Das Wichtigste in Kürze
  • Während Ultraschallwellen für das menschliche Ohr in den meisten Fällen nicht hörbar sind, vertreiben sie Insekten und Nagetiere zuverlässig.
  • Sie können zwischen steckdosenbetriebenen Ultraschallgeräten für Innenräume und batteriebetriebenen Tiervertreibern für den Außenbereich wählen.
  • Es dauert im Schnitt zwei bis vier Wochen, bis der Ultraschall-Schädlingsbekämpfer seine Wirkung zeigt und die Schädlinge ihren Lebensraum verlassen.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Test: Eine kleine graue Maus vor weißem Hintergrund.

Ungebetene Gäste wie Mäuse, Ratten, Insekten oder Spinnen können in Wohnräumen schnell zum Problem werden. Im Garten sind es oft Marder und andere Nagetiere, die den Frieden im Garten stören. Chemische Mittel oder Fallen sind oft mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden. Eine moderne, umweltfreundliche und tierschonende Alternative bieten Ultraschall-Schädlingsbekämpfer. In unserem Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Vergleich zeigen wir Ihnen nicht nur die Wirkung der Ultraschall-Schädlingsbekämpfer, sondern auch die wichtigsten Ausstattungsmerkmale wie die Frequenz oder die Reichweite. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen, die Sie häufig zu Ultraschall-Schädlingsbekämpfern stellen.

1. Wie wirken Ultraschall-Schädlingsbekämpfer?

1.1. Allgemein

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer arbeiten mit hochfrequenten Schallwellen, die für den Menschen und die meisten Haustiere unhörbar sind. Sie sollen jedoch gezielt auf das empfindliche Gehör und die Nervensysteme bestimmter Schädlinge wirken. Die Geräte senden kontinuierlich oder in Intervallen Töne im Ultraschallbereich aus, die je nach Frequenz auf die Tiere störend oder desorientierend wirken können. Während niedrige Ultraschallfrequenzen teilweise als unangenehm empfunden werden, können höhere Frequenzen zu einer Reizüberflutung führen, die den Orientierungssinn oder das Kommunikationsverhalten der Schädlinge stört.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Test: Eine Abbildung von einem Gerät das Wellen aussendet vor weißem Hintergrund.

Der Frequenzbereich des Ultraschall-Schädlingsbekämpfers soll die Tiere irritieren und dadurch vertreiben.

1.2. Schädlinge

Bevor Sie einen Ultraschall-Schädlingsbekämpfer kaufen, sollten Sie wissen, um welche Art von Befall es sich handelt. Je genauer der Frequenzbereich auf die Tierart abgestimmt ist, desto wirksamer sind die Ergebnisse.

Eventuell fragen Sie sich „Wie gut sind Ultraschall-Schädlingsbekämpfer?Online-Tests für Ultraschall-Schädlingsbekämpfer machen dazu auf folgendes aufmerksam. Die Einteilung der Frequenzstufen und ihre Wirkung auf verschiedene Tiere ist nicht wissenschaftlich belegt und sollte kritisch hinterfragt werden.

Während Ultraschall in bestimmten Bereichen nachweislich Nagetiere beeinflussen kann, gibt es für viele der aufgeführten Tierarten keine eindeutigen Belege dafür, dass sie tatsächlich durch spezifische Frequenzen vertrieben werden. Die Frage „Wirken Ultraschall-Schädlingsbekämpfer bei Nagetieren?“ kann somit positiv beantwortet werden.

Der untere Frequenzbereich von 10 bis 25 kHz soll langfristig Vögel, Katzen oder Hunde vertreiben. Während einige Tiere empfindlicher auf bestimmte Frequenzen reagieren können, gewöhnen sie sich meist schnell an die Signale oder ignorieren sie.

Frequenzen im Bereich von 30 bis 50 kHz können für Nagetiere störend sein, da sie sich bei der Orientierung und Kommunikation auf hochfrequente Laute verlassen. Diese Frequenzen können dazu führen, dass sie das Gebiet meiden, insbesondere wenn die Signale variieren, um eine Gewöhnung zu verhindern.

