Vorteile
- besonders schmale Bauweise
- Fingerprintsensor
- besonders lange Akkulaufzeit
Nachteile
- ohne Mikro-HDMI
Ultrabook Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Bestseller Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Samsung Galaxy Book5 Pro | Lenovo IdeaPad Slim 3 15IRH8 | Samsung Galaxy Book5 Pro AI | Lenovo IdeaPad Slim 5i 83HR005FGE | Acer Swift Go 16 SFG16-72-518S | Microsoft Surface ZGJ-00005 | Microsoft Surface Pro 9 QF1-00004 | Samsung Galaxy Book4 Edge AI |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Samsung Galaxy Book5 Pro 09/2025 | Lenovo IdeaPad Slim 3 15IRH8 09/2025 | Samsung Galaxy Book5 Pro AI 09/2025 | Lenovo IdeaPad Slim 5i 83HR005FGE 09/2025 | Acer Swift Go 16 SFG16-72-518S 09/2025 | Microsoft Surface ZGJ-00005 09/2025 | Microsoft Surface Pro 9 QF1-00004 09/2025 | Samsung Galaxy Book4 Edge AI 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Typ | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook | Ultrabook |
Betriebssystem | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home | Windows 11 Home |
Display | ||||||||
Touchscreen | ||||||||
Bildschirmgröße | 14 Zoll | 15,6 Zoll | 16 Zoll | 14 Zoll | 16 Zoll | 13,8 Zoll | 13 Zoll | 15,6 Zoll |
Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel Pixel WQXGA+ | 1.920 x 1.080 Pixel Full HD | 2.880 x 1.800 Pixel WQ2.8K | 1.920 x 1.200 Pixel WUXGA | 3.200 x 2.000 Pixel 3,2 K | 2.304 x 1.536 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel Full HD | 1.920 x 1.080 Pixel Full HD |
technische Merkmale | ||||||||
Prozessor | 1 x 4,5 GHz Intel Core Ultra 5 | 8 x 2,8 GHz Intel Core i5-13420H | 4 x 4,5 GHz + 4 x 3,5 GHz Intel Core Ultra 5 226V | 6 x 4,9 GHz + 4 x 3,6 GHz Intel Core i7-13620H | 12 x 1,3 GHz Intel Core Ultra 5 125U | 10 x 3,4 GHz Snapdragon X Plus X1P-64-100 | 3,7 GHz Intel Core i5 | 8 x 3,4 GHz Snapdragon X Plus X1P-42-100 |
Arbeitsspeicher (RAM) | 16 GB (LPDDR5 ) | 16 GB (LPDDR5 ) | 16 GB (LPDDR5x) | 16 GB (DDR5 ) | 16 GB (LPDDR5X) | 16 GB (LPDDR5x) | 8 GB | 16 GB (LPDDR5x) |
Festplattengröße Festplatten-Technologie | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 256 GB SSD | 256 GB SSD | 256 GB SSD |
Grafikkarte | Intel Arc 130V | Intel UHD Graphics | Intel Arc Graphics | Intel UHD Graphics | Intel Iris Xe Graphics | Qualcomm Adreno | Intel Iris Plus Graphics | Qualcomm Adreno |
Kamera vorne | hinten | ||||||||
Akkulaufzeit | 21 h | 8 h | 25 h | keine Herstellerangabe | 8,5 h | 20 h | 5 h | 26 h |
Schnittstellen | ||||||||
WLAN | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
Anzahl der USB-Slots | 3 1 x USB 3.2, 2 x Thunderbolt | 3 2 x USB 3.2 1 x USB-C | 3 1 x USB 3.2, 2 x Thunderbolt 4 | 4 2 x USB 3.2, 2 x USB-C | 4 2 x USB 3.2 2 x Thunderbolt 4 | 3 1 x USB 3.1, 2 x USB-C 4.0 | 1 USB 3.0 | 3 1 x USB 3.2, 2 x USB-C 4.0 |
micro-HDMI | HDMI | HDMI | ||||||
Card-Reader | ||||||||
Sonstiges | ||||||||
Gehäuse-Höhe | 11,6 mm | 17,9 mm | 13 mm | 16,9 mm | 14,9 mm | 18 mm | 9 mm | 15 mm |
Gewicht | 1,23 kg | 1,62 kg | 1,56 kg | 1,34 kg | 1,6 kg | 1,22 kg | 0,89 kg | 1,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 36 Monate | 2 Jahre | 36 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 36 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ultrabooks sind sehr beliebt, wobei diese von Intel ins Leben gerufene Notebook-Klasse schlank, leicht, ziemlich leistungsstark und dennoch einigermaßen bezahlbar ist. Im Grunde genommen handelt es sich bei den Ultrabooks um eine Art Subnotebook, welches von Intel quasi noch einmal neu definiert und erfunden wurde.
Auf diesem Bild sehen wir das Samsung-Galaxy-Ultrabook „Book4 Ultra“, das natürlich mit dem Intel Core Ultra Prozessor ausgestattet ist.
