Das Wichtigste in Kürze
  • Teka bedient vor allem das mittelpreisige Marktsegment im Bereich von Haushalts- und Küchengeräten.
  • Das Unternehmen bietet zahlreiche Kochfelder an, darunter Induktions-, HiLight- und Gaskochfelder.
  • Alle Teka-Kochfelder haben eine Glasoberfläche und werden mit einer Touch-Bedienung gesteuert.

Teka-Kochfeld-Test: modernes Glaskochfeld mit drei Kochzonen auf dem eine leere Pfanne steht

Teka-Kochfelder gehören zu einer aus Deutschland stammenden Traditionsmarke (seit 1924), die in 120 Ländern vertrieben wird. Zum Unternehmen gehört auch die Marke Küppersbusch.

Neben Teka-Induktionskochfeldern und Gas-Kochfeldern bietet der Hersteller auch Teka-Glaskeramik-Kochfelder mit einer weniger bekannten Technologie (HiLight) an. Dabei wird Strahlungswärme durch Halogenstrahlern erzeugt, die wiederum das Kochfeld erhitzen. Eine Technik, die ähnlich einem klassischem Cerankochfeld, aber schneller und energieeffizienter ist. Ein klassisches Teka-Cerankochfeld wird nicht angeboten.

In diesem Ratgeberteil unseres Teka-Kochfeld-Vergleichs erhalten Sie alle Informationen, die Sie für eine gute Kaufentscheidung benötigen. Am Ende beantworten wir für Sie zusätzlich Fragen, wie sie häufig im Umfeld von Teka-Kochfeld-Tests gestellt werden.

Teka-Kochfeld im Test: geschlossener Edelstahltopf auf einem Glaskochfeld.

Saubere Topfböden ohne Beschädigung sorgen dafür, dass ein Glaskeramik-Kochfeld keine Kratzer bekommt.

1. Was zeichnet Teka-Kochfelder laut diverser Teka-Kochfeld-Tests aus?

Auf den ersten Blick ist ein vorwiegend rahmenloses, modernes Design mit klaren Linien bei den Teka-Kochfeldern erkennbar. Wichtiger sind jedoch andere Aspekte, die zusammen die Alltagstauglichkeit eines Kochfelds ausmachen, wie verschiedene Teka-Kochfeld-Tests bestätigen.

Die wesentlichen Vorzüge von Teka-Kochfeldern sind technologieübergreifend:

  • vielseitige Kochzonen
  • Energieeffizienz
  • Sicherheit
  • einfache Reinigung
  • intuitive Bedienung

Zudem bietet Teka einen gut erreichbaren Kundendienst für seine Produkte an, womit das Unternehmen bei einigen Teka-Kochfeld-Tests punkten kann.

Auch inpunkto Umwelt und Soziales engagiert sich das Unternehmen auf vielen Ebenen – nicht nur in der eigenen Produktion, sondern auch was seine Anforderungen an die Zulieferer angeht. Teka berücksichtigt nur Anbieter, die ihre Gewinne nicht auf Kosten der Umwelt oder anderer Menschen erzielen.

Teka-Kochfeld im Test: Ausschnitt eines einzelnen, aktiven Brenners eines Gas-Kochfelds

Moderne Gaskochfelder weisen häufig eine Glaskeramik-Oberfläche auf, die leichter zu reinigen ist als konventionelle.

2. Welche verschiedenen Arten von Teka-Kochfeldern gibt es?

Autarke Teka-Kochfelder zeichnen sich durch unterschiedliche Technologien und Funktionen aus. Das differenzierte Angebot ermöglicht es, individuelle Kochpräferenzen und Küchenanforderungen optimal zu erfüllen. Hier eine Übersicht in Kurzform:

Kochfeldtyp Merkmale
Teka-Induktionskochfelder
  • schnelles Erhitzen – hohe Temperaturen in kurzer Zeit
  • nur das Kochgeschirr wird erhitzt, Energieverluste werden so minimiert
  • Oberfläche bleibt relativ kühl (geringe Verbrennungsgefahr)
  • einfache Reinigung, da nichts einbrennen kann
  • induktionsgeeignetes Kochgeschirr erforderlich (wie zum Beispiel Induktionspfannen)
Teka-Glaskeramik-Kochfelder

