Das Wichtigste in Kürze
  • Nach spätestens sechs Jahren sollte der im Werk verfertigte Unterbodenschutz eines Neuwagens auf Schäden durch Rost und Steinschlag geprüft werden. Oft wird zumindest eine Erneuerung an Radhaus und Schweller fällig.
  • Sie müssen Ihr Auto nicht zur Werkstatt geben, um den Unterboden Ihres Fahrzeugs erneuern oder instand setzen zu lassen. In einer Mietwerkstatt können Sie die Erneuerung des Unterbodenschutzes selbst vornehmen.
  • Spraydose oder Pinsel: Mittel zum Unterbodenschutz werden in den meisten Fällen mit einer Spraydose aufgetragen, sind aber auch als Flüssigkeit erhältlich, die Sie mit dem Pinsel verstreichen können.

Unterbodenschutz Test

Schäden am Unterboden des Autos bleiben oft zu lange unbemerkt. Sind Radhäuser, Schweller und Bodenblech aber erstmal komplett durchgerostet, werden teure Reparaturen fällig. Mit einem Mittel zum Unterbodenschutz und Hohlraumschutz verhindern Sie nachhaltig Beschädigungen Ihres Fahrzeugs durch Wasser und Steinschlag.

In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Arten von Unterbodenschutz erhältlich sind, welche Faktoren beim Kauf von Unterbodenschutz und Hohlraumschutz eine Rolle spielen und wie Sie die Mittel anwenden, Wohnwagenbesitzer etwa sollten zu einem Wachsspray greifen. Dies und mehr finden Sie in unserem Unterbodenschutz-Vergleich 2025.

Unterbodenschutz

1. Unterbodenschutz auf Wachsbasis oder Unterbodenschutz mit Bitumen: Entscheidet sich die Wahl des Unterbodenschutzes durch den Typ des Fahrzeugs?

1.1. Bitumen-Sprays schaffen einen zuverlässigen Korrosionsschutz und reduzieren die Lautstärke Ihres Autos

Sprays auf Bitumenbasis (einem Erdölprodukt, das eine flexible Schutzschicht bildet) gehören zu den besten Unterbodenschutzen und werden in einer Schicht von ca. 1 bis 2 mm aufgetragen. Aufgrund der Eigenschaften des Bitumen-Sprays wird Ihr Unterboden dabei schwarz gefärbt.

Unterbodenschutz Rost

Wollen Sie einen günstigen Unterbodenschutz kaufen, werden Sie bei Herstellern wie Nigrin und Mannol fündig.

Ihr Vorteil bei Unterbodenschutz auf Bitumenbasis: Auf grundierten Unterböden entwickelt das Spray mit Bitumen in Schwarz eine sehr gute Haftung. Durch die Färbung des Unterbodenschutzes in Schwarz können Sie bereits beim Auftragen erkennen, wie gleichmäßig das Mittel verteilt wird.

Eine weitere Wirkung des Bitumen-Sprays besteht in der Anti-Dröhn-Wirkung. Durch ihre dämmenden Eigenschaften reduziert die aufgetragene Schicht Unterbodenschutz in Schwarz den Lärm, der unter dem Auto entsteht. Das reduziert die Lautstärke innerhalb und außerhalb des Autos.

Unterbodenschutz im Test: Eine Dose von vorne auf einer blauen Fläche in einem Verkaufsladen.

Auf diesem Bild sehen wir den Presto-Unterbodenschutz in einer Spraydose, den es auch für Spritzpistolen und zum Pinseln gibt.

Ihr Nachteil bei Bitumen-Sprays: Durch die Einfärbung des Unterbodenschutzes in Schwarz können Sie Rostflecken auf Ihrem Unterboden weniger leicht erkennen. Da alle Durchrostungen vor der Erneuerung des Korrosions- und Steinschlag-Unterbodenschutzes entfernt werden müssen, kann deswegen eine aufwendige Vorbehandlung nötig werden.

