Vorteile
- langlebig
- mit Klingen und Transportschutz
- geringes Gewicht
Nachteile
- Steillänge vergleichsweise kurz
Spalthammer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fiskars Spaltaxt 1055687 | Fiskars IsoCore XXL | Ochsenkopf Meister Holzspalthammer 2193050 | Halder Spalthammer Simplex 3007.160 | Ochsenkopf OX35E-3001 | Fiskars X46 | Ochsenkopf OX 638 H-3509 | Bison 10-01-24.2-2295 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiskars Spaltaxt 1055687 09/2025 | Fiskars IsoCore XXL 09/2025 | Ochsenkopf Meister Holzspalthammer 2193050 09/2025 | Halder Spalthammer Simplex 3007.160 09/2025 | Ochsenkopf OX35E-3001 09/2025 | Fiskars X46 09/2025 | Ochsenkopf OX 638 H-3509 09/2025 | Bison 10-01-24.2-2295 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Gewicht | 2,1 kg | 4,72 kg | 4,2 kg | 4,1 kg | 3,8 kg | 4,6 kg | 5 kg | 3 kg |
Länge | 70 cm | 91,4 cm | 90 cm | 90 cm | 85 cm | 92 cm | 90 cm | 85 cm |
Fiberglas | mit Fiberglas verstärkter Kunststoff | Hickoryholz | Hickoryholz | Eschenholz | Fiberglas | Hickoryholz | Hickoryholz | |
Anti-Rutsch-Griff | ||||||||
Klingenschutz | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | ohne Garantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Spalthammer ist ein bewährtes Werkzeug für alle, die im Wald oder auf einem großen Grundstück selbst Holzarbeiten durchführen – sei es beim Spalten von Stammstücken oder beim Einschlagen von Keilen. Besonders bei frisch gefälltem oder astreichem Holz spielt er seine Stärken aus.
In diesem redaktionellen Teil unseres Spalthammer-Vergleichs erfahren Sie, welche Varianten es gibt, wie Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen finden und worauf Sie bei der Handhabung achten sollten. Damit keine Frage offen bleibt, wenden wir uns im letzten Punkt häufig gestellten Fragen zu, wie sie uns im Umfeld von Spalthammer-Tests immer wieder auffallen.
Im direkten Vergleich wird hier der Unterschied zwischen Spalthammer und Spaltaxt besonders deutlich.
Welcher Spalthammer der richtige ist, hängt in erster Linie vom Einsatzzweck, der eigenen Kraft und der Art des zu spaltenden Holzes ab. Die folgende Übersicht gibt einen ersten Überblick über die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten:
Merkmal | Empfehlungen zum Einsatz |
---|---|
Gesamtgewicht |
|
Stiellänge |
|
Kopfform |
|
Rückseite (Bahn) |
|
Sonderausstattung |
|
Zentral ist die Frage: Wie schwer sollte ein Spalthammer sein? Ein 3-kg-Spalthammer eignet sich für viele Anwendungen, bei denen eine gute Balance zwischen Gewicht und Handhabung gefragt ist. Für besonders grobes Holz oder den regelmäßigen Einsatz im Wald kann auch ein Spalthammer mit 4 oder 5 kg erforderlich beziehungsweise effektiver sein. Dabei sollte das Gewicht des Spalthammers zur eigenen Körperkraft passen, um sicher und effizient zu arbeiten.
Der Spalthammer-Stiel spielt für Kontrolle und Hebelwirkung eine wichtige Rolle. Er sollte sicher sitzen und sich bei Bedarf durch einen passenden Ersatzstiel ersetzen lassen. Wer handwerklich versiert ist, kann einen Spalthammer auch selbst einstielen – entsprechende Sets und Anleitungen zur beferstigung eines Ersatzstiels am Spalthammer sind im Fachhandel erhältlich.
Bei der Auswahl lohnt ein Blick auf renommierte Hersteller wie Fiskars, Gränsfors, Halder, Simplex, Ochsenkopf oder Stihl. Diese Marken bieten häufig auch praktische Spalthammer-Set, in denen verschiedene Ausführungen oder ergänzendes Zubehör enthalten sind. Modelle wie Spalthammer mit Fiberglas– oder Kunststoff-Griff liegen oft besonders gut in der Hand und sind wartungsarm.
Für Spezialanwendungen – etwa das Einschlagen von Keilen in besonders hartes Material – gibt es verstärkte Varianten, wie die Spalthämmer der Feuerwehr. Auch wer einen Spalthammer für Steine sucht, sollte auf eine besonders robuste Ausführung des Spalthammer-Kopfs achten.