Wer sich ein Ultrabook kaufen will, wird schnell feststellen, dass es am Markt eine große Vielfalt gibt, wobei sich die Geräte sowohl in der technischen Ausstattung als auch in der Größe mitunter deutlich voneinander unterscheiden. In verschiedenen Ultrabook-Test wurden verschiedene Geräte auf Herz und Nieren geprüft. Wir wollen Ihnen aufzeigen, was ein Ultrabook ausmacht, worin sie sich von einem Notebook oder Netbook unterscheiden und worauf Sie bei einem Kauf alles achten sollten.
Was für ein Model(l): Leicht und schön, made by Lenovo.
Der Begriff „Ultrabook“ wurde von Intel geprägt, wobei der Chip-Hersteller mit anderen Notebook- und PC-Herstellern im Jahre 2011 eine neue Geräteklasse in der Computerwelt etablieren wollte. Böse Zungen behaupten, dass sich Intel dabei von Apple hat „inspirieren“ lassen, die mit der Einführung des MacBook Air im Jahr 2008 quasi eine Art Prototypen eines Ultrabook erfolgreich auf den Markt brachten und positionierten. Intel wollte dem Apple Ultrabook mit seiner neuen Produktkategorie Paroli bieten, wobei aber auch Tablets wie das iPad zu den Konkurrenzprodukten zu zählen sind.
Charakteristisch für ein Ultrabook ist die besonders dünne und leichte Bauweise. Zudem haben diese Subnotebooks eine minimale, aber dennoch hochwertige Ausstattung an Bord. Im Sinne des besseren Verständnis und um Verwirrung bei den Verbrauchern vorzubeugen, stellt Intel an die Geräte der Hersteller wie beispielsweise Asus, Dell, Samsung, Lenovo, HP usw. eine Reihe an Anforderungen, damit deren kleine Laptops überhaupt die offizielle Bezeichnung Ultrabook tragen dürfen.
Wie wir an dieser Stelle erkennen könenn, wird das Samsung-Galaxy-Ultrabook „Book4 Ultra“ mit dem Betriebssystem Windows 11 geliefert.
Schließlich ist der Begriff Ultrabook ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Die besonderen Eigenschaften und Spezifikationen eines Ultrabooks machen den Unterschied zu normalen Notebooks aus.
Wie bereits erwähnt, muss ein Ultrabook besonders flach und leicht sein. So wird von Intel das Gewicht auf 1,4 Kilogramm und die Displaygröße auf kleiner als 14 Zoll beschränkt, wobei diese Vorgaben mittlerweile gelockert wurden und im Handel auch 14- oder 15-Zöller sowie schwerere Modelle erhältlich sind. Zudem zeigt sich in verschiedenen Ultrabook-Tests 2025 immer wieder, dass auch die Akkulaufzeit vergleichsweise hoch ausfällt und deutlich über den gängigen Anforderungen an einem konventionellen Notebook oder Subnotebook liegen. So kommen die kleinen, kompakten und leichten Ultrabooks in der Regel 8 Stunden und mehr ohne Strom aus der Steckdose aus.
Dieses Samsung-Galaxy-Ultrabook „Book4 Ultra“ weist einen 16-Zoll-3K-Touchscreen auf, der unter anderem mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hz überzeugt.
Um eine hohe Akkulaufzeit zu realisieren, wird bei den Ultrabooks ein wenig an der technischen und energiehungrigen Ausstattung gespart. Im Ultrabook Test bestätigt sich, dass die Geräte nicht gerade über die schnellsten Intel Prozessoren verfügen, außerdem wird bei einem klassischen Ultrabook auf eine zusätzliche Grafikkarte und ein optisches Laufwerk verzichtet. Letzteres ist vor allem aus Gewichtsgründen einleuchtend.
Sie nennen bereits ein Notebook Ihr Eigen, für das Sie viel Geld investiert haben? Einige Ultrabook-Tests legen nahe, warum sich die Anschaffung dennoch bezahlt macht.
Lenovo Yoga 11,6 Zoll HD LED Convertible Ultrabook.
Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche Ultrabook Anbieter, wobei nahezu jeder wichtiger und ernstzunehmenden Notebook-Hersteller auch Ultrabooks im Sortiment hat. Dazu gehören:
Apple bildet hierbei eine Ausnahme, obwohl das Apple MacBook Air zumindest von der Optik sehr stark an die Ultrabooks erinnert. Doch das Apple Ultrabook MacBook Air gibt es schon deutlich länger als die Intel Ultrabooks. Denn während der iPhone-Hersteller schon 2008 das MacBook Air vorstellte, gibt es die Intel Ultrabooks ‚erst‘ seit 2011. Benötigen Sie für Ihr MacBook eine MacBook Tasche? Dann schauen Sie auch noch bei unserem MacBook Tasche Vergleich vorbei.
Mit einer Videolaufzeit von bis zu 21 Stunden kann der Akku dieses Samsung-Galaxy-Ultrabooks „Book4 Ultra“ durchaus bei uns punkten.
