Vorteile
- besonders hohe Schüttdichte
- besonders gute Wärmeleitfähigkeit
- feine Kügelchen
Nachteile
- vergleichsweise geringe Menge
Trockenschüttung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fibotherm Blähton Trockenschüttung | Mehabit Ausgleichsschüttung Typ S | Liapor Blähton Trocken | Ruemar Blähton Schüttung | FiboTherm Trockenschüttung 1-5 mm Estrichschüttung 50 Liter | Knauf Prima Dämmschüttung | Rohstofy Blähton | Saxoboard Neopor Kerndämmung |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fibotherm Blähton Trockenschüttung 10/2025 | Mehabit Ausgleichsschüttung Typ S 10/2025 | Liapor Blähton Trocken 10/2025 | Ruemar Blähton Schüttung 10/2025 | FiboTherm Trockenschüttung 1-5 mm Estrichschüttung 50 Liter 10/2025 | Knauf Prima Dämmschüttung 10/2025 | Rohstofy Blähton 10/2025 | Saxoboard Neopor Kerndämmung 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Menge Preis pro Liter | 50 l 0,44 € pro Liter | 100 l 0,46 € pro Liter | 50 l 0,46 € pro Liter | 50 l 0,48 € pro Liter | 50 l 0,44 € pro Liter | 100 l 0,34 € pro Liter | 50 l 0,40 € pro Liter | 240 l 0,32 € pro Liter |
Kügelchen 1 - 5 mm | Kügelchen
keine Herstellerangabe | Kügelchen 4 - 8 mm | Kügelchen 8 - 16 mm | Kügelchen 1 - 5 mm | Kügelchen
keine Herstellerangabe | Kügelchen 4 - 8 mm | Kügelchen 3 - 5 mm | |
Blähton | Hanf | Blähton | Blähton | Blähton | Blähton | Blähton | Polystyrol | |
450 kg/m³ | 140 kg/m³ | 25 kg/m³ | keine Herstellerangabe | 450 kg/m³ | keine Herstellerangabe | 325 kg/m³ | 15–40 kg/m³ | |
0,100 W/mk | 0,060 W/mk | 0,100 W/mk | keine Herstellerangabe | 0,100 W/mk | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 0,033 W/mk | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mittlerweile werden zur Sanierung und zum Neubau neben konventionellem Nassestrich mit einer Ausgleichsmasse vermehrt Trockensysteme verwendet. Diese verringern durch die nicht benötigte Trockenzeit den Arbeitsaufwand.
Trockenestrich besteht aus Platten, für die zum Ausgleich des Untergrunds eine entsprechende Ausgleichsschüttung benötigt wird. Ebenso wird diese Schüttung unter dem Trockenestrich zum Erstellen einer belastbaren Tragschicht verwendet. Zudem hat die Schüttung eine Dämmung, die zur Wärmedämmung und zum Trittschallschutz beiträgt.
Laut gängigen Online-Tests von Trockenschüttungen können Sie die Schüttung für den Boden nutzen, um Unebenheiten vor dem Verlegen des Trockenestrichs auszugleichen. Hergestellt werden die Schüttungen von Herstellern wie FiboTherm, Knauf und auch Mehabit.
Möchten Sie eine Trockenschüttung kaufen, ist die Körnung ein wichtiges Detail. Denn das Granulat ist mit unterschiedlichen Körnungen von 0 bis 20 mm erhältlich.
Trockenschüttung aus Blähton ist besonders schalldämmend und sehr druckfest. Auch erhältlich sind die Schüttungen aus Perlit, Hanf oder auch EPS (expandiertes Polystyrol). Zudem sind Trockenschüttungen üblicherweise wasserabweisend. Besonders entscheidend ist laut gängigen Trockenschüttungs-Tests im Internet, dass die Trockenschüttung belastbar und besonders lagestabil ist. Denn sind die Trockenschüttung und der Estrich erst einmal verlegt, müssen die besten Trockenschüttungen eine hohe Tragfähigkeit haben und vor allem auch lange ihre Funktion erfüllen.
Die Trockenschüttungen im Vergleich haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 und 0,10 W/mK. Denn die Schüttungen fungieren nicht nur als Höhenausgleich, sondern sollen auch zur Wärmedämmung beitragen. Hierbei ist auch der Wert der Schüttdichte relevant.
Hinweis: Beeinflusst wird die Schüttdichte von der Feinheit der Kügelchen und des Materials.
Möchten Sie die Trockenschüttung für den Trockenestrich verlegen, kommt es schon bei der Vorbereitung auf einige entscheidende Schritte an. Zunächst sollten Sie den Boden betrachten und die Unebenheiten vermessen. Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie den Höhenunterschied nach Verlegung beachten. Wenn der Boden vorbereitet ist, können Sie loslegen.
Beim Ausrichten sollten Sie möglichst gründlich arbeiten und eine Wasserwaage griffbereit haben. Achten Sie darauf, dass die Schüttung besonders gleichmäßig verteilt und abgezogen ist. Anschließend können Sie die Estrich-Elemente zuschneiden und verlegen.
In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie eine Trockenschüttung in einem Haus eingebaut wird. Der Videomacher erklärt detailliert den Prozess der Vorbereitung, Verarbeitung und Fertigstellung dieser Bodenkonstruktionstechnik. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die praktischen Anwendungen der Trockenschüttung erläutert.
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video wird die Brauchbarkeit von Trockenschüttung ausführlich analysiert. Es werden verschiedene Aspekte wie Wärmedämmung, Schallisolierung und Feuchtigkeitsregulierung beleuchtet. Darüber hinaus erhalten die Zuschauer wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung und Dosierung dieser vielseitigen Baustofflösung.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Trockenschüttung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauarbeiter und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Trockenschüttung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauarbeiter und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Material | Schüttdichte in kg/m³ | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fibotherm Blähton Trockenschüttung | ca. 21 € | Blähton | 450 kg/m³ | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Mehabit Ausgleichsschüttung Typ S | ca. 45 € | Hanf | 140 kg/m³ | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Liapor Blähton Trocken | ca. 22 € | Blähton | 25 kg/m³ | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ruemar Blähton Schüttung | ca. 23 € | Blähton | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | FiboTherm Trockenschüttung 1-5 mm Estrichschüttung 50 Liter | ca. 21 € | Blähton | 450 kg/m³ | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, kann ich also direkt nach Verteilen der Trockenschüttung den Trockenestrich verlegen?
Hallo Herr Heller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trockenschüttungs-Vergleich.
Trockenschüttung hat den großen Vorteil gegenüber anderen Ausgleichsmassen, dass diese nicht trocknen muss. Natürlich gibt es noch einige Zwischenschritte zu beachten, aber nach dem Ausgleich der Unebenheiten können Sie ohne Wartezeit die Estrich-Platten verlegen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team