(HiLight anstelle von Teka-Cerankochfeld)

  • Strahlungsheizung mit Hallogen
  • verschiedene Kochzonen für unterschiedliche Topfgrößen
  • Restwärmeanzeige warnt vor heißer Oberfläche
Teka-Gaskochfelder
  • direkte Flammen ermöglichen sofortige Hitzeanpassung
  • geeignet für alle Arten von Kochgeschirr
  • präzise Temperatursteuerung
  • mit Glasoberfläche unter den Brennern
Teka-Domino-Kochfelder
  • Kombination verschiedener Kochfeldtypen (z. B. Gas, Induktion) möglich
  • platzsparend für kleinere Küchen (Teeküchen, Kochnischen u. Ä.)
  • große Flexibilität
Teka-Spezialkochfelder
  • ovale oder nierenförmige Kochfelder (mit 5 Zonen teilweise) z. B. für Eckschränke
  • angepasste Funktionen für spezifische Kochtechniken oder -stile (Wok u. Ä.)
Teka-Kochfeld im Test: Gemüsepfanne (noch roh) steht auf einem Kochfeld

Mit HiLight- oder Induktionstechnologie ist eine solche Gemüsepfanne viel schneller zubereitet, als mit herkömmlichen Elektroplatten.

3. Welche Funktionen und Technologien bieten Teka-Kochfelder?

Teka-Kochfelder sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die das Kochen effizienter, sicherer und komfortabler gestalten. Diese Funktionen reichen von speziellen Kochmodi über Standardfeatures wie Timer bis hin zu umfassenden Sicherheitsmaßnahmen.

Da Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen wählen, hier eine Übersicht mit einer kurzen Beschreibung der Funktionsweise:

Funktionsname Beschreibung
iQuick Boiling
  • automatischer Siedevorgang
  • bringt Wasser schnell zum Kochen
  • hält Temperatur anschließend konstant
Power+ Stufe
  • maximale Leistung einer Kochzone
  • schnelles und extra starkes Erhitzen
Stop-and-Go-Funktion
  • temporäres Anhalten des Kochvorgangs
  • späteres Fortsetzen mit gleichen Einstellungen
SlideCooking Funktion
  • verschieben des Kochgeschirrs über die Kochfläche möglich
  • Temperatur wird automatisch angepasst
Direktwahlfunktionen
  • voreingestellte Programme
  • z. B. Grillen, Braten, Frittieren, Schmelzen oder Warmhalten
Individueller Timer
  • separate Timer für jede Kochzone
Topferkennung
  • Vorhandensein und Größe des Kochgeschirrs wird automatisch erkannt
  • effizientere Energienutzung
Kindersicherung
  • sperrt die Bedienelemente
  • unbeabsichtigtes Einschalten oder Änderungen der Einstellungen nicht möglich
Restwärmeanzeige
  • Anzeige, welche Kochzone noch heiß ist
Sicherheitsabschaltung
  • automatische Abschaltung des Kochfelds
Stummschaltung
  • akustische Signale können deaktiviert werden
Auto-Lock
  • automatische Verriegelung der Bedienelemente
  • verhindert versehentliche Änderungen während des Kochens
Teka-Kochfeld im Test: Eine Hand mit einem grünen, feuchten Lappen wischt über ein Glas-Kochfeld

Die Reinigung eines Kochfelds aus Glas gestaltet sich insbesondere bei Induktionskochfeldern leicht, da nichts einbrennen kann.

4. Wie pflege und reinige ich ein Teka-Kochfeld richtig?

Die richtige Pflege und Reinigung Ihres Teka-Kochfelds gewährleistet eine lange Lebensdauer und optimale Funktion. Je nach Typ des Kochfelds – Gas, Induktion oder HiLight – gibt es spezifische Empfehlungen zu beachten.

Allgemein gelten folgende Empfehlungen:

  1. Vermeiden Sie das Einbrennen von Verschmutzungen (bei Induktion nicht möglich).
  2. Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch, um hartnäckige Verschmutzungen fernzuhalten.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ausgeschaltet und abgekühlt ist.
  4. Nutzen Sie generell keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel oder -werkzeuge, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  5. Dampfreiniger sind ungeeignet, da der Druck dazu führen könnte, dass Feuchtigkeit in elektrische Komponenten eindringt.

