Wenn Sie einen Glaskeramik-Reiniger kaufen wollen, haben Sie die Auswahl zwischen Sprays, Polituren und einem Putzstein. Einige der hier vorgestellten Spezialreiniger sind sogar biologisch abbaubar.
Bei dem Sonty ÖKO Putzstein handelt es sich nicht um einen Stein, sondern um eine biologisch abbaubare Paste. Sie wird mit einem feuchten Tuch aufgetragen, mit leichtem Druck aufgebracht und feucht abgewischt. Die Paste ist über die einfache Reinigung hinaus auch in der Lage, grobe Verschmutzungen, eingebrannte Speisereste und auch Fettschmutz zu entfernen. Neben dem Putzstein finden Sie in unserem Vergleich noch Polituren und Sprays zur Reinigung Ihrer Glaskeramik-Kochplatten.
Wenn Sie sich für eine Politur zur Reinigung Ihrer Glaskeramik-Kochplatten entscheiden, wie zum Beispiel dem Hotrega Glaskeramik-Kochfeld-Reiniger, tragen Sie das Mittel mit der Hand in sanften, kreisenden Bewegungen auf die Verschmutzungen auf und entfernen es nach der Einwirkdauer mit einem weichen Microfasertuch wieder. Einen Reinigungs-Spray, wie zum Beispiel der Cleanly Kochfeldreiniger Ceramic Hob Cleaner, sprühen Sie einfach auf, lassen ihn einwirken und wischen dann mit einem weichen Tuch drüber. Die Anwendung ist sowohl bei Paste/Putzstein, Politur als auch Spray sehr einfach und effektiv. Mit dem Spray geht das Auftragen des Reinigers einfach am schnellsten, mit Politur und Paste lösen sich bereits beim Auftrag schon die ersten Verschmutzungen.
Wenn die Reinigung mit dem Glaskeramik-Reiniger Ihrer Wahl die Verwendung eines Tuches vorsieht, finden Sie hier geeignete Mikrofasertücher.
Bevor es an die Verwendung des Glaskeramik-Reinigers geht, entfernen Sie bitte nach Möglichkeit weitgehend die groben Verschmutzungen von Ihrem Kochfeld. Was dann an Einbrennungen übrig bleibt, entfernen Sie mit einem speziellen Metall-Schaber. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ihn möglichst flach ansetzen und mit gleichmäßigem Druck arbeiten. So verhindern Sie, dass durch den Schaber Kratzer auf Ihrer Glaskeramik-Kochplatte entstehen.
Tipp: Wenn Sie auf Ihrer heißen Glaskeramik-Kochplatte Zucker verschütten, entfernen Sie diesen bitte sofort wieder. Zucker karamellisiert auf der heißen Platte und nach dem Erkalten kann er Schäden an Ihrem Kochfeld verursachen, die nicht wieder zu beheben sind.
Nun ist Ihre Glaskeramik-Kochplatte für den Einsatz Ihres Glaskeramik-Reinigers bereit: Tragen Sie das Reinigungsmittel auf und orientieren Sie sich bei der Reinigung an den Anwendungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers. In unserer Übersicht finden Sie auch Informationen über die Anwendung – vergleichen Sie diese Glaskeramik-Reiniger und finden den, der Ihnen auch von der Anwendung her am besten liegt.
Mir ist leider Zucker auf einem meiner Glaskeramik-Kochfelder eingebrannt und jetzt sind da lauter kleine Mulden. Mal abgesehen davon, dass es scheußlich aussieht – verringert dieser Schaden die Leistung vom Kochfeld?
Hallo Frau Kaufmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Glaskeramik-Reiniger-Vergleich!
Glücklicherweise haben diese Ausmuschelungen, wie man diese kleinen Mulden auch nennt, keinen Einfluss auf die Leistung. Sie können damit genauso gut kochen wie bisher auch.
Sollte wieder einmal Zucker oder auch Sirup auf die heiße Kochplatte geraten, dann schieben Sie ihn am besten gleich mit einem Metall-Schaber von der heißen Kochstelle in einen kalten Bereich der Glaskeramik-Herdplatte. So verhindern Sie in Zukunft die unschönen Ausmuschelungen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team