Das Wichtigste in Kürze
  • Trockenschüttungen werden unter Trockenestrich zum Ausgleich von Unebenheiten verwendet. Dabei lassen sich die Kügelchen besonders leicht verteilen und weisen Feuchtigkeit ab.

Trockenschüttung Test

1. Wofür benötigen Sie Trockenschüttung?

Mittlerweile werden zur Sanierung und zum Neubau neben konventionellem Nassestrich mit einer Ausgleichsmasse vermehrt Trockensysteme verwendet. Diese verringern durch die nicht benötigte Trockenzeit den Arbeitsaufwand.

Trockenestrich besteht aus Platten, für die zum Ausgleich des Untergrunds eine entsprechende Ausgleichsschüttung benötigt wird. Ebenso wird diese Schüttung unter dem Trockenestrich zum Erstellen einer belastbaren Tragschicht verwendet. Zudem hat die Schüttung eine Dämmung, die zur Wärmedämmung und zum Trittschallschutz beiträgt.

Laut gängigen Online-Tests von Trockenschüttungen können Sie die Schüttung für den Boden nutzen, um Unebenheiten vor dem Verlegen des Trockenestrichs auszugleichen. Hergestellt werden die Schüttungen von Herstellern wie FiboTherm, Knauf und auch Mehabit.

2. Welche Eigenschaften sind laut Trockenschüttungs-Tests im Internet entscheidend?

Möchten Sie eine Trockenschüttung kaufen, ist die Körnung ein wichtiges Detail. Denn das Granulat ist mit unterschiedlichen Körnungen von 0 bis 20 mm erhältlich.

Trockenschüttung aus Blähton ist besonders schalldämmend und sehr druckfest. Auch erhältlich sind die Schüttungen aus Perlit, Hanf oder auch EPS (expandiertes Polystyrol). Zudem sind Trockenschüttungen üblicherweise wasserabweisend. Besonders entscheidend ist laut gängigen Trockenschüttungs-Tests im Internet, dass die Trockenschüttung belastbar und besonders lagestabil ist. Denn sind die Trockenschüttung und der Estrich erst einmal verlegt, müssen die besten Trockenschüttungen eine hohe Tragfähigkeit haben und vor allem auch lange ihre Funktion erfüllen.

Die Trockenschüttungen im Vergleich haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 und 0,10 W/mK. Denn die Schüttungen fungieren nicht nur als Höhenausgleich, sondern sollen auch zur Wärmedämmung beitragen. Hierbei ist auch der Wert der Schüttdichte relevant.

Hinweis: Beeinflusst wird die Schüttdichte von der Feinheit der Kügelchen und des Materials.

3. Wie verlegen Sie die Trockenschüttung?

Möchten Sie die Trockenschüttung für den Trockenestrich verlegen, kommt es schon bei der Vorbereitung auf einige entscheidende Schritte an. Zunächst sollten Sie den Boden betrachten und die Unebenheiten vermessen. Ebenfalls ist es wichtig, dass Sie den Höhenunterschied nach Verlegung beachten. Wenn der Boden vorbereitet ist, können Sie loslegen.

Beim Ausrichten sollten Sie möglichst gründlich arbeiten und eine Wasserwaage griffbereit haben. Achten Sie darauf, dass die Schüttung besonders gleichmäßig verteilt und abgezogen ist. Anschließend können Sie die Estrich-Elemente zuschneiden und verlegen.

Videos zum Thema Trockenschüttung

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie eine Trockenschüttung in einem Haus eingebaut wird. Der Videomacher erklärt detailliert den Prozess der Vorbereitung, Verarbeitung und Fertigstellung dieser Bodenkonstruktionstechnik. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die praktischen Anwendungen der Trockenschüttung erläutert.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video wird die Brauchbarkeit von Trockenschüttung ausführlich analysiert. Es werden verschiedene Aspekte wie Wärmedämmung, Schallisolierung und Feuchtigkeitsregulierung beleuchtet. Darüber hinaus erhalten die Zuschauer wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung und Dosierung dieser vielseitigen Baustofflösung.

Quellenverzeichnis