Damit die verschiedenen PC-Hersteller das Ultra-Label für ihre Geräte sichern können und diese als Asus Ultrabook, Sony Ultrabook, Acer Ultrabook (z. B. Acer Aspire), Lenovo Ultrabook oder Samsung Ultrabook in den Handel kommen, werden von Intel verschiedenen Spezifikationen vorgeschrieben, die zwingend am mobilen Computer umgesetzt werden müssen.
Wir finden, dass das Samsung-Galaxy-Ultrabook „Book4 Ultra“ mit 1,86 kg handlich und leicht ist, womit es sich für digitale Nomaden empfiehlt.
Diese Spezifikationen sind in drei Phasen gegliedert, die sich wiederum an die jeweils verfügbare Prozessor-Generation von Intel orientiert.
Die Vorgaben werden von Intel von Jahr zu Jahr angepasst, wobei vor allem die Prozessoren im Fokus stehen. Hier waren allein schon beim Update von der CPU der Sandy Bridge-Familie der ersten Ultrabooks im Vergleich zu den Ivy Bridge oder Haswell Prozessoren der folgenden Ultrabook-Generation enorme Verbesserungen festzustellen. So verbrauchen die Intel Prozessoren der Baureihe Ivy Bridge und Haswell weniger Energie und verfügen zugleich über eine bessere On-Board-Grafik.
Erste Wahl für rechenaufwändige Anwendungen: Der Intel i7 Prozessor.
Intel Prozessoren gibt es in unterschiedlichen Klassen, wobei der Chip-Hersteller seine Prozessoren mit dem Anhängsel i7, i5 und i5 unterteilt. Ein Ultrabook Test verschafft Ihnen einen Überblick.
Die Intel Prozessorserie Core i7 ist vor allem für den High-End- und Performance-Bereich vorgesehen. Core i5 ist dagegen direkt unter dem i7 positioniert, während die i3 grundsätzlich unterhalb der Core i5 CPUs liegen. Diese grobe Einteilung verdeutlicht schon, dass man grundsätzlich sagen kann, dass ein Core i7 Prozessor schneller und leistungsfähiger als ein i5 Prozessor ist oder dass ein Core i5 Prozessor schneller und leistungsfähiger als ein Core i3 Prozessor ist. Das untermauert auch ein Blick auf die Cachegröße. So hat der Core i3 3 bis 4 MB, der i5 3 bis 8 MB und der i7 mehr als 8 MB.
Aber diese Leistungseinteilung hat keine Allgemeingültigkeit, da sich der Bestandteil des Prozessornamens nicht nur an der Leistung, sondern auch an Features orientiert. Außerdem werden alle Intel Prozessoren regelmäßig aktualisiert, was zur Folge hat, dass ein neuerer Ultrabook Chip mit einer kleineren i-Nummer deutlich schneller ist als eine ältere CPU mit höherer i-Nummer.
Es muss ja nicht gleich die Königsklasse für über 1.500 Euro sein: Acer TravelMate P645 MG.
Wer sich ein Ultrabook kaufen will, will natürlich auch wissen, mit welchen Anschaffungskosten zu rechnen ist.
Verschiedene Ultrabook-Tests kommt dabei zu der Erkenntnis, dass die Preise im Vergleich zum normalem Subnotebook moderater ausfallen. Denn während die Notebook-Klasse der Subnotebooks, die es bereits seit vielen Jahren auf dem Markt gibt und bei der es ebenfalls zu einer Kombination von solider technischer Performance und Handlichkeit kommt, recht teuer ist (Preise ab 1.500 Euro), gibt es ein gutes Intel Ultrabook schon ab 700 Euro zu kaufen.
Für ein hochwertiges Ultrabook mit besonders leistungsstarken Intel Prozessoren und SSD-Arbeitsspeicher werden hingegen schnell 1.300 Euro oder mehr fällig. Zwar ist ein Ultrabook somit nicht wirklich günstig oder gar billig, doch die Preise sind angemessen, was die Geräte auch wiederum für den Massenmarkt interessant macht.
Wer sich ein neuen tragbaren Klapprechner kaufen will, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Frage stellen: Notebook oder Ultrabook? Um diese Frage aber bestmöglich beantworten zu können, werden wir Ihnen in unserem Ultrabook Ratgeber aufzeigen, worin der Unterschied Notebook zum Ultrabook liegt.
Dabei empfiehlt es sich sowohl die äußerlichen Unterschiede (Display, Design, Schnittstellen im Vergleich beider Gerätekategorien) als auch die verwendete Hardware (Prozessoren, Speicherkapazität, Grafikchips im Vergleich beider Gerätekategorien) gegenüberzustellen und direkt miteinander zu vergleichen. Abschließend werfen wir in unserem Laptop Ultrabook Vergleich auch noch einen Blick auf den Preis.
Asus Zenbook Prime UX31A-R4004H.