Wenn Sie mit dem Ultraschall-Schädlingsbekämpfer gegen Mücken oder andere Insekten vorgehen möchten, dann sollten Sie ein Gerät mit hohen Frequenzen wählen. Insekten reagieren nur auf sehr hohe Frequenzen von 50 bis 65 kHz, wobei die Effektivität stark variiert. Während einige Studien darauf hinweisen, dass bestimmte Insektenarten in ihrer Aktivität gestört werden können, gibt es keinen Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Testsieger, der nachgewiesen hat, dass Ultraschall-Schädlingsbekämpfer Wespen oder Mücken zuverlässig vertreiben.

In nachstehender Tabelle zeigen wir Ihnen übersichtlich, welche Frequenzen eines Ultraschall-Schädlingsbekämpfers welche Tiere vertreiben soll:

Frequenz vertreibt
13.5 kHz – 19.5 kHz
  • Hunde
  • Füchse
  • Marder
19.5 kHz – 24.5 kHz
  • Katzen
  • Waschbären
  • Dachse
  • Stinktiere
24.5 kHz – 45.5 kHz
  • Fledermäuse
  • Vögel
  • Tauben
  • Nagetiere
50.0 kHz – 65.0 kHz
  • Mücken
  • Insekten
  • Kakerlaken

1.3. Reichweite

Die tatsächliche Reichweite von Ultraschall-Schädlingsbekämpfern ist in der Praxis oft geringer als von Herstellern angegeben. Während viele Geräte für Flächen zwischen 20 m² und 500 m² oder mehr ausgelegt sein sollen, breiten sich Ultraschallwellen nur begrenzt aus. Sie können Wände, Decken oder größere Möbelstücke nicht durchdringen.

Dadurch bleibt vor allem im Innenbereich die Wirkung auf den direkten Bereich um das Gerät herum beschränkt und wir haben die Frage beantwortet „Durchdringen Ultraschall-Schädlingsbekämpfer Wände?“. Für die Nutzung im Garten und im Außenbereich ohne störende Gegenstände ist die Reichweite oft größer.

Um eine effektive Schädlingsbekämpfung zu gewährleisten, sollte in jedem betroffenen Raum ein eigenes Gerät eingesetzt werden. Besonders bei Nagetierbefall empfiehlt es sich, stark frequentierte Bereiche wie Wanddurchgänge oder Hohlräume nach Möglichkeit von mehreren Seiten zu beschallen, um den Effekt zu verstärken und Rückzugsmöglichkeiten zu minimieren.

Da ein einzelnes Gerät in vielen Fällen nicht ausreicht, ist es empfehlenswert, Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Set zu erwerben, um eine gleichmäßige Abdeckung der betroffenen Räume zu erreichen. Die optimale Platzierung spielt dabei eine entscheidende Rolle, weil Hindernisse wie Möbel oder Vorhänge die Ausbreitung der Ultraschallwellen beeinflussen können.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer getestet. Ein 4er-Pack liegt auf einem Tisch.

Indoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sollten sie regelmäßig von Staub befreien.

1.4. Eintritt der Wirkung

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie sich etwas gedulden. Das für Insekten und Nagetiere störende Geräusch vertreibt die Schädlinge nicht sofort aus Haus und Wohnung, sondern erst nach zwei bis vier Wochen. Nach diesem Zeitraum können Sie den Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Test machen, um zu sehen, ob die ungebetenen Gäste verschwunden sind. Dieses erkennen Sie beispielsweise daran, wenn kein neuer Ratten- oder Mäusekot vorhanden ist.

Tipp: In unserem Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Vergleich haben wir in der Tabelle für Sie pro Produkt die vom Hersteller angegebene Wirkzeit ausgewiesen.

2. Welche Arten von Ultraschall-Schädlingsbekämpfern unterscheiden Tests im Internet?

2.1. Indoor

Gegen Ungeziefer wie Kakerlaken, Ameisen und Spinnen, aber auch gegen Nagetiere wie Mäuse und Ratten sind Schädlingsbekämpfer für den Innenraum geeignet. Die Geräte senden Ultraschallwellen auf einer Frequenz von 22 bis 65 kHz. Diese irritieren und vertreiben Insekten und kleine Nagetiere.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer für den Innenraum werden über die Steckdose betrieben. Das Gerät wird direkt in eine Steckdose gesteckt und benötigt keine Wartung. Für eine optimale Wirkung sollte die Steckdose mindestens 30 cm über dem Boden liegen und sich idealerweise in einer freien Position im Raum befinden, damit sich die Ultraschallwellen ungehindert ausbreiten können.

Indoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sind in der Regel energieeffizient und verbrauchen maximal vier Watt. Dies entspricht einem täglichen Stromverbrauch von etwa 0,1 kWh, was bei dauerhaftem Betrieb nur geringe zusätzliche Stromkosten verursacht.

Ultraschall Schädlingsbekämpfer im Test: Zwei Modelle von Digdan auf einem Tisch.

Indoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sind wartungsfrei.

2.2. Outdoor

Outdoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer werden auch als Tiervertreiber oder Katzenschreck bezeichnet. Sie bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, unerwünschte Tiere aus Gärten, Einfahrten oder Höfen fernzuhalten. Dabei stehen sie in Konkurrenz zu einem Marderschreck, einer Isotronic-Mäuseabwehr oder einem Isotronic-Marderschreck.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer arbeiten mit einem besonders großen Frequenzbereich, um unterschiedliche Tierarten wie Hunde, Katzen, Waschbären oder Wildschweine zu vertreiben. Viele Modelle sind in unauffälligen Grüntönen gehalten, damit sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen.

Ultraschall-Schädlingsbekmäpfer im Test. Nahaufnahme eines Indoor-Modells mit der Rückseite nach oben.

Eine TÜV-Prüfung bestätigt die Sicherheit eines Ultraschall-Schädlingsbekämpfers.

Im Gegensatz zu Indoor-Modellen werden Outdoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer per Batterie betrieben. Einige Hersteller, wie Veama und Pronghorn, bieten Modelle mit integriertem Solarpanel an, die sich durch Sonnenlicht selbst aufladen. Eine Ladezeit von vier bis fünf Stunden reicht in der Regel für mehrere Tage Betriebsdauer aus. Ein Ultraschall-Schädlingsbekämpfer mit Testsieger-Qualität verfügt über einen Akku, der sich per USB aufladen lässt und dadurch umweltfreundlich ist.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sollten draußen so positioniert werden, dass die Ultraschallwellen die betroffenen Bereiche optimal abdecken. Besonders sinnvoll ist die Platzierung an Orten mit regelmäßigen Spuren von Wildtieren, beispielsweise an Mülltonnen, Beeten oder Wegen, auf denen sich die Tiere häufig bewegen.

Damit sich die Schallwellen effektiv ausbreiten können, sollten die Geräte mindestens 10 cm über dem Boden montiert werden. In den meisten Fällen sind sie auf einem Stab befestigt, der einfach in die Erde gesteckt wird. Hindernisse wie dichte Büsche oder Wände können die Ausbreitung der Ultraschallwellen beeinflussen. Als Mückenschutz oder Mittel gegen Mehltau eignen sich die Outdoor-Varianten nicht.

Garten-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Beet getestet.

Der Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sollte sicher befestigt sein, damit Haustiere ihn nicht beim Spielen ausgraben.

Die Vor- und Nachteile eines Ultraschall-Schädlingsbekämpfers für Indoor und Outdoor zeigen wir Ihnen nachstehend

Verwendung Eigenschaften
Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Test: Indoor
Indoor
+ chemiefrei
+ lautlos
+ geruchlos
+ einfache Handhabung
- Wirksamkeit kann variieren
- geringe Reichweite
Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Test: Outdoor
Outdoor
+ flexibel aufstellbar
+ funktioniert ohne Steckdose
+ breites Frequenzband
- Störung durch Wetter möglich
- kann Wildtiere oder Haustiere stören
- benötigt freie Fläche

3. Auf welche wichtigen Merkmale sollten Sie bei den besten Ultraschall-Schädlingsbekämpfer achten?

3.1. Anpassbare Frequenzen

Outdoor-Schädlingsbekämpfer sind meistens mit verschiedenen Frequenzstufen ausgestattet. Sie können die verschiedenen Frequenzen beispielsweise wählen, um bestimmte Tiere zu vertreiben. So kann die erste Stufe des Schädlingsbekämpfers zum Beispiel Hunde vertreiben und die zweite Stufe des Ultraschall-Schädlingsbekämpfers Katzen und Waschbären.

Allerdings lesen Sie in Online-Tests von Ultraschall-Schädlingsbekämpfern regelmäßig, dass sich vor allem Säugetiere schnell an die Frequenzen gewöhnen oder sie sogar komplett ignorieren. Dann hilft ein verstellbarer Frequenzbereich, der als Anti-Gewöhneffekt genutzt werden kann.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer im Test gegen Waschbären. Ein Waschbär sitzt vor einer Hausmauer.