Tipp: Verzichten Sie beim Kauf auf rein bitumenbasierte Produkte in großen Mengen von 5 Litern oder mehr. Diese altern schnell, werden rissig und spröde. Wir empfehlen Ihnen dagegen 1-l-Spray für den Unterbodenschutz mit Bitumen, das außerdem Harze enthält, z. B. von Liqui Moly.

1.2. Wachs-Sprays sind besonders für Wohnmobile geeignet und schaffen Klarsicht

Ebenfalls in die Kategorie der besten Unterbodenschutze fallen die Unterbodenschutz-Wachs-Sprays. Sie sind im Gegensatz zu Bitumen-Sprays in der Regel farblos. Das durchsichtige Wachs-Spray ermöglicht Ihnen eine optimale Sichtkontrolle. Schäden durch Rost und Steinschlag bleiben erkennbar.

Unterbodenschutz Auto

Machen Sie selbst den Unterbodenschutz-Test mit Wachs-Spray.

Durch seine natürlichen Eigenschaften ist Unterbodenschutz-Wachs sehr wasserabweisend. Die Mischung aus Streusalz und Wasser, eine der häufigsten Ursachen für Rostschäden am Unterboden, kann durch Unterbodenschutz-Mittel auf Wachs-Basis besonders gut abgewehrt werden.

Nicht nur für Metall und Bodenblech eignet sich Wachs, auch für Untergründe aus PVC und Holz ist der Unterbodenschutz auf Wachs-Basis eine sinnvolle Wahl. Insbesondere die Holzböden eines Wohnmobils, aber auch Plastikbestandteile neuerer PKWs sind mit dem Wachs-Spray nachhaltig geschützt.

Ihr Nachteil bei Wachs-Sprays: Wenn Sie den Unterbodenschutz auf Wachsbasis in einer dünnen Schicht aufsprühen, ist Ihr Auto nur mäßig vor Steinschlag geschützt. Kleine Steine können die Wachs-Schicht durchdringen und Schäden auf dem Unterboden verursachen. Im Gegensatz zu Bitumen-Sprays lässt sich die Schicht aus Wachs nicht überlackieren.

Fazit: Gegen Steinschlag stellt die Kategorie Bitumen-Spray den besten Unterbodenschutz dar. Gegen Korrosion schützt ein Unterbodenschutz auf Wachs ebenso effektiv wie Unterbodenschutz mit Bitumen gleichermaßen. Wohnwagenbesitzer erhalten mit Wachs-Spray außerdem einen Holz- und PVC-freundlichen Unterbodenschutz. Mit einem 5-Liter-Vorratspack sind Sie stets bestens mit einer geeigneten Menge Unterbodenschutz ausgestattet.

Während Wachs zu den besten Unterbodenschutzen gehört und ein Allrounder für verschiedene Oberflächen ist, schaffen Bitumen-Sprays den zuverlässigsten Rostschutz und Steinschlagschutz:

Bitumen-Sprays Wachs-Sprays
Unterbodenschutz Rost Unterbodenschutz Auto
+++
sehr einfache Anwendung
+++
sehr einfache Anwendung
+++
sehr guter Korrosionsschutz
+++
sehr guter Korrosionsschutz
+++
sehr guter Schutz gegen Steinschlag
++
guter Schutz gegen Steinschlag

lärmreduzierend

nicht lärmreduzierend

überlackierbar

nicht überlackierbar

für Holz und PVC geeignet

besonders für Holz und PVC geeignet

Unterbodenschutz Rost

2. Wie viel Zeit sollte man sich zum Erneuern des Unterbodenschutzes mindestens nehmen?

Wir empfehlen Ihnen, die Anwendung des Unterbodenschutzes mit einer Hebebühne vorzunehmen. Damit haben Sie eine freiere Sicht als mit einem Wagenradheber, der beim Reifenwechsel zum Einsatz kommt. In Mietwerkstätten können Hebebühnen für einige Stunden gemietet werden. Benutzen Sie außerdem eine Schutzbrille und Nitril-Handschuhe.

