Diverse Urgesteinsmehl-Tests im Internet haben ergeben, dass Gesteinsmehl unterschiedlichste Inhaltsstoffe aufweisen kann, je nachdem auf welcher Gesteinsart das Mehl basiert. Wenn Sie Urgesteinsmehl kaufen wollen, sollten Sie sich daher bewusst sein, welche Mehlsorte sich für welches Anwendungsgebiet eignet.

Durch die Verbesserung der Bodenstruktur soll das Neudorff-Urgesteinsmehl zur Bildung stabiler Ton-Humus-Komplexe beitragen, wie wir erfahren.
Dazu ist es hilfreich sich zu erkundigen, welche Stoffe Ihrer Pflanze fehlen, und dann den Herstellerangaben zu den Mineralbestandteilen zu folgen. Das beste Urgesteinsmehl sollte stets auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen ausgerichtet sein.

Laut unseren Informationen ist das Neudorff-Urgesteinsmehl für den ökologischen Landbau zugelassen und enthält keine chemischen Zusätze.
Die wichtigsten Bestandteile dabei sind Magnesium, Calcium, Eisen und Kalium. Sie helfen bei der lebenswichtigen Photosynthese und der Aufnahme von Wasser aus dem Boden. So gedeihen Tomaten mit Urgesteinsmehl aus Basalt oder Diabas hervorragend.

In Hochbeeten und Gemüsebeeten kann dieses gekörnte Neudorff-Urgesteinsmehl flach eingearbeitet oder mit Mulch kombiniert werden
Gleichzeitig ist Gesteinsmehl ein ideales Mittel, um das pH-Milieu Ihres Bodens anzupassen. Ist Ihr Bodenmilieu beispielsweise basisch, kann mit einem alkalischen Gesteinsmehl aus Diabas gegengesteuert werden. Wählen Sie hingegen ein Urgesteinsmehl aus Basalt aus der Vergleichstabelle, um die basischen Eigenschaften zum Angleichen eines alkalischen Bodens zu nutzen.

Je nach Bodentyp werden für Neudorff-Urgesteinsmehl Dosierungen zwischen 100 und 300 g/m² empfohlen, wie wir feststellen.
Übrigens: Auch in Ställen, beispielsweise für Hühner, kommt Urgesteinsmehl zum Einsatz. Wird es dort als Stalleinstreu verwendet, hilft es dem Parasiten- und Milbenbefall vorzubeugen.

Diese feine Körnung von Neudorff-Urgesteinsmehl sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und schnelle Bodenaufnahme.
Hallo,
lohnt sich der Kauf eines großen Sacks mit Gesteinsmehl?
Grüße
Hagen Woller
Hallo Hagen,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Urgesteinsmehl-Vergleich interessieren.
Die kurze Antwort lautet: Ja, denn die Verpackungsgröße bzw. die Menge an Gesteinsmehl schlägt sich deutlich im Preisvergleich nieder. So kommen gerade große Vorratspackungen mit 25 kg auf einen Kilopreis von etwa 60 Cent.
Bei Paketen mit einer Menge von 5 bis 7 kg kostet das Kilo runtergerechnet teilweise mehr als das Dreifache, also bis zu zwei Euro und mehr. Ein Vorratskauf lohnt sich also.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team