Ob der Griff dieses Spalthammers nun ganz aus Kunststoff ist oder nur mit Kunststoff ummantelt, können wir nicht sicher erkennen. Beide Varianten sind jedoch erhältlich.
Damit ein Spalthammer dauerhaft hohen Belastungen standhält, müssen sowohl der Kopf als auch der Stiel aus widerstandsfähigen Materialien bestehen. Besonders bei Waldarbeiten mit einem Spalthammer ist Stabilität entscheidend – nicht zuletzt, weil beim Einschlagen von Spaltkeilen erhebliche Kräfte wirken.
Beim Kopf kommt in der Regel geschmiedeter Werkzeugstahl zum Einsatz. Er muss nicht nur schlagfest, sondern auch bruchsicher sein – besonders bei intensiver Nutzung auf Hartholz oder beim Arbeiten mit Keilen. Die Schneide wird oft zusätzlich gehärtet, damit sie länger scharf bleibt, auch weil der Spalthammer häufig mit Erde oder Rinde in Kontakt kommt. Der Übergang zur Bahnfläche ist meist leicht abgerundet, um die Rückschlagwirkung beim Auftreffen auf Metall zu reduzieren.
Der Spalthammer-Stiel besteht traditionell aus robustem Hickoryholz oder Esche. Beide Hölzer bieten eine gute Kombination aus Elastizität und Bruchfestigkeit. Bei Modellen mit modernen Werkstoffen kommen zunehmend Varianten wie Spalthammer mit Fiberglas-Stiel oder Kunststoff-Griff zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit sowie eine vibrationsdämpfende Wirkung aus. Das ist auch zu bedenken, wenn Sie einen Ersatzstiel für Ihren Spalthammer beschaffen.
Einige Hersteller setzen zusätzlich auf verstärkte Stielschutzhülsen aus Metall oder spezielle Griffbeschichtungen, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern. Gerade bei Modellen für den Dauereinsatz – wie etwa einem Spalthammer der Feuerwehr oder bei Arbeiten mit dem Spalthammer auf Stein – ist eine besonders robuste Materialwahl entscheidend für die Sicherheit und Haltbarkeit.
Hier die Materialien und ihre Eigenschaften noch einmal in der Kurzübersicht:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Hickory- oder Eschenholz (Stiel) |
|
Fiberglas (Stiel) |
|
Kunststoff (Stiel oder Griff) |
|
Werkzeugstahl (Kopf) |
|
Um einen ganzen Stamm zu spalten, ist gröberes, schwereres Werkzeug als der hier sichtbare Spalthammer deutlich effektiver.
Beim Kauf eines Spalthammers kommt es nicht nur auf Maße und Gewicht an, sondern auch auf Verarbeitungsqualität, Sicherheit und Langlebigkeit. Gerade bei regelmäßigem Einsatz im Wald oder auf der Baustelle lohnt sich der Blick auf funktionale Details, die das Arbeiten erleichtern und das Risiko von Unfällen minimieren.
Tipp: Wenn Sie bei längeren Einsätzen im Wald unterwegs sind, lohnt sich ein Spalthammer mit leuchtend lackiertem Stiel oder Signalmarkierung – so bleibt das Werkzeug auch im Unterholz oder bei Dämmerung gut sichtbar.
Wer gut trainiert ist, profitiert oft von einem größeren, schweren Spalthammer und passenden Keilen – vor allem, wenn oft frisch geschlagenes Holz verarbeitet wird.
Wer regelmäßig mit Spalthammer-Holz arbeitet oder verschiedene Holzarten spalten muss, profitiert von flexiblen Ergänzungen, wie wir unter anderem in verschiedenen Spalthammer-Tests lesen. Hier eine Auflistung der möglichen Erweiterungen:
Bei der Materialwahl von Zubehörteilen ist immer auf Kompatibilität zu achten: So passt ein Stiel aus Kunststoff nicht zwingend in einen Spalthammer-Kopf, der für einen Holzstiel konzipiert ist. Wer also zwischen verschiedenen Materialien wie einem Spalthammer mit Kunststoff-Griff und einem mit Fiberglas-Stiel wechselt, sollte auf die Eignung aller Teile achten.
Mit Keilen lassen sich auch große, grobe Holzstücke spalten – dazu braucht man entweder Axt und Hammer, wie hier im Bild, oder einen Spalthammer.