Anforderungen des Chip-Giganten Intel an das Ultrabook Design. So verfügen diese kleinen, kompakten Laptops in der Regel über ein sehr leichtes und hochwertiges Gehäuse welches oft aus Aluminium, Magnesiumlegierungen, einer Kombination aus beiden Materialien oder mitunter sogar auch aus Karbon gefertigt wird. Es gibt aber auch Geräte mit Kunststoff-Gehäuse. Überdies muss das Gehäuse sehr kompakt und flach sein, damit man den Rechner bequem halten kann. Intel setzt hier sehr enge Grenzen für seine Ultrabooks. Ein Ultrabook 13 Zoll darf beispielsweise auf keinen Fall dicker als 2 Zentimeter sein. Beim konventionellen Notebook haben die Hersteller deutlich mehr Spielraum. So können die Gehäuse aus weitaus weniger hochwertigen Materialien hergestellt werden und zudem können die Rechner auch größer, dicker und schwerer sein. Nichtsdestotrotz gibt es im Handel aber auch erstaunlich leichte Notebooks zu kaufen.
Asus Zenbook Prime UX31A-R4004H.
In unserem Überblick über Ultrabook-Tests fällt auf, dass es zwischen Notebooks und Ultrabooks vor allem in der Preisspanne große Unterschiede gibt. Wenn Sie ein günstiges Notebook kaufen wollen, werden Sie im Handel bereits ab 200 Euro fündig. Soll es dagegen ein hochgerüstetes und -wertiges Business- oder Gamer-Notebook sein, sind Preise jenseits der 3.000 Euro-Marke anzutreffen. Da sieht es beim Ultrabook doch ganz anders aus, wobei hier der Preis nach unten ziemlich klar beschränkt ist, was nicht zuletzt auch den Vorgaben von Intel zu verdanken ist. Wer ein Ultrabook günstig kaufen will, sollte mit rund 700 Euro Anschaffungskosten rechnen. Darunter ist nur schwer etwas zu finden, wobei aber auch bei den Ultrabooks ein kleiner Preisverfall zu beobachten ist. Zudem gibt es gerade im Internet viele Anbieter und Online Shops, wo man günstig sein neues Laptop online kaufen kann. Beste Beispiele hierfür sind Shops und Anbieter wie Amazon, Notebooksbilliger oder Cyberport. Doch die meisten Ultrabooks kosten rund 1.000 bis 1.100 Euro. Aber natürlich gibt es auch bei den Ultrabooks Ausreißer nach oben und Modelle oberhalb von 2.000 Euro. Diese bieten dann beispielsweise eine perfekte Vollausstattung und äußerst edles Design mit hochwertigen Materialien. Hier kann als Beispiel das Lenovo X1 Carbon aufgeführt werden. Aber auch das Apple Ultrabook, das Apple MacBook Air, gehört zu den kostspieligeren Vertretern, welches dafür aber seinen Stammplatz in der Bestenliste sicher hat. Somit bekommt man für sein Geld viel Qualität.
Aber egal, ob Sie sich nun ein Ultrabook kaufen oder normales Notebook kaufen wollen, es gilt immer eine Prämisse: Lesen Sie vor der endgültigen Kaufentscheidung immer unabhängige Testberichte und nehmen für den Ultrabook-Test auch Bestenlisten zu Hilfe. Fällt die Entscheidung am Ende beispielsweise auf ein Samsung Ultrabook, ein Asus Ultrabook oder wird ein Acer Ultrabook Testsieger, dann ist die Gefahr eines Fehlkaufes umso geringer.
Ultrabook: Der Unterschied zum Netbook |
---|
Nachdem der Unterschied zwischen Ultrabook und Notebook in unserer Kaufberatung ausführlich aufgezeigt wurde, wollen wir auch kurz verdeutlichen, worin sich die Ultrabooks vom Netbook unterscheiden.
|
Wer ein Ultrabook kaufen will, steht erstmal vor einer gigantischen Auswahl verschiedenster Modelle von unterschiedlichen Herstellern. Da kann man schnell den Überblick verlieren und die Suche nach dem vermeintlichen besten Ultrabook wird zu einer wahren Herkules-Aufgabe. Unser Ultrabook Ratgeber wird Ihnen aufzeigen, auf welche wichtigen Kriterien Sie beim Kauf eines Ultrabooks unbedingt achten sollten und wie Sie im Vorfeld schon Mal das Suchfeld eingrenzen können.
Als erstes sollten Sie sich die Frage stellen, wofür Sie das Ultrabook hauptsächlich nutzen wollen. Denn abhängig vom vornehmlichen Einsatzgebiet, müssen Sie auf unterschiedliche Ausstattungskriterien beim neuen Subnotebook achten. Verschiedene Ultrabook-Tests helfen Ihnen, den eigenen Nutzungstyp zu definieren.
Asus Zenbook UX51VZ-CN035H 15,6 Zoll.
Ultrabooks gibt es mittlerweile in verschiedenen Größen zu kaufen. Waren die mobilen Rechner ursprünglich meist 12 Zoll oder 13 Zoll groß, gibt es die Kleinen jetzt auch als „XL-Modelle“, wobei es sich hierbei dann um ein Ultrabook mit 14 Zoll oder Ultrabook 15 Zoll handelt. Falls Sie auf dem Gerät nicht nur arbeiten, sondern es auch für multimediale Zwecke wie Filme schauen oder zum Spielen nutzen wollen, empfiehlt sich tendenziell ein größeres Ultrabook. Suchen Sie hingegen einen treuen Begleiter für den mobilen Einsatz, sollten Sie zu einem kleineren Intel Ultrabook greifen. Das Ultrabook 13 Zoll ist die am weitesten verbreitete Variante.
