
3.1. Spielgefühl & Klang eines echten Klaviers
Die sogenannte Hammermechanik kommt ursprünglich aus dem Bereich des mechanischen, akustischen Klaviers. Beim Drücken einer Taste schlägt der Hammer gegen die Saite im Inneren und der entsprechende Ton wird erzeugt.
Nachgeahmt wird die Hammermechanik bei einem Stage-Piano mittels einer Gewichtung an den Tasten. Dies verleiht dem Instrument das Spielgefühl eines echten Klaviers. Sind die Tasten nicht gewichtet – meist ist das bei Keyboards der Fall – empfinden Klavierspieler diese als zu leichtgängig.

Neben diesem besonderen Sauter-Stage-Piano finden wir bei der Sauter Manufaktur auch eine bemerkenswerte Design-Edition.
Wenn Sie ein Stage-Piano kaufen, werden Sie in einigen Angeboten auch von halbgewichteten Tasten lesen. Wie der Name impliziert, sind die Tasten nicht so schwergängig wie bei Pianos, gleichzeitig aber nicht so leicht herunterzudrücken wie bei einem Keyboard. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auf ein Instrument mit Hammermechanik zu setzen. Nur damit erhalten Sie das echte Piano-Feeling beim Spielen.

Ein Stage-Piano-Testsieger vereint das Aussehen eines kompakten Keyboards mit dem Klang und Spielgefühl eines Klaviers.
Kann man jedoch auch den Klang eines echten Klaviers imitieren? Natürlich ist die Klangerzeugung eines mechanischen und eines elektronischen Klaviers grundsätzlich verschieden.
Trotzdem ist die Technik mittlerweile so ausgefeilt, dass bei einigen Stage-Pianos praktisch kaum ein Unterschied herauszuhören ist. Selbst der Ausklang des Tons und das Mitschwingen nicht angeschlagener Saiten werden teilweise realistisch nachgeahmt.
Einen großen Beitrag dazu leistet die Anschlagdynamik. Von einem akustischen Klavier kennt man es nicht anders: Drückt man die Taste nur leicht herunter, erhält man einen leisen Ton. Bei erhöhtem Druck wird er intensiver und lauter.
Nur bei Stage-Pianos, die diese Funktion elektronisch umsetzen, ist die Lautstärke bei der Klangerzeugung auch mit dem Anschlag und nicht nur über den Lautstärkeregler möglich.

Wir können anhand des Fotos nicht beurteilen, wie der Klang dieses Sauter-Stage-Pianos ausfällt, wissen aber, dass es für höhere Ansprüche auch Flügel von Sauter gibt.
3.2. Damit können Sie die Bühne beherrschen
Stage-Pianos im Set?

Einige Hersteller bündeln ihr Stage-Piano mit Ständer, Notenablage und Pedal und verkaufen dies als Set. Praktisch ist das vor allem für Anfänger, die noch kein Zubehör besitzen und so mit einem Kauf komplett ausgestattet sind. Eine Stage-Piano-Tasche ist jedoch meist nicht inkludiert, sondern muss extra erworben werden.
Durch unterschiedliche Punkte sind Stage-Pianos optimal für die Bühne optimiert. So bringen sie im besten Fall eine relativ hohe Anzahl an Klangfarben und Effekten mit. Damit bleiben Sie innerhalb der Band flexibel und können unterschiedlichen Songs im Set einen differenzierten Sound verleihen.
Für absolute Anfänger mag eine Anzahl von circa acht Klangfarben plus Effekte genügen. In der Regel empfehlen wir jedoch Stage-Pianos mit mindestens 20 bis 30 Klangfarben plus Effekte, um langfristig genug Variation zur Verfügung zu haben.
Zu viel Auswahl von über 100 Sounds und Styles können Einsteiger jedoch schnell überfordern und richtet sich demnach an Fortgeschrittene und Profi-Musiker. Hier finden Sie die Vorzüge und Nachteile einer sehr hohen Anzahl an Sounds auf einen Blick:
Vorteile- Austoben mit verschiedenen Klangfarben und Effekten möglich
- besonders für Produktionszwecke geeignet
Nachteile- Überforderung von Anfängern und Einsteigern möglich
- viele Einstellungen oft unnötig
Polyphonie: Die Polyphonie eines Instruments gibt an, wie viele Stimmen bzw. Töne es gleichzeitig erzeugen kann. Sollte bei einem Wert von 64 ein 65. Ton angeschlagen werden, schaltet sich der erste automatisch wieder ab. Als Stimme oder Ton zählt dabei nicht nur der Klang einer einzelnen Taste. Denn für die Erzeugung einer Note greift ein gutes Digitalpiano auf mehrere Samples zurück, um den Sound eines Klaviers möglichst authentisch nachzustellen (bei dem bei einem Anschlag ebenfalls mehrere Saiten mitschwingen).
Auch ausklingende Töne, z.B. bei Verwendung eines Sustain-Pedals, zählen mit hinein. Für den Anfang ist ein Stage-Piano mit einer Polyphonie von 64 Tönen ausreichend, mit steigenden Bedürfnissen entscheiden Sie sich am besten für eine Polyphonie von mindestens 128 Stimmen.