2.1. Ein gesäuberter und rostfreier Unterboden ist für eine Erneuerung des Unterbodenschutzes Voraussetzung

Bevor Sie Ihr Spray auftragen, müssen Sie jeglichen alten Rost und andere lose Reste vom Unterboden entfernen. Roststellen, die an Radhaus oder Bodenblech verbleiben, rosten nach der Unterbodenversiegelung weiter. Ihr Unterboden nimmt trotz der Behandlung Schaden.

Unterbodenschutz Rost

Eine Versiegelung von Unterboden und Hohlräumen verhindert starken Rost.

Um die Roststellen zu entfernen, behandeln Sie mit einer Drahtbürste oder einer Flex mit Drahtbürstenaufsatz die rostigen und verschmutzten Stellen. Außerdem empfiehlt sich die Anwendung eines Rostumwandlers. Dieser hilft Ihnen dabei, den Unterboden zu entrosten.

Nehmen Sie eine gründliche Unterbodenwäsche in der Waschstraße vor, nachdem alle Verschmutzungen entfernt sind. Voraussetzung für die Anwendung des Unterbodenschutzes ist ein sauberer und trockener Unterboden.

Die häufigsten Rostherde bilden die Spitzen der Schweller und die Radhäuser. Dagegen weisen die Flächen in der Fahrzeugmitte und die Hohlräume weniger Rost auf. Beim Auftragen des Unterbodenschutzes sollten Sie bei diesen Stellen besonders gründlich arbeiten.

Mehrere Dosen des Unterbodenschutzes im Test in einem Regal neben anderen Produkten.

Da dieser Presto-Unterbodenschutz schwarz ist, empfehlen wir einen sorgsamen Umgang, damit die Außenlackierung nicht verschmutzt wird.

2.2. Der Unterbodenschutz wird gleichmäßig aufgesprüht und anschließend trocknen gelassen

Optionaler Schritt: Nachdem Sie die Reinigung vorgenommen haben, können Sie mit einem speziellen Mittel Ihren Unterboden grundieren. Dies ist ratsam, wenn der alte Unterbodenschutz durch das Abschleifen vollkommen entfernt wurde. Wurden dagegen nur einige Stellen behandelt, ist eine Grundierung überflüssig.

Unterbodenschutz Auspuff

Vorsicht Brandgefahr: Auf dem Auspuff darf kein Unterbodenschutz aufgetragen werden.

Beim Auftragen ist es besonders wichtig, dass der Schutz nur auf unbewegliche Teile aufgetragen wird, die nicht hitzegefährdet sind bzw. selbst heiß laufen. Wenn Sie den Unterbodenschutz auf bewegliche Teile auftragen, wird die Schicht unbrauchbar.

Vermeiden Sie das Auftragen auf folgende Teile, welche vor der Anwendung des Sprays mit Zeitungspapier umwickelt werden sollten:

  • Radlager
  • Felgen
  • Kupplungsseile
  • Handbremsseil
  • Motor
  • Bremsleitungen

Warnung: Auf dem Auspuff ist der Unterbodenschutz, weil er entflammbar ist, eine Brandgefahr. Vermeiden Sie hier das Auftragen, indem Sie den Auspuff gründlich mit Zeitungspapier abkleben.

Sprühen Sie den Korrosions- und Steinschlag-Unterbodenschutz in einem Abstand von 20 bis 30 cm für ca. 30 bis 40 Sekunden in einer gleichmäßigen Bewegung auf. Schütteln Sie zwischendurch die 500-ml- oder 1-l-Dose kräftig. Je nach Ergiebigkeit benötigen Sie für einen kompletten Unterboden ca. 2 bis 4 Liter Unterbodenschutz-Mittel. Lassen Sie das Auto nach der Behandlung 20 Minuten trocknen.

Nun können Sie nochmals überprüfen, ob der Unterbodenschutz überall gleichmäßig aufgetragen wurde und ggf. nachbehandeln. Falls Sie den Unterbodenschutz mit einem Pinsel auftragen, achten Sie auch hier auf einen gleichmäßigen Auftrag.