Anzumerken ist zudem, dass bei einem größeren Ultrabook (Ultrabook 14 Zoll oder Ultrabook 15 Zoll) oftmals eine bessere und größere technische Ausstattung geboten wird. Schließlich hat Intel bei einer größeren Grundfläche auch einen Dickenzuwachs um 3 Millimeter gestattet, was den Herstellern neue Möglichkeiten eröffnete. So haben manche 14- oder 15-Zöller mitunter eine 3D-Grafikkarte oder ein optisches Laufwerk an Bord.
Bleiben wir beim Display, richten den Fokus aber auf die Auflösung. Hier wünschen sich die Verbraucher laut diverser Ultrabook-Tests ein scharfes, knackiges Bild, was mit einer Auflösung von 1.600 x 900 oder 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) gewährleistet wird. Hierbei ist aber zu beachten, dass die Symbole und Schriftzeichen mit höherer Auflösung ziemlich klein werden. Wer sich daran stört, ist daher mit einem geringeren Wert besser bedient, wie z.B. 1.366 x 768 Pixel. Grundsätzlich sollten Sie sich für den Ultrabook Vergleich merken, dass mit steigender Displayqualität (höhere Auflösung) auch der Preis in die Höhe schnellt.
Ultrabooks gibt es sowohl mit matten als auch mit glänzenden Displays. Doch wie sollte die Oberfläche des Panels am besten beschaffen sein? Fakt ist, dass glänzende, spiegelnde Displays einen hohen Kontrast und satte Farben bieten, doch dafür ist bei der Ultrabook-Nutzung im Freien oder in der Nähe eines Fensters mit Reflexionen zu rechnen. Hier bieten sich Geräte mit einem matten Display, da das einfallende Licht auf deren Bildoberfläche gestreut und somit der Spiegeleffekt verhindert wird. Der Nachteil bei einem matten Display ist hingegen, dass es Einschränkungen beim Kontrast gibt. Wird ein Film abgespielt, ist dieser nicht so farbenfroh. Die meisten Nutzer entscheiden sich jedoch für einen nicht spiegelnden bzw. matten Bildschirm.
» Mehr InformationenMit der Einführung von Windows 8 sind auch immer mehr Ultrabooks mit Touchscreen auf den Markt gekommen. Denn das Microsoft Betriebssystem bietet ein neues Bedienkonzept, wozu auch Gesten auf einem berührungsempfindlichen Display gehören. Wahlweise lässt sich das Ultrabook Touchscreen als Hybrid-Gerät kaufen. Das heißt, die Tastatur lässt sich abnehmen und schon wird aus dem Ultrabook Touchscreen ein Tablet. Quasi ein Ultrabook Tablet als 2-in-1-Lösung. Diese Geräte werden als Ultrabook Convertible bezeichnet.
Es muss aber erwähnt werden, dass Ultrabooks mit Touchscreen meist ein kleines Problem mit sich bringen: Da die Oberfläche des Displays nicht entspiegelt ist, ist diese entsprechend anfällig für Reflexionen. Aber es gibt durchaus auch Hersteller, deren Ultrabook Touchscreen über ein mattes Display verfügen, meist aber gegen Aufpreis.
» Mehr InformationenIm Vergleich zu einer klassischen Festplatte sind SSD-Festplatten bis zu zehnmal schneller. Daher lautet die Empfehlung in unserem Ultrabook Ratgeber, sich für ein Modell mit SSD zu entscheiden. Diese Festplatten-Variante ist aber teurer, dafür ist das Ultrabook aber auch besser für die Zukunft gewappnet.
Unabhängig davon ob Sie nun ein Ultrabook mit einer normalen Festplatte oder SSD kaufen, sollten Sie auch immer auf den Speicherplatz achten, der in Gigabyte angegeben ist. Wie groß darf die Festplatte sein? Das hängt in erster Linie davon ab, welche und wie viele Dateien Sie auf Ihrem Gerät hinterlegen wollen. Wer seine Musik- und Filmsammlung auf dem Ultrabook speichern will, um auch unterwegs jederzeit darauf zugreifen zu können, sollte zu einem Modell mit einer 512 Gigabyte Festplatte greifen. Wollen Sie am Ultrabook hauptsächlich arbeiten, im Internet surfen, Mails schreiben und dergleichen, dann reicht auch eine kleinere Festplattenkapazität von 128 Gigabyte aufwärts. Alles was darunter liegt, ist aber zu schnell voll und nicht zu empfehlen. Ihr Nutzerverhalten ist entscheidend für die Wahl, wobei anzumerken ist, dass mit steigender Festplattengröße auch der Preis steigt.
Hervorragende SSD Produkte kommen aus dem Hause Samsung und SanDisk. Doch auch SSD von Intenso, Kingston und WD können sich sehen lassen.
