Das Wichtigste in Kürze
  • SD-Karten und microSD-Karten sind kaum mehr wegzudenken. Die Speichermedien finden in Smartphones, Kameras & Co. ihren Einsatz. Mit einem USB-C-Kartenleser können Sie das Kartenlesegerät nicht nur an den PC, sondern auch an Handys und vielen anderen Geräten anschließen, um auf Ihre Daten zuzugreifen.

usb-c-kartenleser-test

1. Online-Tests zum USB-C-Kartenleser im Internet: Können alle Speicherkarten ausgelesen werden?

Diverse USB-C-Kartenleser-Tests im Internet beschäftigen sich mit der Frage, welche Speicherkarten ausgelesen werden können. Die gute Nachricht: Alle Modelle aus unserem USB-C-Kartenleser-Vergleich sind zumindest in der Lage, die gängigen SD- und microSD-Karten, die für gewöhnlich in Smartphones und Kameras zum Einsatz kommen, auzulesen und zu beschreiben. Einige der vorgestellten Cardreader mit USB-C-Anschluss lesen aber auch sogenannte CF-Karten, sowie Karten mit der Bezeichnung USH-I- und USH-II.

Möchten Sie einen USB-C-Kartenleser kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld darüber informieren, welche Arten von Speicherkarten Sie nutzen, damit sie mit Ihrem neuen Kartenleser kompatibel sind. Nähere Informationen zu den Karten-Typen erhalten Sie im nächsten Abschnitt unseres Ratgebers.

Tipp: Nicht alle Kartenleser unterstützen die Betriebssysteme Windows und iOS. Benötigen Sie einen MacBook Pro-SD-Kartenleser bzw. einen Apple MacBook Pro-Kartenleser für andere Speicherformate, achten Sie bitte auf eine entsprechende Kompatibilität. Entsprechende Modelle finden Sie selbstverständlich in unserer Tabelle.

2. Was für Unterschiede gibt es bei Speicherkarten für das USB-C-Kartenlesegerät?

Der Einfachheit halber möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Speicherkarten geben, die in den Modellen aus unserer Tabelle verwendet werden können:

Speicherkarten-Art Speicherkapazität
klassische SD-Karte 8 MB bis 2 GB Speicherkapazität
SDHC-Karte 4 GB bis 32 GB Speicherkapazität
SDXC-Karte 32 GB bis 2 TB Speicherkapazität

Unabhängig von der maximalen Geschwindigkeit des SD-Kartenlesers mit USB-C-Anschluss können SD-Karten mit bis zu 300 MB/s gelesen und bis zu 200 MB/s beschrieben werden. Zeitgleich besitzen sie auch einen weiteren Slot und fungieren als microSD-Kartenleser mit USB-C-Stecker.

Speicherkarten-Art Speicherkapazität
klassische microSD-Karte 8 MB bis 2 GB Speicherkapazität
microSDHC-Karte 4 GB bis 32 GB Speicherkapazität
microSDXC-Karte 32 GB bis 2 TB Speicherkapazität

microSD-Karten sind quasi SD-Karten mit verkleinertem Gehäuse. Ursprünglich wurden sie unter der Bezeichnung TF entwickelt, was als Abkürzung für TransFlash bzw. T-Flash steht. Ist von TF-Karten die Rede, sind damit microSD-Karten gemeint. Meist werden sie in Smartphones, Action-Camcordern oder Multicoptern eingesetzt.

sd-karte-microsd-karte-unterschied

Der sichtbare Unterschied zwischen einer microSD-Karte (links) und einer SD-Karte (rechts).

3. Welche Kriterien sind beim Kauf eines USB-C-auf SD-Kartenlesegeräts sonst noch wichtig?

Wirft man einen Blick auf die vielen USB-C-Kartenleser-Tests im Internet, wird schnell klar, dass auch Plug-and-Play sowie die OTG-Funktion wichtig sind.

Plug-and-Play-Modelle lassen sich nutzen, ohne dass im Vorfeld etwaige Treiber installiert werden müssen. Insbesondere, wenn Sie den Kartenleser nutzen, um ihn am Handy zu verwenden, sollten Sie darauf achten, denn eine Treiberinstallation ist oftmals nur umständlich bis gar nicht möglich.

Ebenfalls wichtig für die Nutzung an Smartphone, Drucker und Ähnlichem sind Speicherkartenleser mit OTG-Funktion. OTG steht für on the go. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Daten auszutauschen. Fehlt diese Funktion, müssen Sie zunächst alle Dateien auf eine Festplatte schieben, um sie dann aufs Endgerät zu bringen.

Videos zum Thema USB-C-Kartenleser

In dem Youtube-Video wird ein USB-C-Kartenleser vorgestellt, der eine schnelle und bequeme Möglichkeit bietet, Daten von SD-Karten oder anderen Speicherkarten auf einen Computer zu übertragen. Der Vlogger demonstriert die einfache Handhabung des Kartenlesers und zeigt auf, wie schnell und zuverlässig die Datenübertragung erfolgt. Zusätzlich werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und die hohe Kompatibilität des USB-C-Kartenlesers hervorgehoben.

In diesem Video stellen wir euch endlich den idealen USB-C-Hub für unterwegs und fürs iPad vor. Mit diesem praktischen Hub könnt ihr euer iPad kinderleicht mit einer Vielzahl von USB-C-Geräten verbinden, darunter auch einen schnellen und zuverlässigen Kartenleser. Der Hub eignet sich perfekt für Fotografen und Videografen, die ihre Fotos und Videos direkt von ihrer Kamera oder SD-Karte auf das iPad übertragen möchten. Verpasst nicht unsere Review und findet heraus, warum dieser USB-C-Hub ein absolutes Must-Have für alle iPad-Nutzer ist!

Quellenverzeichnis