Unser Ziel ist es, Ihnen in unserem Spalthammer-Vergleich alle Informationen zu liefern, die Sie für eine sehr gute Wahl benötigen. Deshalb nun abschließend auch noch die Antworten auf Fragen, wie sie rund um Spalthammer-Tests immer wieder auftauchen:
Der beste Spalthammer ist der, der am besten zu Ihren Anforderungen passt. Das ist für Ungeübte beispielsweise oft ein 3-kg-Spalthammer. Für alle, die laufend im Wald arbeiten, sind schwerere Varianten wie etwa ein 5-kg-Spalthammer effektiver.
Es gibt langlebige und ausgereifte Modelle vor allem von bekannten Werkzeugherstellern – teils als praktisches Spalthammer-Set mit Zubehör. Achten Sie in jedem Fall auf eine hochwertige Verarbeitung, eine passende Stiellänge und stabiles Material des Spalthammer-Kopfs. Für den Dauereinsatz sind Modelle mit Fiberglas-Stiel besonders robust und pflegeleicht.
Für viele genügt eine normale Spaltaxt, die etwas leichter ist und notfalls auch mal dazu taugt, einen Keil einzuschlagen.
Diese Frage stellt sich oft, wenn es um die Wahl zwischen Spalthammer und Axt geht. Eine Spaltaxt ist leichter, handlicher und für das Spalten ofenfertigen Brennholzes am Spaltklotz konzipiert. Der Spalthammer dagegen ist schwerer, besitzt eine ausgeprägte Bahnseite zum Einschlagen von Spaltkeilen und wird vor allem im Wald oder bei größeren Holzarbeiten eingesetzt. Manchmal wird auch der Begriff Spalthammer-Axt verwendet, was irritieren kann, doch gemeint ist damit der Spalthammer.
» Mehr InformationenÄhnlich ist auch die häufig gestellte Frage, „Soll man einen Spalthammer schärfen?“, gemeint. Ein Spalthammer sollte weder zu scharf noch zu stumpf sein. Eine leicht angeschliffene Schneide genügt, um das Holz effektiv zu spalten. Ist sie zu scharf, steigt die Gefahr von Absplitterungen oder Materialverschleiß – besonders beim Einsatz in unregelmäßigem Holz oder beim Einschlagen von Spaltkeilen.
Bei Bedarf kann die Schneide vorsichtig mit einer Feile nachgeschärft werden – vor allem, wenn sie beschädigt oder stark abgestumpft ist. Achten Sie darauf, den originalen Winkel beizubehalten. Ein zu stark geschärfter Spalthammer verliert seine Stabilität, insbesondere bei der Nutzung auf Stein oder beim Schlag auf Metallteile.
Auch die Feuerwehr benutzt Spalthammer bei ihren Rettungseinsätzen, bei denen die unterschiedlichsten Materialien damit bearbeitet werden.
Ein Spalthammer ist bei richtiger Pflege viele Jahre einsatzbereit. Die Schneide sollte regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert und bei Bedarf mit einer Feile leicht nachgeschärft werden – aber ohne zu viel Material abzutragen. Harzreste oder Schmutz lassen sich mit einem Lappen und etwas Pflanzenöl entfernen. Besonders, wenn der Stiel des Spalthammers aus Holz besteht, sollte er gelegentlich geölt werden, damit er geschmeidig und widerstandsfähig bleibt.
Zur Lagerung empfiehlt sich ein trockener, gut belüfteter Ort – idealerweise lagern Sie Ihren Spalthammer hängend oder mit Schutzkappe über der Schneide. So bleibt das Werkzeug einsatzbereit und sicher verstaut. Denken Sie daran: Auch einfache Werkzeuge verdienen Aufmerksamkeit, wenn sie dauerhaft zuverlässig funktionieren sollen.
» Mehr InformationenTipp: Bewahren Sie Ihren Spalthammer bei längerer Lagerung nicht mit dauerhaft aufgesetztem Spaltkeil auf – die Spannung kann das Material auf Dauer verformen oder unerwünscht lockern.
Unabhängig davon, ob Sie mit dem Spalthammer Holz schlagen oder Keile einhauen, sollten Sie auch laut diverser Spalthammer-Tests stets feste Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe getragen werden. Eine Schutzbrille schützt vor absplitternden Holzstücken oder Metallteilen, besonders beim Einschlagen von Spaltkeilen. Achten Sie auf einen sicheren Stand und ausreichend Platz rund um die Schlagfläche, um Verletzungen zu vermeiden.