Lenovo U430touch 14 Zoll Touch Ultrabook.
Damit sich ein Ultrabook auch Ultrabook nennen darf, muss dieser u.a. mit Chips von Intel ausgestattet sein. Das Problem: Der Chiphersteller bringt in aller Regelmäßigkeit neue, leistungsstärkere Prozessoren auf den Markt. Und für Laien ist es ziemlich schwierig, die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der verschiedenen Intel Prozessoren wie Intel Core i3, i5 oder i7 zu erkennen. Ohne weiter ins Detail zu gehen und um eine einfache Antwort zu liefern, kann man sich merken, dass die Intel Prozessoren mit dem Kürzel i7 besser sind als die i5 CPUs und dieser Ultrabook Chip wiederum besser ist als der i3. Somit ist die Rechenleistung bei der neueren Chip-Generation immer besser.
Wer beim Kauf eines Ultrabooks Geld sparen will, entscheidet sich für ein Modell mit einem älteren Prozessor bzw. Chip mit kleinerer i-Nummer, wobei dann aber Abstriche in der Leistung des Gerätes gemacht werden müssen. Es sei denn, es handelt sich um eine ganz neue Generation. Doch wer keine hohen Ansprüche stellt, kann bedenkenlos zu einem Modell mit einem Ultrabook Chip i3 oder i5 Prozessor greifen. Bei der Textverarbeitung oder Internetrecherche gibt es kaum spürbare Effekte, ob im Inneren nun ein i3-, i5- oder i7-Prozessor werkelt. Ansonsten empfiehlt sich ein Ultrabook mit aktueller Chip-Technologie, vor allem wenn prozessorlastige Arbeiten wie Videoarbeiten oder Decodierung auf dem Programm stehen. Diese werden den Preis aber spürbar (bis zu mehrere hundert Euro) in die Höhe treiben, zumal der Prozessor das Herzstück eines Rechners ist.
» Mehr InformationenWie der Ultrabook Vergleich zeigt, sind viele Modelle mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet. Damit sind Sie auf jeden Fall gut gerüstet, um den Büroalltag auf Ihrem Subnotebook zu meistern. Aber auch im Multimedia- und Spiele-Bereich sind 4 GB RAM ausreichend. Da der Arbeitsspeicher ein wichtiger Punkt für die Leistung des gesamten Systems ist, sollten Sie hier nicht sparen. Entscheidend ist letztendlich wieder einmal, welche Arbeiten mit dem Ultrabook durchgeführt werden sollen. Je anspruchsvoller, desto größer sollte der Arbeitsspeicher gewählt werden.
» Mehr InformationenHinweis: Da die meisten Bauteile in einem Ultrabook aufgrund des geringen Platzes stark aufeinander abgestimmt sind und fest verbaut sind, sind nachträgliche Erweiterungen nicht mehr möglich. So lässt sich beispielsweise auch nicht der Arbeitsspeicher beim Ultrabook nachträglich verdoppeln.
In der Regel verfügen Ultrabooks über den in der CPU untergebrachten Grafikprozessor Intel Graphics HD. Das ist platzsparender und es wird weniger Strom verbraucht. Für die typischen Anwendungsgebiete reicht diese Grafiklösung problemlos aus. Aber es gibt auch Modelle, die über eine normale und hochwertige Grafikkarte verfügen. Das ist besonders dann dringend erforderlich, wenn Sie auf dem Ultrabook anspruchsvolle Games spielen möchte. Am besten Sie entscheiden sich dann für ein Gerät mit 3D-Grafikchip.
» Mehr InformationenDa in einem Ultrabook die Standard-Prozessoren von Intel werkeln, können die Geräte auch grundsätzlich neben Windows mit den verschiedenen Linux-Distributionen (z.B. Ubuntu oder openSUSE) laufen. Doch der Ultrabook Vergleich zeigt, dass Geräte mit vorinstalliertem Linux sehr selten im Handel zu finden sind, zumal es auch Probleme mit fehlenden Treibern geben kann. Im Normalfall kommt auf einem Ultrabook immer Windows als Betriebssystem zum Einsatz, wobei neue Ultrabooks 2014 meistens Windows 8 vorinstalliert haben und die somit auch gleich über ein Touchscreen verfügen. Es gibt natürlich aber auch etliche ältere Ultrabooks zu kaufen, auf denen sich noch Windows 7 befindet.
Wenn Sie sich ein Apple Ultrabook (Apple MacBook Air) kaufen, dann sind diese von Hause aus mit dem Betriebssystem Mac OS ausgerüstet. Welches Ihnen am besten gefällt, ist und bleibt Geschmackssache.
» Mehr InformationenDie Ultrabook Laufzeit des Akku ist immer ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl. Die lange Akkulaufzeit gehört beim Ultrabook zum Merkmal, wobei es aber auch hier von Modell zu Modell große Unterschiede gibt. Eine Ultrabook Akkulaufzeit von 5 Stunden darf laut Testberichten als Standard angesehen werden, wobei beste Ultrabrooks bis zu 8 oder 10 Stunden durchhalten. Hier ist aber beim Ultrabook Vergleich Vorsicht geboten, da die Hersteller bei diesen Angaben gerne etwas schummeln. Wer in puncto Ultrabook Laufzeit auf Nummer sicher gehen will, vergewissert sich mit Hilfe eines Ultrabook-Test über das gewünschte Subnotebook.