Bei Induktions- und HiLight-Kochfeldern (Glaskeramik), werden leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel (z. B. Spülwasser) entfernt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Glaskeramik-Reiniger und speziell dafür vorgesehene Schaber eingesetzt werden.

Bei Gaskochfeldern nehmen Sie regelmäßig Brenner und Rost ab, die in warmem Spülwasser gereinigt werden. Vor dem Einsetzen sollten diese Teile vollständig trocken sein. Die Zündkerzen werden vorsichtig mit einer weichen Bürste gereinigt, um Ablagerungen zu entfernen, die die Zündung beeinträchtigen könnten. Die Kochfeldoberfläche aus Glas wird mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel gesäubert, wie bei den anderen Kochfeldern auch.

In der Betriebsanleitung finden Sie eventuell weitere Hinweise. Durch Beachtung der Pflegehinweise bleibt Ihr Teka-Kochfeld in bestem Zustand und gewährleistet eine sichere und effiziente Nutzung.

Teka-Kochfeld im Test: Eine Bratplatte mit gebratenen Fischstücken

Auf einem flexiblen Kochfeld ohne Kochzonenbegrenzung kann eine Bratplatte benutzt werden, die für Kurzgebratenes oder eine größere Menge ideal zu nutzen ist.

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Teka-Kochfeld

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, dass Sie mithilfe unseres Teka-Kochfeld-Vergleichs eine gute Wahl für Ihre Zwecke treffen können. Aus diesem Grund finden Sie hier Antworten auf Fragen, die wir häufiger im Umfeld von Teka-Kochfeld-Tests lesen.

5.1. Sind Teka-Kochfelder energieeffizient?

Teka bietet eine breite Palette an Kochfeldern an, darunter Induktions-, HiLight- und Gaskochfelder, die jeweils – auch von Modell zu Modell – unterschiedliche Energieeffizienzmerkmale aufweisen.

Welches Kochfeld verbraucht am wenigsten Strom? Allgemein gelten Induktionskochfelder als besonders energieeffizient, da sie die Wärme direkt im Kochgeschirr erzeugen und somit Energieverluste minimieren. Der konkrete Verbrauch hängt aber von der Leistung ab. So beträgt er bei geringer Hitze oder Warmhaltefunktion ca. 0,2 bis 0,5 kWh, bei normalem Kochen (z. B. Nudeln kochen) ca. 0,7 bis 1,5 kWh und bei hoher Leistung (z. B. Boost-Funktion) auch mal 2 bis 3 kWh.

HiLight-Kochfelder haben einen Stromverbrauch, der je nach Größe und Technik zwischen 0,75 kWh und 3 kWh variiert.

Gaskochfelder verbrauchen keinen Strom, sondern Gas. Sie sind in der Regel kostengünstiger im Betrieb, solange Gas deutlich preiswerter als Strom ist. Allerdings ist die Energieeffizienz von Gaskochfeldern geringer, da ein Teil der erzeugten Wärme an die Umgebung verloren geht.

» Mehr Informationen

5.2. Was bedeuten die unterschiedlichen Kochzonen und ihre Symbole?

Die Symbole auf Teka-Kochfeldern helfen dabei, die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Kochzone zu identifizieren. Nicht alle kommen bei allen Kochfeldern zum Tragen. Hier sind drei typische Beispiele:

  1. Doppelkreis-Kochzone: Dieses Symbol zeigt zwei konzentrische Kreise an. Es weist auf eine erweiterbare Kochzone hin, die sich an unterschiedliche Topfgrößen anpassen lässt. Durch Aktivieren des äußeren Kreises kann die Heizfläche vergrößert werden, um größere Töpfe oder Pfannen effizient zu erhitzen.
  2. Bräterzone: Dargestellt durch ein rechteckiges Symbol mit abgerundeten Ecken oder durch ein Oval, oft mit einem zusätzlichen inneren Kreis. Diese Zone ist speziell für Bräter oder ovales Kochgeschirr konzipiert. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des Bräters.
  3. Restwärmeanzeige: Ein leuchtendes „H“ auf dem Display signalisiert, dass die Kochzone noch heiß ist. Dies dient als Sicherheitsmerkmal, um Verbrennungen zu vermeiden. Sobald die Temperatur der Kochzone auf ein sicheres Niveau abgesunken ist, erlischt die Anzeige automatisch.