Gegen Waschbären sollten Sie den Ultraschall-Schädlingsbekämpfer in der Nähe von Mülltonnen aufstellen.

3.2. Licht

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer mit zusätzlicher Lichtfunktion kombinieren hochfrequente Schallwellen mit optischen Reizen, um Schädlinge effektiver zu vertreiben. Die Geräte nutzen häufig blitzendes oder flackerndes LED-Licht, das unregelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.

Während Ultraschall das Gehör und Nervensystem bestimmter Tiere stört, irritiert das flackernde oder blitzende Licht vor allem Nagetiere, Kakerlaken und einige Wildtiere. Mäuse und Ratten meiden plötzliche Lichtveränderungen, da sie dunkle Rückzugsorte bevorzugen.

Die Wirksamkeit ist jedoch eingeschränkt. Tiere können sich an das Licht gewöhnen, besonders bei regelmäßigen Blinkintervallen. In hellen Umgebungen ist der Effekt geringer, und fliegende Insekten wie Mücken reagieren kaum darauf.

Tipp: 4-in-1-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sind mit vier Funktionen ausgestattet. Sie senden zu den Ultraschalltönen zusätzlich Elektrowellen, sind zusätzlich mit einem Nachtlicht ausgestattet und einem Ionisator. 4-in-1-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sind für den Innenbereich geeignet.

3.3. Bewegungsmelder

Einige Outdoor-Schädlingsbekämpfer haben zusätzlich einen Bewegungsmelder. Ein Bewegungsmelder bei Ultraschall-Schädlingsbekämpfern dient dazu, das Gerät nur dann zu aktivieren, wenn sich ein Tier in der Nähe bewegt. Dadurch wird Energie gespart und eine dauerhafte Beschallung vermieden, die zu einer Gewöhnung führen könnte.

Die Sensoren des Bewegungsmelders reagieren auf Wärme und Bewegung von Tieren. Das funktioniert aber nur bei größeren Tieren. Der Bewegungsmelder aktiviert den Ultraschall-Schädlingsbekämpfer beispielsweise bei Katzen, Hunden, Füchsen, Waschbären, Wildschweinen oder Nagetieren.

Ultraschall Schädlingsbekämpfer getestet. Mehrfachpack eines Schädlingsbekämpfers in Nahaufnahme.

Im Mehrfachpack ist ein Ultraschall-Schädlingsbekämpfer oft günstiger.

3.4. Wasserfestigkeit

Wasserfeste Outdoor-Modelle sind mit einer IP-Schutzklasse gekennzeichnet. Schädlingsbekämpfer mit IP44 oder höher sind spritzwassergeschützt und halten Regen sowie feuchter Witterung stand. Geräte mit IP65 oder IP67 bieten einen noch besseren Schutz und sind gegen starkes Strahlwasser oder zeitweiliges Untertauchen gesichert.

In jedem Fall sollte der Ultraschall-Schädlingsbekämpfer geschützt aufgestellt werden, beispielsweise unter einem Dachvorsprung oder einer überdachten Terrasse.

3.5. TÜV-Prüfung

Wenn Sie sich für einen TÜV-geprüften Ultraschall-Schädlingsbekämpfer entscheiden, dann wird durch die TÜV-Prüfung die Sicherheit und die Qualität des Gerätes bestätigt. Ein TÜV-geprüfter Ultraschall-Schädlingsbekämpfer garantiert jedoch nicht die Wirksamkeit gegen die Schädlinge.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer getestet. Vier Modelle liegen auf einem Tisch.

Wenn Sie empfindliche Haustiere haben, sollten Sie auf den Frequenzbereich des Ultraschall-Schädlingsbekämpfers achten.

4. Sind Ultraschall-Schädlingsbekämpfer in puncto Gesundheit bedenklich?

Auf die Gesundheit haben Ultraschall-Schädlingsbekämpfer für den Menschen in der Regel keine Auswirkung. Wenn Sie einen Ultraschall-Schädlingsbekämpfer kaufen und sich fragen „Sind Ultraschall-Schädlingsbekämpfer für den Menschen schädlich?“ dann kann diese Frage mit Nein beantwortet werden. Das gilt auch für Schwangere und Kinder.

