehören unter anderem:

  • Neewer (z. B. Neewer 660-LED-Videolicht Bi-Color)
  • Kaiser
  • Dörr
  • Sony
  • NANGUANG
  • Yongnuo

videolicht-softbox

5. Am häufigsten gestellte Fragen zum Thema Videoleuchten

Sollten Sie nach der Vergleich.org-Kaufberatung noch offene Fragen zu LED-Leuchten zum Filmen haben, hilft Ihnen womöglich der Blick auf unsere Antworten zu den im Internet am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Videoleuchte. Ob Sie sich für ein Neewer-LED-Video-Licht oder eines von Kaiser, Sony oder Dörr entscheiden sollen, verrät Ihnen am ehesten ein Blick in unsere Vergleichstabelle oben. Aktuelle Videoleuchten-Tests der Stiftung Warentest gibt es derzeit leider nicht.

5.1. Sollten Sie sich besser für eine Videoleuchte oder eine Softbox entscheiden?

Das eine schließt in diesem Fall das andere nicht aus – beides in Kombination ist manchmal eine Alternative zu Videoleuchten im 2er-Set. Eine Videoleuchte wird – wie der Videoleuchten-Vergleich zeigt – meist bereits vom Hersteller aus im Set mit einem trüb-weißen Diffusor ausgeliefert, der für eine kühle bzw. neutrale Farbtemperatur sorgt. Dieser Filter-Typ kann als Kunststoffscheibe vor das LED-Panel geschoben bzw. geklemmt werden und sorgt für eine gleichmäßige, harmonische Lichtverteilung.

Dies ist genau der Effekt, den Softboxen zu erreichen versuchen. Jedoch benötigt auch eine Softbox zunächst einmal eine Lichtquelle, sei es ein Scheinwerfer, ein Blitz oder eben eine Videoleuchte.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen, zunächst die Ergebnisse zu überprüfen, die der Diffusor Ihrer Videoleuchte liefert. Sollten Sie damit nicht zufrieden sein, lässt sich eine Softbox für Videoleuchten nachträglich kaufen und im Handumdrehen mit Ihrer Leuchte verbinden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man eine Videoleuchte selber bauen?

Ja, jedoch raten wir davon ab. Günstige Videoleuchten sind bereits für niedrige zweistellige Eurobeträge zu bekommen, teilweise im Set mit umfangreichem Zubehör. Zudem liefern selbst einfachste Videoleuchten in Tests gute Ergebnisse. Der Kaufpreis der notwendigen Bauteile, die erforderlich sind, um LED-Leuchten zum Filmen zu bauen und die investierte Arbeitszeit würden den Aufwand nicht rechtfertigen. Außerdem dürfte den meisten das Fachwissen fehlen, um dabei beispielsweise ein LED-Panel mit der Möglichkeit unterschiedliche Lichttemperaturen z. B. von 3200 – 5600k einzustellen selbst zu bauen. Auch für die Einzelteile müssen Sie zu dem für Versand & Lieferzeit 1 Woche einkalkulieren und eventuell mehrfach Versandkosten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man eine Videoleuchte günstig kaufen?

Haben Sie sich für ein Modell entschieden, stellen Sie am besten einen Preisvergleich an. Ganz leicht können Sie sich das am Fuß der obigen Tabelle (günstige Anbieter, z. B. Ebay, Amazon) ansehen. Die Preise schwanken ständig um teilweise ein paar EUR – Angebot an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten prüfen. Neben dem aktuellen Preis spielen natürlich auch Versandkosten, Versand- & Lieferzeit (1 Tag bis mehrere Wochen) eine Rolle. Wer Prime (Amazon) hat, der bekommt Lagerware tatsächlich meist innerhalb von 24 Stunden ohne Versandkosten zu zahlen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Videoleuchte

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Walimex Pro 312 LED Leuchte. Unser Moderator nimmt euch mit auf eine ausführliche Review des Produkts und zeigt euch alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften. Freut euch auf informative Einblicke und hilfreiche Tipps für alle Videokünstler und Fotografen da draußen!

In diesem YouTube-Video werfen wir einen genauen Blick auf das RaLeno Videolicht und vergleichen es mit dem Elgato Key Light (Air). Wir testen die Qualität des Lichts, die Anpassungsmöglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit beider Produkte, um herauszufinden, ob das RaLeno Videolicht wirklich eine kostengünstige Alternative zum Elgato Key Light ist. Wenn Sie gerne wissen möchten, ob diese Videoleuchte Ihren Ansprüchen gerecht wird, dann verpassen Sie dieses informative Testvideo nicht!

In diesem Video stellen wir euch die Dörr VL 49 LED Leuchte vor – die perfekte LED für unterwegs!

Diese kompakte Videoleuchte ist erschwinglich und dennoch leistungsstark. Dank ihrer portablen Größe kann sie problemlos überallhin mitgenommen werden.

Mit 49 individuell einstellbaren LEDs bietet die Dörr VL 49 eine hervorragende Ausleuchtung für Fotos und Videos in jeder Situation. Schau jetzt rein und entdecke, wie diese preisgünstige LED-Leuchte dein nächstes Videoerlebnis auf ein neues Level bringen kann!

Quellenverzeichnis