Vor jedem Einsatz sollte der Spalthammer-Kopf auf festen Sitz geprüft werden. Ein lockerer Kopf kann zum gefährlichen Geschoss werden – daher gegebenenfalls sofort befestigen oder den Spalthammer neu einstielen. Auch die Umgebung ist wichtig: Arbeiten Sie möglichst auf ebenem Untergrund und vermeiden Sie nasse, rutschige Flächen. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur Ihre Sicherheit, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Werkzeugs.
Solche Spalthämmer mit Holzstiel sind nach wie vor sehr verbreitet, wobei im professionellen Einsatz zunehmend Fieberglasstiele oder spezielle Kunststoff-Metall-Stiele zu sehen sind.
In diesem actiongeladenen Video können Sie das Aufarbeiten von Brennholz erleben. Begleiten Sie den Einsatz leistungsstarker STIHL-MS-500i-Motorsägen und dem Halder-Simplex-Spalthammer, der benutzt wird, um das Holz mühelos zu spalten. Anhand dieser Beispiele wird die übliche Anwendungsweise anschaulich vermittelt.
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um die Suche nach der besten Axt bzw. dem besten Spalthammer. Es wird der Fiskars-Spalthammer unter die Lupe genommen und seine Leistungsfähigkeit und Handhabung getestet. Es wird die Frage gestellt, für welche Holzarbeiten der Spalthammer von Fiskars wirklich geeignet ist.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Spalthammer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Waldarbeiter.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Spalthammer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Waldarbeiter.
Position | Modell | Preis | Material Stiel | Anti-Rutsch-Griff | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiskars Spaltaxt 1055687 | ca. 79 € | Fiberglas | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Fiskars IsoCore XXL | ca. 87 € | mit Fiberglas verstärkter Kunststoff | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Ochsenkopf Meister Holzspalthammer 2193050 | ca. 89 € | Hickoryholz | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Halder Spalthammer Simplex 3007.160 | ca. 110 € | Hickoryholz | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Ochsenkopf OX35E-3001 | ca. 80 € | Eschenholz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich benutze den SpaltHammer t-x39. Beim Austausch einer verbrauchten SchlagFläche komme ich nicht klar. Frage: Wie kriege ich die abgenutzt Fläche mit dem Metallica raus?
Sehr geehrter Herr Arend,
Sie haben zwei Optionen, um die Kunststoff-Schlagfläche des Spalthammers zu verbessern:
– Entweder Sie schleifen diese mit einem Bandschleifer wieder glatt
– oder, falls die Fläche zu mitgenommen ist, müssen Sie diese evtl. teilweise zerstören, sollte sie sich nicht aus dem Spalthammer lösen.
Leider lassen sich viele Ersatz-Schlagflächen nicht leicht lösen. Normalerweise zerfallen diese Kunststoff-Blöcke bei intensiver Nutzung innerhalb von ein bis zwei Jahren. Alternativen sind beispielsweise Spalthämmer von Simplex, deren Hammerköpfe sich abschrauben lassen (Sechskant-Sicherung).
Vorab: Wir übernehmen keine Gewähr, falls diese Lösung bei Ihrem Modell nicht hilft.
Außerdem sollten Sie vorsichtig sein, dass sich der Metallring um die Schlagfläche nicht sprunghaft löst, denn dieser sitzt mit viel Spannung an dem Kunststoff. Am besten arbeiten Sie mit einem Sichtschutz und zerschneiden ihn mit einem Trennschleifer.
Um die Spannung aus der Schlagfläche zu nehmen, können Sie mehrere kleine Löcher tief in den Kunststoff der Schlagfläche bohren.
Mit Keil und Hammer hauen Sie von der Seite die abgenutzte Schlagfläche heraus.
Alternativ können Sie auch versuchen, per Stemmeisen den Kunststoff-Block herauszuhebeln.
Sollte dies weiterhin erfolglos bleiben, müssen Sie Wohl oder Übel den Kunststoff-Kopf absägen.
Anschließend sollte sich der Rest vom Spalthammer lösen lassen.
Falls Sie weitere Tipps brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Vergleich.org-Team
Wie viel wiegt denn der Axtkopf alleine??
Lieber Leser,
der Axtkopf wiegt in der Regel zwischen 1,5 und 2,5 kg.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Spalten,
Ihr Vergleich.org Team