Unterbodenschutz Auto

3. Welchen Hinweise helfen beim Auftragen des Unterbodenschutzes?

  • Wenn Sie mit Unterbodenschutz-Spray anstatt mit Unterbodenschutz in flüssiger Form arbeiten, empfehlen wir Ihnen, einen Atemschutz zu tragen, z. B. eine Lackiermaske.
  • Kleine Ritzen in der Schicht des Unterbodens, sogenannte Spannungsrisse, sind ein Zeichen dafür, dass der Unterboden erneuert werden sollte.
  • Die beste Temperatur für das Auftragen eines Unterbodenschutzes liegt bei 20 °C. Unter diesen Bedingungen können Sie bereits nach 20 Minuten die Ergebnisse Ihrer Anwendung beurteilen.
  • Mit einem Wasser-Hochdruckreiniger lässt sich die Reinigung des Unterbodens nach Behandlung der rostigen Stellen am leichtesten durchführen.
  • Falls der Sprühkopf der Dose verklebt, können Sie die Dose über Kopf halten und den Sprühkopf frei blasen.
  • Achten Sie beim Auftragen auf die weiter zurückliegenden Bereiche. Zum gründlichen Unterbodenschutz gehört auch die Hohlraumversiegelung. Machen Sie abschließend den Steinschlagschutz-Test und prüfen Sie, ob das Mittel überall verteilt wurde.
  • Falls die Behandlung mit Rostumwandler noch immer rostige Stellen zurücklässt, können Sie einen Flugrostentferner anwenden. Rostige Stellen, die nach der Behandlung zurückbleiben, rosten auch unter der Versiegelung weiter.
  • Blechfalzen und Überlappungen gehören zu den rostgefährdeten Stellen am Unterboden. Hier sammelt sich oft Wasser. Wenn Sie vor dem Auftragen des Unterbodenschutzes etwas Maschinen-Öl in die Zwischenräume tropfen, werden diese zusätzlich geschützt.

Unterbodenschutz Tipps

4. Sie können professionelle Methoden zur Reinigung des Unterbodens selbst anwenden

Vorsicht bei Feuer

Viele Autoliebhaber schwören bei der Reinigung des Unterbodens aufs Abflammen mit Gasbrenner. Von dieser Methode raten wir Ihnen ab, da es sich bei dem Unterbodenschutz um entflammbares Material handelt.

Die Werkstatt-Kosten für einen Unterbodenschutz belaufen sich auf ca. 200 bis 300 Euro. Zwar können Sie so sicher sein, dass keine beweglichen Teile behandelt und Rostschäden komplett entfernt werden, notwendig ist der Werkstattbesuch jedoch nicht.

Bei der Werkstatt kommen zur Entfernung von Rost und anderen Rückständen professionelle Methoden zum Einsatz. Falls der Unterboden Ihres Fahrzeugs besonders starke Rückstände aufweist, können Sie folgende Methoden in einer Mietwerkstatt auch selbst anwenden.

Unterbodenschutz Sandstrahler

Sandstrahler sind der erste Schritt für einen schnellen und günstigen Unterbodenschutz.

Sandstrahlverfahren: Bei dieser Reinigungsmethode werden durch Sandpartikel mit Druck die Rückstände am Unterboden des Autos gelöst. Schnell und günstig ist der komplette Unterboden von Schmutz befreit. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass bei dieser Methode viel Schmutz anfällt und durch den Druck Schaden am Bodenblech Ihres Autos entstehen kann.

Trockeneisstrahlverfahren: Hochwertige Fahrzeuge wie Oldtimer und Sportwagen können Sie mit Trockeneis besonders schonend reinigen. Das verwendete Material hinterlässt keinen Schmutz und kann keine Schäden auf Ihrem Unterboden verursachen. Ein Nachteil besteht allerdings im Preis: Ca. 100 bis 300 Euro kostet die Miete eines Trockeneisstrahlers pro Tag.

Unterbodenschutz getestet: Eine Dose steht vor einem Regal auf einem Betonboden.

Laut unseren Informationen bildet dieser Presto-Unterbodenschutz einen elastischen Schutzfilm.