Neben Laufzeit des Akkus ist für manche Anwender aber auch die Dauer der Aufladezeit von Bedeutung. Insbesondere wer viel unterwegs ist, wird eine möglichst kurze Aufladezeit zu schätzen wissen. Das Lenovo Thinkpad oder HP Elitebook zeichnen sich beispielsweise durch kurze Aufladezeiten aus, gleiches gilt auch für das Apple Ultrabook.
Die Anschlussfreudigkeit ist ein weiteres Differenzierungsmerkmal bei Ultrabooks, wobei es diesbezüglich große Unterschiede gibt. Alle Geräte mit Ivy-Bridge-Prozessor sowie die meisten mit Sandy-Bridge-Prozessor verfügen über USB 3.0 Ports sowie einen HDMI Anschluss. Einen Gigabit LAN Anschluss, der gerade bei der Übertragung großer Daten noch immer schneller als WLAN-N ist, findet man dagegen längst nicht bei jedem Ultrabook. Auch ein VGA (steht für Video Graphics Array und bezeichnet einen Grafikkartenstandard) gehört zur absoluten Ausnahmen. In der Regel bieten Ultrabooks zwei USB 3.0 Anschlüsse, einen CardReader sowie einen HDMI- und Kopfhörerausgang.
Auch wenn ein optischer Speicher in einem klassischen Ultrabook nichts verloren hat, gibt es Modelle, die über ein DVD-Laufwerk verfügen. Darunter leidet jedoch das Gewicht sowie die Kompaktheit des Gerätes. Falls Sie aber zwingend einen optischen Speicher wünschen, gibt es hierfür entsprechende Lösungen. In diesem Fall ist aber in Erwägung zu ziehen, ob Sie sich nicht dann vielleicht doch gleich besser ein Laptop kaufen bzw. Notebook kaufen. Ein Ultrabook mit optischem Speicher ist auf jeden Fall untypisch!
» Mehr InformationenDas besondere Augenmerk bei Ultrabooks liegt bekanntlich auf der Mobilität und weniger auf hoher Leistung und umfangreicher Ausstattung. Entsprechend leicht sollten diese Laptops sein. Dabei ist anzumerken, dass sich die Ultrabook-Größe, die Akku-Kapazität und das Gewicht gegenseitig beeinflussen. Wer beispielsweise ein Ultrabook 15 Zoll und / oder ein Modell mit besonders starkem Ultrabook Akku haben will, muss folgerichtig ein steigendes Gewicht des Rechners in Kauf nehmen. Darunter leidet wiederum die Mobilität, wobei aber unterstrichen werden muss, dass ein Ultrabook immer noch ein Leichtgewicht ist und leichter als ein klassisches Notebook ist. Wer regelmäßig mit seinem Ultrabook unterwegs oder auf Reisen ist, sollte zumindest darauf achten, dass das Gewicht möglichst gering ist (bis ca. 1,1 Kilogramm). Hier kommen dann wohl hauptsächlich Ultrabooks mit 12 Zoll oder 13 Zoll in Frage. Durch das leichte Gewicht lassen sich die Ultrabooks bequem tragen.
Vor Langfingern ist man leider nie gefeit. Um sich aber bestmöglich zu schützen und dafür zu sorgen, dass die privaten Daten auch wirklich privat bleiben, gibt es mit der Intel Anti-Theft-Technik eine integrierte Sicherheit, die zum Schutz Ihrer Daten beiträgt. Geht das Ultrabook verloren oder wird gestohlen, dann kann das Laptop von der Ferne gesperrt werden. Wem die Sicherheit wichtig ist, sollte beim Ultrabook Vergleich darauf achten, dass die Anti-Theft-Technik an Bord ist.
Es gibt aber auch Ultrabooks zu kaufen (beispielsweise das Toshiba Portégé Z830), die mit einem Fingerabdruck-Sensor ausgestattet sind und somit einen erhöhten Zugangsschutz bieten. Denn um Zugriff auf das Subnotebook zu bekommen, muss man sich mit seinem Fingerabdruck anmelden.
Es gibt zwar auch Ultrabooks mit Kunststoff-Gehäuse zu kaufen, aber in der Regel kommen metallische oder zumindest metallisch anmutende Materialien wie Aluminium oder Magnesium zum Einsatz, die sich durch ein sehr geringes Eigengewicht auszeichnen und zudem stabil sind. Darüber hinaus sorgen diese Materialien für ein edleren Look und es wird die Hochwertigkeit dieser Laptops unterstrichen. Alle bekannten und namhaften Hersteller (Sony Ultrabook, Toshiba Ultrabook, Samsung Ultrabook, Lenovo Ultrabook, Acer Ultrabook (z. B. Acer Aspire), Asus Ultrabook, Dell Ultrabook usw.) führen Geräte mit Alugehäuse. Bessere oder beste Ultrabooks haben dagegen Gehäuse aus Carbon.
