Das Wichtigste in Kürze
  • Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich bei Urgesteinsmehl um fein zermahlenes Gestein. Da Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen Nährstoffe benötigen, können diese durch das stark mineralienhaltige Gesteinsmehl hinzugegeben und somit bessere Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum geschaffen werden. Urgesteinsmehl findet daher Verwendung als natürlicher Mineraldünger. Wählen Sie jetzt ein Urgesteinsmehl in einem Papiersack aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine ökologisch nachhaltige. Verpackungsart wählen wollen
Die Verpackung des Urgesteinsmehls im Test von schräg oben auf einer hellen Fläche.

Dieses Foto präsentiert uns Neudorff-Urgesteinsmehl, welches fein gemahlenes Diabasgestein enthält und Böden langfristig mit wertvollen Mineralien versorgt.

1. Welche Gesteinsart sollte man laut Urgesteinsmehl-Tests aus dem Internet bei welcher Bodenart verwenden?

Diverse Urgesteinsmehl-Tests im Internet haben ergeben, dass Gesteinsmehl unterschiedlichste Inhaltsstoffe aufweisen kann, je nachdem auf welcher Gesteinsart das Mehl basiert. Wenn Sie Urgesteinsmehl kaufen wollen, sollten Sie sich daher bewusst sein, welche Mehlsorte sich für welches Anwendungsgebiet eignet.

Urgesteinsmehl getestet: Nahaufnahme des Biosiegels auf der Verpackung.

Durch die Verbesserung der Bodenstruktur soll das Neudorff-Urgesteinsmehl zur Bildung stabiler Ton-Humus-Komplexe beitragen, wie wir erfahren.

Dazu ist es hilfreich sich zu erkundigen, welche Stoffe Ihrer Pflanze fehlen, und dann den Herstellerangaben zu den Mineralbestandteilen zu folgen. Das beste Urgesteinsmehl sollte stets auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen ausgerichtet sein.

Urgesteinsmehl-Test: Nahaufnahme der Artikelbezeichnung.

Laut unseren Informationen ist das Neudorff-Urgesteinsmehl für den ökologischen Landbau zugelassen und enthält keine chemischen Zusätze.

Die wichtigsten Bestandteile dabei sind Magnesium, Calcium, Eisen und Kalium. Sie helfen bei der lebenswichtigen Photosynthese und der Aufnahme von Wasser aus dem Boden. So gedeihen Tomaten mit Urgesteinsmehl aus Basalt oder Diabas hervorragend.

Urgesteinsmehl im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Grafik und Inhaltsangabe.

In Hochbeeten und Gemüsebeeten kann dieses gekörnte Neudorff-Urgesteinsmehl flach eingearbeitet oder mit Mulch kombiniert werden

Gleichzeitig ist Gesteinsmehl ein ideales Mittel, um das pH-Milieu Ihres Bodens anzupassen. Ist Ihr Bodenmilieu beispielsweise basisch, kann mit einem alkalischen Gesteinsmehl aus Diabas gegengesteuert werden. Wählen Sie hingegen ein Urgesteinsmehl aus Basalt aus der Vergleichstabelle, um die basischen Eigenschaften zum Angleichen eines alkalischen Bodens zu nutzen.

Die Originalverpackung des Urgesteinsmehls im Test von vorne.

Je nach Bodentyp werden für Neudorff-Urgesteinsmehl Dosierungen zwischen 100 und 300 g/m² empfohlen, wie wir feststellen.

Übrigens: Auch in Ställen, beispielsweise für Hühner, kommt Urgesteinsmehl zum Einsatz. Wird es dort als Stalleinstreu verwendet, hilft es dem Parasiten- und Milbenbefall vorzubeugen.

Urgesteinsmehl getestet: Nahaufnahme des Mehls auf einer hellen Fläche.

Diese feine Körnung von Neudorff-Urgesteinsmehl sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und schnelle Bodenaufnahme.

2. Wie sollte man Urgesteinsmehl dosieren?

Je nach Hersteller und Anwendungsgebiet kann sich die richtige Dosierung des Gesteinsmehls stark unterscheiden. Üblich ist eine durchschnittliche Anwendungsmenge von etwa 100 bis 500 Gramm pro Quadratmeter. Mit einem Mittelwert von 300 Gramm pro Quadratmeter liegen Sie also im Mittelbereich.

Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung des Urgesteinsmehls im Test.

Im Kompost bindet Neudorff-Urgesteinsmehl beispielsweise Gerüche und verbessert die Nährstoffzusammensetzung.

Gerade bei robusten Grünflächen und Rasen kann Urgesteinsmehl etwas großzügiger aufgetragen werden, damit es seine Wirkung entfaltet. Bei Gemüse oder Zierpflanzen ist etwas mehr Vorsicht geboten. Sie können das Mehl auch der Blumenerde untermischen. Wählen Sie eine Marke, die mit einer niedrigen Dosierung per Quadratmeter auskommt, wenn Sie das Mehl sparsam verteilen wollen.

Urgesteinsmehl getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Auf sandigen Böden kann Neudorff-Urgesteinsmehl helfen, Spurenelemente zuzuführen und die Nährstoffspeicherung zu verbessern – das ist auch hilfreich, wenn sandige Rasenflächen zu Beeten werden.

3. Wie fein sollte Urgesteinsmehl gemahlen sein?

Im Urgesteinsmehl-Vergleich zeigt sich, dass sich der Mahlgrad bzw. die Körnung der unterschiedlichen Gesteinsmehlsorten von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden kann. Dennoch macht diese bei der Anwendung einen Unterschied aus.

Seitenansicht der Verpackung des getesteten Urgesteinsmehls vor einer hellen Wand.

Neudorff-Urgesteinsmehl lässt sich ganzjährig ausbringen und unterstützt laut unserer Recherche die Mikroorganismen.

Der Vorteil von besonders feinem Gesteinsmehl liegt in seiner schnellen Wirkungsentfaltung. Zudem können Sie feines Mehl besser dosieren und gezielter verstreuen. Der Vorteil von groben Sorten ist, dass diese ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum abgeben.

urgesteinsmehl-test

Videos zum Thema Urgesteinsmehl

In diesem Video wird der Scherngell Gärterneitipp vorgestellt, der die erstaunlichen Wirkungen von Urgesteinsmehl im Garten zeigt. Mit Hilfe von Urgesteinsmehl können Pflanzenwachstum und Bodenfruchtbarkeit verbessert werden. Erfahren Sie, wie Sie Urgesteinsmehl richtig anwenden und welche Vorteile es für Ihren Garten bietet.

In diesem Video dreht sich alles um das faszinierende Basaltgesteinsmehl oder auch Urgesteinsmehl genannt. Wir erklären, was es genau ist, woher es stammt und welche positiven Auswirkungen es auf den Garten- und Pflanzenbau hat. Tauche ein in die Welt des Urgesteinsmehls und lerne, wie man es am besten im eigenen Garten anwendet.

Quellenverzeichnis