Neben individuellen Anforderungen an den Tragekomfort oder eine ganz bestimmte Marke sollten Sie vor allem folgende Eigenschaften der Surround-Kopfhörer für Ihr Heimkino oder Ihre Anlage prüfen:
- Verbindungsart (Funk oder Kabel)
- Akkulaufzeit
- Vorhandensein eines integrierten Mikrofons
- Gewicht
- Surround-System-Art
- Anschlüsse

Wer sich mehr als zwei Meter von seiner Basisstation entfernen möchte, sollte statt Surround Kopfhörern mit Kabel Funkmodelle wählen.
Insofern Sie planen, Ihren Kopfhörer vor allem an einer bestimmten Stelle zu nutzen und sich nur geringfügig von der Basisstation zu entfernen, können Kopfhörer mit einer Kabelverbindung für Ihre Bedürfnisse ausreichen. Achten Sie, je nach individuellen räumlichen Gegebenheiten Ihrer Wohnung, auf eine ausreichende Kabellänge. In der Regel liegt diese bei etwa zwei Metern.
Bewegen Sie sich voraussichtlich häufig weiter weg von der Basisstation Ihrer Surround-Kopfhörer, beispielsweise beim Radio-Hören, empfehlen sich Bluetooth-Funkkopfhörer mit höherer Reichweite bis zu 30 Metern. Möchten Sie Funkkopfhörer oder Surround-Kopfhörer kaufen, achten Sie auch auf die angegebene Akkulaufzeit, die meist zwischen 12 und 17 Stunden liegt.
Im Vergleich zeigte sich, dass Surround-Kopfhörer mit Funk-Funktion eine komfortablere und flexiblere Nutzung ermöglichen, da auf kein Kabel und entsprechende Abstände geachtet werden muss.
Bei Surround-Kopfhörern, die kabellos, also Surround-Kopfhörer mit Bluetooth, funktionieren, sollten Sie vorab prüfen, ob Ihre Spielekonsole über eine entsprechende Schnittstelle verfügt. Surround-Kopfhörer mit Infrarot-Übertragung sind mittlerweile überholt.
Wer Surround-Kopfhörer in sein Gaming-Erlebnis integrieren möchte, sollte außerdem checken, ob ein Mikrofon verbaut wurde. Modelle, die über ein integrierte Mikrofon verfügen, bieten dieses entweder in abnehmbarem oder klappbarem Format.
Wer plant, seine Surround-Kopfhörer als DJ zu nutzen oder sie häufig unterwegs gebrauchen möchte, sollte möglichst leichte Modelle wählen. Einige Kopfhörer wiegen weniger als 250 Gramm, während die schwereren Surround-Kopfhörer mit Mikrofon bis zu 366 Gramm wiegen. Für die Nutzung der Surround-Kopfhörer für ein PS4-Game oder das Heimkino sind aber auch diese, laut Experten-Test, bestens geeignet.
Lautsprechersysteme
5.1-, 7.1- und sogar 9.1-Surround-Sound wird heute bereits angeboten. Doch was genau steckt eigentlich hinter dieser kryptischen Bezeichnung? Ganz einfach: Die erste Zahl steht für die Anzahl der jeweils genutzten Lautsprecher. Die zweite Zahl, in der Regel die 1, steht für die Anzahl der Bässe bzw. des Subwoofers. Je höher die Anzahl der Lautsprecher, desto intensiver ist das Raumklanggefühl.
Surround-Kopfhörer erzeugen Dolby-Surround-Sound bzw. sollen diesen möglichst originalgetreu übertragen. Die meisten Surround-Kopfhörer bieten Dolby 7.1. Aber auch 5.1- und 9.1-Surround-Sound werden angeboten. Letzteren liefern bislang vor allem die Surround-Kopfhörer von Sony.
Die meisten Surround-Kopfhörer, ob kabellos oder funkbetrieben, verfügen über einen USB-Anschluss. Viele andere Modelle können außerdem mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss erworben werden. In hochpreisigeren Kategorien werden zudem Surround-Kopfhörer mit Cinch, HDMI und optischem Digital-Eingang angeboten.
Wer auf eine schnelle und unkomplizierte Bedienung wert legt, sollte zudem darauf achten, ob die Möglichkeit besteht, direkt am Kopfhörer per Tastendruck Lautstärke, Mikrofon oder Eingangsquelle zu steuern.
Hilfreiche Tabelle, aber erreichen die Funkkopfhörer wirklich Reichweiten von 30 oder 100 (!!!!) Metern?
Hallo Holger,
bei derartigen Angaben ist in der Tat eine gewisse Skepsis angebracht. In Wohnungen oder Häusern, wo Wände und Decken durchdrungen werden müssen, werden diese Werte wohl eher nicht erreicht werden – allerdings ist das in der Praxis ja auch nicht nötig.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org