Vor- und Nachteile von professionellen Reinigungsmethoden gegenüber Drahtbürste und Flex:

    Vorteile
  • schnelle und mühelose Reinigung
  • Trockeneisstrahlung ist besonders schonend für hochwertige Fahrzeuge
    Nachteile
  • höhere Kosten für den Unterbodenschutz durch Miete der Strahler
  • Sandstrahler kann bei falscher Anwendung Schäden am Unterboden verursachen
  • Einführung in die Benutzung notwendig

Wenn Sie sich neben der optimalen Autopflege und -instanthaltung auch für ein neues oder weiteres Auto interessieren, finden Sie bei uns auch Auto-Leasing-Vergleiche wie zum Beispiel unseren BMW-1er-Leasing-Vergleich.

Unterbodenschutz Vorteile

5. Fragen und Antworten zum Unterbodenschutz

Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen zum Unterbodenschutz.

5.1. Wie lange hält ein erneuerter Unterbodenschutz?

Während der Unterbodenschutz eines Neuwagens in der Regel 6 bis 8 Jahre hält, sollten Sie Ihren selbst erneuerten Schutz spätestens zwei Jahre nach Anwendung des Mittels zum Unterbodenschutz erneut prüfen. Machen Sie den Unterbodenschutz-Test, indem Sie nach Spannungsschäden am Rand des Unterbodens suchen. Ein sachgemäß erneuerter Unterbodenschutz oder Hohlraumschutz hält bis zu 6 Jahre.

Da der Unterboden aber nach einigen Jahren Rost und andere Schäden davonträgt, kann das Schutzmittel weder als Wachs-Unterbodenschutz noch als Bitumen, der schwarz färbt nicht so stark haften wie bei einem Neuwagen. Umso wichtiger ist es, den Unterboden im Vorfeld gründlich zu reinigen. Je gründlicher der Unterboden Ihres Fahrzeugs von Rost und anderen Rückständen befreit ist, desto länger wird der erneuerte Unterbodenschutz halten.

Eine Dose des getesteten Unterbodenschutzes von schräg unten seitlich auf einer Holzfläche liegend.

Wie wir herausfinden, gibt es Sicherheitshinweise zu diesem Presto-Unterbodenschutz, die auf jeden Fall beachtet werden sollten.

» Mehr Informationen

5.2. Ist zur Anwendung des Unterbodenschutzes eine spezielle Sprühpistole notwendig?

Das handelsübliche Unterbodenschutz-Spray, z. B. von Nigrin oder Liqui Moly, wird in Sprühflaschen mit eigenem Sprühkopf und einem Inhalt von 500 ml oder 1 l geliefert. Einen 5-Liter-Vorrat bekommen Sie, wenn Sie mehrere Flaschen im Set erwerben. Die Anschaffung einer separaten Sprühpistole ist also nicht notwendig. Wenn Sie eine solche trotzdem benutzen möchten, haben Sie den Vorteil, den Druck selbst zu regulieren. Sprühen Sie für die besten Ergebnisse mit einem Druck zwischen 3 und 6 Bar.

Für die Haftung bzw. den Abriebwiderstand der verschiedenen Mittel und Marken zum Unterbodenschutz liegt bisher noch kein Unterbodenschutz-Test der Stiftung Warentest vor. Welcher Ihr persönlicher Unterbodenschutz-Testsieger wird, hängt davon ab, ob Sie einen überlackierbaren Unterbodenschutz bevorzugen und auf welches Material der Korrosions- und Steinschlag-Unterbodenschutz angewendet wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Unterbodenschutz

In dem Youtube-Video geht es um Unterbodenschutz für Autos. Es zeigt eine detaillierte Anleitung, wie man den Unterboden seines Fahrzeugs richtig schützt und pflegt, um Rostbildung und Schäden durch Steinschlag vorzubeugen. Der Vlogger erklärt die verschiedenen Produkte und Techniken, die dafür verwendet werden können, und gibt praktische Tipps für eine erfolgreiche Anwendung.

Quellenverzeichnis