» Mehr InformationenCarbon bietet den Vorteil, dass es im Vergleich zu Aluminium nur ein Drittel des Gewichts auf die Waage bringt und dabei sogar noch stabiler ist.
Für diese Kriterien kann es nur anhand von Ultrabook-Tests schwer sein, Empfehlungen auszusprechen. Schließlich entscheidet hier vor allem der persönliche Geschmack und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten. Achten Sie aber zwingend darauf, dass das Ultrabook einen gut verarbeiteten und soliden Eindruck macht. Angenehm ist, wenn die Tastatur ergonomische Ansprüche erfüllt, wobei das Stichwort Druckpunkt lautet. Machen Sie den Selbsttest und tippen auf dem Gerät ein paar Zeilen – egal, ob Sie nun solch ein Laptop kaufen oder sich doch für ein klassisches Notebook, Netbook oder Subnotebook entscheiden. Nehmen Sie dabei auch das Trackpad ins Visier, welches groß genug sein sollte und eine komfortable Bedienung aufweisen sollte.
Bevor Sie ein Ultrabook kaufen, sollten Sie im Vorfeld das Budget festlegen. Wie viel sind Sie bereit auszugeben? Die Preisspanne ist im Vergleich zu den Notebooks deutlich kleiner, dafür kosten gute Einsteigermodelle meist ab 500 bis 700 Euro. Das Gros der Ultrabooks hat sich bei rund 1.000 Euro eingependelt, wobei es natürlich auch noch Ausreißer in Form von High-End-Geräten nach oben gibt.
Wer Geld sparen will, sollte auf bestimmte Ultrabook Angebote achten. Ansonsten empfiehlt sich stets ein Preisvergleich, wobei Sie vor allem im Internet günstigere Preise als im Einzelhandel finden. Es gibt sogar den einen oder anderen Shop, der sich ausschließlich auf den Verkauf und Versand von Notebooks, Ultrabooks, Subnotebooks, Netbooks und dergleichen spezialisiert hat. Neben einem günstigen Preis kommen Sie bei einem Online Shop außerdem noch in den Genuss einer gigantischen Auswahl. Daher ist es durchaus ratsam, das Laptop online zu kaufen.
Die Stiftung Warentest hat Notebooks und Ultrabooks in der Ausgabe test 10/2014 getestet. Testsieger bei der Stiftung Warentest waren das Samsung Ativ Book 9 Plus NP940 X3g-K07 und das Asus Zenbook UX302LA-C4009H.
Anfassen erlaubt: Das Toshiba Satellite Z30t-A-10c mit Touch Screen.
Ein Convertible stellt eine besondere Form der Ultrabooks dar. Denn diese Geräte sind eine praktische Kombination aus Ultrabook und Tablet und vereinen somit die Vorteile beider Gerätschaften. Zudem bieten sie dem Nutzer zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Ein günstiges Ultrabook Convertible aus dem Einsteigerbereich gibt es bereits ab rund 250 Euro. Wer jedoch mehr Leistung haben will, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
Mit Hinblick auf die einschlägigen Ultrabook-Tests empfehlen wir Ihnen, dass Sie auf eine möglichst lange Akkulaufzeit und angenehme Displaygröße achten sollten. In beiden Fällen nicht unbedingt ans Sparen denken. In puncto Hardware sind hingegen ein 4 Gigabyte Arbeitsspeicher, eine Grafikkarte mit 1 Gigabyte Speicher sowie eine SSD-Festplatte mit 512 Gigabyte das Minimum. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Tablet oder Laptop zu kaufen, sollte unbedingt auch ein Convertible Ultrabook im Hinterkopf haben.
In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen einem 900€ und einem 1800€ Ultrabook gezogen, um herauszufinden, worin eigentlich der Unterschied liegt. Dabei werden die verschiedenen Funktionen, Leistungsmerkmale und Materialien der beiden Geräte genau analysiert und gegenübergestellt. Ein informativer und hilfreicher Video-Guide für alle, die sich für den Kauf eines Ultrabooks interessieren.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Ultrabook-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mobile Professionals.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Touchscreen | Bildschirmgröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Samsung Galaxy Book5 Pro | ca. 1.469 € | 14 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Lenovo IdeaPad Slim 3 15IRH8 | ca. 540 € | 15,6 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Samsung Galaxy Book5 Pro AI | ca. 1.649 € | 16 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Lenovo IdeaPad Slim 5i 83HR005FGE | ca. 679 € | 14 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Acer Swift Go 16 SFG16-72-518S | ca. 985 € | 16 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind das nicht einfach normale Laptops? 🙂
Hallo Mehrnaz,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Ultrabook-Vergleich.
Die Gegenfrage wäre: Was ist ein normaler Laptop? 🙂 Ultrabooks sind sehr schmale Laptops, die in der Regel mit einem besonders leistungsstarken Akku punkten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team