Allerdings können Outdoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer für Kinder unangenehm sein. Tiervertreiber für den Garten können Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich von 16 bis 20 kHz senden. Diese Geräusche sind teilweise auch für Menschen, insbesondere Kinder, hörbar. Stellen Sie daher sicher, dass sich das Gerät in ausreichender Entfernung zum Wohnraum befindet. Je nach der einstellbaren Intensität sollte der Abstand zwischen 3 und 20 Metern liegen.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Test: Eine Mutter bringt ihr Baby ins Bett.

Als Mückenschutz ist die Wirksamkeit eines Ultraschall-Schädlingsbekämpfers nicht bestätigt.

Als Haustierbesitzer fragen Sie sich möglicherweise auch, ob ein Ultraschall-Schädlingsbekämpfer schädlich für Hunde oder andere Haustiere ist. Schließlich sind Outdoor-Modelle auch dazu geeignet, Hunde und Katzen zu vertreiben.

Grundsätzlich ist der Frequenzbereich der Ultraschall-Schädlingsbekämpfer für den Innenraum für Hunde und Menschen nicht hörbar. Daher sind Ultraschall-Schädlingsbekämpfer nicht schädlich für Hunde. Sie können also je nach Bedarf mehrere Geräte auch da platzieren, wo sich die Haustiere befinden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Frequenz nicht unter 20 kHz liegt.

Wichtig: Bei Schädlingsbekämpfern für den Außenbereich können die Ultraschallwellen auf Hunde, Katzen und Menschen mit gutem Gehör unangenehm wirken. Online-Tests von Ultraschall-Schädlingsbekämpfern raten daher, dass Sie das Gerät möglichst weit vom Wohnbereich aufstellen. Gegebenenfalls können Sie die Stärke des Ultraschalls reduzieren.

5. Häufig gestellte Fragen für Leser, die nach Ultraschall-Schädlingsbekämpfer-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Welche Marken und Hersteller bieten Ultraschall-Schädlingsbekämpfer an?

Sie erhalten die Schädlingsbekämpfer mit Ultraschall unter anderem von folgenden Marken und Herstellern:

  • Avantek
  • Beqee
  • Adoric
  • Lemebo
  • One Santi
  • AMC
» Mehr Informationen

5.2. Vertreibt ein Ultraschall-Schädlingsbekämpfer die Tiere dauerhaft?

Ein Ultraschall-Schädlingsbekämpfer kann Tiere vorübergehend vertreiben, jedoch ist die Wirkung nicht immer dauerhaft. Viele Schädlinge gewöhnen sich mit der Zeit an die Schallwellen oder kommen zurück, wenn Sie den Schädlingsbekämpfer ausschalten. Um eine langfristige Vertreibung zu gewährleisten, sollten die Frequenzen regelmäßig geändert und zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer gegen Wildschweine im Garten getestet.

In Gegenden mit Wildschweinen kann ein Outdoor-Ultraschall-Schädlingsbekämpfer sinnvoll sein.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man Ultraschall-Schädlingsbekämpfer kaufen?

Ultraschall-Schädlingsbekämpfer erhalten Sie im Internet, in Baumärkten, Gartenfachgeschäften, Elektrofachmärkten und teilweise in Drogerien oder bei Discountern mit saisonalem Sortiment.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ultraschall-Schädlingsbekämpfer

In diesem Video wird der Ultraschall-elektromagnetische-Schädlingsbekämpfer gegen Insekten und andere Schädlinge vorgestellt. Zunächst wird der Lieferumfang gezeigt, gefolgt von einer Anleitung zur schnellen und einfachen Inbetriebnahme. Das Video erklärt die Wirkweise der hochfrequenten Ultraschalltechnologie und deren Einfluss auf Schädlinge. Der Schädlingsbekämpfer arbeitet ohne chemische Stoffe und ist für Mensch und Haustiere unbedenklich. Die Präsentation bietet eine sachliche Übersicht über das Gerät und seine Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem Beratungsvideo wird der Exbuster Ultraschall-Schädlingsbekämpfer vorgestellt. Es wird erklärt, wie das Gerät funktioniert und welche Vorteile es bietet. Zudem werden Erfahrungen von Nutzern präsentiert. Das Video bietet eine sachliche Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten zur schädlingsfreien Umgebung.

Quellenverzeichnis