Mindestens genauso wichtig für einen Stage-Piano-Testsieger sind jedoch die Anschlüsse und Ausgänge. Denn der Anschluss an eine Verstärker-Anlage ist für Stage-Pianos unabdingbar, weshalb Sie unbedingt darauf achten sollten, zum Beispiel eine 6,35-mm-Klinke oder ein ähnliches Line-Out bei Ihrem Stage-Piano vorzufinden.
Diese Klinke ermöglicht weiterhin einen Anschluss an einen Rekorder, Mixer oder ein Sustain-Pedal (für das es oft einen eigenen Eingang gibt). Mit einem MIDI-USB-Anschluss erlangen Sie die Möglichkeit, ein über das Stage-Piano hinausgehendes Setup zu steuern. Dies ist als sogenannte Masterkeyboard-Funktion bekannt.

Dieses Sauter-Stage-Piano bietet einen klassischen Notenständer, der uns auf diesem Foto präsentiert wird.
3.3. So wird der Transport ein Leichtes

Nicht nur haben Stage-Piano keinen Korpus, wie ein Klavier, und keinen fest montierten Unterbau, wie viele Home-Pianos bzw. Digitalpianos – sie weisen zudem vergleichsweise kleine Maße und ein geringes Gewicht auf.
Wie Stage-Piano-Tests beweisen, besitzen leichte Stage-Pianos ein Gewicht von unter 15 kg, besonders leichte wiegen sogar weniger als 12 kg.
Auch Notenablage sowie Pedal, das über ein Kabel mit dem Instrument verbunden ist, lassen sich hier ohne weiteres entfernen und ermöglichen einen problemlosen Transport.
Tipp: Sie wollen sich als Straßenmusiker versuchen oder spielen an einem Ort, der kein Zugang zum Stromnetz bietet? Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Ihr Stage-Piano neben dem Netzbetrieb auch mit Batterien betrieben werden kann. In der Regel sind sechs D-Batterien erforderlich. So sind Sie gänzlich ungebunden und können überall Ihre Lieder verbreiten.
3.4. Wählen Sie das beste Stage-Piano aus den wichtigsten Marken und Herstellern
Bei der Wahl Ihres persönlichen Stage-Piano-Testsiegers werden Sie über zahlreiche Marken stolpern. Das kann schnell überfordern. Wir geben Ihnen daher eine Übersicht über die besten Hersteller.
Zur absoluten Oberklasse gehören Roland-Stage-Pianos, Kawai-Stage-Pianos und Yamaha-Stage-Pianos, die häufig auch bei Fortgeschrittenen sowie Profi-Musikern Verwendung finden. Auch mit Stage-Pianos von Nord oder Korg können Sie nichts falsch machen.
Seien Sie sich bloß gewiss, dass Sie bei diesen Herstellern sehr tief in die Tasche greifen und zwischen 600 und über 1.000 € zahlen müssen. Besonders bei Anfängern und Kindern sind Ausgaben in dieser Preisspanne jedoch nicht notwendig.
Hier sind Sie auch mit einem günstigen Stage-Piano der Mittelklasse gut bedient. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Unternehmen. Darunter finden Sie Instrumente für kleines Geld, für die viele Kunden trotzdem eine Stage-Piano-Empfehlung aussprechen.
- Roland
- Korg
- Yamaha
- Casio
- Nord
- Kawai
- Alesis
- Classic Cantabile

Guter informativer Test. Allerdings haben Sie zwei absolute „Topgeräte mit Topausstattung“ im Budget-Bereich für Piano-Einsteiger völlig vergessen oder bewußt übersehen, nämlich das neue Thomann DP 28 Plus (identisch mit Medeli) sowie das ebenfalls vergleichbare Steinmayer P 60 aus dem Hause Kirstein! Letzteres ist das identische und weltweit bestens verkaufte Dynatone DPP 510 unter lediglich anderem deutschen Label für den deutschen Markt!
Beide schlagen dass Alesis Recital Pro um Längen hinsichtlich Sound und Ausstattung und brauchen sich auch keineswegs vor Marken wie Roland Casio oder Korg zu verstecken, zumindest bis zum mittleren Preisniveau! Ein Blick in andere Testberichte erscheint angebracht.
Als Marktübersicht und Entscheidungshilfe taugt Ihr Test somit nur sehr bedingt, zumindest im kostenbewußten Anfängerbereich.
Sehr geehrter Roland,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Stage-Piano-Vergleich.
Leider haben es die angegebenen Produkte zur Zeit des Vergleichs nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn macht.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für den informativen Vergleich. Obwohl ich gerade erst so richtig einsteige, ist mir gute Qualität durchaus wichtig. Will nicht auf so einem Billigplastikkäse einsteigen. Habe mich nun für das Alesis Recital Pro entschieden und bin soweit begeistert.
– Anonym
Lieber Leser,
wir danken Ihnen für Ihren Kommentar zu unserem Stage-Piano-Vergleich.
Es erfreut uns, dass Sie eine zufriedenstellende Auswahl treffen konnten und wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Klavierspielen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team