Bevor Sie sich ein neues Steckdosenradio kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Funktionen für Sie eigentlich wichtig sind und auf welche Sie im Zweifel verzichten können. Steckdosenradios mit Display sind zunächst verlockend, aber für einen guten Empfang und eine einfache Bedienung nicht erforderlich.
Mehr geht jedoch immer: Einige der Modelle aus unserer Vergleichstabelle sind mit allen erdenklichen Zusatzfunktionen ausgerüstet. So haben Sie etwa die Wahl zwischen Modellen, die Sie dank einer Timer-Funktion geruhsam in den Schlaf entlassen und Sie am nächsten Morgen mit Hilfe des Alarms wieder rechtzeitig aufwecken.

Ein Steckdosenradio mit automatischem Nachtlicht funktioniert über einen integrierten Bewegungsmelder.
Einige Steckdosenradios verfügen über ein so genanntes Nachtlicht – hierbei handelt es sich um eine kleine Lampe, die mit Hilfe eines Bewegungsmelders zu leuchten beginnt, wenn Sie im Dunkeln das Bad oder die Küche betreten. Manche Exemplare lassen sich außerdem an den Lichtschalter koppeln und springen so gleichzeitig an, sobald Sie das Licht einschalten.

Wir empfehlen, alle Steckdosenradios, also auch das Auna-Steckdosenradio „DigiPlug“, bei Nicht-Gebrauch immer auszustecken.
Beinahe unbegrenzte Auswahl: Mit einem Steckdosenradio mit Internetanschluss erhalten Sie Zugriff zu über 25.000 Stationen weltweit.

Steckdosenradios verfügen oft über einen USB-Anschluss, mit dem Sie nicht nur Ihr Smartphone laden, sondern bspw. auch Musik von einem USB-Stick abspielen können.
Achten Sie zudem auf die Verbindungsmöglichkeiten: Viele Steckdosenradios verfügen über eine Aux-in- oder eine USB-Verbindung: Auf diese Weise können Sie bspw. Musik auch mit Kopfhörern genießen oder Ihr Radio als Powerbank benutzen und bspw. Ihr Telefon aufladen.
Mit Hilfe einer Bluetooth-Verbindung können Sie Ihr Steckdosenradio auch mit Ihrem Smartphone verbinden und als Lautsprecher nutzen. Das Gleiche gilt mit einer NFC-Verbindung – hierbei handelt es sich um eine Übertragungstechnik, die ausgeschrieben als „Near Field Communication“ bekannt ist (zu Deutsch: Nahfeldkommunikation). Die gleiche Technik ist mittlerweile auch zum Standard bspw. bei modernen Spiegelreflexkameras gereift.
Vergleich.org empfiehlt: Falls Sie mehr wollen, als einfach nur den Knopf drücken, um Ihren Lieblingssender zu hören, kommen Sie an einem Steckdosenradio mit Internetanschluss oder zumindest einem Modell mit LCD-Display nicht vorbei. Ähnlich wie bei einem regulären Internetradio bekommen Sie hier neben den Namen der gespielten Songs (und deren Künstler) zusätzlich Wetterinformationen auf dem Display angezeigt.

Einige Hersteller bieten Ihnen gleich mehrere Adapter-Varianten zur Auswahl an.
Hallo und danke für den ratgeber, sehr informativ !
Folgende Frage: Gira Steckdosenradios sollen gut sein, meine Freunde haben so eines. Gibt es einen Grund, warum Sie hier keine steckdosenradios von gira behandeln?
Beste grüße!
O. Voß
Lieber Herr Voß,
wir danken sehr für Ihr Interesse an unserem Steckdosenradio-Vergeich! Zu Ihrer Frage: Das pfälzerische Traditionsunternehmen Gira stellt in der Tat sehr beliebte Steckdosenradios her, spezialisiert sich allerdings auf Unterputzradios – in unserem Vergleich allerdings konnten wir an dieser Stelle ausschließlich Modelle von Firmen berücksichtigen, die Radios zum Einstecken fabrizieren. Aus diesem Grund finden Sie hier keine Gira-Bluetooth-Unterputzradios.
Wir wünschen Ihnen in jedem Fall viel Spaß bei der Auswahl Ihres neuen Steckdosenradios!
Ihr Team von Vergleich.org