In den Smart Ringen ist ein NFC-Chip verbaut, der die futuristisch anmutenden Ringe zu einer Art digitalem Universalschlüssel macht. Aus diesem Grund werden die Smart Ringe häufig auch NFC-Ringe genannt.
Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication. Die Technologie ermöglicht eine drahtlose Kommunikation zwischen zwei Elementen – beispielsweise zwischen einem Smartphone und dem im Ring verbauten NFC-Chip.
Der verbaute NFC-Chip soll den drahtlosen Austausch von Daten ermöglichen. Voraussetzung ist ein Abstand von wenigen Zentimetern. Hierfür muss der Smart Ring nicht mit Bluetooth verbunden werden, da die Übertragung via Funk erfolgt. Wie gängige Smart-Ring-Tests im Internet berichten, mache dieser Übertragungsweg die Kommunikation besonders sicher.
Auf diese Weise sollen beispielsweise digitale Visitenkarten ausgetauscht werden können. Weiter soll mit dem Smart Ring das Entsperren des Smartphones möglich sein. Hierfür wird der Smart Ring mit iOS verbunden. Auf diese Weise kann mit dem Smart Ring ein Apple-Gerät entsperrt werden. Um mit dem Smart Ring ein Samsung-Gerät zu entsperren, muss der Smart Ring mit Android verbunden werden.
Ich wünsche mir einen Smart Ring aus Edelstahl. Wie zeichnet sich dieses Material aus?
Hallo Herr Weber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Smart-Ring-Vergleich.
Smart Ringe aus Edelstahl gelten als besonders elegant, zeitlos und strapazierfähig. Zudem wird ihnen eine gute Hautverträglichkeit nachgesagt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team