Alle Symbole zu erklären, würde hier den Rahmen sprengen. Für detaillierte Informationen zu den Symbolen und Funktionen eines spezifischen Teka-Kochfeldmodells empfehlen wir, die entsprechende Bedienungsanleitung zu lesen. Diese finden Sie auf der offiziellen Teka-Website unter der Rubrik „Benutzerhandbücher“ auch schon vor dem Kauf.

Teka-Kochfeld im Test: Ein Domino-Kochfeld mit einer Pfanne darauf, in die jemand geschlagene Eier gießt

Domino-Kochfelder sind nicht nur in kleinen Küchen eine Lösung – auch als zusätzliches Kochfeld bieten sich damit kreative Möglichkeiten.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Teka-Kochfeld-Ersatzteile und -Zubehör?

Für Teka-Kochfelder sind sowohl Ersatzteile als auch Zubehör erhältlich. Damit können Sie Ihr Kochfeld reparieren, bzw. Verschleißteile austauschen oder auch mit zusätzlichen Funktionen ausstatten.

So sind beispielsweise passende Ersatzknebel, Heizelemente, Glaskeramikflächen und Steuerungsmodule erhältlich. Daneben gibt es als Zubehör Verbindungs-Sets, Reinigungsmittel und Schaber.

» Mehr Informationen

5.4. Wie behebe ich häufige Störungen oder Fehleranzeigen?

Bei Teka-Kochfeldern können – genau wie bei allen Kochfeldern – gelegentlich Störungen oder Fehleranzeigen auftreten. Werden Fehlercodes angezeigt, werden diese in der Betriebsanleitung (online bei Teka) erläutert, sowie der Umgang damit.

Ein Neustart bzw. Reset kann in vielen Fällen helfen, kleinere Störungen zu beheben. Wie setze ich ein Teka-Kochfeld zurück?

  1. Stromzufuhr unterbrechen: Schalten Sie die Sicherung des Kochfelds im Sicherungskasten aus, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
  2. Warten: Lassen Sie das Kochfeld etwa 60 Minuten vom Stromnetz getrennt, um einen vollständigen Reset zu ermöglichen.
  3. Stromzufuhr wiederherstellen: Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß funktioniert.

Wenn der Fehler weiterhin besteht oder häufig auftritt, ist es ratsam, den Kundendienst von Teka oder einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren, um eine genaue Diagnose und falls nötig auch eine Reparatur zu veranlassen.

Der Teka-Kundendienst ist zu Geschäftszeiten telefonisch erreichbar. Alternativ gibt es die Möglichkeit per E-Mail oder per Online-Formular Unterstützung anzufordern. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Unternehmens. Es ist sinnvoll, dafür die Modell- und Seriennummer des Geräts bereitzuhalten.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein Teka-Kochfeld?

Das Preisspektrum für die sehr unterschiedlichen Modelle reicht von ca. 250 bis 1400 Euro. Damit deckt Teka die Anforderungen ganz unterschiedlicher Zwecke und Budgets ab.

» Mehr Informationen

5.6. Haben Kochfelder Standardmaße?

Teka-Kochfelder sind in verschiedenen Standardmaßen erhältlich, um unterschiedlichen Küchenlayouts gerecht zu werden. Typische Breiten sind 60 cm, 70 cm, 80 cm und 90 cm. Die größeren Modelle (z. B. Teka-Induktionskochfeld 80 cm) sind oft Kochfelder mit 5 Zonen. Daneben bietet Teka mit ovalen bzw. nierenförmigen Spezial-Kochfeldern und Domino-Kochfeldern auch Modelle für individuellere Lösungen.

Standardmaße haben Vor- und Nachteile, die wir hier für Sie zusammenfassen:

    Vorteile
  • leichter Einbau in vorgefertigte Küchenmöbel
  • große Auswahl
  • oft kostengünstiger
    Nachteile
  • weniger anpassungsfähig an individuelle Anforderungen
  • keine optimale Platznutzung
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis